4,99 €
Das Buch enthält 30 kleine Geschichten, die man als Betthupferl lesen kann oder auch am Tage. Sie sind alle unterschiedlich. Einige sind nachdenklich, spannend oder heiter. Das Buch ist geeignet als Geschenk oder auch einfach nur, um sich selbst eine Freude zu bereiten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 93
Veröffentlichungsjahr: 2023
ElviEra Kensche
Das Samtkästchen Neue Betthupferlgeschichten
©2023 ElviEra Kensche
Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreihe 40-44, 22359 Hamburg
Softcover
978-3-347-84681-4
Hardcover
978-3-347-84682-1
E-Book
978-3-347-84683-8
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig.
Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Der Reinerlös aus dem Verkauf des Buches geht an Naturschutzorganisationen
Nach dem ersten Teil der Betthupferlgeschichten liegt hier nun der neue Band vor. Wieder mit kleinen Geschichten zum Einschlafen, mal lustig, mal nachdenklich stimmend.
Vielleicht möchten Sie die Geschichten lieber am Tag lesen? Das bleibt Ihnen natürlich selbst überlassen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude, angenehme Träume oder gute Unterhaltung, ganz wie Sie möchten.
ElviEra Kensche
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Das Samtkästchen
Der Schaukelstuhl
Buttermänne
Begegnung im Kurpark
Bierfried
Die Vogelscheuche
Die blauen Schuhe
Zucker oder Salz
Die Rotbuche
Ein verspätetes Hochzeitsgeschenk
Das grüne Kleid
Wisst Ihr noch?
Familienzuwachs
Englischer Rasen
Ninas dreißigster Geburtstag
Glück muss man haben
Hubert
Marienkäfer flieg!
Das Lachfest
Heute wird es regnen
Riesling
Neues Leben für eine alte Rutsche
Sonnenblumen
Das Geheimnis der Emailledose
Im Herbst
Hannas Teddybär
Herr Otto
Advent
Eine Schlittenfahrt zu Weihnachten
Das hölzerne Pferdchen
ElviEra Kensche
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Das Samtkästchen
ElviEra Kensche
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
Das Samtkästchen
Edith geht wie jeden Tag im Wald spazieren. Heute ist ein besonders schöner Tag und sie genießt es, an der Luft zu sein. Nach einer Stunde kommt sie zu ihrem Lieblingsplatz. Sie setzt sich auf die Bank, trinkt einen Schluck aus der mitgebrachten Flasche und isst ein Bonbon. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick hinunter auf die Stadt. Wie schön ist es doch hier. Die ersten Frühlingsblumen stecken ihre Köpfchen neugierig aus der Erde und die Vögel zwitschern ihr ein Ständchen.
Nach zehn Minuten steht sie gut gelaunt auf, um ihren Spaziergang fortzusetzen. Als sie das Bonbonpapier in den Papierkorb wirft, fällt ihr Blick auf ein kleines rotes Samtkästchen, das daneben liegt. Sie hebt es auf und öffnet es vorsichtig. Innen liegt eine Brosche, die wie ein Blumenstrauß geformt ist. Die Blüten sind mit kleinen Rubinen besetzt und die Blätter mit Smaragden. In der Sonne beginnen die Steine zu leuchten.
Nachdenklich steckt Edith das Kästchen in ihre Jackentasche. Wer es wohl hier oben verloren hat, überlegt sie. Ich werde es am besten zum Fundbüro bringen. Während sie weitergeht, kommt ihr eine andere Idee. Edith geht zur örtlichen Tageszeitung und setzt eine Anzeige auf:
Kleines Samtkästchen gefunden!
Darunter setzt sie die genaue Zeit und den Fundort, auch ihre Telefonnummer. Ganz bewusst teilt sie nicht mit, was in dem Kästchen ist. Wer weiß, wer sonst alles den Schmuck „verloren“ hat, denkt sie sich. Wenn sich niemand meldet, kann ich es immer noch zum Fundbüro bringen.
Am Samstag erscheint ihre Anzeige und wie erwartet, steht das Telefon nicht still. Auf ihre Frage, was denn in dem Kästchen enthalten sei, bekommt sie fast immer die Antwort, es wäre ein Ring gewesen, manchmal war es auch eine Kette. Man gut, dass ich nichts Näheres geschrieben habe, denkt sie sich. Aber es ist wohl doch besser, ich gebe es gleich am Montag ab.
So kommt der Montagmorgen. Gleich nach dem Frühstück steckt Edith das Kästchen in ihre Handtasche, um es zum Fundbüro zu bringen. Da klingelt das Telefon. Nanu, wer hat denn diesmal das Kästchen verloren, denkt sie und lächelt. Am Telefon meldet sich ein Herr. Leise sagt er: „Ich habe gelesen, dass Sie ein Samtkästchen gefunden haben. Das könnte vielleicht meines sein, das ich genau dort verloren habe. Es war rot.“ „Was war denn in dem Kästchen?“, fragt Edith wie immer. „Eine Brosche war darin, in Form eines Blumenstraußes. Die Blüten sind mit kleinen Rubinen besetzt und die Blätter mit Smaragden.“ Na endlich, das war die Antwort, die Edith hören wollte und die Brosche kann wieder ihrem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden. Sie verabreden sich in einem kleinen Café in ihrer Nähe.
Nun sitzt Edith einem freundlichem grauhaarigen Herrn gegenüber. Sie greift in die Handtasche und legt das Kästchen auf den Tisch. Er öffnet es und betrachtet die Brosche darin lange. „Wissen Sie“, sagt er dann langsam, „die Brosche wollte ich meiner Frau zu ihrem fünfundsiebzigsten Geburtstag schenken. Der Geburtstag war auf einem Mittwoch und die Feier sollte am Wochenende stattfinden. Ich hatte mir vorgenommen, mit meiner Frau zu dieser Bank zu gehen, um ihr die Brosche zu geben. Es war ihr Lieblingsplatz. Man hat von dort einen herrlichen Ausblick auf die Stadt. Aber es kam nicht mehr dazu.“ „Was ist geschehen?“, fragt Edith mitfühlend. „An ihrem Geburtstag haben wir sie zu Grabe getragen“, antwortet er leise und seine Stimme klingt brüchig. „Das ist nun ein Jahr her. Ich habe lange überlegt, ob ich die Brosche mit ins Grab lege, aber das brachte ich nicht über mein Herz. Ich wollte sie aufbewahren und eines Tages unserer Tochter schenken. Letzte Woche jährte sich der Geburtstag. Und da habe ich das Kästchen in die Manteltasche getan und bin wieder zu ihrem Lieblingsplatz gegangen. Seit damals war ich nicht mehr dort. Ich habe die Brosche betrachtet und mir vorgestellt, wie sie sich gefreut hätte.“ Seine Augen füllen sich mit Tränen. „Und dann haben Sie es verloren?“, fragt Edith. „Wahrscheinlich habe ich das Kästchen daneben gesteckt, als ich es wieder zurück in die Tasche legen wollte“, sagt er traurig. „Ich war so unglücklich, als ich zu Hause bemerkte, dass ich es verloren hatte. Ich bin am nächsten Tag auch noch einmal zurückgegangen, aber ich fand es nicht mehr.“ Er schaut Edith an und ergreift ihre Hände. „Ich bin so froh, dass Sie es gefunden haben. Wissen Sie, heutzutage gibt es nicht mehr viele ehrliche Menschen.“
Der Schaukelstuhl
Es war einmal ein altes Haus. Es war schon lange nicht mehr bewohnt und das sah man auch sehr deutlich. Die Farbe blätterte ab, Dachziegel fehlten und die Fensterscheiben hatten große Risse.
Um das Haus herum gab es einen großen Garten. Ein wenig sah man noch von der Schönheit, die er einmal gehabt haben musste, aber er war ziemlich verwildert. Doch überall blühten wunderschöne Rosen, so dass er richtig verwunschen aussah.
Auf der Terrasse des Hauses stand ein Schaukelstuhl. Auch ihm sah man die Jahre an. Das Holz war verblichen und der Bezug der Kissen hatte große Löcher. Er muss wohl einmal prachtvoll ausgesehen haben. Davon zeugten noch die geschwungenen Armlehnen und die großen Schnitzereien am Rücken. Manchmal, wenn der Wind durch den Garten wehte, hörte es sich an, als würde er leise seufzen.
Eines Tages kamen Arbeiter in den Garten. Sie sollten das alte Haus ausräumen, damit es abgerissen werden konnte. Wenn sie Pause machten, setzten sie sich gern in den Schaukelstuhl. Manchmal gab es ein richtiges Gerangel darum, wer es sich zuerst darin gemütlich machen durfte.
Vor dem Garten auf dem Weg stand ein großer Container. Alles aus dem Haus kam dort hinein. Es war nichts Besonderes darunter, die paar restlichen Möbel waren von Eindringlingen zerstört worden.
Die Arbeiter waren fleißig und so dauerte es nicht lange, bis das alte Haus leergeräumt war. Am nächsten Tag sollte der Container abgeholt werden und für den darauffolgenden Tag war die Abrissfirma bestellt. Die Arbeiter machten Feierabend.
Aber was war mit dem Schaukelstuhl? Wurde er etwa vergessen? Tatsächlich hatte keiner mehr an ihn gedacht. Bis Michael, einer der Arbeiter, plötzlich fragte: „Leute, da steht doch noch unser Schaukelstuhl auf der Terrasse. Es tut mir richtig leid, ihn auch in den Container zu werfen. Am liebsten möchte ich ihn mitnehmen.“ Seine beiden Kollegen lachten. „Dann nimm ihn doch mit“, sagte Andreas, „das merkt doch keiner. Die Sachen werden sowieso verschrottet. Wir können auf dem Weg zur Firma kurz bei dir verbeifahren.“ Schon nahm Andreas den Schaukelstuhl und trug ihn zum Firmenwagen. Froh gelaunt fuhren die drei Kollegen zurück zur Firma, mit einem kleinen Umweg über Michaels Zuhause.
Michaels Frau Barbara staunte zunächst sehr über das alte Ding. Aber als sie ihn dann näher betrachtete, war sie begeistert. „Ich nähe neue Kissen und du kannst das Holz schön abschleifen“, sagte sie fröhlich.
Ein paar Wochen später sah der Schaukelstuhl aus wie neu. Michael hatte die alte Farbe abgeschliffen und eine helle Lasur aufgetragen, so dass er in seiner ursprünglichen Schönheit strahlte. Barbara hatte neue Kissen genäht aus buntem Blumenstoff.
So stand der Schaukelstuhl nun auf seiner neuen Terrasse. Und wenn der Wind wehte, hörte man wieder ein leises Seufzen. Aber es klang gar nicht traurig, sondern froh.
Das alte Haus war inzwischen abgerissen und das Grundstück verkauft. Eine junge Familie baute sich ein hübsches Häuschen darauf. Und auch der Garten erwachte wieder in seiner alten Schönheit. Wenn die Leute daran vorbeigingen, bewunderten sie die herrlichen Rosen.
Buttermänne
Hermann Weinschwale war ein Original in seinem Ort. Mit seiner Frau betrieb er einen kleinen Lebensmittelladen, Butter, Milch und Käse. Irgendwoher musste der Spitzname Buttermänne ja kommen. Auch wenn der Laden mit den Jahren größer wurde und man sich notgedrungen einer Kette anschließen musste, blieb er familiär und die beiden Töchter arbeiteten bald im Laden mit.