Das Licht unterm Scheffel - Lilo Beil - E-Book

Das Licht unterm Scheffel E-Book

Lilo Beil

4,2

Beschreibung

Heidelberg 1966: Die Studentin Anna ruft ihren Freund Friedrich Gontard, Kriminalkommissar, an den Ort des Verbrechens. In der Villa ihrer Tante liegt ihre Freundin Babette tot am Fuß der Treppe. Aus der Kunstsammlung der Tante fehlen zwei Bilder im Stil Vermeers. Kurz darauf taucht eine zweite Leiche auf. Die heraufziehende Studentenbewegung gibt den Hintergrund für Lilo Beils zweiten Kriminalfall mit dem nun 42-jährigen Gontard. Autoritäten wanken und Sitten lockern sich. Die Jugend stellt Fragen nach der Vergangenheit. Zwischen allen Stühlen versucht Gontard nicht die Übersicht zu verlieren. Nach Gottes Mühlen ein weiteres Zeitgemälde mit viel Spannung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 216

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,2 (18 Bewertungen)
9
3
6
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Cover
Lilo Beil - Das Licht unterm Scheffel
Widmung
Motto
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Die Autorin
Impressum
Lesetipps

Für Sigi, in Liebe.

Für unsere Töchter Kathrin, Dorothee, Johanna.

»Der Künstler ist der Schöpfer schöner Dinge.«

Oscar Wilde (aus: Das Bildnis des Dorian Gray)

Got to get you into my life

I was alone, I took a ride,

I didn’t know what I could find there.

Another road where maybe I

Could see another kind of mind there.

Ooh then I suddenly see you,

Ooh did I tell you I need you

Ev’ry single day of my life?

The Beatles

1. Kapitel

Anna

Die Kulisse Mannheims erstrahlte in einem fast unwirklichen Farbenspiel. Die Abendsonne tauchte die Umrisse der Häuserzeilen und des Wasserturms in schwefelgelbes und tiefrotes Licht, durchzogen von schwarzen Wolkenfetzen, was der Szenerie etwas Gespenstisches gab. Der Feuersturm, der im Krieg über die Stadt hinweggefegt war, musste ähnlich ausgesehen haben, eine tödliche Variante dieses einzigartigen Sonnenuntergangs.

Friedrich Gontard stellte seinen Wagen in der Nähe des Nationaltheaters ab. Noch die Klänge von Sounds of Silence aus dem Autoradio im Ohr, ging er auf das Theater zu. Ein schönes Lied war das, aber viel schönere Lieder erwarteten ihn, den Chef der Ludwigshafener Mordkommission. Die Oper Werther von Massenet würde er sich jetzt nun schon zum zweiten Mal anschauen. Er wusste eigentlich nicht genau, warum.

Während er zum Haupteingang schlenderte, dachte er, wie hässlich doch dieses neue, hochmoderne Theater war. Er trauerte dem alten Schillertheater mit seinen Balustraden und Nischen und Säulen nach, wo er mit seinen Eltern vor dem Krieg einmal den Tannhäuser gesehen hatte. Eine Bombennacht hatte alles zerstört.

Mannheim hatte viel leiden müssen, und noch heute waren nicht alle Trümmer weggeräumt.

Als Gontard um die Ecke bog, die zum Haupteingang des Theaters führte, sah er zu seinem Erstaunen eine größere Menschenansammlung, die anscheinend nichts mit den Theaterbesuchern zu tun hatte. Im Gegenteil. Dies war eine Demo gegen die »Bildungsspießer«, die es wagten, in die Oper zu gehen, um sich zu ergötzen.

Auf Transparenten war zu lesen:

Spielt mehr Brecht

dann wird es recht

nur politische Kunst ist echt

Auf anderen Plakaten und Transparenten stand:

Kunstgenießer − Bildungsspießer

und:

Dient Kunst nicht dem Klassenkampf

ist sie nur elitärer Krampf

Junge Leute, wohl zumeist Studenten aus Heidelberg, skandierten laut die Parolen, die auf den Transparenten standen. Sie pfiffen und johlten und machten sich zum Teil über die Theaterbesucher lus­tig, die vorwiegend älter und ziemlich fein gekleidet waren. Diese strebten, pikiert dreinschauend, unbeirrt dem Eingang zu.

Die Demonstranten hatten Fantasie, und sie hatten pfiffige Ideen. Gontard amüsierte sich über zwei riesige Schwellköpfe aus Pappmaché, zweifelsohne Karikaturen eines Bildungsbürgerehepaars, die von zwei Demonstrierenden durch die Menge getragen wurden. Die Schwellköpfe, grotesk anzusehen, schwankten hin und her. Von Weitem gesehen hätte dies auch ein Karnevalsumzug sein können.

»Studentenpack, Faulenzer, geht heim in eure Stuben und arbeitet was, anstatt von unseren Steuergeldern zu schmarotzen«, rief ein aufgebrachter älterer Mann im Frack den Demonstranten zu.

Seine wohlbeleibte Gattin, mit rotem Kopf und hochtoupierter Frisur, schrie hinterher: »Ins Arbeitslager sollte man sie stecken, die Schmarotzer. Zucht und Ordnung würden sie da lernen!«

»Alte Nazitante«, schrie ein junges Mädchen ebenso laut zurück. Das Mädchen war modisch gekleidet und bildhübsch dazu, es sah ein klein wenig aus wie die Schauspielerin Romy Schneider »Hast wohl im BDM eine Sonderstellung gehabt? Oder sogar im KZ?« Das Kätzchen zeigte die Krallen.

Bevor die aufgebrachten Parteien aufeinander losgehen konnten, warfen sich mehrere Polizisten dazwischen. »Bullenschweine«, schrie es aus der Demonstrantenmenge. »Spießersklaven!«

Ein junger dunkelhaariger Mann kam ganz nah an Gontard heran, packte ihn am Revers seines Anzugs und zischelte ironisch: »Da hat Bubi sich aber feingemacht heute Abend.« Friedrich Gontard schob den Mann energisch beiseite und ging wortlos weiter. Er war wütend, hatte aber keine Lust, sich provozieren zu lassen.

Einige Schaulustige, offensichtlich weder Theaterbesucher noch Demonstranten, standen am Rand und betrachteten mit verschränkten Armen die Szene. Die Sprechchöre wurden schneller und lauter und vermischten sich mit den ärgerlichen Stimmen der Theaterbesucher. Plötzlich heulten die Sirenen mehrerer Polizeiautos durch die Straße, die Demonstranten stoben auseinander, verschwanden in den Nebenstraßen. Nur einige Hartgesottene und Rädelsführer, die nicht wegzubewegen waren, wurden abgeführt oder weggetragen und in die Polizeiautos verfrachtet.

Da wird noch einiges auf uns zukommen in nächster Zeit, dachte Gontard. Das ist vielleicht erst der Anfang. Muss sich in der Geschichte immer alles von einem Extrem zum anderen bewegen?

Eigentlich hatte er für die jungen Leute und ihr Anliegen Verständnis, vor allem was ihre Proteste gegen die korrupten Politiker, die Rüstungsindustrie und die alten Nazis betraf, die sich immer noch in den hohen Ämtern befanden, als habe es kein Drittes Reich gegeben, keinen Terror und keine Gaskammern. Unwillkürlich fiel ihm Göttmann ein, sein ehemaliger Vorgesetzter und Vorgänger im Amt. Der war auch so ein Ewiggestriger gewesen. Ja, bis zu einem gewissen Grad verstand er die Studenten wirklich. Aber warum waren viele in ihrem Protest so verbittert und so fanatisch?

Nun musste er sich beeilen, denn die Demo hatte eine Verzögerung mit sich gebracht. Schade, er hätte im Foyer zu gerne noch eine Zigarette geraucht, eine von den neuen Filterzigaretten, für die er seine filterlose Eckstein Nr. 5 aufgegeben hatte, denn er wollte nicht enden wie Göttmann, der Baliraucher, der jämmerlich an Lungenkrebs gestorben war. Er nahm zwei Stufen auf einmal, was zu seinem immer noch jugendlichen Äußeren passte, obwohl er bereits Anfang vierzig war.

Endlich. Endlich wieder diese magische Musik, die ihn immer wieder aufs Neue bezauberte. Das staubtrockene Polizeipräsidium, der Alltag voller Routine und doch voller Hektik waren jenseits des Rheins geblieben, in Ludwigshafen.

Während der Ouvertüre sinnierte Friedrich Gontard über den eigentlichen Grund, der ihn hierher getrieben hatte.

Die Musik, freilich, aber da war auch noch die Gestalt von Werthers Lotte. Ich Trottel, sagte er sich. Ich unverbesserlicher romantischer Trottel. Sehne ich mich tatsächlich nach einer häuslichen Idylle mit einem treu sorgenden Weibchen und einer holden Kinderschar, wie in Werther? Zumal es heute schwer sein wird, eine Frau zu finden, die das Mütterliche anstrebt. Außerdem liegt mir der Hausmütterchentyp doch gar nicht. Im Gegenteil.

Da kam auch schon das erste Bild, und da war Gontards Lieblingsszene. Werther und Lotte treffen sich zum ersten Mal. Lotte, die ihren sechs jüngeren Geschwistern zugleich Mutterersatz ist, wendet sich an Werther: »Entschuldigen Sie, mein Herr, dass ich Sie habe warten lassen. Aber ich bin in der Tat eine sehr zärtliche Mutter, und meine Kinder verlangen, dass meine Hand ihnen täglich das Brot schneidet.«

Genau in diesem Moment bemerkte Gontard im Halbdunkel des Opernhauses eine junge Frau, ein Mädchen, das vor ihm in der Reihe saß und das ein wenig schniefte und verstohlen die Augen mit einem Taschentuch abtupfte. Er nahm sich vor, sie anzusprechen, und in der Pause lud er sie zu einem Glas Sekt ein.

Sie hieß Anna Nüsslein. »Ein fränkischer Name«, sagte sie ein bisschen verlegen und fügte fast entschuldigend hinzu: »Ich mag meinen Familiennamen nicht. Ich wohne in Heidelberg, wo ich Kunst und Anglistik studiere, also Englisch. Ich bin eigentlich nur hier, weil ich die Karte geschenkt bekommen habe, denn ich bin unmusikalisch und war noch niemals in einer Oper. Aber das hier ist alles so wunderbar und ungewohnt, und diese Szene, wo Lotte ihren Geschwistern das Brot schneidet ... die hat mich, wie will ich sagen, sehr berührt ...«

Gontard schmunzelte in sich hinein, sagte aber nichts. Die Pause war vorbei. Der Theatergong ertönte. »Haben Sie Zeit, nach der Vorstellung noch einen Kaffee oder sonst etwas in der Pizzeria gegenüber zu trinken oder eine Kleinigkeit zu essen?«

Sie hatte Zeit, aber nicht viel, denn sie musste die Elektrische, die OEG, nach Heidelberg erwischen. Aber eine Kleinigkeit in der Pizzeria, einen Kaffee, gerne.

Eine Pizzeria nach der anderen wurde zurzeit eröffnet und veränderte das Bild der Städte. Die Deutschen wurden allmählich, zumindest was das Essen anbetraf, weltoffener. In der Pizzeria Sole d’Oro erfuhr Gontard, dass Anna Nüssleins Familie nicht in Franken, sondern in einem Dorf in der Nordpfalz wohnte, wo ihr Vater Pfarrer war. Nur ihre Vorfahren waren fränkisch gewesen.

»Ach«, bemerkte Friedrich Gontard erstaunt. »Pfälzer Pfarrhäuser sind mir nicht unbekannt.«

Annas verständnisloses Gesicht machte eine kleine Erklärung notwendig. Sie wusste schon, dass er Polizist war, und sie hatte relativ gelassen reagiert. Vielleicht hielten nicht alle Studenten Polizisten für Bullenschweine.

»Ein Fall in der Südpfalz, vor neun Jahren. Lange her und fast vergessen.« Er schluckte. »Ein ziemlich schrecklicher Fall mit einem toten Kind. Meine Ermittlungen haben mich dabei auch in ein Pfarrhaus geführt. Die Tochter des Pfarrers war eine wichtige Zeugin in dem Mordfall. Aber ich möchte jetzt nicht darüber sprechen. Na ja, eine Pfarrerstochter also.«

»Sie müssen auch jetzt nicht darüber sprechen. Vielleicht ergibt sich ... später einmal ... eine Gelegenheit.« Sie war rot geworden und ins Stottern geraten.

»Das klingt vielversprechend, dieses ›später einmal‹.«

Anna hatte sich gefasst. Sie schwiegen beide. Wie hübsch sie ist, dachte Friedrich Gontard, und er schaute zu, wie sie vorsichtig ihren heißen Kaffee trank. Das dunkle Haar mit der modischen Ponyfrisur, die braungrünen Augen. Und so schlank und groß. Sie erinnert mich ein bisschen an Audrey Hepburn. So eine Mischung aus verträumt und mädchenhaft, scheu und zurückhaltend und doch ... Ich glaube, sie weiß letztendlich, was sie will.

»Eigentlich sind Sie zu alt für mich, oder?«, fragte sie auf einmal. »Sie sind doch bestimmt über dreißig. Und ich bin erst fünfundzwanzig.«

»Na ja.« Gontard räusperte sich. »Ich bin tatsächlich über dreißig. Ich bin sogar schon über vierzig. Ich bin zweiundvierzig.«

Ein schockierter Blick traf Friedrich Gontard. Er musste lachen, obwohl die Reaktion alles andere als ein Kompliment war.

»Sie sind ja ein cradle-snatcher, ein Wiegendieb, wie die Engländer es ausdrücken. Ein Mann, der sich an eine viel Jüngere heranmacht.«

»Der umgekehrte Fall soll auch vorkommen.«

»Sie meinen, eine jüngere Frau macht sich an einen älteren Mann heran? Das habe ich nicht getan!«

»Nein, ich meine, ältere Frauen machen sich auch an jüngere Männer heran, oder nicht?«

»Zugegeben. Aber das ist der seltenere Fall. Das wird die Emanzipation vielleicht ändern in Zukunft.«

»Oh, sind Sie eine von diesen gewalttätigen Emanzen?«

»Nein, ich bin eher ein Privatrevoluzzer, wie fast alle Menschen, die künstlerisch angehaucht sind. Ich würde niemals militant werden.«

Gontard lachte, doch der »Privatrevoluzzer« ließ sich nicht aus dem Konzept bringen und fuhr fort: »Und Polizisten mag ich eigentlich nicht. Sie sind da mal wirklich eine Ausnahme.«

Sie schaute auf die Uhr über der Theke der Pizzeria und erschrak.

»Oje. Die OEG. Ich muss gehen.«

»Darf ich Sie wiedersehen?«

»Vielleicht.«

»Wann vielleicht?«

»Vielleicht nächste Woche abends mal? In Heidelberg? Da gibt es so viele schöne Lokale. Nein, warten Sie, nächste Woche ist schlecht. Da muss ich villasitten.«

»Was heißt villasitten? Ich kenne nur babysitten und die Sit-ins an den Universitäten neuerdings. Und von Berufs wegen natürlich die Sittenstrolche.«

Anna musste lachen über das Wortspiel. »Ich passe auf die Villa meiner Großtante Klara auf. Sie verreist für eine Woche, da muss jemand Wache schieben und auf ihre Antiquitäten aufpassen. Das habe ich schon ein paar Mal gemacht. Diesmal ist eine meiner Freundinnen dabei.«

»Ist das nicht gefährlich?«

»Bisher ist nichts passiert. Ich bin nicht so ängstlich. Und wie gesagt, diesmal bin ich nicht allein in der Villa.«

»Wann sehen wir uns dann?«

»Die Tante verreist erst in drei Tagen. Da könnten wir uns ... sagen wir ... übermorgen treffen, am Abend vor der Reise. Ich rufe Sie an, falls Sie mir Ihre Telefonnummer geben wollen.«

Als Friedrich Gontard und Anna zur Haltestelle gingen, wartete da auch eine kleine Gruppe junger Leute. Ein junger Mann hielt ein zusammengerolltes Transparent unter dem Arm. Er war recht gutaussehend, mit ein wenig längerem, hellblondem Haar.

»Na, hast du dich amüsiert in der Oper?«, presste er zwischen den Zähnen hindurch, als Anna an ihm vorbeiging. Sie beachtete ihn nicht.

»Früher warst du bei unseren Demos dabei. Jetzt wechselst du zu den Spießern über?«

Anna tat immer noch so, als bemerke sie ihn nicht.

Lauter rief der junge Mann Anna hinterher:

»Und jetzt gehst du auch schon mit deinem Onkel aus?«

Die anderen auf der Bank der Bushaltestelle lachten. Anna erwiderte nichts.

Um Fassung ringend und schuldbewusst sagte sie zu Friedrich Gontard: »Ein ehemaliger Freund.«

Die Elektrische kam an. Anna schien erleichtert zu sein, dass sie keine weitere Erklärung abgeben musste. Wortlos stieg sie in den hinteren Wagen ein. Das Trüppchen der Demonstranten mit Annas ehemaligem Freund fuhr nicht mit, zum Glück.

Gontard schaute der Bahn nach, ohne sich zu regen. Auch die junge Frau im letzten Wagen schaute nur gerade vor sich hin und stand, statuenhaft und ernst, bis der Mann an der Haltestelle nur noch so groß wie ein Pünktchen war. Wenn nur schon übermorgen wäre, dachte sie. Er hat so eine angenehme dunkle Stimme. Und überhaupt. Er gefällt mir.

2. Kapitel

Fräulein Hunziker und das Telefon

Friedrich Gontard hatte Anna die Telefonnummer seines Diensttelefons gegeben, da seine Ludwigshafener Privatwohnung, ein geräumiges, schönes Altbauappartement in der Nähe des Pfalzbaus, gerade renoviert wurde und die Leitungen neu verlegt werden mussten. Seine Wohnung war derzeit ein Chaos.

Nun ertappte er sich dabei, wie er bei jedem Klingeln des Telefons mit klopfendem Herzen den Hörer abnahm und, wenn er nicht Annas Stimme jenseits der Strippe hörte, mit Enttäuschung reagierte. Am Nachmittag, nachdem er ins Nachbarzimmer gerufen worden war und nach einer halben Stunde zurückkam, sagte seine altjüngferliche Sekretärin, Fräulein Hunziker: »Eine Anna Nüsslein möchte, dass Sie zurückrufen.« Bei »Nüsslein« lächelte sie mokant. »Eine sehr junge Stimme war das«, fügte sie etwas spitz hinzu. »Ein neuer Fall?«

»Ja, ein brandneuer Fall«, erwiderte Gontard mit gespielt ernsthafter Miene, was Fräulein Hunziker mit Stirnrunzeln quittierte. Diese Männer! Sie waren doch alle, alle gleich. Nur immer das Eine im Kopf.

Und das war doch nun unerhört! Statt hier am Schreibtisch den Anruf dieser Anna Nüsslein – welch lächerlicher Name überhaupt – zu beantworten, lief der Chef ins Nebenzimmer, wo niemand war, um von dort zu telefonieren. Er musste viel zu verbergen haben, wenn er keine Zeugen haben wollte.

»Hallo, wir können uns morgen treffen, morgen um halb sechs in Tantes Villa. Sie hat Sie zum Tee eingeladen, Herr Gontard.«

»Ihre Großtante weiß von mir?«

»Ja, ich habe ihr von Ihnen erzählt. Sie möchte gerne einmal einen Kriminalkommissar kennen lernen. Das fehlt in ihrer Liste, hat sie gesagt.«

»In ihrer Liste?«

»Ja, na ja, die Tante ist etwas exzentrisch, aber gutmütig, und sie ist interessiert, neue Menschen kennen zu lernen. Außerdem möchte Sie Ihnen etwas zeigen, das Sie interessieren könnte.«

»Jetzt steigt die Spannung ins Unermessliche. Ich komme.«

»Dann bis morgen Abend um halb sechs Uhr in Heidelberg. Die Villa finden Sie in der Ziegelhäuser Landstraße. Nummer einhundertzehn. Am Stauwehr, das ist gegenüber von Karlstor und Karlstorbahnhof.«

»Bis morgen dann. Ich sterbe vor Ungeduld ... vor Ungeduld natürlich wegen der Tante.«

»Wer würde das bestreiten? Aber trotz Ungeduld bitte viel Geduld mit der Tante mitbringen. Sie ist – wie soll ich sagen – außergewöhnlich und ein bisschen gewöhnungsbedürftig.«

»Ich liebe außergewöhnliche Menschen. Von der gewöhnlichen Sorte gibt es schon genug.«

»Sie sind ein ganz schöner Snob.«

»Da haben Sie mich kalt erwischt, Anna, so viel Menschenkenntnis bei einer so jungen Person?«

»So jung bin ich gar nicht, aber alles ist relativ.«

»Danke, sehr charmant. So, jetzt muss ich aber Schluss machen. Meine geschätzte Sekretärin, Fräulein Hunziker, steht sich schon die ganze Zeit die Beine wund beim Lauschen an der Tür nebenan.«

»Haha. Dann bis morgen in Tantes Villa.«

»Bis morgen in Tantes Villa.«

Als Friedrich Gontard in sein Dienstzimmer zurückging und sich an seinen Schreibtisch setzte, lugte er verstohlen zwischen den Fingern zu Fräulein Hunziker hinüber. Die sonst eher blasse Dame hatte einen hochroten Kopf.

Die Arme, dachte Gontard. Ich bin doch wirklich ein schlechter Mensch.

Er schob Fräulein Hunziker eine Schachtel Pralinen hin, die er immer in seiner Schreibtischschublade hatte. Doch die freundliche Geste der Wiedergutmachung wurde energisch zurückgewiesen.

»Nein danke. Ich mache gerade eine Diät.«

Mit einem eifrigen und energischen Klappern auf ihrer Schreibmaschine unterstrich Fräulein Hunziker das Gesagte.

Und nun wurde nichts mehr gesprochen, bis endlich Dienstschluss war.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!