Das Jahresbankett der Totengräber - Mathias Enard - E-Book

Das Jahresbankett der Totengräber E-Book

Mathias Enard

0,0

Beschreibung

Nach seinen, mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten, Buch „Kompass“, schreibt Mathias Enard in seinem neuen Roman über die Herausforderungen des Landlebens und die Beharrlichkeit der menschlichen Existenz. Für eine Dissertation über das Leben auf dem Land im 21. Jahrhundert zieht der Pariser Anthropologe David aufs Dorf, um Sitten und Bräuche der Landbevölkerung zu beobachten. Die Stille, die ständige Anwesenheit von Tieren aller Art, vor allem aber die überraschende Unangepasstheit sämtlicher Dorfcharaktere ziehen ihn in ihren Bann, und bald ist er viel involvierter in das Landleben, als er es sich je hätte träumen lassen. Doch nie wird er all die weitverzweigten Vorgeschichten kennen, die Mathias Enard in kühner Fahrt durch Raum und Zeit mit komödiantischer Lust erzählt. Das neue Buch von Mathias Enard ist mehr als ein Roman, es ist ein atemberaubendes literarisches Erlebnis.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 707

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für eine Dissertation über das Leben auf dem Land im 21. Jahrhundert zieht der Pariser Anthropologe David aufs Dorf, um Sitten und Bräuche der Landbevölkerung zu beobachten. Die Stille, die ständige Anwesenheit von Tieren aller Art, vor allem aber die überraschende Unangepasstheit sämtlicher Dorfcharaktere ziehen ihn in den Bann, und bald ist er viel involvierter in das Landleben, als er es sich je hätte träumen lassen. Doch nie wird er all die weitverzweigten Vorgeschichten kennen, die Mathias Enard in kühner Fahrt durch Raum und Zeit mit komödiantischer Lust erzählt. Das neue Buch von Mathias Enard ist mehr als ein Roman, es ist ein atemberaubendes literarisches Erlebnis, aus dem man verändert hervorgeht – bereit, das eigene Verhältnis zum Leben auf dieser Erde zu überdenken.

Mathias Enard

Das Jahresbankett der Totengräber

Roman

Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller

Hanser Berlin

INHALT

I.  Das Wilde Denken

CHANSON: Auf den Stufen des Palasts

II.  Der Zeh des Gehenkten

CHANSON: Tapfrer Matrose zurück aus dem Krieg

III.  And we shall play a game of cards …

CHANSON: In den Kerkern von Nantes

IV.  Das Jahresbankett der Totengräber

CHANSON: Klagelied des heiligen Nikolaus

V.  Gallia est omnis divisa in partes tres

CHANSON: An einer klaren Quelle

VI.  Pélagie liest die Zukunft aus der Rinde von Kirschbäumen

CHANSON: Jean Petit muss tanzen

VII.  Die Liebenden von Verona

Erläuterungen

Die Chansons

Anmerkungen

Bibliographische Hinweise

Für die wilden Denker

In früheren Leben sind wir alle Erde, Steine,

Tau, Wasser und Feuer gewesen. Wir waren Moos,

Gras, Bäume, Insekten, Fische, Schildkröten,

Vögel und Säugetiere.

Thích Nhất Hạnh, Buddha zitierend

I

DAS WILDE DENKEN

Wohin man sich auch wendet, bei der Stadt Libourne man endet.

Onésime Reclus, Die Teilung der Welt

11. Dezember

Ich habe beschlossen, diesen Ort Das Wilde Denken zu nennen, was sonst.

Vor zwei Stunden bin ich angekommen. Ich weiß noch nicht so recht, was ich in diesem Tagebuch festhalten werde, aber gut, Eindrücke und Notizen, alles Material, das für meine Doktorarbeit wichtig ist. Mein ethnographisches Feldtagebuch. Am Bahnhof in Niort habe ich ein Taxi genommen (Richtung: Nord-Nordwest, 15 Kilometer, ein Vermögen). Rechts neben der Départementsstraße ebene Landschaften, endlose Felder ohne Hecken, nicht gerade heiter im Abendlicht. Zur Linken fuhren wir an tiefdunklen Sümpfen entlang, so kam es mir zumindest vor. Dem Fahrer fiel es trotz GPS schwer, die Adresse zu finden. (Die Koordinaten von Das Wilde Denken: 46°25'25.4" Nord, 0°31'29.3" West.) Schließlich hielten wir auf dem Hof eines Bauernhauses, ein Hund begann zu bellen, wir waren da. Die Besitzerin (60 Jahre alt, lächelnd) heißt Mathilde. Ich habe die Räumlichkeiten in Beschlag genommen. Mein Haus (meine Wohnung?) ist eigentlich der hintere Teil des Hauptgebäudes, und dort das Erdgeschoss. Die Fenster gehen auf den Garten und die Gemüsebeete hinaus. Rechts sehe ich auf die Kirche, links auf ein Feld (keine Ahnung, was dort wächst, Luzerne vielleicht? Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass alle niedrigen, grünen Felder Luzernefelder waren) und auf der anderen Straßenseite auf Gemüsebeete, ich vermute, es handelt sich um Rettich oder Kohl. Ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer mit Küche, ein Badezimmer, das ist alles, aber es ist schon viel. Mit gemischten Gefühlen hörte ich Madame Mathilde sagen: Bitte schön, das ist Ihr Zuhause. Ich war glücklich, vor Ort zu sein, und zugleich ein wenig ängstlich. Ich ging sofort an den Computer, um zu überprüfen, ob das WLAN funktioniert, und nahm meinen Artikel für Studies and Perspectives zum Vorwand. Eine Art, mir selbst etwas vorzumachen, denn es gab nichts Dringendes. Ich habe vor allem Nachrichten versendet und mit Lara gechattet. Ich bin früh schlafen gegangen, habe noch ein paar Seiten Malinowski gelesen und im Dunkeln auf die Geräusche um mich herum geachtet. Ein vages Motorenbrummen aus der Ferne (der Heizkessel?), ab und zu ein Auto noch weiter entfernt. Dann bin ich mit leerem Magen eingeschlafen.

Ich muss unbedingt das Transportproblem lösen und etwas zu essen kaufen.

12. Dezember

Erster Tag der Eingewöhnung in mein neues Umfeld. La Pierre-Saint-Christophe liegt in der Mitte eines Dreiecks, dessen Spitzen Saint-Maxire, Villiers-en-Plaine und Faye-sur-Ardin bilden. Alles großartig klingende Namen, die meiner Neuen Welt Gestalt geben. 15 Kilometer nach Niort, 10 Kilometer nach Coulonges-sur-l’Autize.

Ich verließ Das Wilde Denken gegen 10 Uhr, nachdem ich festgestellt hatte, dass ich nicht allein in meiner Ethnographen-Wohnung war: Eine vielfältige Tierwelt hat sich dort eingerichtet. Die Kröte wurde sicher von den vielen Insekten angezogen und die Katze von der Kröte. Im Badezimmer entdeckte ich genau zwischen Dusche und Toilette eine Kolonie roter Würmer oder zumindest lebendige rote Fasern, die aussahen wie Würmer. Ganz hübsch, solange man nicht auf sie tritt. Sie bewegen sich langsam auf die Tür zu, daher muss man sie vor dem Waschen mit einem Wasserstrahl den Abfluss hinunterspritzen. Ich konnte meinen Ekel ohne Probleme überwinden, was mich hinsichtlich der zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Arbeit im Feld beruhigte. Schließlich hält selbst Malinowski fest, dass Insekten und Reptilien die größten Hindernisse für die Ethnologie darstellen. (Da dieses Tagebuch niemand lesen wird, kann ich zugeben, dass ich es ziemlich widerlich fand, Würmer im Badezimmer zu haben, und eine Viertelstunde lang zögerte, bevor ich duschte.) Zudem tauchte noch eine schöne Herde eher harmloser Zwergschnecken auf. Ich nehme an, dass Erdgeschoss und Luftfeuchtigkeit die Gründe dafür sind. Wie dem auch sei, ich verließ Das Wilde Denken gegen 10 Uhr morgens, ging zu meiner Vermieterin, Madame Mathilde, und fragte sie, ob es eine Möglichkeit gebe, in die Stadt zu kommen, um mich mit Lebensmitteln einzudecken; sie sah sehr überrascht aus, also, das kann ich Ihnen nicht sagen. Sie konnte keine Antwort geben, sie wusste nicht, ob es Busse ins Dorf gibt. (Heute habe ich erfahren, dass man am frühen Morgen den Bus der Mittelschüler nehmen kann, aber man würde mich für einen Satyr halten, und dann müsste ich gut zwei Stunden warten, bis der Supermarkt öffnet, dies im Kapitel Transport festhalten.) Sie hat mir direkt geraten, ein Auto zu kaufen: In La Pierre-Saint-Christophe gibt es nur ein Café, in dem man das Notwendigste findet, das heißt Angelhaken, Zigaretten und Angelkarten. Ich werde jedenfalls nicht zum Mittagessen angeln müssen: Madame Mathilde (oder vielmehr ihr Mann, Gary – muss ihn unbedingt interviewen) war so nett, mir ein altes Mofa zu leihen, das einem ihrer Kinder gehört hat (im Kapitel Transport festhalten), dazu einen alten schwarzen Helm ohne Visier, aus dem Schaumstofffetzen hängen, aber mit Vintage-Aufklebern (ein Frosch, der die Zunge herausstreckt, ein AC/DC-Logo). Ich habe also ein zwar unsicheres, aber fahrtüchtiges Verkehrsmittel. Gegen Mittag fuhr ich zum Supermarkt in die Kreisstadt Coulonges-sur-l’Autize (hübscher Name), ich kaufte ziemlich viel ein, bevor mir einfiel, dass es nicht einfach sein würde, alles mit dem Mofa nach Hause zu bringen: Thunfischkonserven, Sardinen, Tiefkühlpizzen, Kaffee und ein paar Süßigkeiten (Schokolade). Ich weiß nicht mehr, mit wie vielen Kurven sich die Départementsstraße bis in die Stadt schlängelt und dabei einen ziemlich breiten Fluss überquert, die Autize. Ein Marktplatz, eine Post, eine Kirche, ein kleines Schloss, zwei Bäckereien, ebenso viele Apotheken, ein Bekleidungsgeschäft, drei Cafés, die Runde ist schnell gemacht. Um mir meine Verlegenheit nicht anmerken zu lassen, kaufte ich in der Bar du Sport eine Zeitung und trank eine Tasse Tee, während ich den Gesprächen zuhörte, eine Möglichkeit, mit der Gegend in Kontakt zu kommen. Der lokale Dialekt (das Poitevin-Saintongeais nach der offiziellen linguistischen Bezeichnung, man soll ja niemanden kränken) befindet sich zweifellos auf dem Rückzug (aber greifen wir nicht voraus: Das Kapitel Idiome, schöner Titel, kommt später). Ich hoffte, auf dem Markt mehr Glück zu haben. Nach dem Tee kehrte ich ins Wilde Denken zurück; in der Mitte einer Kurve hätte es mich wegen eines Hundes beinahe hingelegt (hätte nie gedacht, dass ich eines Tages einen solchen Satz schreiben würde), und ich wäre mit dem Moped gegen eine Mauer gekracht, aber wie durch ein Wunder konnte ich glücklicherweise rechtzeitig ausweichen. Danach widmete ich mich wieder meinem Arbeitsplan. Laut Rathaus gibt es in La Pierre-Saint-Christophe nach der letzten Volkszählung 649 Einwohner. 284 Herdfeuer, wie die Alten sagen würden. Laut Wikipedia und der Website des Rathauses nennen sich die Einwohner Petrochristophorer. Liebe Petrochristophorerinnen, liebe Petrochristophorer, ich habe beschlossen (Kapitel Fragen), rund 100 Interviews mit euch durchzuführen, dabei muss ich die Befragten so auswählen, dass ich am Ende die gleiche Anzahl von Interviews für jedes Geschlecht und jede Altersgruppe erhalte. Empirisch gesehen scheint mir das eine gute Idee zu sein. Ein Jahr Arbeit, aufgeteilt in zwei Feldzüge von je einem halben Jahr. Genial. Ich fühle mich voller Energie. Ich habe einen Blick auf den Entwurf eines Artikels für die Ruralités vivantes geworfen und hatte sofort eine erste Eingebung. Auf dem Land lässt es sich definitiv gut arbeiten.

12. Dezember, Fortsetzung

Es ist 2 Uhr morgens, die Stille und Einsamkeit machen mir Angst, ich kann nicht schlafen. Ich höre Insekten und habe das Gefühl, dass sie in der Nacht auf mir herumkrabbeln werden. Zu spät, um Lara zurückzurufen (sie lachte lauthals, als ich ihr sagte, dass meine Räumlichkeiten nunmehr Das Wilde Denken heißen), im Chatroom ist niemand online. Außerdem habe ich nur die Argonauten des westlichen Pazifik, Malinowskis Tagebuch und Victor Hugos 1793 zu lesen, nicht schlecht, um sich ein wenig abzulenken. (Warum habe ich 1793 mitgenommen? Sicher, weil ich den vagen Eindruck hatte, dass der Roman hier in der Gegend spielt.) Mir ist etwas kalt, morgen muss ich mit Mathilde sprechen, damit sie mir ein Heizgerät leiht. Und was jetzt? Tetris spielen, das könnte mich entspannen.

13. Dezember

Radio: Wettervorhersage, Weihnachten steht bevor usw. usw. Eisregen, Mofa unmöglich. Anorak kaufen, wichtig! Erste Standortbestimmung im Dorf. Ich habe entdeckt, dass hinter den Bäumen (Pappeln?) am Ende des Feldes vor meinem Wilden Denken etwas tiefer liegend ein Fluss fließt, die Autize. Meine Vermieterin hat mir die Kirche gezeigt. Der Schlüssel ist sehr beeindruckend, gut zwei Kilo Schmiedeeisen, mindestens. Die Kirche selbst ist weniger eindrucksvoll. Ärmliche Ausstattung, ziemlich banal. Trotzdem hübsch. Etwas Lustiges erfahren: Der Bürgermeister ist auch der Leichenbestatter des Kantons, oder umgekehrt. Im Internet einen ausgezeichneten Artikel über den russischen Erfinder von Tetris gelesen. Ein Genie, dieser Typ. Man sollte ihm den Nobelpreis geben, anscheinend hat er ihn noch nicht.

Keine besonderen Vorkommnisse.

14. Dezember

Gut geschlafen. Die Katze hat wieder eine tote Kröte vor meine Tür gelegt, nettes Geschenk, igitt. Gallia est omnis divisa in partes tres, sagte Cäsar von Gallien, und dieses Nest ist kein bisschen anders. Ich habe das Dorf nach der Flurkarte in drei Bereiche unterteilt, das Gebiet um das Café, das um die Kirche und die Wohnsiedlung. Eher dichter Lebensraum im Zentrum, weiter auseinanderliegende Bauernhöfe rund um die Kirche und die Einfamilienhäuser in der Neubausiedlung. Man könnte darauf wetten, dass die Bewohner der Siedlung Les Bornes Pendler sind, die in der Stadt arbeiten. (Festhalten für das Kapitel Werktätige, guter Titel.) Ich habe mich entschieden, am 23. für die Feiertage nach Paris zurückzukehren, mir bleiben also noch zehn Tage bis zur Arbeitspause. Erstes Interview, Mathilde, da ich sie sozusagen »zur Hand« habe, das ist am einfachsten, so kann ich meinen Fragenkatalog ausarbeiten und ihn dann später verfeinern. Ich habe ihr erklärt, warum ich hier bin, warum ich ein Jahr in diesem Dorf verbringen will. Das hat sie anscheinend überrascht. Sie wollen uns auskundschaften, stimmt’s?, fragte sie. Ich erwiderte, ähm, nicht nur Sie, was nicht sehr clever war. Also fügte ich hinzu: »Ziel meiner Arbeit ist es, zu verstehen, was es bedeutet, heute auf dem Land zu leben.« Ich fand diese Synthese einleuchtend (im Kapitel Fragen festhalten). Eigentlich formuliert man seine Ziele immer erst im Kontakt mit der Realität. Ich glaube, das hat sie beruhigt. Jedenfalls ist ein Termin für morgen früh vereinbart. Gleich hau ich ab, ich muss den Bürgermeister im Angler-Café treffen, damit er mich dem Wirt und den Stammgästen vorstellen kann. Der Magistrat nimmt seine Aufgabe offenbar sehr ernst. Als er herausfand, dass ich von der Sorbonne komme (darin steckt ein Körnchen Wahrheit), bestand er darauf, mich höchstpersönlich in seinem Dorf einzuführen. Seine Frage ist: »Warum wir?«, »Warum hier?« Ich kann ihm kaum den Coup mit der Förderung durch den Rat des Départements Deux-Sèvres erklären, es wäre ein wenig herabsetzend (ich kann ihm auch nicht sagen, dass mich der Name des Kaffs amüsiert hat und dass es genügend weit ab vom Schuss liegt, um interessant zu sein), also antworte ich, es sei mein Doktorvater gewesen, der den Ort ausgewählt habe, der berühmte Professor Yves Calvet, das ist seriöser, undurchsichtiger, als hätte der Finger Gottes (der Universität in diesem Fall) auf ihren Landstrich gezeigt, dann können sie sich geschätzt fühlen, und es ist gut. Ich frage mich, was Calvet sagen würde, wenn er das wüsste. Wahrscheinlich wäre es ihm schnurzegal. Gut, ich muss, bin schon spät dran.

14. Dezember, Fortsetzung

So, das war’s, ich bin ins Angler-Café Chez Thomas eingeführt, die Schaltstelle für die Sozialisation im Dorf, sein wahres Zentrum. Tatsächlich werden dort Zigaretten, verschiedene Angelutensilien, Konservenbüchsen, Milch und sonstige Getränke verkauft, außerdem einige Zeitungen und Zeitschriften. Thomas, der Wirt, ist um die 60 und eindeutig korpulent. Ausgeblichene rote Resopaltische, alter Tresen aus demselben Material, Stühle mit Metallbeinen. Fernseher. Starker Geruch nach Wein, Anis und kaltem Tabak, was mich zu der Annahme bringt, dass hier die Rechtsvorschriften über das Rauchen an öffentlichen Plätzen nicht unbedingt eingehalten werden. (Auf dem Land ist man Frondeur, gibt sich rebellisch, erster Hinweis.) Vier Männer spielen Karten, zwei stehen an der Bar, keine Frauen. Blanc-Cassis, Bier, Ricard. Ich hatte die größten Probleme, die Runde auszuschlagen, und nahm am Ende eine Orangina, das Fruchtfleisch klebte am Boden der Flasche, und die Ränder des Kronkorkens waren rostig, woraus ich schloss, dass man hier nicht viele Erfrischungsgetränke konsumierte. Vielleicht hätte ich einen Kir oder so etwas annehmen sollen, aber ich musste bei klarem Verstand bleiben, um ein wenig zu arbeiten.

Allmählich finde ich Gefallen an diesem Tagebuch. Es ist lustig, man hat den Eindruck, mit jemandem zu reden. Ich merke, wie sehr ich bei den Leuten hier nicht ich selbst bin. Ich fühle mich, als würde ich eine Rolle spielen. Der Beobachter beim Versuch, eine feindliche Umgebung zutraulich zu machen. Ich gehe wie auf Eiern. Vielleicht bin ich zu vorsichtig. (Kapitel Fragen?) Der Bürgermeister scheint trotz seines weniger lustigen Berufs ein lustiger Geselle zu sein. Thomas, der Wirt, sagte mir: »Sie müssen hier nur eine Woche sitzen und sich nicht rühren, dann lernen Sie das ganze Dorf kennen.«

Nach einer Woche Orangina werde ich ein Magengeschwür haben, fiel mir dazu ein. In diesem Moment betrat eine junge Frau die Bar, als wollte sie beweisen, dass der Wirt recht hatte. Etwas älter als ich, etwa 35 Jahre alt, würde ich sagen, im Hippie-Landlook (ich weiß, was ich meine), nicht gerade gut gelaunt, sie sah mich nicht einmal an, pflanzte sich vor dem Tresen auf und fing an herumzuschreien, irgendeine Geschichte mit Gemüse und Geld, die ich nicht verstand. Thomas, der Wirt, antwortete im gleichen Ton, aber nein, ich schulde dir gar nichts, sie gingen dazu über, sich gegenseitig zu beleidigen, der Bürgermeister griff ein, beruhigen wir uns zuerst einmal, beruhigen wir uns, dann eilte die Furie hinaus und schlug die Tür hinter sich zu, was dem Bürgermeister und dem Wirt Seufzer der Erleichterung entlockte, gefolgt von einer Reihe abfälliger, aber offenbar gerechtfertigter Kommentare.

»Sie wird immer verrückter.«

Ich fragte wie beiläufig, wer sie sei.

»Eine Irre«, meinte der Wirt.

»Eine Gemüsegärtnerin«, sagte der Bürgermeister. »Sie baut Gemüse an.«

»Ist sie von hier?« (Ich fand meine Frage sehr angebracht.)

»Mehr oder weniger«, wurde mir geantwortet, ohne dass ich mehr erfuhr. Einzige Gewissheit: Es gibt mindestens eine Einheimische weiblichen Geschlechts in der Altersgruppe der 30- bis 40-Jährigen.

Sendepause. Die Abende werden mir sicher lang werden, es sei denn, ich werde zum Saufkumpan im Angler-Café. Zum Glück gibt es Tetris, das Internet und Malinowski, Quellen der Freude und des Wissens. Nach dem Abendessen (wie jetzt: Omelett zwischen zwei Scheiben Toastbrot vor dem Bildschirm) langweile ich mich ein wenig. Keine Lust, mich Victor Hugo zuzuwenden. Mein Wildes Denken ist kein trauriger Ort, nur ein wenig karg. Ich muss ein paar Sachen aus Paris mitbringen, ein oder zwei Bilder für die Wände, Bücher, ein bisschen Deko. Schließlich werde ich hier ein ganzes Jahr verbringen. Der Gedanke ist entmutigend, meine dritte Nacht im Dorf, und ich langweile mich schon zu Tode. Gott sei Dank bin ich in 10 Minuten mit Lara verabredet.

14. Dezember, Fortsetzung

Sehr frustrierend, diese Webcams, trotz (oder wegen) der starken erotischen Aufladung. Lara trug einen Pyjama, eine Art Satin, glaube ich. Ähm, diese Bemerkung ist ein wenig unangebracht. Wir stellen uns ja auch nicht vor, wie Lévi-Strauss über die Dessous seiner Frau spricht. (Idee für einen Artikel: Die Sexualität von Anthropologen im Feld. Malinowskis obszöne Gedanken unter seinem Moskitonetz.) Erregt bin ich trotzdem. Für einen Moment würde ich am liebsten alles in den Wind schießen und auf der Stelle nach Paris zurückkehren, aber ich müsste mir zuerst zwanzig Kilometer mit dem Mofa durch die eisige Nacht zum Bahnhof geben, dann zweieinhalb Stunden im TGV, falls um diese Zeit noch Züge abgehen, was ich bezweifle. Also nichts. Ich bin so isoliert wie Malinowski im Pazifik, denn Entfernung bedeutet einfach, dass man das, was man will, nicht in dem Augenblick bekommen kann, in dem man es haben möchte, ob es zwei Stunden, zwei Tage oder zwei Monate entfernt ist, spielt keine Rolle. Ich wäre jetzt gern bei Lara, doch ich bin allein im Wilden Denken, allein wie Napoleon Chagnon unter den Yanomani. Zu mir, Götter der Anthropologie, kleine Götter der Wilden, kommt und verhelft mir zur perfekten Doktorarbeit.

Am besten, man lenkt sich ab: Setzen wir den Bericht über die Begegnungen am späten Nachmittag fort. Nach dem Einmarsch besagter Lucie, die wegen einer Geldgeschichte wütend war, unternahm es der Bürgermeister, mich den Kartenspielern vorzustellen, die mich ansahen, als wäre ich ein Marsmensch. Sie sahen an mir die Maske der Andersartigkeit, könnte man mit Lévinas’scher Begrifflichkeit sagen. Selbst wenn ich meine Glasperlen und Macheten hervorgeholt hätte, um ihnen rituelle Geschenke zu machen, hätten sie nicht anders reagiert. Es wird eine Weile dauern, bis man mich akzeptiert. Ich lächelte sie an und fragte sie sogar, was für ein Spiel sie spielten, nur um ein wenig Interesse an ihnen zu zeigen, vergebliche Liebesmühe, auf meine Frage hin rissen sie die Augen auf, ähm, à la Coinchée, na gut, soll mir eine Lehre sein, Gerade habe ich in meinem großen Wörterbuch, im Grand Robert, nachgesehen, Coinchée: »landsch., Ausdruck aus Westfrankreich (so weit, so gut), Kartenspiel, eine Variante des Belote oder Zehnerspiels mit Reizen«, was nun wirklich nicht zur Klärung beiträgt. Ich habe mich beim Bürgermeister diskret danach erkundigt, die Kartenspieler sind Männer aus dem Dorf mit verschiedenen Berufen, aber alle eifrige Angler und Jäger. Da ich wusste, dass ich sie später wiedertreffen würde, verzichtete ich darauf, ihre Namen aufzuschreiben.

Interessantere Begegnung in jeder Hinsicht: Max. Etwa 45 Jahre alt, Lederjacke, schwarzer Spitzbart, breites Gesicht, Schultern, Bauchansatz, ein Helm, Motorrad vor der Tür, freimütig und offen – einen Moment dachte ich, ich sei wieder in Paris, genauer gesagt in Montreuil. Er kam vorbei, um Zigaretten zu kaufen, als der Bürgermeister ihn rief und fragte, ob er nicht ein Glas mit uns trinken wolle. Max ist Künstler; vor etwa zehn Jahren ließ er sich hier nieder (davor hat er tatsächlich in Montreuil gewohnt, witziger Zufall). Hier lebe er auf einem großen Bauernhof etwas außerhalb des Dorfs, wie er mir erklärte. Er lud mich herzlich ein, ihn zu besuchen, sobald ich einen Moment Zeit hätte. Er hat Paris verlassen, weil er mehr Platz für seine Arbeit brauchte, und auch, weil seine Exfrau ihn nervte. Ich bin gespannt, welchen Eindruck er von den Menschen hier hat. Er ist offensichtlich nicht auf den Mund gefallen.

Zwei Pastis später war der Bürgermeister beim vierten, wenn ich richtig gezählt habe, und langsam etwas angeheitert. Seine Wangen glühten ein wenig, seine Augen auch, vor allem aber fiel seine Sprechweise endgültig in das örtliche Idiom zurück. Noch verständlich, aber Dialekt. Er sprach mit dem Wirt und Max über Politik; er wetterte gegen die Präfektur, die im Herbst eine seiner Gemeindeverordnungen kassiert hatte, mit der er unbekannten Fremden das Pilzsammeln in den Gemeindewäldern verbieten wollte. Er fühlte sich in seinem Stolz verletzt – zum Glück nur in seinem Stolz, lachte Max, denn in dem kleinen Wald Les Ajasses hatte noch nie jemand den kleinsten Röhrling gesehen, geschweige denn einen Steinpilz. Die Gespräche wurden von den Lokalnachrichten im Fernsehen unterbrochen, es war also 19 Uhr, Zeit, ins Wilde Denken zurückzukehren. Ich dankte dem Bürgermeister für den freundlichen Empfang und seine Hilfe, sagte Max (der es anscheinend nicht mehr eilig hatte zu gehen), dass ich ihn anrufen würde, um ihn zu besuchen, verabschiedete mich vom Wirt und ging nach Hause. Die Nacht war feucht, sternenlos und doch von den unzähligen Weihnachtsgirlanden erhellt, die die Menschen hier an ihre Fassaden hängen, als veranstaltete man einen Wettbewerb, wer die meisten in der Dunkelheit funkelnden Lichterketten und die Fenster hochkletternden Weihnachtsmänner hat. (Nachforschen und den Ursprung dieses seltsamen Brauchs herausfinden.) Ich brauche zu Fuß genau vier Minuten bei normalem Tempo, um ins Wilde Denken zu gelangen (und beim Überqueren des Hofs das wütende Bellen von Garys Hund hervorzurufen, ich hoffe nur, er wird sich bald an mich gewöhnen, es ist ein wenig beängstigend).

Lesen, und dann Licht aus.

15. Dezember

Beim Aufstehen erkältet. Eisiges Zimmer, nicht vergessen, um ein zusätzliches Heizgerät zu bitten. Die Würmerkolonie im Badezimmer wächst (igitt), auch die Zwergschnecken im Wohnzimmer werden mehr, ob beides zusammenhängt? Schnelles Frühstück. Fragebogen vorbereitet, Aufnahmegerät gecheckt. Lara im Chat Hallo gesagt. Gerade ist Mathilde über den Hof gegangen. Sie ist also zu Hause. Ich gehe zu ihr. Endlich gibt es was zu tun.

15. Dezember, Fortsetzung

Zwei Stunden Aufnahme und ein Kaninchen in Senfsauce (hatte nicht den Mumm, ihr zu sagen, dass ich kein Kaninchen mag, also Kaninchen gegessen, schmeckt letztlich nicht schlecht. Ich gewöhne mich wirklich schnell ein). Mathilde ist sehr nett und echt erstaunlich. Erste Überraschung: Sie hat mich zuerst in ihrer Küche empfangen, um einen Kaffee zu trinken, und mich dann in ihr sogenanntes »Büro« geführt. Ich muss meine Vorannahmen revidieren: Dort steht nicht nur ein topmoderner Computer, sondern auch ein Drucker, ein Scanner und jede Menge Bücher über Informatik und Rechnungswesen. Mathilde leitet den Familienbetrieb. Ihr beruflicher Werdegang (anderer Begriff dafür fällt mir nicht ein) ist eindrucksvoll. Die Bauerntochter hat jung geheiratet und sich die Betriebsführung allein beigebracht. In den 90er Jahren hat sie sich an den Computer gesetzt, wie sie sich ausdrückt. Gary kümmert sich um die Landwirtschaft im engeren Sinn, sie um die Verwaltung. Rechnungen, Investitionen, Darlehen, alles liegt in ihrer Hand. Nicht zu vergessen der Gemüsegarten und das Kleinvieh (Geflügel und Kaninchen), die einzige Tierproduktion des Betriebs, hauptsächlich zur Selbstversorgung. Mathilde hat die Kleintierhaltung erst vor Kurzem wiederaufgenommen (die sie nach dem Tod ihrer Mutter vor langer Zeit aufgegeben hatte), weil sie genug davon hatte, ungenießbare Supermarkt-Hühner zu essen. Auch in Sachen Lebensmittelqualität trifft sich die Landbevölkerung wieder mit den Städtern. Die Kinder haben ihre Ausbildung in der Stadt gemacht und weit weg geheiratet (Pariser Banlieue und Bordeaux). Sie haben weder die Kompetenz, den Hof zu übernehmen, noch die geringste Lust dazu, die Frage nach Einstellung des Betriebs steht also im Raum. (Mathilde ist 57 und Gary 62.) Früher kümmerte sich Mathilde außerdem um die Kirchengemeinde und half dem Priester im Haushalt bis zu seinem plötzlichen Tod vor fast zwei Jahren (sie schien sehr betroffen, als sie davon sprach). Ich schließe daraus, dass sie praktizierende Katholikin ist (bisher sind keine »religiösen« Fragen vorgesehen, erwäge aber, ein Kapitel Glauben hinzuzufügen). Sie eröffnet mir, dass es seit dem Tod des Abbés (ist Abbé das richtige Wort? Mist, ich habe keine Ahnung vom Katholizismus) keinen Dorfgeistlichen mehr gebe, dafür einen umherreisenden Priester für, in loser Folge, Taufen, Begräbnisse und Hochzeiten. (Das Dorf hat also seine Funktion, Mittelpunkt zu sein, verloren, zumindest in geistlicher Hinsicht. Ob es auch religiöse Minderheiten gibt? Juden, Muslime? Buddhisten gar?) Mathilde ist ziemlich schamhaft, besonders in allem, was Privatsphäre und Sexualleben berührt (muss diesen Teil des Fragenkatalogs überarbeiten. Meine Frage zum Ehebruch ist schlicht und einfach jämmerlich, konnte sie nicht stellen, muss einen Weg finden, indirekter nach dieser Form von sozialen Beziehungen zu forschen), und in Bezug auf Geld. Als es um ihr Einkommen geht, antwortet sie vage: Sie kämen klar, manche Zeiten seien schwieriger als andere, das letzte Jahr sei ausgezeichnet gewesen. (Zahlen kann ich jederzeit anhand des Preises für die Tonne Weizen extrapolieren.) Beim Stichwort Kindheit ist sie dagegen nicht zu bremsen. Der Hof ihrer Eltern, ihre Schwestern, die Totenwachen, die Johannisfeuer (ein Brauch, den ich eher für städtisch hielt, weiter danach fragen, Kapitel Feiern), die Maronen im Kamin, die Waldspaziergänge, die Dorffeste, der Ofen des Bäckers (sie erinnere sich noch, sagt sie, an den Geschmack des heißen Brots, auf dem man Butter zergehen ließ), die Tanzveranstaltungen an Samstagen in ihrer Jugend, darüber habe ich eine gute Stunde Aufnahmen. Auch über die verschiedenen Personen in ihrer Jugend, ihren Vater, ihre Mutter, ihre Schwestern; wie sie Gary kennengelernt hat, der zuerst ihre ältere Schwester umwarb, weil ich noch klein war, meinte sie, als hätte sich Gary selbstverständlich sofort für sie interessiert, wenn sie alt genug gewesen wäre; dann über die Zeit ihrer Verlobung und Hochzeit, die Übernahme des Hofs von ihren Schwiegereltern etc. pp. Ich glaube, sie war froh, dass ihr jemand zuhörte. Mitten in der Unterhaltung kehrten wir in die Küche zurück, wo sie das Kaninchen zubereitete (das zum Glück zerlegt aus dem Gefrierschrank kam). Ich leitete zu den Nachbarschaftsbeziehungen im Dorf über, und auch hier antwortete sie vor allem mit Erinnerungen: dass es früher viel mehr Gelegenheiten gab, zusammenzukommen, bei gutem Wetter die Mittagspausen in den Innenhöfen usw. Wieder Nostalgie. Dagegen konnte sie mir von keinem sozialen Ereignis aus jüngster Vergangenheit erzählen, an dem sie teilgenommen hätte, außer eben am Begräbnis des Pfarrers. Ihren Worten nach pflegt sie gute Beziehungen zu ihren Nachbarn. Ach ja, dann habe ich noch erfahren, dass mein Wildes Denken ursprünglich als Ferienunterkunft an Urlauber vermietet wurde, doch angesichts der Arbeit, die so eine Ferienwohnung machte, und der geringen Nachfrage hatte Mathilde es rentabler gefunden, die Unterkunft ganzjährig zu vermieten (merken für das Kapitel Werktätige). Dann saßen wir beim Kaninchenbraten zusammen, Gary kam zum Mittagessen dazu, er war mit einem Traktor zur Inspektion gewesen. Er stellte keine Fragen zum Interview, sondern erkundigte sich nur, ob alles gut gelaufen sei. Als ob er die Privatsphäre seiner Frau respektierte. Gary sieht ziemlich gut aus und hat lebhafte blaue Augen, er wirkt jung für sein Alter. Während des Essens plauderten wir, jetzt waren sie an der Reihe, mich auszufragen. Sie waren sehr neugierig zu erfahren, wie man Anthropologe wird, und wollten wissen, warum sich die Wissenschaft für ihr Dorf interessiert. Ich habe mich dann entschieden, ihnen die Wahrheit zu sagen: die Subvention durch den Rat des Départements, meine Absicht, eine richtige Monographie über das Landleben zu schreiben, um eine Lücke in der zeitgenössischen Ethnologie zu schließen, meine Intuition (gestützt auf eine ausführliche Beschäftigung mit der vorhandenen Fachliteratur), dass diese Region für die aktuellen Herausforderungen des Landlebens repräsentativ sein könnte. Ich erklärte ihnen, dass mein vorheriges Forschungsfeld ein kleiner Weiler im Ariège gewesen war, und Gary merkte dazu an: »Ah, der Süden, das Klima wird Ihnen fehlen«, was beweist, dass er das Ariège nicht kennt, wo es beinahe ebenso viel regnet wie hier. Ich habe mich bei ihnen herzlich bedankt für das Mittagessen und vor allem für das Mofa, das mir buchstäblich das Leben gerettet hat, und Gary das Versprechen abgerungen, dass er mich eines Tages mit auf die Jagd nimmt, dann bin ich gegangen. Im Wilden Denken habe ich die Auswertung der Aufnahme vertagt (mein Spracherkennungsprogramm hat ebenso große Schwierigkeiten mit Mathildes Sprechweise wie mit dem Dialekt im Ariège, das war vorhersehbar, diese Programme haben Pariser für Radiologen aus Orléans entwickelt), um die Ereignisse möglichst umgehend im Tagebuch festzuhalten.

Erstaunlich und wirklich vielversprechend, was für einen freundlichen und gastlichen Eindruck dieses Dorf bis jetzt macht. Zumindest was das Gläschen Rotwein angeht, das Gary mich zu trinken nötigte und von dem ich angeheitert bin (übrigens nicht übel, der Tropfen).

15. Dezember, Fortsetzung

Spätnachts. Einsamkeit. Geile Gedanken. Überall Lara. Ich frage mich, ob wir die Webcam nicht ausschalten sollten, bevor wir endgültig bei der postmodernen Sexualität landen. Die Vorstellung, demnächst masturbierend vor dem Bildschirm zu sitzen, stößt mich ab. Wie auch immer, ich muss nur noch acht Tage aushalten, das ist zu schaffen.

Interessante Entdeckung beim Spielen mit dem Taschenrechner auf dem PC: Alle Kehrwerte von 11, 22, 33, 55, 77 und 121 sind periodische Zahlen. 1 durch 11 sind 0,090.909.090.909 usw., 1 durch 22 dann 0,045.454.545.454.5 und so fort. Frage mich, ob dieses Gesetz nicht die verborgene Seite eines wichtigen Theorems über die Kehrwerte natürlicher Zahlen ist.

Langeweile und Neugier sind die Zitzen der Wissenschaft.

16. Dezember

Verdammt, schlechter Start in den Tag. Habe gerade die Kommentare des Gutachters von Études et perspectives zu meinem Beitrag bekommen. Dieser Mistkerl! (Oder dieses Miststück – ich kann mir gut vorstellen, dass eine Frau dahintersteckt, so ein Biest, wenngleich diese böswillige Kritik und diese grausame Ironie eine schrecklich virile Seite haben.) Wofür halten sich diese Klugscheißer eigentlich? Bemerkung eins: Die Ergebnisse dieses kurzen Beitrags über das Ariège erscheinen umso dürftiger, als die Ziele der Studie überdimensioniert sind. Räudige Hunde. Außerdem sagt dieser Satz gar nichts. »Kurzer Beitrag«, meine Fresse. Fünfzig Seiten, der Kern meiner Abhandlung! Ich hasse diese Leute. Und weiter heißt es: Zudem verringert die methodologische Unschärfe noch das Interesse an den ohnehin schon dürftigen Beobachtungen. Ein krachender Absturz, mir ist ganz übel, meine Augen brennen. Und zum Schluss, nach einem ganzen Absatz galliger Häme: Der Titel »Rückkehr nach Montaillou« könnte dem Leser ein mattes Lächeln abringen, wäre der folgende Text nicht ebenso weit von Emmanuel Le Roy Ladurie entfernt wie das 18. vom 21. Jahrhundert. Der Reviewer will mich wohl verarschen. Ich werde mit Thomas Bernhard hinterherwerfen: »Die bemerkenswerte Redaktion der Zeitschrift Études et perspectives anthropologiques ist eine Versammlung von untalentierten Arschlöchern«, und ein gut gewähltes Skolion hinzufügen von der Art, »Man fragt sich, ob die Mittelmäßigkeit Ihrer Zeitschrift der Grund oder die Folge Ihrer maßlosen Dummheit ist«, um dem Gutachter zuletzt ein ruhmreiches »Sie können mich mal am Arsch lecken!« hinterherzuschicken, was wenigstens das Verdienst hätte, explizit zu sein.

Ich bin angepisst, ich heule und verkrieche mich wieder ins Bett.

17. Dezember

War gestern zu niedergeschlagen, um den Computer einzuschalten. Heute mal gutes Wetter, was man selten vermelden kann. Das hebt meine Stimmung. Es gab Frost, das Laubwerk der Bäume ist mit herrlichem Raureif bedeckt. (Schöner Satz, immerhin.) Mathilde hat mir ein Elektroheizgerät geliehen, behagliche Wärme. Ich habe ein wenig aufgeräumt, mit eiserner Hand drei Zwergschnecken rausgeworfen, die Leichen von zwei weiteren, achtlos zertretenen weggewischt, ein gutes Dutzend roter Würmer beim Putzen des Badezimmers zur Hölle geschickt. Da ich es satthatte, die Katzen rauszuschmeißen, sobald ich die Tür aufmachte, habe ich mich entschieden, sie zu adoptieren, und letztlich ist die Gesellschaft der Tiere sehr angenehm. Mit einer Einschränkung: In mein Schlafzimmer dürfen sie nicht. Sie sind zu zweit, eine eher gutmütige, rote und eine ziemlich unheimliche, schwarze, die direkt einem esoterischen Buch über magische Praktiken auf dem Land entsprungen scheint. Während ich schreibe, reiben sie sich an meinen Beinen. Ich bin schon fast eine Woche hier und habe noch immer nicht die Sümpfe gesehen, deshalb habe ich mich entschlossen, die Gegend zu erkunden. Ein wenig Natur nach meiner Krise wird mir guttun. Zum Glück war Lara gestern Abend erreichbar, wir haben eine gute Stunde miteinander gesprochen, und ich habe wieder Mut gefasst. Eine Unikarriere ist echt ein langer, dorniger Weg. Wenn ich an die Ekelpakete von Études et perspectives denke, entwickle ich Mordgelüste. Ich muss veröffentlichen, wenn ich eine Chance haben will, nach der Promotion eine Stelle zu bekommen, ich kann nicht Student ad vitam bleiben, hier und da um Stipendien betteln. Bald bin ich dreißig (grrr…) und nicht sehr weit für mein Alter. Lara stärkt mir den Rücken, Ruralia würde meinen Artikel sicher nehmen, doch ich habe nicht genug Energie, ihn jetzt gleich abzuschicken. Ich könnte es bei Études et perspectives noch einmal mit einer überarbeiteten Version meines Vortrags vom Kolloquium in Clermont-Ferrand versuchen (wo wir uns übrigens prächtig amüsierten, als wir spätabends in einer Bar namens Viking oder Drakkar oder so ähnlich einliefen und mit den Kongressteilnehmerinnen tanzten, vor allem mit der Leiterin einer Forschungsabteilung des Nationalen Wissenschaftszentrums CNRS, einer Spezialistin für die Geschichte der Landwirtschaft, warum fällt sie mir jetzt ein?), aber dieser Text ist zu gut für diese Kotzbrocken, darauf werden sie verzichten müssen. Jetzt ist Entspannung angesagt: Das Mofa ist vollgetankt, reicht nach meinen Berechnungen für gut hundert Kilometer, ich habe Schokolade, Kekse, eine Flasche Wasser und eine Landkarte der Region vom Nationalen Institut für Geographie (IGN) in meine Satteltasche gesteckt, meinen Wollschal und meine Handschuhe dazugepackt, ich bin gewappnet.

Avanti, popolo.

17. Dezember, Fortsetzung

Durchgefroren, vollkommen durchgefroren. Ich dachte schon, ich schaffe es nicht, allein vom Mofa zu steigen, meine Knie ließen sich schlicht nicht mehr strecken. Ich habe den Heizkörper unter meinen Schreibtisch geschoben, voll aufgedreht und schlottere immer noch. Trotzdem: ein schöner Ausflug. Auf der anderen Seite der Hauptstraße ändert sich die Landschaft vollständig, man könnte meinen, sie wäre absichtlich genau hier angelegt worden, eine echte Grenze. Hinter ihr breiten sich die Sümpfe mit ihren kahlen Bäumen und ihren zahllosen Wasserwegen aus: Flüsse, Kanäle oder einfache Abflussgräben, auch »Rigole« genannt. Die Felder dort sind grüne, von Stämmen abgestorbener Bäume übersäte Inseln; man begegnet flachen Kähnen, die von im Heck stehenden Männern mit langen Riemen gewriggt werden, niedrigen Häusern mit häufig bunt gestrichenen Fensterläden und, am Ufer kniend, Trauerweiden, die ihre Äste ins Wasser tauchen, um ihr Laub zu waschen. Man wandert mit dem Auge über Nebelschleier, man stört die Angler, die sich entlang eines Treidelpfads aneinanderreihen wie Pappeln, man durchquert menschenleere weiße Dörfer, die sich in ihr Totenhemd aus Kalkstein kauern. Ich war überwältigt von der großen Schönheit und der gewaltigen Traurigkeit dieser Gegend, und das bei schönem Wetter, das will was heißen. Im Frühling werde ich mit dem Boot herumfahren, es gibt mehrere Häfen, die Ausflüge anbieten. Ich könnte Lara mitnehmen, wenn sie mich an Ostern für ein paar Tage besuchen kommt. Bis dahin werde ich mich in der Gegend auskennen wie in meiner Westentasche, momentan bin ich davon noch weit entfernt. Trotz Landkarte und GPS habe ich es zweimal geschafft, mich zu verirren, zu meiner Entschuldigung muss man aber sagen, dass es überhaupt nicht so einfach ist, beim Mofafahren aufs Handy oder gar auf die Karte zu schauen, und dass einem das nahezu vollständig fehlende Geländeprofil die Orientierung auch nicht leicht macht. Um die Mittagszeit war ich so durchgefroren, dass ich in einem großen, offenbar touristischen Marktflecken am Flussufer Halt machte, es gab einen Souvenirshop und einen Immobilienmakler, aber an einem so eisigen Donnerstagmorgen war natürlich alles wie ausgestorben. Im Lebensmittelgeschäft gab es seltsame regionale Spezialitäten, Engelwurzlikör (was ist Engelwurz?) und Nutria-Pastete (ich stelle mir schmerbäuchige Angler vor, die mit den Riemen ihrer Kähne große Biberratten erschlagen und später zu Rillette verarbeiten, igitt). Ein ebenso touristisches Restaurant bot ein regionales Menü an, Schneckensuppe oder vielmehr Soupe de Lumas (so heißen die Schnecken im regionalen Dialekt, noch mal igitt) und Aal. Ich habe dann mit einer kleinen Crêperie in einer Gasse unweit des Flusses vorliebgenommen, die eigentlich ganz nett war (Idee für einen geographischen Artikel: Die südliche Grenze der Buchweizen-Galette ziehen, sie ist vielleicht ebenso aussagekräftig wie die zwischen Ziegel- und Schieferdächern oder Granit- und Kalksteinhäusern – aus dem Bauch heraus: Würde die Buchweizen-Galette-Zone links wählen?). Es gab einen offenen Kamin, an dem ich mich aufwärmte und aß, anschließend setzte ich meine Erkundungsfahrt fort, dieses Mal Richtung Norden. Ohne es zu merken, überquerte ich dabei die Grenze zur Vendée und landete bei der Abtei von Maillezais, die ebenfalls am Wasser errichtet worden war, auf einer Insel, und die Rabelais zu seiner Abtei von Thélème inspiriert hat (heute eine Ruine, natürlich keine Mönche, auch kein Küchengarten und erst recht keine Weinstöcke mehr – hab die Gesamtausgabe des großen Mannes gekauft, von dem ich so gut wie nichts kenne, tut gut, sich von berühmten Personen umgeben zu wissen, macht Mut). Dann weiter nach Osten gefahren durch etliche hübsche Dörfer, aufgereiht wie an einem Rosenkranz, Besichtigung einer romanischen Kirche aus dem 12. Jahrhundert, cool, bevor ich erneut die Hauptstraße überquert habe, zurück durch die Ebene, bis ich wieder im Wilden Denken war, starr vor Kälte, aber glücklich, die Umgebung jetzt ein wenig besser zu kennen.

Gut, Freizeit und Vergnügen kann nicht alles sein, die Arbeit ruft, vor mir liegt das Interview mit Mathilde, das transkribiert werden muss, bevor ich mich um 18 Uhr, dem hier üblichen Zeitpunkt für den Aperitif, mit dem Bürgermeister im Café treffe. Er soll mich dem Dorfältesten vorstellen und mir helfen, einen Interviewtermin mit ihm zu verabreden, bevor es zu spät ist, wie er meint. Offenbar ist der gute Mann sehr betagt. Der Bürgermeister war so begeistert von der Idee, dass ich nicht den Mut fand, ihm zu sagen, dass ich kein Volkskundler sei, kurz, dass ich keinen besonderen Wert darauf legte, Greise zu interviewen.

17. Dezember, Fortsetzung

Lara, bist du da? Hallooooo? Nein, sie ist nicht da. Gut, was schreibe ich jetzt? Rabelais ist übrigens echt schwierig, ich versteh nur Bahnhof. Tut aber nichts zur Sache. Bei Tetris gerade innerhalb von zwei Minuten erbärmlich verloren. Was nun? Was würde Malinowski tun? Ich bin sicher, Lévi-Strauss wäre ein Champion in Videospielen. Was für ein beschissener Beruf, Anthropologe. »Wohin man sich auch wendet, bei der Stadt Libourne man endet«, ein Satz aus Die Teilung der Welt von Onésime Reclus, der meiner Lage auf besondere Weise gerecht wird, wie weit ist es nach Libourne, 250 Kilometer? Guter Einfall, Onésime Reclus. Völlig außer Mode. Der Alkohol wirkt. Ich bin ein Adler, ich denke schnell, es läuft. Die Einfälle kommen, die Einfälle fließen, Sekunde, damit ich euch richtig zu Papier bringe. Ich kan mir mit einer einen Hand Noten notizen und mit der anderen die Tasten haun.

18. Dezember

Tiefgefroren, ein wenig Kopfschmerzen. War gestern zu betrunken, um ans Schließen der Schlafzimmertür zu denken, hab mit den Katzen geschlafen und bin von leckenden, rauen Zungen geweckt worden. Habe beschlossen, den letzten Abschnitt zu behalten, statt ihn zu löschen, immerhin ist es eine Erfahrung, die ihren eigenen Wert hat. Ich muss herausfinden, wie ich dazu gekommen bin, das ist wichtig. Kein Grund, sich zu schämen. (Ich hoffe nur, ich habe keine Mail mit Beschimpfungen an die Redaktion von Études et perspectives abgeschickt, anscheinend habe ich ihnen eine Nachricht ohne Text gesendet, wahrscheinlich hatte ich nach reiflicher, paranoider Überlegung glücklicherweise befunden, dass Schweigen noch beredter sei und mehr Geringschätzung ausdrückt als Beleidigungen. Die pornographische Mail an Lara dagegen ist zwar peinlich, wird aber keine Konsequenzen haben.) Beeindruckend, wie pervers ein alkoholisiertes Gedächtnis funktioniert – Onésime Reclus, mein Gott! Doch der Reihe nach.

Gestern bin ich um 17:55 Uhr zum Treffen mit dem Bürgermeister ins Café aufgebrochen, nachdem ich, noch müde von meinem Ausflug in die Sümpfe, einen winzigen Teil des Gesprächs mit Mathilde transkribiert hatte. Auf Drängen der versammelten Mannschaft (immer dieselben: Max, der Bürgermeister Martial und der Wirt) und weil ich mir nicht noch einmal eine Orangina antun wollte, ließ ich mich auf ein Glas Blanc-Cassis einladen, dem ein zweites folgte, während wir ein Schwätzchen hielten. Ich erzählte ihnen von meinem Ausflug, sie erzählten mir Einzelheiten über die Orte, deren Namen ich behalten hatte. Max besitzt einen Kahn, er hat mir angeboten, mich auf eine Rundfahrt mitzunehmen, wann immer ich Lust dazu hätte. Bis dahin ging alles gut. Dann kam ein schriller Vogel dazu, der auf den Namen Arnaud hört. Arnaud ist so um die dreißig, hat ein rundes Gesicht, einen unsteten Blick, die Augen ständig in Bewegung und einen merkwürdigen Tick: Er schnieft lautstark in seinen Unterarm, dann kratzt er sich am Kopf, und das etwa alle dreißig Sekunden in dieser Reihenfolge. Außer dem Schniefen und dem Kratzen besitzt Arnaud, genannt Nono, genannt die Leuchte, eine weitere Eigenschaft, auf der seine Popularität beruht: Er ist ein lebender Kalender. Es genügt, ihm ein Datum zu nennen (normalerweise das aktuelle, aber man kann auch jedes andere nehmen, ich habe es ausprobiert), und sogleich betet er eine unfassbare Litanei herunter: 17. Dezember, Sankt Judicaël, Geburt von Napoleon Bonaparte, von Konstantin, dem Areopag, und von Michael Jordan, Tod von Marie Curie, Michel Platini und ich weiß nicht wem sonst, 17. Dezember 1928 Soundso wird Ratspräsident, 17. Dezember 1936 Rücktritt von Léon Blum, 17. Dezember 19172157 Gefallene während der Offensive bei der Höhe 227 am Chemin des Dames, 17. Dezember 1887 Premiere von »Cyrano de Bergerac« in Paris, 17. Dezember 1532 Wahl Pius’ VI. zum Papst, 17. Dezember 800 Krönung Karls des Großen, 17. Dezember Tod des Erfinders der Federkernmatratze und Marguerite Yourcenars usw. usf., alles in unerhörtem Tempo und in schönster Unordnung heruntergespult. Der Bürgermeister bestätigte mir, dass sich alle diese Daten als richtig erwiesen hätten und es unmöglich sei, ihn bei einem Fehler zu ertappen. Selbstverständlich habe ich ihn gefragt, wie machen Sie das nur, woher wissen Sie das alles, worauf er antwortete, na ja, ich weiß es eben. Nono ist auch ein leidenschaftlicher Mechaniker und arbeitet in einer Werkstatt für Landmaschinen am Dorfausgang. Ich sagte nur »1. Mai«, und er legte los, 1. Mai, Tag der Arbeit, Sankt Jeremias, 1. Mai Geburt von Soundso und Irgendwem, Tod von Dingsda, 1. Mai 1955 Niederschlagung der Demonstrationen in Oran, 1. Mai 19181893 Gefallene an der Somme, keine Ahnung, wo genau usw. usf. Er bat um ein weiteres Glas, Thomas, der Wirt, schenkte ihm flachsend nach.

Nach ein paar weiteren Daten war Arnaud beschwipst; er war sogar besoffen wie ein Polacke, um es mit Max zu sagen. Er schniefte mehr denn je, stotterte und klammerte sich an den Tresen, um nicht umzufallen. Seine Ausdrucksweise wurde immer rätselhafter, er brummte unverständliche Sachen vor sich hin, und dazu schlug er mit seinen ölverschmierten Turnschuhen den Takt unbekannter Lieder gegen die Bar. Eine irre Nummer, dieser Arnaud.

Wir waren im schönsten Palaver (eine Wurst könnte dabei herausspringen, die der Wirt in seiner Knausrigkeit noch zurückhielt, wie Max meinte), und Arnaud hielt sich mit ausgestreckten Armen am Tresen fest, damit er nicht umfiel, als besagte Lucie (langes offenes Haar, Jeansjacke, rote Hose) hereinstürmte. Ich sah sofort, dass Thomas und der Bürgermeister scheinheilig den Blick abwandten; Lucie nahm Arnaud liebevoll an der Hand, während sie den anderen finstere Blicke zuwarf:

»Ihr seid verdammte Dreckskerle. Komm jetzt.«

Arnaud folgte ihr schwankend mit zerknirschtem Gesicht; Thomas holte Luft; der Bürgermeister blickte auf seine Latschen und Max (so schien es mir zumindest) auf Lucies Hintern, während sie zur Tür marschierte.

»Wohl etwas übertrieben, uns gleich als Dreckskerle zu bezeichnen«, grollte Thomas, sobald sie draußen war. »Schließlich ist ihr Nono mehr als volljährig.«

»Steht aber unter ihrer Vormundschaft«, sagte der Bürgermeister.

»Auch unter Vormundschaft darf man was trinken, soviel ich weiß«, wandte Thomas ein.

»Hinter dem schönen Rücken des Vormunds«, witzelte Max.

»Ein wenig übertrieben haben wir es schon«, gab Bürgermeister Martial zu. »Wir hätten ihm nicht nachschenken sollen.«

Danach erklärte er mir, Arnaud sei der Cousin von Lucie. Es ist eine traurige Geschichte: Arnauds Mutter starb jung, dann starb die Großmutter und ließ den betagten Großvater mit dem »bekloppten« Cousin allein. Vor einigen Monaten kehrte Lucie zurück und zog in das Haus ihrer Großeltern mütterlicherseits. Nach ihrer Scheidung, ergänzte der Bürgermeister für mich. Bis sie eine richtige Bleibe gefunden hat, nehme ich an. Jetzt verstehe ich die schlechte Laune der Dame etwas besser – sie ist gezwungen, mit ihrem klapprigen Großvater und ihrem durchgeknallten Cousin zusammenzuwohnen, das dürfte wahrlich kein Zuckerschlecken sein.

Klar, ich hätte nicht im Café bleiben sollen, die drei Kir stiegen mir bereits in den Kopf, doch es war gerade mal 19:30 Uhr, und draußen herrschte Eiseskälte. Max gab mir einen weiteren aus, der Wirt holte endlich eine Wurst heraus, und wir unterhielten uns weiter, hauptsächlich über Kunst. Max ist ziemlich verbittert, seine Karriere geht nicht so voran, wie er es sich wünscht, doch er arbeitet daran, es allen zu zeigen. Eine monumentale Ausstellung, sagte er, die werden schon sehen, die werden schon sehen, fünf Jahre Arbeit, es würde richtig krass werden, sagte er, alle würden von den Socken sein. Diese Werke (mehr wollte er mir nicht über sie verraten, offenbar ist es noch geheim) sollen seine Rückkehr in die Pariser Szene markieren und ihn, wie er sagte, auf den Ruhmesgipfel befördern. Gegen acht ist Max gegangen, und ich wollte auch gerade aufbrechen, als der Bürgermeister sagte: »Sie gehen nach Hause? Ich begleite Sie. Ich werde noch bei Lucie vorbeischauen.« Ich fand das ritterlich von ihm, wenn auch etwas unvorsichtig angesichts der Stimmung, in der sich die junge Frau befand, ein Einwand, den er brummend von sich wies: »Pah, sie ist nicht übel, auch wenn sie sich manchmal aufspielt.« Ich sah keinen Grund, warum ich mich hätte entschuldigen sollen, doch ich begleitete ihn, vor allem aus Neugier. Die Straße war glatt, das Dorf wie ausgestorben, nur von der Weihnachtsdekoration beleuchtet, die von den Hausfassaden herabhing. Martial erklärte mir, dass er mit Lucie verwandt sei. Ich wunderte mich, dass er einfach so spät am Abend unangekündigt bei ihr aufkreuzen wollte, aber er meinte, ich solle mir deshalb keine Sorgen machen. Nach höchstens zweihundert Metern kamen wir zu einem ziemlich baufälligen alten Steinhaus. Wir klingelten also, und Lucie öffnete die Tür und sah nicht gerade begeistert aus, als sie uns erblickte, aber sie trat zur Seite, um uns in ein großes Zimmer mit Kamin, langem Holztisch, Buffet und einem eingeschalteten Fernseher eintreten zu lassen. Die Wände waren verrußt, der Boden war schmutzig und warf sich an einigen Stellen auf, ein angenehmes Leben sieht sicher anders aus. Genauer gesagt roch es nach Kamin und einer Mischung aus feuchtem Muff, Staub und Lebensmitteln. In einem Stuhl beim Feuer saß ein alter Mann mit Schiebermütze und drehte sich nach uns um, ein grauer Hund kam zu mir und rieb sich an meiner Wade. Martial stellte mich vor, Lucie streckte mir die Hand hin. Auf dem Tisch lag ein Wachstuch, darauf standen ein leerer Topf und schmutzige Teller; in einer Ecke ein Spülbecken, das Ganze kümmerlich beleuchtet von einem alten Kronleuchter. Martial der Bürgermeister sagte, er sei vorbeigekommen, um sich für vorhin zu entschuldigen. Das nächste Mal wolle er versuchen, besser aufzupassen.

Lucie zuckte die Schultern in einer Geste, die ebenso »Was soll’s« wie »Fick dich, Arschloch« bedeuten konnte. Das war alles etwas unheimlich, ich grüßte, als wollte ich gleich aufbrechen, ich wolle nicht weiter stören oder so, aber Lucie hielt mich zurück, »wenn Sie schon mitgekommen sind, können Sie auch ein Glas mit uns trinken«, also setzte ich mich. Lucie verschwand für einen Augenblick und kam mit einer Flasche und drei kleinen Gläsern zurück. Was ist das?, fragte ich. Na, Schnaps, antwortete sie. Zwetschge, ergänzte der örtliche Sargträger. Die durchsichtige Flasche ohne Etikett sah nicht nur tödlich aus, sie war es auch. In diesem Moment wird man gewahr, dass man einen Schlund hat, der Speiseröhre heißt, und einen Sack namens Magen – der Schnaps entflammt sie nacheinander wie eine Weihnachtsgirlande, es erinnerte mich an das Spiel Anatomie 2000 aus meiner Kindheit. Entweder waren die Gläser winzig, oder wir waren schon so blau, dass wir es nicht merkten, jedenfalls schenkte Lucie uns mehrmals nach (ich glaube, sie hatte ein diebisches Vergnügen daran). Martial war knallrot und stotterte, das hätte ich mir bei ihm nie im Leben vorgestellt.

Diese Frau erschien mir eigentlich ganz sympathisch, vielleicht wegen des Schnapses. Was mich anging, wirkte sie gut informiert, stellte mir Fragen zu meiner Doktorarbeit, über mein Thema, intelligente Fragen. Als ich sie fragte, ob sie bereit wäre, mir ein Interview zu geben, zeigte sie sich wieder von ihrer schroffen Seite und gab mir gleich einen Korb, fragen Sie lieber meinen Großvater, der hat Geschichten auf Lager, nicht wahr, Opi? Der Alte, der vor dem Fernseher eingenickt war, wachte von der Ansprache auf, drehte sich zu uns und maulte, er wolle auch ein Gläschen oder etwas in der Art; es schien ihm nicht erlaubt zu sein, denn seine Enkelin tat, als hätte sie nichts gehört.

Ebenso wenig beachtete sie Martial, der fleißig und wortlos pichelte; trotz des Fusels fühlte ich mich ein wenig unwohl, zudem begann der Hund, sich auf gewagte Weise an meinem rechten Bein zu reiben, was der etwas aufgeladenen Atmosphäre eine tierische Wollust hinzufügte. Ich zog es vor, mich aus dem Staub zu machen, indem ich Lucie herzlich dafür dankte, dass sie uns empfangen hatte. Ich versprach ihr, bald ein Interview mit ihrem Großvater zu führen, sie lächelte, als sie sagte: Wann immer Sie wollen, er ist immer hier. Ich stand auf, der Bürgermeister machte keine Anstalten, sich zu erheben, er goss sich noch ein Glas ein, also ging ich hinaus.

Entweder war es deutlich weniger kalt, oder ich war so betrunken, dass ich die Kälte nicht spürte. Jedenfalls ging ich nicht mehr aufrecht, ich hatte einen Linksdrall und schrappte ständig an den niedrigen Mauern entlang. Ich erinnere mich, dass ich bei meiner Rückkehr einen Bärenhunger hatte, ich vertilgte die restlichen Nudeln. Dann versuchte ich, Rabelais zu lesen, die Zeilen tanzten vor meinen Augen, ich kapierte überhaupt nichts, deshalb setzte ich mich an den Computer.

Ich muss unbedingt Lara von diesem seltsamen Abend erzählen und das mit dem Porno-Gefasel erklären, sonst glaubt sie, ich sei plötzlich verrückt geworden, von wegen brünstiger Hund. Das löst allerdings nicht das Rätsel von Onésime Reclus. Aber gut, zu etwas anderem: Was steht heute an? Die Transkription des Interviews mit Mathilde beenden und mit der Niederschrift des Kapitels Fragen beginnen.

Ober, zwei Aspirin bitte.

18. Dezember, Fortsetzung

Mittagsschlaf gehalten, Heizung auf Volldampf, mit den Katzen, die sich schnurrend an mich schmiegten. Ich habe ihnen Namen gegeben, die schwarze heißt Nigel, die rote Barley. Keine Ahnung, ob sie Männchen oder Weibchen sind, aber das ist bedeutungslos, Katzen haben mir immer einen weitaus diskreteren Eindruck hinsichtlich ihrer Sexualität gemacht als Kläffer, diese perversen polymorphen Wesen. Es ist 17 Uhr und bereits dunkel. Die Wintersonnenwende naht. Heute kein Treffen, nur ich, meine Tiere und mein Wildes Denken. Schreite im Fragen-Kapitel mit Siebenmeilenstiefeln voran: Ich glaube, es ist mir gelungen, meine Haupthypothese zu formulieren, nach der das Land heute der Ort der Diversität ist, der Ort, wo tatsächlich die unterschiedlichsten Lebensweisen aufeinandertreffen. Landwirte, junge Pendler, ausländische Rentner, alle teilen denselben Lebensraum; es geht darum, den Typ von Beziehungen zu bestimmen, den sie einerseits untereinander haben und andererseits mit der Landschaft, die sie umgibt. (Ich bin gespannt, was Max dazu sagen wird. Sein scharfer Blick von außen ist bestimmt eine wertvolle Informationsquelle, ganz zu schweigen von seinem Spaß am Lästern, das die besten Informanten kennzeichnet, auch für die Ethnologie.)

Noch mal mit Rabelais angefangen, nüchtern ist er entschieden einfacher zu lesen. (Festhalten: Die lokale Mundart ähnelt sehr dem Französisch von Gargantua. Bürgermeister Martial erinnert mich an Pantagruel oder Grandgousier.) Ach, ich habe die Sache mit dem Dorfältesten völlig vergessen, und er offenbar auch.

Keine Mails von Lara, ich hoffe, sie hat mir die pornographischen Fantasien im Suff nicht übelgenommen.

19. Dezember

12 Stunden geschlafen. Erneut leichte Zunahme der roten Würmer, liegt bestimmt an der Heizung, Kriegserklärung mit chemischen Kampfstoffen, Behandlung nach der Methode Baschar al-Assad, Natriumhypochlorit, Feind dezimiert.

Noch vier Tage bis zur Rückkehr nach Paris, Befürchtungen kommen auf. Das Forschungsterrain zu verlassen ist immer eine heikle Sache; man nimmt seine Sorgen mit, seine Vorhaben, seine Frustrationen, und dazu nagt der Wunsch, so schnell wie möglich zurückzukehren, um seine Beobachtungen fortzusetzen. Ach, wie weit ist doch der Weg zur Doktorarbeit! Qu’il est long le chemin du retour / La bonheur, ça vient toujours après la peine! / T’en fais pas mon ami, je reviendrai. Meine Stimme gefällt mir gut. Les voyages forment la jeunesse, das wäre ein schönes Motto für meine Doktorarbeit. Obwohl ich nichts lieber will als mit Lara zusammen sein, habe ich meine Rückkehr ins Wilde Denken vorgezogen, ich werde am 2. Januar zurückkehren. Max hat mir freundlicherweise angeboten, mich zum Bahnhof zu bringen und mich dort wieder abzuholen, er will die Gelegenheit nutzen, hat er mir gesagt, und Einkäufe in Niort machen, wo er sonst selten hinkommt. Sein Arbeitsmaterial kauft er immer im Internet, sein bester Freund sei der Postbote. Ich sollte mir Niort auch mal ansehen, schließlich ist dort die Präfektur und es ist der wichtigste Wirtschaftsstandort – augenscheinlich mit besonders vielen Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor. Ist schon komisch, ich habe diese Stadt zusammen mit Nevers, Vierzon und Guéret immer zu den nichtssagenden Orten gezählt, wo man nun wirklich nicht leben wollte, aber Max behauptet, die Stadt sei sehr angenehm, sogar recht hübsch, mit einem Schloss, einem Markt und einem Fluss. (Das dürfte bei genauer Betrachtung bei der Hälfte aller Präfekturen in Frankreich der Fall sein, die andere Hälfte hat eine Kathedrale, einen Markt und einen Fluss). Ruhig scheint mir das gängigste Adjektiv bei der Beschreibung der Stadt. Kühn wird es bei Foix, der Präfektur des Ariège: sehr ruhig. Übrigens hat mir Mathilde während des Interviews anvertraut, dass sie fast nie nach Niort geht, jedenfalls nicht ins Zentrum. Sie fährt nur ins Gewerbegebiet am Stadtrand, wo viele tausend Quadratmeter farbenprächtige Lagerhallen stehen, beflaggt mit den Markenzeichen aller großen Supermarktketten, so was wie das Paradies der Landbevölkerung. Laut Mathilde kann man dort alles kaufen, von Sportartikeln (Angelruten, Patronen und Jagdbekleidung) bis zu kulturellen Erzeugnissen (DVDs der angesagten Comedians, amerikanische Spielfilme und Tierdokumentationen für Gary), während man in der Stadt nichts bekommt. Für sie ist die Vorstadt ausschließlich ein gigantischer Supermarkt. Kulturelle Angebote ziehen sie auch nicht an – sie geht weder ins Theater noch ins Konzert und selten ins Kino: einmal im Jahr, an Heiligabend oder am ersten Weihnachtstag. Mathilde meint, die Auswahl ihrer Satellitenprogramme sei weitaus interessanter als das Programm des Kulturzentrums.

Max dagegen bedauerte, dass es kein Bordell gibt, das wäre ein guter Grund für ihn, in die Stadt zu gehen.

Ich glaube, mir ist mein Wildes Denken lieber als eine Wohnung in einer sauberen, ruhigen Provinzpräfektur, selbst wenn sie mitten im Zentrum mit Blick auf das Schloss läge.

Lara hat meine Entschuldigung wegen der schlüpfrigen Abschweifungen angenommen. Zum Glück ist sie alles andere als prüde und versteht, dass die Feldforschung nicht immer einfach ist.

Das Tagesprogramm: Markt in Coulonges, dann kurzes informelles Gespräch mit Bürgermeister Martial und seiner Totengräber-Mannschaft.

Ich habe einen genialen Namen für mein Mofa gefunden: Jolly Jumper natürlich.

19. Dezember, Fortsetzung

Froh, einem Besäufnis entgangen zu sein, und noch mehr, einem Verkehrsunfall, ein Wunder. Ich habe es geschafft, mich an zwei Gläser zu halten, doch ich muss mich in Acht nehmen, sonst werde ich Alkoholiker und nicht Doktor der Sozialwissenschaften. Ganz abgesehen von den Auswirkungen auf das durchaus gefährliche Fahrverhalten meines Zweirads. Martials Bestattungsunternehmen liegt zwischen La Pierre-Saint-Christophe und Coulonges. Ich hielt bei ihm an auf dem Rückweg vom Markt, übrigens ein spannender Ort, mit einer hübschen kleinen Markthalle; die Gemüsehändler aus der Gegend haben ihre Stände neben fahrenden Metzgern und Kleinerzeugern, die Ziegenkäse oder Honig verkaufen. Zu meiner Überraschung entdeckte ich dort die sagenhafte Lucie hinter einem Gemüsestand, ihrem eigenen Gemüse, wie mir schien. Ich grüßte sie und kaufte Kartoffeln bei ihr; wirklich schade, dass sie ein Interview ablehnt, dachte ich. Ein wenig enttäuscht war ich auch wegen der Mundart (dem Poitevin-Saintongeais, warum fällt es mir schwer, den Dialekt so zu benennen?), offenbar wird sie nicht mehr viel gesprochen. Dagegen ist der Akzent, den man hier spricht, einfach köstlich (wie bei Rabelais? Einen Linguisten für das Kapitel Idiome befragen). Man hört auch Englisch. (Ich muss unbedingt herausfinden, wie viele Briten sich in der Gegend niedergelassen haben, vielleicht auf der Präfektur?) Da bald Weihnachten ist, gab es an den Geflügelständen fette Enten, Gänse oder Puten in Hülle und Fülle und Stände nur für Marennes-Austern. Es herrschte Hochstimmung. Hab mir auch Eier gekauft, weil an ihrer Schale noch ein wenig Flaum klebte, fand das bukolisch. In der Stadt vergisst man leicht, dass diese kleinen nahrhaften Dinger aus der Kloake einer Henne stammen und dazu dienen, Küken hervorzubringen. Um die Halle herum boten fahrende Händler Kleidung, billige CDs und Filme an, ich suchte vergeblich nach einem Geschenk für Lara, bestieg wieder meinen Jolly Jumper und fuhr über die Landstraße zurück Richtung Dorf, um Martial zu besuchen. Ich war noch nie bei einem Bestatter, dabei ist es eine weltweit verbreitete Tätigkeit, soweit ich weiß. Und mit Sicherheit das älteste Gewerbe der Welt, älter noch als das andere. Vielleicht teilen sie sich auch den ersten Rang. Das Bestattungsunternehmen läuft gut, Martial hat drei Angestellte. Es ist ein außerordentlich streng reglementiertes Handwerk, das großes Fachwissen, echtes Know-how und menschliche Qualitäten erfordert (dixit Martial). Die Särge werden natürlich nicht mehr vor Ort hergestellt, man bestellt sie per Katalog. Es gibt drei von der Regierung genehmigte Formen (der Gesetzgeber interessiert sich wirklich für ALLE Aspekte des gesellschaftlichen Lebens): den Pariser, den Lyoner oder den Amerikanischen Sarg. Wanddicke, Qualität, Dichtheit, alles ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, der anscheinend nichts anderes zu tun hat. Die Modelle tragen treffend ausgewählte Namen, Ruhe (massives Kiefernholz, Krematorien-Ausführung), Ewigkeit (Eiche, Pariser Modell mit Haltegriffen), Kaiser (Nussbaum mit vergoldeten Griffen) und eine Reihe von Sonderausfertigungen mit Namen, die nach Luxus und Schönheit klingen: Venedig, Florenz, San Remo mit Polsterung in beliebiger Farbe usw. Martial war hocherfreut, mir das alles zu zeigen. Er besitzt einen nagelneuen Leichenwagen. Für die Kunden, meinte er, sei es sehr wichtig, wie der Leichenwagen aussieht; das Fahrzeug für das Begräbnis muss immer tadellos und glänzend schwarz sein (tatsächlich waren seine Angestellten bei meiner Ankunft gerade dabei, mit einem fast unpassend heiteren Singsang den Wagen zu polieren). Der Beruf geht häufig vom Vater auf den Sohn über und zieht kaum Leute von außerhalb des Gewerbes an. Heute benötigt man ein Diplom. Soweit ich verstanden habe, ähnelt die Genehmigung zum Transport und zur Entsorgung von Leichen offenbar ein wenig der Genehmigung zur Handhabung von Sprengstoff oder zum Besitz von schweren Waffen: Sie wird auf der Präfektur erteilt. Eine Eigentümlichkeit in Frankreich sei es, erklärte mir der Einbalsamierer-Bürgermeister, dass Rettungswagen niemals Tote transportieren: Bei einem plötzlichen Ableben (bei Ankunft der Rettungskräfte, so Martial) holen die Bestatter den Verstorbenen mit einem Fahrzeug ab, das für den Transport von sterblichen Überresten vor der Einsargung besonders ausgestattet ist. Sie würden daher häufig gerufen, zumal wenn die Kunden das Feingefühl besäßen, nicht im Krankenhaus abzukratzen. Die Leute sterben nach wie vor lieber zu Hause, das sei neuerdings sogar wieder in Mode, erklärte Martial. Neben den Hausgeburten finde auch das häusliche Sterben immer größeren Zuspruch. O tempora, o mores. Natürlich sei das alles nicht sehr lustig, aber, na ja, man sei daran gewöhnt, fügte er hinzu. Der Bürgermeister ist praktischer Thanatologe und als solcher zertifiziert, Mitglied eines nationalen Netzwerks von Bestattungsunternehmen, zudem Sohn eines unabhängigen Bestattungsunternehmers, Enkel eines Totengräbers, er kann auf eine ganze Ahnenreihe in diesem Gewerbe zurückblicken. Als gewählter Ortsvorsteher ist vieles für ihn leichter, denn bei einem Todesfall in seiner Gemeinde stellt er auch die Sterbeurkunde aus (eine freilich seltene, aber von den Behörden genehmigte Ämterhäufung, sagte er mit einem Lächeln). Es gibt also drei Gewerbe im Dorf: die Schreinerei, die Autowerkstatt und den Bestattungsunternehmer, Dienste, die früher, wie mir klar wird, verbunden waren. (Seltsamerweise ist der Hinterhof des Bestattungsunternehmens ein regelrechter Friedhof, nicht für Menschen, sondern für Fahrzeuge: Ich habe das Wrack eines »pferdegezogenen Bestattungswagens« gezeigt bekommen, der direkt aus einem Lied von Georges Brassens stammen könnte, und ein Modell mit Holzvergaser aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Was glauben Sie, sagte Martial, Menschen sterben immer, sogar während des Krieges. Die Bemerkung kam mir ebenso absurd wie interessant vor.)

Die drei Angestellten sind lustige Gesellen, ziemlich furchteinflößend oder amüsant, wie man es nimmt. Gerötete lange Gesichter, zahnlose Münder, unbestimmtes Alter, immer ein Glas in der Hand. Als ich ankam, wirkten sie, als wären sie schon halb betrunken, sie machten sich die ganze Zeit über mein Mofa lustig, passt zu einem Pariser wie die Faust aufs Auge, meinten sie (Bürgermeister Martial schien ihr Verhalten mir gegenüber vollkommen normal zu finden). Es ist denkbar, dass sie Brüder sind. Typen, bei denen man sich leicht vorstellen kann, wie sie die Beine eines armen Teufels brechen, damit er in einen zu kurzen Sarg passt. (Bestattungsbräuche: ins Kapitel Glauben