Das kleine Buch vom Bogensport - Urte Paulus - E-Book

Das kleine Buch vom Bogensport E-Book

Urte Paulus

0,0

Beschreibung

Bogenschießen lernen! Schritt für Schritt zu einer gesunden und leicht wiederholbaren Schießtechnik. Mit einem Schussablauf, der einfach zu lernen ist und in den Grundzügen für jede Art von Bogen passt. • Die einzelnen Phasen dieses Schussablaufs werden sehr detailliert beschrieben und sind so jederzeit kontrolliert durchführbar. • Zahlreiche Übungen führen Schritt für Schritt in die einzelnen Elemente einer guten Schießtechnik ein und sind mit vielen Abbildungen anschaulich dargestellt. • Was tun, wenn? Eine Analyse des Trefferbildes und detaillierte Ursachensuche führt schnell zu Fortschritten beim eigenen Schießen. • Grundlagenwissen, die Ausrüstung, Schießen im Gelände, sinnvolles Aufwärmen, Training und Wettkampf, Bogensportspiele und vieles weitere mehr. Dieses Buch ist Anleitung und Ratgeber für alle Anfänger, die sich eine solide Schießtechnik erarbeiten wollen, und ein umfassender Auffrischungskurs für erfahrene Hobby-Schützen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 208

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Urte Paulus

Das kleine Buch vom Bogensport

Lehrbuch für Anfänger und Hobbyschützen

Texte und Fotos soweit nicht namentlich erwähnt: Dipl. Biol. Urte Paulus

Layout:

Angelika Alles-Hörnig

Coverfoto:

Dr. Hannes Paulus

E-Book © 2023 Verlag Angelika Hörnig

ISBN 978-3-938921-80-7

Verlag Angelika Hörnig

Lina-Staab-Weg 4

67071 Ludwigshafen

www.bogenschiessen.de

Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen und Methoden erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.

Um eine flüssigere Lesbarkeit zu gewährleisten, wurde im Buch auf die Unterscheidung von weiblichen und männlichen Formen verzichtet, d.h. alle Aussagen in diesem Dokument sind als geschlechtsneutral zu verstehen.

Widmung

Meinem Schüler, Coach-Kollege und Freund

Dr. Kornelius Hentschel, Wien

VORWORT

Das Buch ist für alle, die den Bogensport für sich entdecken wollen.

Kernstück ist die Vorstellung einer sehr effizienten und leicht erlernbaren Schießtechnik, ohne Spezialisierung auf nur eine Bogenart.

Der Inhalt des Buches beruht auf meiner jahrelangen persönlichen Erfahrung als Schützin, Trainerin und (internationale) Trainerausbilderin. Mit diesem Wissen möchte ich den Anfängern den langen Weg von Versuch und Irrtum ersparen.

Es lohnt sich auf jeden Fall, das Bogenschießen bei einem gut ausgebildeten Trainer zu lernen. Wer dazu jedoch keine Möglichkeit hat, bekommt mit diesem Buch wertvolle Hilfestellung beim Einstieg.

Für Bogenschützen, die bereits erfahrenener sind und sich verbessern möchten, bietet das Buch wichtige Trainingstipps für einzelne Technikelemente des Schussablaufs, und praktische Selbsthilfe im Kapitel Was tun, wenn…?

Wer dann als fortgeschrittener Schütze tiefer in die Materie eintauchen möchte, dem empfehle ich das „DAS GROSSE BUCH VOM BOGENSPORT“ mit noch mehr Übungen zum Festigen des Schussablaufes und Themen wie Mentaltraining, Wettkampfkunde und vieles mehr.

Das Geheimnis eines zufriedenen und in weiterer Folge auch erfolgreichen Schützen ist letztendlich das Spaßhaben beim Bogenschießen und die Freude am Training.

Viel Spaß beim Lesen, Erkunden und Ausprobieren!

Urte Paulus im Mai 2023

DANKE !

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich und zutiefst bei all jenen bedanken, die mir in meiner Entwicklung zum Schützen, Trainer und Trainerausbilder geholfen haben.

Hierzu gehören Schützen- und Coach-Kollegen aus der ganzen Welt sowie meine engste Familie, allen voran mein lieber Mann Hannes.

Urte Paulus

INHALT

1SICHERHEIT

Das Wichtigste zuerst: Sicherheit für alle

Materialcheckliste und Verhaltensregeln

2 TECHNIK

Kriterien einer guten Technik

Der Schussablauf / Die Phasen des Schussablaufes

Technikelemente des Schussablaufs

1Fuß-Positionierung

Pfeil einlegen

Zugfinger u. Bogengriff einrichten

Stand einrichten

Kopf drehen

2Heben von Bogen- und Zug-Arm

Rundumkontrolle

3Zug-Druck-Rotationsphase

Ankern

Vollauszug

4Zielen

Spannungserhöhung

5Lösen der Sehne

Nachhalten

Analysieren des Schusses

Atmung, Rhythmus

Zieltechniken

3 TRAININGSLEHRE

Grundlagen des Techniktrainings

Der erste Kontakt – Anfängertraining

Übungen für die einzelnen Technikelemente

Schusssimulationsübungen

Technikanalyse, Trefferbildanalyse: Was tun, wenn…?

Der Pfeil zu weit oben, …zu weit unten, …zu weit links, …zu weit rechts trifft?

Aufwärmen

3D- und Feldschießen

Schießen in unebenem Gelände

Der Stand im Gelände

Auf dem Parcours: Sicherheit und Verhalten

Entfernungen schätzen

Junge Bogenschützen trainieren

Bogensportspiele

4 WETTKÄMPFE

5 AUSRÜSTUNG

Die Anfängerausrüstung

Die Ausrüstung des Hobbyschützen

Überblick über die Bogentypen

Ausrüstung selbst herstellen

6 ANHANG

Geschichte des Bogensports

Fachausdrücke/ Glossar

Die Autorin

Webseiten und Links

Fachliteratur

1

SICHERHEIT

Allgemeine Sicherheitsregeln

Für den/die Schützen

Für Nichtbeteiligte

Beim Pfeile holen und Pfeile ziehen

Materialcheck

Verhaltensweisen

BOGENSCHIESSEN - EIN SPORT FÜR ALLE

Bogenschießen ist für jedes Alter geeignet.

Viele Kinder beginnen mit dem Bogenschießen, weil ihre Eltern den Sport ausüben und umgekehrt.

Die „Bogensportfamilie“ vereint alle Bogenklassen, Leistungsstufen jedes Geschlecht und Alter sowie alle Kulturen.

Traditionen weiter leben zu lassen, kann eine lohnende Motivation für den Bogensport sein.

DAS WICHTIGSTE ZUERST: SICHERHEIT

Bogenschießen zählt zu den verletzungsarmen Sportarten, sofern die spezifischen Sicherheitsregeln beachtet werden. Die Nichteinhaltung der Sicherheitsregeln kann jedoch schwere Schäden beim Schützen selbst, bei anderen Personen, Material und Umwelt verursachen.

ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN BEIM BOGENSPORT

• Jeder Bogen, auch ein Anfängerbogen, hat genug Kraft, um tödlich zu sein oder zumindest schwere Verletzungen zu verursachen.

• Der Umgang mit Pfeil und Bogen sollte im Verein /bzw. durch einen Trainer erlernt werden.

• Anfänger sollten nur im Beisein von Fortgeschrittenen oder Trainern üben.

• Jeder Schütze ist für seinen Schuss selbst verantwortlich.

• Hoch- und Weitschüsse nur unter Anleitung machen, da sie zu gefährlich sind.

• Regelmäßig Material-Check durchführen.

SICHERHEIT FÜR DEN SCHÜTZEN

• Aufwärmen vor jedem Training.

• Zuggewicht des Bogens sollte an die momentanen Fähigkeiten des Schützen angepasst sein.

• Die Ausrüstung sollte an den Schützen individuell angepasst sein.

• Eine „gesunde“, effiziente, kraftsparende und leicht wiederholbare Schusstechnik sollte angewendet werden.

• Eng anliegende, elastische Kleidung tragen.

• Lange Haare stets zusammenbinden.

• Keine Krawatten, lange Halsketten, keinen Schmuck zum Bogenschießen tragen.

• Ohrringe an der Zug-Seite beim Seiten-Anker ausziehen.

• Bogen stets seitlich (in Schussebene) heben, mit dem Oberkörper bzw. die Schulterlinie so parallel wie möglich in Schussebene ausrichten.

• Tragen von passendem Arm- und Fingerschutz.

• Auf die Verwendung eines Metallnockpunktfixators sollte aus Sicherheitsgründen gänzlich verzichtet werden.

• Federkiele durch Umwicklung oder Anbringung eines Klebtropfens ungefährlich machen.

• Achtung vor beschädigten Karbonpfeilen. Karbonsplitter dringen leicht in die Haut und sind nur sehr schwer wieder herauszubekommen.

• Fällt der Bogen, ein Pfeil oder ein anderer Ausrüstungsgegenstand vor die Schusslinie zu Boden, darf er erst aufgehoben werden, wenn alle Schützen fertig geschossen haben bzw. das Schießen von allen unterbrochen wurde.

• In seltenen Fällen können Pfeile vom Ziel zurückprallen!

SICHERHEIT FÜR ANDERE SCHÜTZEN

• Alle Schützen stehen mit der Körpermitte über derselben Linie (Schießlinie).

• Genügend Abstand zum Nachbarschützen

• Pfeil wird erst eingelegt, wenn alle Schützen auf oder hinter der Schießlinie stehen bzw. ein sicherer Stand am Pflock eingenommen wurde.

• Pfeil zeigt bis zum Einlegen und Aufziehen immer in Richtung Boden (so gut es geht in der Schussebene) oder Ziel.

• Der Bogen wird beim Einlegen des Pfeils senkrecht gehalten.

• Bogen nur an der Schießlinie aufziehen (mit oder ohne Pfeil)

• Der Bogenrücken zeigt stets in Richtung Ziel.

• Signale absprechen: Zum Beginn des Schießens, zum sofortigen Abbruch, zum Beenden einer Passe, zum Holen der Pfeile.

• Schützen, die beim Aufziehen des Bogens sind, nicht durch Berühren oder Ansprechen erschrecken oder stören.

• Den Bogen so abstellen, dass andere Schützen nicht darüber stolpern.

Das mittige Stehen aller Schützen über der Schusslinie ist wichtig, damit sie sich bei Pfeilnockenbruch nicht gegenseitig gefährden.

SICHERER TRAININGSORT IM VEREIN

Einen sicheren Ort für das Bogenschießen (und schießen lernen) bietet dir ein Verein. Einen Verein in der Nähe kannst du nach PLZ-Bereich hier suchen:

www.bogenschiessen.de/vereine

Viele Bogensport- oder Schützenvereine bieten auch Anfängerkurse an.

Weitere Kursanbieter siehe Linkliste im Anhang.

SICHERHEIT FÜR NICHTBETEILIGTE

• Ein Pfeilfang hinter den Scheiben ist wichtig, wenn das Gebiet dahinter zu kurz ist. Pfeile, die an der oberen Kante der Scheibe oder an einem 3D-Tier abprallen und aufsteigen, können noch viele Meter (bis zu 100–200 m oder noch mehr) weiter fliegen.

• Blockieren von seitlichen Zugängen der Anlage, damit nicht aus Versehen ein unwissender Passant in die Schussbahn gerät.

• Laut WA dürfen sich keine Personen in einem Sektor von 90° vor dem Schützen aufhalten. Da Pfeile bei Nockbruch im rechten Winkel wegfliegen können (auf die Seite, wo der Pfeil aufliegt), ist aber nur ein Sektor von 180° wirklich sicher.

• Auszug des Bogens darf nicht über Schulterhöhe geschehen, d.h. die Sehne darf nur in Verlängerung der Flugparabel (Anfangs-Steigewinkel) vorgespannt und gezogen werden.

• Schießübungen, die mit geschlossenen Augen gemacht werden, nur aus kurzer Entfernung (5 m) zum Ziel machen.

ZUSAMMEN SCHIESSEN – ZUSAMMEN PFEILE HOLEN

Erst nach einem abgesprochenen Signal und nachdem alle Schützen an der Schießlinie das Schießen eingestellt haben, wird gemeinsam nach vorne zur Scheibe gegangen.

SICHERHEIT BEIM PFEILEHOLEN

• Warten, bis alle an der Schießlinie das Schießen eingestellt und den Bogen abgestellt haben.

• Achtung! Die Nocken der Pfeile in der Scheibe befinden sich oft in Augen- oder Halshöhe.

• Immer seitlich an das Ziel herantreten. Stolpern kann zum Sturz in die Pfeilnocken führen.

• Beim Gang zur Scheibe Blick auf den Boden richten (hier liegen die zu kurz geschossenen Pfeile). Nicht vor der Scheibe bücken, solange noch Pfeile stecken!

SICHERHEIT BEIM PFEILEZIEHEN

• Darauf achten, dass niemand hinter den Nocken steht (d.h. Blick ist im Moment des Ziehens Richtung Schießlinie bzw. Pflock).

• Beim Ziehen der Pfeile liegt zum Abstützen eine Hand flach auf der Scheibe rund um den Schaft. Die zweite Hand fasst den Schaft (Daumen zur Scheibe) so weit wie möglich vorne und zieht dann nach hinten.

• Nach dem Ziehen gleich kontrollieren, ob Spitze, Nocke, Federn und Schaft fest und unversehrt geblieben sind. Pfeile, die neben der Scheibe gelandet sind, besonders genau kontrollieren.

• Kaputte Holzpfeile umgekehrt in den Köcher oder in ein gesondertes Köcherabteil geben.

• Beim Pfeilesuchen hinter der Scheibe bleibt ein Schütze vor der Scheibe, oder es werden die anderen Schützen darauf aufmerksam gemacht.

• Anzahl der Pfeile bei jedem Holen kontrollieren. Vorsicht vor „Doppelgängern“, die gleich aussehen, jedoch verschiedene Länge und anderen Spinewert zum eigenen Pfeil haben. Wird mit einem zu kurzen Pfeil geschossen, besteht die Gefahr, dass man sich in die Hand schießt. Ist der Pfeil viel zu weich, kann er beim Abschuss brechen und ebenfalls Hand, Arm oder Gesicht verletzen. Jeder Pfeil sollte mit dem Namen oder den Initialen des Besitzers versehen sein.

• Es empfiehlt sich, vor allem Karbonpfeile mit einem Pfeilzieher aus der Scheibe zu entfernen.

Beim Ziehen der Pfeile aus der Scheibe ist es wichtig, dass der Blick rückwärts gerichtet ist, damit niemand aus Versehen durch die Pfeilnocke verletzt wird.

SICHERHEIT FÜR DAS MATERIAL

• Spannen des Bogens ausschließlich mit Spannschnur oder fester Spannvorrichtung.

• Darauf achten, dass Pfeilnocke und Mittelwicklung gut zueinander passen, d.h. dass die Nocke weder zu fest noch zu locker sitzt.

• Sehne vor Verschmutzung schützen und regelmäßig wachsen.

• Keine Trockenschüsse/Leerschüsse machen, d.h. den Bogen nicht ohne Pfeil aufziehen und lösen.

• Standsichere Scheiben/Dämpfer und Scheibenständer benutzen.

• Schießrichtung ist immer gerade auf die Scheibe, d.h. nicht überkreuzt schießen.

• Pfeile, die im Holzrahmen, Wurzeln, Bäumen stecken, am besten mit vier Händen ziehen.

• Bögen niemals mit dem Boden in Berührung kommen lassen.

Aufspannen des Bogens mit einer festen Spannvorrichtung.

Aufspannen des Bogens mit einer Spannschnur.

MATERIALCHECKLISTE

Sie kann dem entsprechenden Bogentyp angepasst, abgehakt und durch permanentes Anwenden zur Routine werden.

VOR DEM AUFSPANNEN DES BOGENS

Bogen ohne Beschädigungen (Wurfarme und Mittelstück).

Oberer und unterer Wurfarm an der richtigen Stelle.

Beide Wurfarme sitzen fest in den Taschen.

Feststellschrauben sind angezogen.

Ganze Sehne ok.

Pfeilauflage und Pfeilanlage ok.

NACH DEM AUFSPANNEN DES BOGENS

Sehnenöhrchen liegen oben und unten in der Bogennocke.

Sehne liegt oben und unten mittig im Sehnenbett.

Aufspannhöhe passt.

Nockpunktfixator fixiert.

Nockpunktüberhöhung passt.

Pfeile: Schaft, Nocke, Feder, Spitze ok und fest.

Sonstige Ausrüstung ok.

Nach dem Aufspannen sofort kontrollieren, ob die Sehne sicher in den Bogennocken und mittig in den Sehnenbetten der Wurfarme liegt.

Test, um festzustellen, ob die Pfeilnocke gut zur Sehne passt.

Beim Ausüben des Bogensports gelten die allgemeingültigen Verhaltensregeln, allen voran Respekt, Toleranz und Rücksichtnahme den anderen Schützen gegenüber. Darüber hinaus gibt es noch besondere Regeln.

DIE WICHTIGSTEN VERHALTENSREGELN IM BOGENSPORT

• An der Schusslinie sollte nach Möglichkeit Ruhe herrschen.

• Nie in die Richtung von Menschen aufziehen, auch wenn kein Pfeil eingelegt ist. Das gilt auch für Übungen mit dem Fitnessband.

• Kommentare zum eigenen Trefferbild und zu dem anderer Schützen sollten völlig unterlassen werden.

• Keine Bogenklasse ist besser als die andere. Jede hat ihre Daseinsberechtigung, ihre eigene Herausforderung an den Schützen und ihre eigene Schönheit.

• Unter gar keinen Umständen darf das Material (Bogen, Köcher, Pfeile usw.) eines anderen Schützen berührt oder ungefragt ausprobiert werden.

Gegenseitige Hilfe während des Trainings ist wichtig und macht Freude.

2

TECHNIK

Kriterien einer guten Technik

Der Schussablauf

Die Phasen des Schussablaufs

Technikelemente des Schussablaufs

Atmung und Rhytmus

Zieltechniken

KRITERIEN EINER GUTEN TECHNIK

Es gibt keine falsche Technik im Bogensport.

Es gibt nur mehr oder weniger geeignete, vor allem im Hinblick auf Gesundheit, Erlernbarkeit, Gleichmäßigkeit und konstant gutes Trefferbild.

So gibt es zum einen sehr effiziente Techniken, die leicht zu erlernen, leicht zu wiederholen und kraftsparend sind, da in den Kraftlinien operiert wird.

Zum anderen gibt es sehr ungesunde Techniken, z.B. wenn die Schultern hoch sind, im Hohlkreuz gestanden wird, die Knie verdreht oder Gelenke durchgestreckt sind.

Jeder Schussablauf kann zum Erfolg führen, wenn er immer wieder gleich – in Teilhandlungen, Intensität, Richtung, Flüssigkeit, Rhythmus, Atmung, Gefühl und Timing - ausgeführt wird, denn diese Wiederholbarkeit ist die Ursache für ein konstantes Trefferbild. Daher sollte die Schusstechnik so einfach wie möglich gestaltet werden, damit sie leicht reproduziert und im Unterbewusstsein leichter gespeichert werden kann.

Dies ermöglicht auch, dass die Bewegungen nach einer gewissen Anzahl an Schüssen vorwiegend autonom ablaufen und somit der Fokus auf die wichtigen Dinge im Schussablauf gelegt werden kann.

Der im Folgenden beschriebene STANDARDSCHUSSABLAUF ist ein gut begründeter Vorschlag einer günstigen Bogenschieß-Technik. Aufgrund seiner Eigenschaften ist er für traditionelle wie auch Visier-Schützen (Olympic Recurve, Compound) und für Anfänger genauso wie für Weltklasseschützen zu empfehlen.

Er kann, am Besten mit Hilfe eines Trainers, durch kleine Änderungen in den Teilelementen individuell angepasst werden. Somit bietet er eine Basis für langjährigen Erfolg und Spaß im Bogensport.

VON SCHUSSABLAUF ZU SCHUSSABLAUF

Kein Schussablauf kann zu 100 % identisch sein.

Es ist gut zu wissen, wann man was und wie man es tut.

Er sollte stets konstant sein.

Er wird vor allem gefühlt.

Aus Erfahrung und Übung wird Intuition.

Jeder Schuss ist eine neue Herausforderung.

Stets das Bogenzuggewicht beherrschen.

Investition in einen Trainer beim Erlernen spart Zeit, Nerven und im Endeffekt auch Geld.

DER SCHUSSABLAUF

Der Schussablauf kann in 6 Phasen unterteilt werden, wobei der eigentliche Schussablauf mit der unteren Vorbereitungsphase beginnt:

0 VORSCHUSSPHASE

1 UNTERE VORBEREITUNGSPHASE

2 OBERE VORBEREITUNGSPHASE

3 ENERGIE-LADE-PHASE

4 AUSFÜHRUNGSPHASE

5 ABSCHLUSSPHASE

Jede Phase beinhaltet mehrere Schusstechnikelemente, die in Kap. Technikelemente des Schussablaufes näher erklärt werden.

Nur die erste, die Vorschussphase, zählt nicht zum eigentlichen Schussablauf, da sie, vor allem in Abhängigkeit von Umweltfaktoren, Material oder Turniermodus, sehr verschieden ablaufen kann. Sie wird hier näher beschrieben, während die weiteren Phasen nur kurz definiert werden.

VORSCHUSSPHASE

Die Vorschussphase ist die letzte Vorbereitung für den Schuss und hat in hohem Maße etwas mit Taktik zu tun. In ihr wird zum einen die Kleidung und Ausrüstung kontrolliert sowie zurecht gemacht.

Zum anderen wird die Umwelt eingeschätzt (inklusive der Visualisierung der Flugbahn).

Aufgrund der vielen verschiedenen Ausgangsbedingungen (z.B. steiler Schuss im Gelände, das Tragen von verschiedener, dem Wetter angepasster Kleidung, Beginn einer Passe oder zwischen zwei Schüssen einer Passe usw.), kann die Vorschussphase von Schuss zu Schuss zum Teil stark variieren.

Jedes Ziel, jeder Schuss sollte daher als neue Herausforderung gesehen und als solche analysiert werden. Dabei kann, wie beim eigentlichen Schussablauf, mit Hilfe einer auswendig gelernten Checkliste gearbeitet werden.

Die Phasen des Schussablaufs

1 Untere Vorbereitungsphase

Diese umfangreichste Phase dient dazu, eine gute Basis für den Schuss herzustellen.

Sie beginnt mit dem Anfangsritual, geht über die Positionierung der Füße, das Pfeileinlegen, das Einrichten der Zug-Finger an der Sehne und Bogen-Hand am Griff, die Einrichtung bzw. Kontrolle des Standes und endet mit dem Drehen des Kopfes in Richtung Ziel.

Hier wird viel mit der engen visuellen, aber auch taktilen und kinästhetischen Kontrolle gearbeitet.

2 Obere Vorbereitungsphase

Die obere Vorbereitungsphase beinhaltet das Heben von Bogen- und Zug-Arm, die Rundumkontrolle (detailliert fokussiert bei Anfängern und eher unbewusst gefühlt bei Fortgeschrittenen) und, falls noch nicht geschehen, das wichtige Setzen der Bogenarm-Schulter.

3 Energie-Lade-Phase

In der Energie-Lade-Phase wird durch Kraftaufwand Energie im Bogen bzw. den Wurfarmen gespeichert. Eingeleitet wird sie durch die große Zug-Druck-Rotationsphase und geht nahtlos über in die Einnahme der Ankerzonen und den Vollauszug.

4 Ausführungsphase

Die Ausführungsphase wird durch das Zielen und die Spannungserhöhung bestimmt.

Die Momente kurz vor und während des passiven Lösens der Sehne sind sehr entscheidend für den Ausgang des Schusses bzw. das Trefferbild. Das Ende der Ausführungsphase gehört bereits zur Abschlussphase.

5 Abschlussphase

Die meisten Technikelemente in der Abschlussphase sind Reaktionen auf vorangegangene Phasen (v.a. auf die Intensität und Richtung der Kräftevektoren in der Zug-Druck-Rotationsphase sowie Spannungserhöhung) bzw. deren Weiterführung. Zu dieser Phase gehören schon der Moment des passiven Lösens der Sehne, das Nachhalten und die Analyse des Schusses.