De hochdütsche Burndeern - Heinrich Grimm - E-Book

De hochdütsche Burndeern E-Book

Heinrich Grimm

0,0

Beschreibung

De hochdütsche Burndeern ist ein Theaterstück in drei Akten. Der Text ist in friesischem Plattdeutsch geschrieben. In dieser Komödie geht es ums Heiraten und um das Vererben eines Bauernhofs.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 52

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



In dieser Komödie in drei Akten geht es ums Heiraten und um das Vererben eines Bauernhofs.

Heinrich Grimm, geboren am 23. Februar 1880, war Bauer in Dangast und schrieb Gedichte und dieses Theaterstück in drei Akten.

Das Manuskript lag bei den Feldpostbriefen meiner Großeltern. Meine Großmutter Anna war die Tochter von Heinrich Grimm. De hochdütsche Burndeern wurde im Dorfkrug Dangast aufgeführt. Meine Mutter, Enkelin von Heinrich Grimm, kann sich daran erinnern, denn die ganze Familie war dazu eingeladen.

Als ich dieses Theaterstück zu lesen begann, war ich sofort gefesselt. Es ist so fröhlich und der Text hat mich in meine Kindheit zurückversetzt, denn in meiner Familie wurde immer Plattdeutsch gesprochen.

Die Herausgeberin

Heinrich Grimm

Das vorliegende Werk ist undatiert und dürfte um 1947 entstanden sein.

Das Nordseebad Dangast, Stadtteil von Varel, ist ein Kurort im Landkreis Friesland und liegt am südwestlichen Jadebusen.

Die Herausgeberin Sabine Kiel, Urenkelin von Heinrich Grimm, 1960 geboren, lebt in Hamburg.

Kumedi in dree Törns

Mitspäler:

Jan Grashoff, Bur, 60 Johr olt.

Lena, sin Froo.

Marta, eenzig Kind van Familje Grashoff.

Anna, ole Jungfer, Süster to Jan Grashoff.

Gerd Kork, Grootknecht bie Grashoffs.

Stine, Grootdirn bie Grashoffs.

Hinnerk, lüttje Knecht, 17 Johr olt.

Greet, Lüttdirn, 17 Johr olt.

Friedrich Grashoff, junge Mann bie Grashoffs.

Inhaltsverzeichnis

Törn I

Törn II

Törn III

Wörterbuch

TÖRN I.

(Mutter Grashoff un Tant Anna sitt an‘n Disch un sökt de Arfken ut; up‘n Disch steiht ‘ne Tasse un Brötchen dorbi.)

Mutter:

Dat is jon‘n herrlichen Maimorg‘n, de Maidaag bringt us doch väl good‘s.

Anna:

Och, wat bringt de woll good‘s, räk doch mal na Lena, Arfkensopp Surkohl, Bohnensopp Surkohl, Arfkensopp – har bold seggt Sniebohnen, man us Sniebohnensilo is jo all leer.

Mutter:

Ja Anna, dat bringt de Tied nu mal so mit sick, Kakwore is knapp, man dat ward jo gau anners, wenn wi erst en Monat wieder sünd.

Anna:

Sühst du woll, nu sehnst di uck all ut‘n Mai herut!

Mutter:

Och Anna, du dreist jo all üm, de Maidaag sünd för mi de schönsten Daag.

Anna:

För mi de Winterdaag, mit Grönkohl un Pinkel.

Mutter:

Denkst du denn ümmer bloß an Middagät‘n? Denk doch an de Natur, dat junge Grön un wat singt de Vagels moje; ick sung am leevsten mit.

Anna:

Denn sing‘ man nich to fröh, dor kann väl passeer‘n ehe de Arfkensopp gor is.

Mutter:

(Geräusch achter de Bühne)

Dor kummt Vadder woll, hett noch gorkin Koffee drunk’n.

Anna:

De hett‘t ümmer drock!

(Mutter schenkt Koffee in, Vadder trett up.)

Vadder:

(Kummt upgeregt herin)

Dat serg ick jo Froonslü awer, nu is dat Fatt vull, nu loppt all äwer, so kann’t nich wiedergahn, dor schal‘n Änderung in un dat vandaag noch!

Mutter:

Herrjeh Vadder, fröhmorgens all so upgeregt?

Vadder:

Dor heff ick Ursak to!

Anna:

Du hest vanmorgen din link‘n Strümp woll ümkehrt antag‘n, dor gift meist Tied Arger na.

Vadder:

Du ümmer mit din dum‘n Snack, hollst din Mul!

Anna:

Ick, ick serg uck jo rein nix nich.

Mutter:

Spräk di doch ut, wor hest di denn an argert?

Vadder:

Wor ick mi ümmer an argern do, an use hochdütsche Marta.

Anna:

Ha ha haaa, jo hochdütsche Pangschonsdochter.

Vadder:

Holl din Mul serg ick.

Anna:

Ick, ick serg uck jo rein nix nich!

Mutter:

Marta möt ümmer herhol’n, wat het se vanmorgen all verbrak‘n?

Vadder:

Vanmorgen‘n, du weeßt doch, wie wüllt Meß föhr‘n up Kohlland.

Mutter:

Ja, dat weet ick!

Vadder:

Un du weeßt uck doch, dat ick morg‘n nich lang‘n lerg‘n kann, ick möt d‘r fröh herut un mi rög‘n.

Mutter:

Leider deißt du dat!

Vadder:

Leider deißt du dat, nä, dat möt ick, dat is as Bur min Pflicht un Schülligkeit.

Mutter:

Dat kann man nehm as man will, nödig weer dat jo nich!

Anna:

Bröör Bröör din linke Strümp!

Vadder:

Holl din Mul serg ick!

Anna:

Ick, ick serg uck jo rein nix nich!

Mutter:

Vertell doch wieder.

Vadder:

De ol Jungfer let mi jo nich utsnacken!

Anna:

Ol Jungfer, ick serg uck doch jo rein nix nich.

Vadder:

Un so denk ick vanmorg‘n, eher de Arbeiter kurmmt, kannst du jo all‘n Föhr Meß upslan, denn kunnt jo, wenn Gerd de Päär anspannt har, furts vör vull losgahn.

Anna:

Geiht doch narrns drocker her, as in de Welt.

Vadder:

Du schast din dumm Mul hol’n!

Anna:

Min klook Mul uck?

Vadder:

Du verdreihte Jungfer makst mi noch rasend!

Anna:

Ick, ick serg doch jo rein nix nich!

Mutter:

Du schaßt Vadder snack‘n lat’n!

Anna:

Ick, ick serg ----

Vadder:

(Haut up‘n Disch)

Nu swieg mi awer endlich still, anners flüggst rut!

Anna:

Fleeg‘n kann ick nich!

Vadder:

Wullt du nu swieg‘n; oder nich?

Anna:

Ick, ick serg doch jo rein nix nich!

Vadder:

Süh, dob kummt Marta awern Hoff un ick serg to ehr, Kumm Marta, help mi ämp den Wag‘n bi‘n Meßfal schub‘n un wat seggt de Dirn, nein Vater, an einen solchen Stinkhaufen geh‘ ich nicht so dicht heran, das vertragen meine Geruchsnerven nicht. Un nu frag ick jo, is dat‘n Snack van‘n erwass‘n Burdirn?

Anna:

Ja ja, de het Bildung lehrt!

Vadder:

Holl du din ----

Anna:

(ängstlich)

Ick, ick serg doch rein nix nich!

Mutter:

Och Vadder, dat het Marta man bloß so seggt, dat du morgens man nich gliek stahn deest to arbeit‘n. Un denn, scharpe Gerüche het se as Kind all nich verdräg‘n kunnt, dar har se do all ümmer Koppkehlt van.

Vadder:

Och wat scharpe Gerüche, Stinkhoop het se seggt. Nu frog ick jo, stinkt min Meßfal denn?

Anna:

All wat ut de Meßeldör rutschab‘n ward, dat stinkt!

Mutter:

Dat is man half so schlimm Anna, awer rük‘n deit so‘n Meßfal doch.

Vadder:

Rük‘n, rük‘n, stink‘n'n het se seggt, un ick serg, stink‘n deit min Meß äwerhopt nich, min Meß is Edelmeß, rük‘n deit de bloß, wenn‘e anstäk‘n ward, awer de rückt genau so, as wenn de Bäcker Brot ut‘n Aamb treckt!

Anna:

Ha haaa, Bror Jan backt Brot in’n Meßfal!

Vadder:

Du büst‘n ole verdreihte Jungfer, du snackst nich mehr mit.

Anna:

Ick, ick serg jo uck rein nix nich.

Mutter:

Soväl is gewiß, schlechte Absichten het Marta dor nich bi hatt, de hett di bloß van‘nee Arbeit affhol‘n wullt.

Vadder:

So, möt‘n Burdirn dat denn doon?

Mutter: