Das Nachhilfekompendium  Band 3 - Das Handbuch für die Nachhilfepraxis - Stephan Layh - E-Book

Das Nachhilfekompendium Band 3 - Das Handbuch für die Nachhilfepraxis E-Book

Stephan Layh

0,0
44,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Band 3 des Nachhilfekompendiums – Das Handbuch für die Nachhilfepraxis – gibt Nachhilfekräften, Eltern, Lehrkräften und allen Personen- und Berufsgruppen, die für einen Lernenden oder für eine Kleingruppe von Lernenden einen individuellen Lehr-Lernprozess gestalten, theoretische und praktische Anleitungen für die Gestaltung eines wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts. Auf der Basis des in Band 1 des Nachhilfekompendiums –Nachhilfeforschung – von der Nachhilfewissenschaft hergeleiteten Grundmodells des Nachhilfeunterrichts werden alle sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft praxisnah beschrieben und angeleitet. Für alle sieben Handlungsfelder werden Praxismaterialien in Form von Fragebögen, Dokumentationsvorlagen, Checklisten, Materialien zur Lernstanderfassung, Methoden, Strategien sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereitgestellt. Für die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch enthält das Handbuch in der Nachhilfe vielfältig einsetzbare Ausarbeitungen des Grundwissens und Materialien für Lernstanderfassung und Diagnostik. Ein Methodenpool und ein Nachhilfeschema zur exakten Ermittlung des Lernstandes eines Schülers sowie zur Zuordnung von Methoden zu schülerspezifischen Verarbeitungsproblemen verbindet lernpsychologische Erkenntnisse direkt mit der Nachhilfepraxis. Durch die Verbindung der Erkenntnisse der Nachhilfeforschung und der Lernpsychologie mit bewährten Methoden aus der Nachhilfepraxis ist das Handbuch ein wissenschaftlich fundierter Begleiter und ein Nachschlagewerk für alle Aspekte des Nachhilfealltags für alle sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft: Steuerung, Organisation, Inhalte, Interaktion, Schülerwahrnehmung, Methoden und Persönlichkeit. Die wissenschaftliche Fundierung des im Handbuch für die Nachhilfepraxis beschriebenen Nachhilfeunterrichts sorgt für Exaktheit, Systematik und Transparenz des Nachhilfeunterrichts für alle am Nachhilfeprozess beteiligten Personen wie Nachhilfekräfte, Nachhilfeschüler, Eltern, schulische Lehrkräfte und Nachhilfeinstitute. Die im Handbuch beschriebenen wissenschaftlich fundierten Taktiken, Methoden und Strategien hocheffektiver Nachhilfekräfte ermöglichen einen hocheffektiven und ganzheitlichen Nachhilfeunterricht sowohl im Bereich der Lernstoffverarbeitung wie auch im Bereich der Persönlichkeitsförderung von Schüler*innen mit unterschiedlichsten Lernproblematiken.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stephan Layh

Das Nachhilfekompendium Band 3 - Das Handbuch für die Nachhilfepraxis

Forschung, Theorie und Praxis des wissenschaftlich fundierten Nachhilfeunterrichts

© 2024 Stephan Layh

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: Stephan, Layh, Kreuzstraße 4/1 74321, Germany.

Gender-Hinweis

Die in diesem Buch verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche und männliche Personen. Auf eine Doppelnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.

Website zum Buch

www.nachhilfekompendium.de

Kontakt

[email protected]

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Einleitung

Das Nachhilfekompendium

Das Handbuch für die Nachhilfepraxis

Kapitel 1 - Steuerung

Formen des Nachhilfeunterrichts

Lernassistenz

Nachhilfeunterricht

Spezielle Förderprogramme und Zusatztraining

Die Qualifikation einer Nachhilfekraft

Das Rollenverständnis der Nachhilfekraft

Der Nachhilfestil der Nachhilfekraft

Die Unterrichtstheorie der Nachhilfekraft

Die lerntheoretische Orientierung des Nachhilfeunterrichts

Die Förderung der Autonomie des Schülers

Die Grenzen des Nachhilfeunterrichts

Zusammenfassung: Die Qualifikation einer Nachhilfekraft

Aus- und Weiterbildung von Nachhilfekräften

Ausbildungsverzeichnis für Nachhilfekräfte

Dachverbände für Nachhilfekräfte

Nachhilfeforschung

Ziele des Nachhilfeunterrichts

Die Zielorientierung des Nachhilfeunterrichts

Ziele im Bereich der Lernstoffverarbeitung

Ziele im Bereich der Selbststeuerung bei der Aufgabenbearbeitung

Ziele im Bereich der persönlichkeitsorientierten Lern- und Leistungsfaktoren

Phasen des Nachhilfeunterrichts

Phasen der Lernstand- und Notenentwicklung

Phasen der Aufarbeitung des Grundwissens im Nachhilfefach

Phasen der Entwicklung des Fähigkeitsselbstbildes und der Lernmotivation

Phasen der Entwicklung des Selbstgesteuerten Lernens

Phasen der Entwicklung von Lernfertigkeiten

Evaluation und Erfolgskontrolle

Kapitel 2 - Organisation

Lehrpläne und Bildungsziele

Prinzipien der Unterrichtsorganisation

Der 2-Sigma-Effekt

Testbasierte und diagnostische Fundierung des Nachhilfeunterrichts

Organisationsformen und Optionen

Übersicht zu den Organisationsformen

Blended Learning und Mastery Learning

Spezielle Förderprogramme und Zusatztraining

Zusatzaufgaben

Flipped Classroom

Hausaufgaben orientierter Nachhilfeunterricht

Oganisatorische Phasen und die Elternberatung

Phase 1 - Orientierung und Diagnostik

Das Zweitgespräch

Elternberatung – organisatorische Anpassungen

Phase 2 – Aufbauphase und individueller Fokus

Feedbackgespräche

Phase 3 - Konsolidierung und Optimierung

Die Erfassung des Nachhilfebedarfs

Die Erfassung des Nachhilfebedarfs Teil 1 – die Lernstanderfassung

Formen der Lernstanderfassung

Kognitive Kriterien der Lernstanderfassung

Inhaltliche Bereiche der Lernstanderfassung

Rechenschwäche (Dyskalkulie)

Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)

Mathematik – Lernstanderfassung

Englisch – Lernstanderfassung

Deutsch – Lernstanderfassung

Die Erfassung des Nachhilfebedarfs Teil 2 – Die systematische Aufgabenbearbeitung

Merkmale der systematischen Aufgabenbearbeitung

Die Erfassung des Nachhilfebearfs Teil 3 – Persönlichkeit

Die Lernstörung und der sogenannte „schwierige Schüler“

Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS)

Gefühle im Nachhilfeunterricht

Das Fähigkeitskonzept

Das Selbstgesteuerte Lernen

Lernfertigkeiten

Die Lernmotivation

Die Planung des Nachhilfeunterrichts

Die Planung der Nachhilfeziele und Inhalte

Strategien zur Vorbereitung von Leistungsprüfungen

Die Planung der Methoden

Die Gestaltung der Nachhilfestunde

Die 12 Phasen der Nachhilfestunde

Die Dokumentation des Nachhilfeunterrichts

Das Erstgespräch

Feedbackgespräche

Individuelle Inhalte auf Basis der Lernstanderfassung

Die Notenübersicht

Die Stundendokumentation

Termine für Leistungsprüfungen

Zusatzaufgaben

Zusatzstunden und Ferienkurse

Kapitel 3 - Inhalte

Die Bestimmung der Inhalte des Nachhilfeunterrichts

Die Pragmatik der Inhaltswahl

Die forschungsbasierte Inhaltswahl

Die kognitive Themenanalyse

Wissensarten im Überblick

Raster zur kognitiven Themenanalyse

Kapitel 4 - Interaktion

Die Bedeutung der Interaktionsgestaltung im Nachhilfeunterricht

Grundformen der Interaktion im Nachhilfeunterricht

Die fünf Interaktionsformen im Nachhilfeunterricht

Kapitel 5 - Schülerwahrnehmung

Die Ganzheitlichkeit der Schülerwahrnehmung

Bewertung und Diagnose

Elemente der diagnostischen Fundierung der Schülerwahrnehmung im Nachhilfeunterricht

Begriffsklärung: Diagnostik und Lernstanderfassung

Diagnostik – Die Idiosynkrasie der Lernstoffverarbeitung

Die Struktur der Nachhilfestunde: Die Lernchecks I und II

Der Nachhilfestil

Interaktionsgestaltung: Die Rollenverteilung im Nachhilfeunterricht – Von „I tell you“ zu „You tell me“

Die Unterrichtstheoretische Orientierung am Scaffolding-Konzept von Hogan (Hogan, 1997)

Die Fehlerursachenanalyse

Das Erkennen und Auflösen von Fehlvorstellungen

Selbsterklärungen

Die dialogische Gestaltung des Nachhilfeunterrichts

Die Kognitive Themenanalyse

Das Nachhilfeschema

Die Unterrichtsvorbereitung – Fehlvorstellungen und typische Fehler

Testbasierter Nachhilfeunterricht – Erfolgskontrolle

Die Lernstanderfassung im Grundwissen des Nachhilfefaches

Die Wahrnehmung persönlichkeitsorientierter Lern- und Leistungsaspekte im Nachhilfeunterricht

Gefühle im Nachhilfeunterricht

Das Fähigkeitskonzept

Die Selbststeuerung des Lernens

Lernfertigkeiten

Die Lernmotivation

Kapitel 6 – Methoden

Allgemeine Lehr-Lernprinzipien

Sieben Prinzipien der Unterrichtsorganisation

25 Grundsätze für das Lernen und Lehren

Der Nachhilfedialog

Der Nachhilfedialog und die Unterrichtstheorie

Die Modi im Nachhilfedialog

Taktiken im Nachhilfedialog

Dialogmuster

Das Nachhilfeschema

Überblick zu den Wissensarten, Denk- und Handlungsprozessen

Lernphasen und Wissensarten im Überblick

Lernphase 1 – Sinn- und Vorwissen

Lernphase 2 – Sprachlich-begriffliches Wissen

Lernphase 2.1 – Deklaratives Wissen – konzeptuell

Lernphase 2.2 – Deklaratives Wissen-prozedural (Handlungswissen)

Lernphase 3 – Die Verbindung von konzeptuellem Wissen mit prozeduralem Wissen

Lernphase 4 – Metakognitives Wissen/Festigung– prozedural/fachlich

Frage- und Aufforderungstechniken im Nachhilfeunterricht

Frageformen nach Arthur C. Graesser und Natalie K. Person

Die systematische Aufgabenbearbeitung

Der strategische Umgang mit Fehlern

Die Fehlerursachenanalyse

Fehlvorstellungen erkennen und auflösen

Selbsterklärungen

Das Erklären

Scaffolding

Der Nachhilfedreischritt: Modelling – Scaffolding – Fading

Das Isolationstraining

Ausgearbeitete Beispiele

Ausgearbeitete Beispiele I – Variationen

Ausgearbeitete Beispiele II – Praxisanleitungen

Ausgearbeitete Beispiele III – Lernen und Üben mit ausgearbeiteten Beispielen

Handlungsschema für die Arbeit mit ausgearbeiteten Beispielen

Ausgearbeitete Beispiele IV – Darstellungsformen

Externe Wissensspeicher

Beispiel 1 eines externen Wissensspeichers – Strategisches Wissen

Beispiel 2 eines externen Wissensspeichers – Strategisches Wissen

Einsatzmöglichkeiten von externen Wissensspeichern

Fachsprache und Begriffsbildung

Fachsprache und Fachwörter kennen – Die Zuordnungsmethode

Begriffsbildung – Die Definitionsmethode

Begriffsdifferenzierung – Die Unterscheidungsmethode

Begriffshierarchie (Begriffsstruktur) – Die Strukturmethode

Das schlussfolgernde Denken

Die deduktive Methode

Die induktive Methode

Die Analogie-Methode

Die selbstständige Wissenskonstruktion durch den Schüler

Die Ermöglichungsmethode

Beispiele aus dem Fach Mathematik

Beispiel aus dem Fach Englisch

Kapitel 7 - Persönlichkeit

Die Bedeutung der Persönlichkeitsförderung und der pädagogischen Beziehung im Nachhilfeunterricht

Das pädagogische Gespräch

Gefühle im Nachhilfeunterricht

Angst und Verwirrung

Selbstvertrauen, Herausforderung, Neugierde und Kontrolle

Widerstand

Angst vor Klassenarbeiten

Prüfungsangst

Überlastung

Langeweile

Enttäuschung

Frustration

Impulsivität

Das Fähigkeitskonzept

Erfolgserlebnisse

Balance aus Defizit- und Stärkenorientierung

Brückenbau: Stärken erkennen und nutzen

Das Selbstgesteuerte Lernen

Begriffsklärung: Selbststeuerung

Das NotenkalküL

Erwartungen an die Selbststeuerung des Schülers

Organisatorisches Scaffolding

Das aktive Lernen des Schülers im Nachhilfeunterricht

Der passive Schüler und die Quelle des Wissens im Nachhilfeunterricht

Die Nachbearbeitung des Schulunterrichts

Lernfertigkeiten

Lernfertigkeiten – Definition

Externe Wissensspeicher

Vokabeltrainer

Das Nachhilfeheft

Lernanleitung – Das Üben

Voraussetzungen für das Üben I

Voraussetzungen für das Üben II

Die persönlich optimale Sozialform des Lernens

Lernanleitung – Das Schulbuch lernförderlich nutzen

Lernanleitung – Das Grundwissen

Lernanleitung – Umgang mit Texten

Die Lernmotivation

Motivation durch Brückenbau

Alltagsbezug

Motivation durch Beziehung

Motivierende Didaktik

Anhang

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Das Nachhilfekompendium Band 3 - Das Handbuch für die Nachhilfepraxis

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Einleitung

Anhang

Das Nachhilfekompendium Band 3 - Das Handbuch für die Nachhilfepraxis

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

422

421

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

444

445

446

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

468

469

470

471

472

473

474

475

476

477

478

479

480

481

482

483

484

485

486

487

488

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

508

509

510

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

560

561

562

563

564

565

566

567

568

569

570

571

572

573

574

575

576

577

578

579

580

581

582

583

584

585

586

587

588

589

590

591

592

593

594

595

596

597

598

599

600

601

602

603

604

605

606

607

608

609

610

611

612

613

614

615

616

617

618

619

620

621

622

623

624

625

626

627

628

629

630

631

632

633

634

635

636

637

638

639

640

641

642

643

644

645

646

647

648

649

650

651

652

653

654

655

656

657

658

659

660

661

662

663

664

665

666

667

668

669

670

671

672

Einleitung

Das Nachhilfekompendium

Eine Nachhilfekraft hat den Auftrag, einen für einen Schüler oder eine Kleingruppe von Schülern individuellen Lehr-Lernprozess zu gestalten und diesen fortlaufend an die Lernentwicklung und die Persönlichkeit eines Schülers anzupassen.

Wie dieser Individualisierungsprozess wissenschaftlich fundiert gestaltet werden kann, wird von der Nachhilfewissenschaft seit mehr als fünfzig Jahren im Detail erforscht und beschrieben. Damit besteht heute ein umfangreicher Wissensschatz zum Thema Nachhilfe.

Bisher ist das forschungsbasierte Wissen über Nachhilfe jedoch verstreut in Studien, pädagogischen und digitalen Modellen, Trainings, Praxisleitfäden und verschiedenen Ausbildungen zur Nachhilfekraft und damit nicht in zusammengefasster und integrierter Form zugänglich.

Das Nachhilfekompendium schließt diese Lücke auf dem Veröffentlichungsmarkt zum Thema Nachhilfe. Das Nachhilfekompendium bietet eine zusammenfassende und die vielfältigen Bereiche der Nachhilfeforschung integrierende Darstellung des heutigen Wissensstandes über Nachhilfe.

Das Nachhilfekompendium besteht aus den drei Bänden:

• Nachhilfeforschung

• Lernpsychologie für Nachhilfekräfte

• Das Handbuch für die Nachhilfepraxis

Die drei Bände sind inhaltlich verbunden, können jedoch je nach spezifischem Leserinteresse unabhängig voneinander genutzt werden.

Band 1 - Nachhilfeforschung

Dieser Band stellt die Geschichte der Nachhilfeforschung anhand von Studien und pädagogischen sowie digitalen Nachhilfemodellen dar, fasst das von der Nachhilfeforschung erarbeitete Wissen zusammen und integriert dieses in einem Grundmodell anhand dessen die wissenschaftlich fundierte Nachhilfetätigkeit in Form des Zusammenwirkens einer äußeren mit einer inneren Schleife sowie anhand von sieben, forschungsbasiert klar definierbaren Handlungsfeldern beschrieben wird.

Band 2 - Lernpsychologie für Nachhilfekräfte.

Da ein wissenschaftlich fundierter Nachhilfeunterricht vielfältige Bezüge zur Lernpsychologie und lernpsychologisch fundierte Methoden und Strategien beinhaltet, werden in Band 2 des Nachhilfekompendiums die sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft jeweils in Bezug zu grundlegenden lernpsychologischen Erkenntnissen, Begriffen, Konzepten und Lerntheorien gebracht und damit ein, gemäß der Nachhilfeforschung, lernpsychologisch fundierter Nachhilfeunterricht beschrieben.

Band 3 – Das Handbuch für die Nachhilfepraxis

Band 3 – Das Handbuch für die Nachhilfepraxis integriert die auf der Nachhilfeforschung basierenden sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft mit der Lernpsychologie sowie mit bewährten Methoden aus der Nachhilfepraxis. Es beschreibt anhand des wissenschaftlich fundierten Grundmodells des Nachhilfeunterrichts, die praktische Gestaltung des Individualisierungsauftrages einer Nachhilfekraft in Form des koordinierten Zusammenwirkens einer äußeren und einer inneren Schleife sowie anhand konkreter Handlungsanleitungen für alle sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft.

Das Handbuch für die Nachhilfepraxis

Das Handbuch für die Nachhilfepraxis verbindet wissenschaftliche Grundlagen des Nachhilfeunterrichts aus der Nachhilfeforschung und der Lernpsychologie mit den Aufgaben einer Nachhilfekraft in der täglichen Nachhilfepraxis.

Das Handbuch gibt Nachhilfekräften und allen an der Gestaltung individueller Lehr-Lernprozesse beteiligten Personen wie Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen, studentische und schulische Tutoren und Bildungsinstitute theoretische und praktische Anleitungen zur Durchführung und Evaluation einer an der Nachhilfeforschung sowie an der Lernpsychologie orientierten Nachhilfe.

Auf der Grundlage eines aus der Nachhilfeforschung abgeleiteten allgemeinen Funktionsmodells bzw. Grundmodells des Nachhilfeunterrichts wird die Tätigkeit einer Nachhilfekraft anhand von sieben Handlungsfeldern forschungsbasiert und in Bezug zu bewährten Methoden aus der Nachhilfepraxis beschrieben. Jedes Handlungsfeld wird in einem eigenen Kapitel ausführlich dargestellt.

Das Grundmodell des Nachhilfeunterrichts

Abbildung 1 - Grundmodell des Nachhilfeunterrichts

Nachhilfe dient der Individualisierung von Lehr-Lernprozessen, d. h. der Anpassung von Lehrprozessen an den Lernstand und die Lernentwicklung sowie an persönlichkeitsorientierte Aspekte des Lern- und Leistungserlebens eines Schülers.

Dieser Individualisierungsprozess besteht, gemäß dem wissenschaftlich fundierten Grundmodell des Nachhilfeunterrichts, aus der schülerspezifischen Gewichtung, Koordination und dynamischen Anpassung der sieben Anpassungsbereiche bzw. Handlungsfelder des Nachhilfeunterrichts:

• Steuerung

• Organisation

• Schülerwahrnehmung

• Interaktion

• Inhalte

• Methoden

• Persönlichkeit

Jeder dieser Bereiche kann orientiert an einem Schüler individuell und dynamisch auf der Basis von Test- und Diagnoseverfahren individuell angepasst werden. Ein Standardnachhilfeunterricht, der jeden Bereich für alle Schüler gleich gestaltet, würde, außer der testbasierten und diagnostischen Fundierung der Nachhilfe, dem Individualisierungsauftrag der Nachhilfekraft widersprechen.

Gemäß der Nachhilfeforschung sollte jeder Nachhilfeunterricht durchgehend an Test- und Diagnoseverfahren orientiert gestaltet sein und auf dieser Basis fortlaufend an die Lernentwicklung eines Schülers exakt angepasst werden.

Jedes Handlungsfeld der Nachhilfe kann zur Gestaltung des Individualisierungsprozesses an einen Schüler spezifisch und fortlaufend dynamisch angepasst werden, sodass jeder Schüler, auf der Basis von durchgehender Testung und Diagnostik, die für sich jeweils aktuell passgenaue, d. h. an seine Lern- und Persönlichkeitsentwicklung dynamisch angepasste Nachhilfe erhalten kann.

Die innere und die äußere Schleife des Nachhilfeunterrichts

Der Nachhilfeprozess gliedert sich in eine äußere und eine innere Schleife, welche, im Sinne einer systematisch gestalteten Nachhilfe, von der Nachhilfekraft koordiniert gestaltet werden. Die äußere Schleife beinhaltet die Handlungsfelder Steuerung und Organisation des Nachhilfeunterrichts. Die innere Schleife der Nachhilfe beinhaltet die Interaktion mit dem Schüler und die daran beteiligten Teilprozesse der Anpassung der Methoden, der Inhalte und persönlichkeitsorientierten Schwerpunkte der Nachhilfe sowie die Umsetzung der in der äußeren Schleife geplanten systematischen Aspekte des Nachhilfeunterrichts wie z.B. die Umsetzung eines individuellen Förderprogramms oder die Orientierung der Inhalte an einer festgelegten Strategie der Vorbereitung auf eine Leistungsprüfung.

Die innere Schleife – Interaktion

Die innere Schleife beschreibt die Interaktion zwischen der Nachhilfekraft und dem Nachhilfeschüler sowie die darin stattfindenden Teilprozesse der Schülerwahrnehmung, der Methodenwahl, der Wahl der Inhalte sowie die schülerspezifische Persönlichkeitsförderung.

Der Bereich der Interaktion beinhaltet in Koordination mit der äußeren Schleife des Nachhilfeunterrichts die Umsetzung von test- und Verlaufsbasierten schülerspezifischen Nachhilfezielen und die fortlaufende Diagnostik und Testung des Schülers bezüglich seines Lernstands und seiner Lernentwicklung.

Im Interaktionsbereich (innere Schleife) gewinnt die Nachhilfekraft in jeder Nachhilfestunde aktuelle Informationen über den Lernstand und die Lernentwicklung des Schülers sowie über persönlichkeitsrelevante Aspekte des Lern- und Leistungserlebens des Schülers.

Die Koordination der inneren mit der äußeren Schleife

Diese Informationen fließen wiederum in die Steuerungsund Organisationsebene (äußere Schleife) der Nachhilfe ein, wie in die Formulierung von eng am Lernstand und am Lernverhalten des Schülers orientierte Strategien der Vorbereitung von Leistungsprüfungen, die Anpassung der Inhalte des Nachhilfeunterrichts, notwendige organisatorische Anpassungen, die Stundenzahl oder die Integration von Blended Learning oder eines Zusatztrainings und in die entsprechende Kommunikation mit Eltern, sowie in die Anpassung der Ziele des Nachhilfeunterrichts als auch in die Planung und Strukturierung der Nachhilfestunde.

Die Koordination der inneren mit der äußeren Schleife der Nachhilfe sorgt für einen durchgehend auf Test- und Diagnoseverfahren basierten Nachhilfeunterricht sowie für eine grundlegende Systematik des Nachhilfeunterrichts.

Die äußere Schleife – Steuerung und Organisation

Durch den Handlungsbereich Steuerung sorgt die Nachhilfekraft für eine durchgehend diagnostisch fundierte Zielorientierung der Nachhilfe und der entsprechenden Anpassungen des Nachhilfeunterrichts, sowie für eine Reflexion und Evaluation des Nachhilfeunterrichts nach bestimmten Kriterien. Teil der Steuerung der Nachhilfe ist die theoretische Ausrichtung und Flexibilität der Nachhilfekraft bezüglich des Nachhilfestils, der lerntheoretischen Fundierung und der Unterrichtstheorie sowie die Implementierung spezieller Förderprogramme oder Trainings in den Nachhilfeunterricht. In der Nachhilfepraxis enthält der Bereich der Steuerung weiterhin die systematische Reflexion des Nachhilfeunterrichts und den kollegialen Austausch wie auch in bestimmten Fällen die kollegiale Supervision. Teil der Organisationsfunktion einer Nachhilfekraft ist das Erkennen der Grenzen des Nachhilfeunterrichts und die Kommunikation mit Eltern in Feedbackgesprächen wie, in bestimmten Fällen, zur Anregung begleitender oder alternativer Formen der Lernförderung, zur Veränderung organisatorischer Aspekte der Nachhilfe wie die Stundenzahl oder die Integration einer Lernplattform in den Nachhilfeunterricht.

Kapitel 1 – Steuerung

In Kapitel 1 des Handbuches werden die Nachhilfe grundlegend prägende und steuernde Aspekte vorgestellt, wie sie in der Nachhilfeforschung beschrieben sind. Diese beinhalten verschiedene Aspekte der Qualifikation einer Nachhilfekraft wie das Rollenverständnis einer Nachhilfekraft im Unterschied zu der Rolle einer Lehrkraft in der Schule oder im Hörsaal einer Universität, den Nachhilfestil einer Nachhilfekraft sowie eine den Nachhilfeunterricht grundlegend steuernde und orientierende Unterrichtstheorie und lerntheoretische Orientierung einer Nachhilfekraft wie auch die Rolle der flexiblen Anpassung unterrichtstheoretischer und lerntheoretischer Ansätze in der Anpassung der Nachhilfe an einen Schüler oder an eine Kleingruppe von Schülern.

Das Kapitel beleuchtet verschiedene Formen der Lernförderung, die Kernqualifikation einer Nachhilfekraft, Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung für Nachhilfekräfte, die Ziele des Nachhilfeunterrichts sowie verschiedene die Steuerungsfunktion einer Nachhilfekraft leitende Nachhilfephasen und Richtlinien für die inhaltliche Ausrichtung des Nachhilfeunterrichts sowie Schwerpunkte der Persönlichkeitsförderung im Sinne der Förderung einer zunehmenden Autonomie des Schülers bezüglich der Gestaltung seines Lernprozesses.

Teil der Steuerungsfunktion einer Nachhilfekraft ist es, durch Elterngespräche sowie Test- und Diagnoseverfahren zu erkennen, ob die Aufarbeitung eines individuellen Defizitbereichs eines Schülers ein systematisches Zusatztraining oder Förderprogramm erfordert, dies mit Eltern zu besprechen und in den Nachhilfeprozess eines Schülers zu integrieren und damit die Organisation der Lernförderung durch Nachhilfeunterricht entsprechend schülerspezifisch auszurichten und zu steuern. Hierfür beinhaltet Kapitel 2 – Organisation/Organisationsformen und Optionen – konkrete Handlungsanleitungen.

Das Kapitel bietet für die praktische Gestaltung des Handlungsfeldes Steuerung weiterhin eine Checkliste zur systematischen Reflexion, Evaluation und Steuerung des Nachhilfeunterrichts, welche alle sieben Handlungsfelder einer Nachhilfekraft umfasst. Diese Checkliste kann auch in der Qualitätssicherung und der kollegialen Supervision Verwendung finden.

Kapitel 2 - Organisation

Kapitel 2 des Handbuches beschreibt das Handlungsfeld Organisation einer Nachhilfekraft. Das grundlegende Organisationsprinzip des Test- und Diagnose basierten Nachhilfeunterrichts wird beschrieben. Es werden weiterhin verschiedene Organisationsformen und Optionen beschrieben, welche von einer Nachhilfekraft genutzt werden können, um die Nachhilfe organisatorisch an einen Schüler oder an eine Kleingruppe von Schülern im Nachhilfeverlauf dynamisch anzupassen.

In Form der Darstellung von Nachhilfephasen wird die Organisation des Nachhilfeunterrichts beschrieben und für jede Phase spezifische Nachhilfeziele genannt sowie entsprechende Handlungsanleitungen gegeben. Darin enthalten sind Anleitungen und Checklisten für die Durchführung von Elterngesprächen und der Elternberatung als fester Bestandteil der Nachhilfeorganisation.

Nachhilfe benötigt gemäß der Nachhilfeforschung eine diagnostische Basis, um den jeweils individuellen Nachhilfebedarf eines Schülers exakt erfassen zu können und die Nachhilfe fortlaufend auf einer Test- und Diagnosebasis gestalten und dynamisch an die Lernentwicklung und die Persönlichkeit von Schülern anpassen zu können.

Das Kapitel Organisation enthält Praxisanleitungen und Praxismaterialien zur Erfassung des Nachhilfebedarfs im Bereich der Lernstoffverarbeitung, im Bereich der systematischen Aufgabenbearbeitung sowie für den Bereich der persönlichkeitsrelevanten Lern- und Leistungsaspekte Selbststeuerung des Lernens, Lernfertigkeiten, Lernmotivation und Fähigkeitsselbstbild.

Für die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch werden Ausarbeitungen des jeweiligen Grundwissens dargestellt, welche die Lernstanderfassung als Grundlage des Nachhilfeunterrichts praktisch orientieren und anleiten können.

Da es Teil der Steuerungs- und Organisationsfunktion einer Nachhilfekraft ist, auch die Grenzen des Nachhilfeunterrichts zu erkennen und Eltern entsprechend eventuell notwendiger professioneller Diagnostik und Lernförderung bei Lernstörungen zu beraten, beinhaltet das Kapitel Organisation eine Darstellung der Symptome und Fehlerarten von Schülern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche, einer Mathematikschwäche (Dyskalkulie) sowie einer Aufmerksamkeitsstörung (ADHS), sowie die Darstellung von Möglichkeiten und Methoden aber auch der Grenzen des Nachhilfeunterrichts in der Förderung von Schülern mit entsprechenden Lernbeeinträchtigungen.

Eine gründliche Lernstanderfassung im Nachhilfeunterricht beinhaltet die Erfassung der Systematik von Schülern bei der Aufgabenbearbeitung bzw. der Fähigkeit von Schülern, sich bei der Aufgabenbearbeitung metakognitiv zu steuern. Es wird ein fachübergreifend anwendbares Schema zur systematischen, d.h. metakognitiv gesteuerten Aufgabenbearbeitung sowie Möglichkeiten der Ermittelung des Nachhilfebedarfs von Schülern im Bereich der systematischen Aufgabenbearbeitung beschrieben.

Teil der organisatorischen Anpassung des Nachhilfeunterrichts kann die Integration eines systematischen Trainings zur Aufarbeitung schülerspezifischer Defizitbereiche sein. Hierfür enthält dieses Kapitel verschiedene Optionen und beinhaltet konkrete Anleitungen zur Integration eines Zusatztrainings oder Förderprogramms in den Nachhilfeunterricht.

Da Nachhilfe, gemäß der Nachhilfeforschung, nicht ausschließlich die Lernstoffverarbeitung von Schülern, sondern auch den Bereich der Persönlichkeitsförderung enthält, sind in diesem Kapitel Methoden und Praxismaterialien zur systematischen Erfassung des Nachhilfebedarfs von Schülern in den Bereichen Selbstgesteuertes Lernen, Lernfertigkeiten, Lernmotivation und Fähigkeitsselbstbild enthalten. Im Rahmen der Erfassung des persönlichkeitsorientierten Nachhilfebedarfs stellt dieses Kapitel ein Lernstörungskonzept vor, welches Lernprobleme als Teil einer sozialen Struktur des Schülers beschreibt. Dies dient als wichtige Hintergrundinformation für Nachhilfekräfte zu einer psychologisch fundierten Interpretation des Lernverhaltens und des Verstehens der Motivationslagen von Schülern sowie zur Erfassung der Möglichkeiten und Grenzen der Lernförderung durch Nachhilfe sowie als Orientierung für die Elternberatung bezüglich eventuell notwendiger alternativer oder die Nachhilfe ergänzender Formen der Lernförderung bei Schülern, die sich in einer Lernstörung befinden könnten. Die im Kapitel Organisation beschriebene theoretische Fundierung, die praktische Anleitung und die Praxismaterialien zu einer gründlichen Erfassung des Nachhilfebedarfs in den Bereichen Lernstoffverarbeitung, Systematik der Aufgabenbearbeitung und persönlichkeitsrelevanter Lern- und Leistungsfaktoren ermöglicht Nachhilfekräften eine an den Erkenntnissen der Nachhilfeforschung orientierte gründliche Erfassung des individuellen Nachhilfebedarfs eines Schülers und damit die von der Nachhilfewissenschaft geforderte auf Testung und Diagnostik basierte Individualisierung von Lehr-Lernprozessen in der Nachhilfe.

Die Planung des Nachhilfeunterrichts ist zentraler Bestandteil des Handlungsfeldes Organisation der Nachhilfekraft. Hierfür werden Checklisten zur Planung der Inhalte und Strategien für die Vorbereitung von Leistungsprüfungen dargestellt, welche eine systematische Nachhilfeplanung und eine systematische und schülerspezifische Vorbereitung von Leistungsprüfungen erlauben.

Zur Vorbereitung der im Nachhilfeunterricht geplanten Methoden enthält dieses Kapitel eine Checkliste für die Methodenplanung.

Die Gestaltung der Nachhilfestunde ist Teil der Organisation des Nachhilfeunterrichts. Hierfür wird ein Handlungsschema und eine konkrete Beschreibung des Ablaufes einer an der Nachhilfeforschung orientierten Strukturierung der Nachhilfestunde beschrieben.

Im Rahmen der systematischen Organisation des Nachhilfeunterrichts muss der Nachhilfeunterricht detailliert dokumentiert werden. Hierfür werden in diesem Kapitel die verschiedenen Bereiche der Dokumentation sowie entsprechende Praxismaterialien vorgestellt.

Kapitel 3 - Inhalte

Gemäß der Forderung der Nachhilfeforschung, den Nachhilfeunterricht lerntheoretisch am Kognitivismus und am Konstruktivismus zu orientieren, wird in diesem Kapitel die Methode der kognitiven Themenanalyse vorgestellt, welche auf lerntheoretischer Basis eine exakte Erfassung der Wissensinhalte erlaubt, bei denen ein Schüler Verarbeitungsprobleme hat und somit eine hochgradige Anpassung der Inhalte des Nachhilfeunterrichts entsprechend den schülerspezifischen Verarbeitungsproblemen des Lernstoffs ermöglicht. Da das Verfahren der Kognitiven Themenanalyse an der kognitiven Verarbeitungsebene des Lernstoffs orientiert ist, kann diese in allen Nachhilfefächern angewendet werden, um schülerspezifische Verarbeitungsprobleme exakt zu ermitteln. Zur praktischen Durchführung einer Kognitiven Themenanalyse ist in diesem Kapitel ein Themenraster zur Analyse eines Themas nach kognitivistischen Kriterien enthalten, welches in der Unterrichtsvorbereitung für den Lerncheck in der Nachhilfestunde verwendet werden kann.

Kapitel 4 - Interaktion

Kapitel 4 – Interaktion - beschreibt den Bereich der Interaktionsgestaltung durch die Nachhilfekraft, welcher gemäß dem Grundmodell der wissenschaftlich fundierten Nachhilfe einen übergeordneten Bereich der Nachhilfegestaltung darstellt, da die Interaktionsgestaltung einer Nachhilfekraft direkte Auswirkungen auf die Art der Schülerwahrnehmung durch die Nachhilfekraft, die Anpassung der Methoden und Inhalte sowie auf den Aktivitätsgrad des Schülers im Nachhilfeunterricht und damit auf die Effektivität des Nachhilfeunterrichts hat.

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Formen der Interaktion zwischen der Nachhilfekraft und Nachhilfeschülern dargestellt. Es wird die enge Beziehung zwischen der Interaktionsgestaltung durch die Nachhilfekraft und weiteren zentralen Aspekten des Nachhilfeunterrichts wie der Unterrichtstheorie, des Nachhilfestils und der Art der Schülerwahrnehmung einer Nachhilfekraft dargestellt.

Das Kapitel stellt die Interaktionsgestaltung als Methode im Nachhilfeunterricht dar und beschreibt die Variation verschiedener Interaktionsstile in enger Anpassung an einen Schüler oder eine Kleingruppe von Schülern als zentrales Mittel der Individualisierung, d. h. der dynamischen Anpassung von Lehrprozessen an die Lernprozesse bei Lernenden.

Kapitel 5 - Schülerwahrnehmung

Kapitel 5 – Schülerwahrnehmung – beschreibt den Handlungsbereich der Schülerwahrnehmung, wie er in der Nachhilfeforschung beschrieben wird. Es werden die zentralen Unterschiede einer bewertenden und einer diagnostischen Schülerwahrnehmung im Bereich der Lernstoffverarbeitung beschrieben, welche über die Art der Nachhilfe in Form der Lernassistenz und der professionellen Nachhilfe entscheiden. Die in der Forschung beschriebene ganzheitliche Wahrnehmung des Schülers, welche sich sowohl auf die Lernstoffverarbeitung als auch auf die Persönlichkeit des Schülers bezieht, wird beschrieben und der professionellen Lernförderung durch Nachhilfeunterricht im Vergleich zur Lernassistenz zugeordnet.

In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte und Gestaltungselemente einer diagnostisch fundierten Nachhilfe beschrieben.

Das Kapitel beinhaltet konkrete Praxistipps zur Wahrnehmung der persönlichkeitsrelevanten Förderbereiche von Schülern wie das Fähigkeitskonzept von Schülern, der Selbststeuerung, der Lernfertigkeiten und der Lernmotivation.

Kapitel 6 - Methoden

Kapitel 6 – Methoden – stellt vielfältige Methoden vor, welche im Nachhilfeunterricht Anwendung finden können. Dieses Kapitel enthält eine ausführliche Beschreibung des Nachhilfedialogs als zentrale Methode in der Nachhilfe, wie dieser in der Nachhilfeforschung beschrieben ist. Die in der Nachhilfeforschung beschriebenen Taktiken, Modi und Dialogstrukturen werden detailliert beschrieben.

Neben in der Nachhilfeforschung beschriebenen allgemeinen Lehr-Lernprinzipien, welche in verschiedenen Bereichen der Nachhilfe Anwendung finden können, werden in diesem Kapitel Praxisanleitungen für die methodischen Bereiche der Selbsterklärung durch Schüler, des Scaffolding (gestufte Hilfestellungen) bei der Aufgabenbearbeitung, die Rolle des Erklärens im Nachhilfeunterricht, Handlungsschemata für die systematische Aufgabenbearbeitung, das Isolationstraining für die Festigung von Lerninhalten, die Verwendung von ausgearbeiteten Beispielen und verschieden Variationen dieser Nachhilfemethode, die Verwendung von externen Wissensspeichern und weitere nachhilfespezifische Methoden vorgestellt und durch Handlungsschemata konkret angeleitet.

Das Kapitel stellt ein Nachhilfeschema vor, welches auf lernpsychologischer Basis die exakte Diagnose des Schülerwissens in Form von spezifischen Fragen und Aufforderungen und die gleichzeitige Zuordnung verschiedener passgenauer Methoden im Nachhilfeunterricht erlaubt. Das Nachhilfeschema erleichtert Nachhilfekräften die Verbindung der Lernstanderfassung und Diagnostik im Nachhilfeunterricht mit der Zuordnung passgenauer Methoden zu jeweils schülerspezifischen Verarbeitungsproblemen bei der Aneignung des Lernstoffs.

Kapitel 6 stellt weiterhin eine Liste von allgemeinen Lehr-Lernprinzipien vor, welche von Nachhilfeforschern bei der Entwicklung digital gestützter Nachhilfesysteme Anwendung findet. Diese Lehr-Lernprinzipien können von Nachhilfekräften in verschiedenen Bereichen der Gestaltung des Nachhilfeunterrichts integriert werden. Kapitel 6 des Handbuchs stellt damit einen reichhaltigen Methodenpool zur Verfügung, welcher eine hohe Flexibilität und Systematik bei der schülerspezifischen Anpassung der in der Nachhilfe verwendeten Methoden ermöglicht.

Kapitel 7 - Persönlichkeit

Der Persönlichkeitsförderung kommt, gemäß der Nachhilfeforschung, eine für viele Schüler zentrale Bedeutung zu. Kapitel 7 – Persönlichkeit – behandelt, orientiert an der Nachhilfeforschung, der Lernpsychologie sowie an in der Nachhilfepraxis bewährten Methoden, das Handlungsfeld Persönlichkeitsförderung im Nachhilfeunterricht. Es werden die Bereiche Gefühle im Nachhilfeunterricht, das Fähigkeitskonzept, die Selbststeuerung, Lernfertigkeiten und die Lernmotivation detailliert beschrieben. Das Kapitel beinhaltet vielfältige Methoden der Persönlichkeitsförderung durch Nachhilfeunterricht. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche von pädagogischen Gesprächen, der Umgang mit passiven Schülern, die Anleitung von Schülern zum selbstgesteuerten Lernen sowie im Bereich der Lernfertigkeiten, die Anleitung von Schülern zum effektiven selbstständigen Lernen beschrieben und detailliert angeleitet. Es werden verschiedene Methoden der Förderung des Fähigkeitsselbstbildes von Schülern beschrieben wie die Einteilung der Inhalte zur Ermöglichung von Erfolgserlebnissen, der Ermutigung und Motivierung von Schülern in der Nachhilfe, die Identifikation und methodische Nutzung der Stärken von Schülern wie auch die Bedeutung der Stärkenorientierung in der Nachhilfe. Der Umgang mit verschiedenen Gefühlen wie Angst vor Klassenarbeiten, Überlastung, Frustration und weiteren Aspekten des emotionalmotivationalen Lernerlebens von Schülern wird beschrieben und angeleitet.

Die in diesem Kapitel vermittelten Methoden der Persönlichkeitsförderung durch Nachhilfe ermöglichen die Gestaltung einer ganzheitlichen Nachhilfe, welche sowohl dem Nachhilfebedarf von Schülern im Bereich der Lernstoffverarbeitung als auch in den persönlichkeitsorientierten Lern- und Leistungsbereichen Bereichen emotional-motivationales Lernerleben, Fähigkeitsselbstbild, Lernmotivation, Lernfertigkeiten und dem Selbstgesteuerten Lernen gerecht wird.