Dein Licht durchbricht die Dunkelheit - Sharon Garlough Brown - E-Book

Dein Licht durchbricht die Dunkelheit E-Book

Sharon Garlough Brown

0,0

Beschreibung

Dieses Buch ist kein Roman im klassischen Sinn, sondern es lädt dazu ein, Jesus als Gefährten im Leiden kennenzulernen. Es enthält einen Kreuzweg in Form von acht Stationen mit Bibeltexten, Kunstwerken, Gebeten und Fragen zur Reflexion. Gleichzeitig erfährt der Leser mehr über die Geschichte von Katherine Rhodes, der Leiterin des New Hope-Einkehrzentrums im Roman "Unterwegs mit dir". In bewegenden Briefen an ihre Großnichte Wren, die mit Depressionen und einer Angststörung kämpft, setzt sich Katherine mit der Bedeutung von Jesu Leiden und Tod am Kreuz auseinander und damit, wie sie selbst ihren Weg aus der Dunkelheit ins Licht gefunden hat. Und sie zeigt, dass trotz offener Fragen und schmerzvoller Erfahrungen Heilung möglich ist ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 187

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über die Autorin

Sharon Garlough Brown ist Pastorin und Autorin der erfolgreichen Unterwegs mit dir-Romanreihe. Gemeinsam mit ihrem Mann Jack leitet sie eine Gemeinde in West Michigan. Ihren reichen Erfahrungsschatz aus vielen Jahren geistlicher Retraiten und Kurse über geistliche Übungen webt sie meisterhaft in ihre Bücher ein.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.Die amerikanische Originalausgabe erschien im Verlag InterVarsity Press, P.O. Box 1400, Downers Grove, Illinois 60515, USA, www.ivpress.com, unter dem Titel „Remember Me“. © 2019 by Sharon Garlough Brown © 2021 der deutschen Ausgabe Gerth Medien in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Dillerberg 1, 35614 AsslarDie Bibelstellen sind der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.®. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Fontis, Basel. Alle weiteren Rechte weltweit vorbehalten. Die Kunstwerke aus dem Bildteil sind das Eigentum der jeweiligen Urheberrechtsinhaber und wurden mit freundlicher Genehmigung verwendet. „Wach gerüttelt“ © Sharon Garlough Brown; „Klage“ (Trauercollage) © Sharon Garlough Brown und Elizabeth Ivy Hawkins, Fotos „Kirchenfenster“ und „Blatt in Herzform“ © Therese Kay Photography; „Es ist vollbracht“ © Bette Lynn Dickinson; „In der Kelter“, „Ausgeliefert“, „Aus der Asche“, „Denk an mich“ und „Hoffnung steht auf“ © Elizabeth Ivy Hawkins.1. Auflage 2021ISBN 9783865914647Covergestaltung: Hanni Plato Lektorat: Carolin Kilian Satz: Vornehm Mediengestaltung, Münchenwww.gerth.de

Für meinen geliebten Vater Clarence M. Garlough. Du hast den guten Kampf gekämpft und wenige Monate, nachdem ich dieses Buch fertig geschrieben hatte, das Ziel erreicht.

Deine Freundlichkeit, Liebe und Treue haben es mir leicht gemacht, der Freundlichkeit, Liebe und Treue meines himmlischen Vaters zu vertrauen.

Danke, Papa. Du bist mein Held, ich liebe dich.

Es ist vielmehr das eingetreten, was schon in der Heiligen Schrift vorausgesagt ist: „Was kein Auge jemals sah, was kein Ohr jemals hörte und was sich kein Mensch vorstellen konnte, das hält Gott für die bereit, die ihn lieben.“

1. Korinther 2,9

Mein tief empfundener Dank gilt Elizabeth Ivy Hawkins (www.elizabethivy.com, die sich bereit erklärt hat, als Wren Crawford zu malen. Allein das Malen mit eigener Stimme und im eigenen Stil ist herausfordernd genug – aber sich in einen fiktiven Charakter hineinzuversetzen, dessen Stil, künstlerische Leidenschaft und Begrenzungen bereits in Spuren deines Lichts festgeschrieben worden waren, hat Mut und Kunstfertigkeit der besonderen Art erfordert. Elizabeth hat sich nicht nur in Wrens Temperament und Ängste eingefühlt, sie hat sich auch auf deren Kreativität und Spiritualität eingelassen. Mit Elizabeth gemeinsam an diesem Projekt zu arbeiten, war eine große Freude. Besonders dankbar bin ich für ihr wachsames Lauschen auf die Führung und Inspiration des Heiligen Geistes. Auf ihrer Webseite können Sie ihr Werk noch besser kennenlernen und mehr über Kunst als geistliche Übung erfahren.

Danken möchte ich auch meiner Freundin Bette Lynn Dickinson (www.bettedickinson.life), die so großzügig war, die Verwendung des Mittelteils eines größeren Werks zu genehmigen. Der Titel dieses Werks lautet: „What Breathes Beneath Our Story“ (Was unter unserer Geschichte atmet). Bette ist eine begabte Künstlerin. Sie nutzt ihre Kunst, um Begegnungen mit Gott zu ermöglichen.

Ich danke auch Therese Kay (www.theresekayphotography.com), Jennifer Oosterhouse und Martie Bradley, die mir Fotos für die Gebetscollage zur Verfügung gestellt haben.

Meinen Gebetspartnern, Freundinnen und meiner Familie möchte ich sagen: Ohne eure Liebe und Unterstützung hätte ich das alles nicht tun können. Wir haben diese Arbeit gemeinsam geleistet und ich bin euch sehr dankbar. Jack und David, auch wenn mein Name auf dem Buchcover steht, sind es eure Weisheit und euer Mitgefühl, die diese Seiten füllen. Ich liebe euch und danke Gott für euch.

Zuletzt danke ich dir, Gott. Dies alles ist von dir, durch dich und für dich. Dir sei die Ehre. Immer.

1 Das Wort wurde Mensch

Heiligabend

Sie war in Sicherheit. Nicht gesund, nicht mit sich im Frieden, aber in Sicherheit.

Katherine Rhodes blieb einen Moment in der offenen Schlafzimmertür stehen und schickte ein stummes Gebet für Wren zum Himmel. Das Mädchen krümmte sich wimmernd im Schlaf; vermutlich plagten sie wieder die üblichen Albträume über alles, was geschehen war, ohne dass sie es hatte verhindern können. Wäre sie doch nur aufmerksamer gewesen. Bestimmter. Hätte sie doch nur die Zeichen erkannt und dafür gesorgt, dass Casey sich Hilfe suchte.

Leise schloss Kit die Tür. Allerdings nicht ganz. Der drei Zentimeter breite Spalt war eine psychologische Stütze – wenn er auch keinen physischen Schutz bieten konnte. Sie hatte diesen Schutz ihrem eigenen Sohn nicht bieten können und sie würde ihn auch ihrer Großnichte nicht geben können.

Wenn sie aufmerksamer gewesen wäre, bestimmter, wenn sie die Zeichen erkannt und dafür gesorgt hätte, dass Micha Hilfe bekam, dann wäre er jetzt in seinen besten Jahren und nicht für immer siebzehn.

Die gleichen Stimmen, die jetzt Wren verfolgten, hatten auch Kit viele Jahre lang gequält. Und auch wenn sie schon lange Erfahrung darin hatte, sie zu bemerken und zu benennen, ihren Ursprung zu erkennen und sie abzuweisen, brachte sie die Stimmen doch nicht zum Schweigen – sie schlummerten bloß und warteten darauf, bei jeder kleinen Krise, in der sie sich ohnmächtig, aber zugleich verantwortlich fühlte, wieder aufzuwachen.

Sie wählte Jamies Nummer, während sie die Treppe hinunterging. „Es ist alles in Ordnung. Sie schläft nur.“

„Es tut mir leid, dass ich dich ständig mit meinen Nachfragen belästige“, sagte Jamie, „aber als sie den Anruf nicht angenommen hat …“

„Kein Problem, ich verstehe das. Und ich verspreche dir, sobald ich irgendetwas Ungewöhnliches bemerke, rufe ich dich an.“ Dieses Versprechen hatte sie Jamie in den letzten Monaten wieder und wieder gegeben, seitdem sie angeboten hatte, Wren könne vorerst bei ihr wohnen, bis sie sich nach ihrem Aufenthalt im Glenwood Psychiatric Hospital wieder ein wenig erholt hatte und sich in ihrem Leben zurechtfand. Aber eine Mutter konnte ihre Angst nicht ablegen, ganz besonders nicht die Angst um eine ohnehin schon zerbrechliche Tochter, die vor zwei Wochen auch noch das zusätzliche Trauma erlebt hatte, ihren besten Freund zu verlieren.

„Ich nehme nicht an, dass sie heute Abend zur Kirche geht.“ In Jamies Stimme lag eine leise Sehnsucht, als wäre es noch immer möglich, dass ein Weihnachtswunder geschah.

„Nein, ich glaube nicht. Aber ihre Pastorin kommt zwischen den Gottesdiensten kurz her, um sie zu besuchen.“

„Oh, das ist gut. Bitte richte ihr meinen herzlichen Dank aus.“

„Das mache ich.“ Wren hatte zwar Hannahs Angebot angenommen, an Heiligabend mit ihr zu Hause das Abendmahl zu feiern, aber an das Gespräch erinnerte sie sich vermutlich nicht. Doch Kit wollte nicht, dass Wren diese Gelegenheit entging. Sie selbst hatte in den Wochen nach Michas Tod das Abendmahl von den Ältesten der Gemeinde empfangen, die sie abwechselnd besuchen kamen, und das gehörte zu den wenigen Dingen aus dieser Zeit, an die Kit sich noch sehr gut erinnerte. Robert hatte nicht teilnehmen wollen. Sie hatte ihm keinen Vorwurf gemacht. Jedenfalls nicht deswegen. Sie hatte sich so von ihrem eigenen Leben abgeschnitten gefühlt, so geradezu körperlos vor Schmerz, dass die Gelegenheit, das Stück Brot zu kauen und den Saft zu trinken, für sie ein körperlich spürbarer Ausdruck ihres Glaubens geworden war in einer Zeit, als sie meinte, keinen Glauben mehr zu haben.

Jamie fragte: „Und was hast du morgen vor? Willst du Sarah besuchen?“

„Je nachdem, wie Wren sich fühlt.“ Kit hatte ihre Tochter bereits vorgewarnt, dass sie vielleicht nicht an der Familienfeier teilnehmen würde. Die Mädchen werden so enttäuscht sein, hatte Sarah gesagt, und ihr Tonfall hatte auch ihre eigene Enttäuschung deutlich gemacht. Aber es war nun einmal nicht zu ändern. Wren für längere Zeit allein zu lassen, das war nicht sicher.

„Ich kann dir gar nicht genug für alles danken, was du getan hast, Kit. Für alles, was du noch tust. Ich weiß, ich wiederhole mich, aber ich weiß nicht, was ich sonst sagen soll.“

„Ich bin doch froh, dass ich euch helfen kann.“ Kit blieb am Fuß der Treppe stehen und spähte durch das geschliffene Glas der Haustür. Auf der Straße vor dem Haus war es ruhig. „Ich hoffe, du und Dylan und die Kinder, ihr könnt trotz allem ein schönes Weihnachtsfest feiern.“

„Ich tue, was ich kann“, erwiderte Jamie.

„Ich weiß, das tust du. Du hältst dich wirklich gut.“

„Manche Tage sind besser als andere.“ Jamie seufzte. „Ich muss noch die Kostüme für das Krippenspiel fertig nähen. Josef hat Magen-Darm und keiner von den anderen Jungs will die Rolle übernehmen. Also hat Zoe sich bereit erklärt einzuspringen. Olivia malt ihr gerade mit Kajal einen Vollbart, während wir hier reden.“

Kit lachte. „Mach bloß Fotos. Jede Menge. Und ich werde Wren bitten, dich nachher noch anzurufen.“

Während sie darauf wartete, dass Hannah kam, überlegte Kit, ob sie die beiden gerahmten Drucke, die sie für Wren gekauft hatte, einpacken sollte: Vincent van Goghs Sternennacht und Olivenbäume. Es könnte zu anstrengend für Wren sein, das Geschenkpapier zu öffnen. Oder schmerzliche Erinnerungen an andere Weihnachtsabende wecken. Vielleicht wäre es am besten, ihr die Drucke einfach zu geben, nicht als Weihnachtsgeschenk, sondern einfach so.

Kit setzte sich aufs Sofa, die Drucke auf ihrem Schoß, und dachte an die vielen Gespräche über van Gogh, über sein Leben und seinen Glauben, die sie mit Wren geführt hatte. Sie hatten beide bemerkt, wie einige seiner Werke das Bild von Jesus im Garten Gethsemane heraufbeschworen, und sie hatten gehofft, gemeinsam einen Inhalt und eine künstlerische Ausdrucksform für eine Veranstaltung im New Hope-Einkehrzentrum schaffen zu können, die „Kreuzweg“ hieß und in der Karwoche stattfand.

Aber das war vor Caseys Tod gewesen. Wrens momentaner Gesundheitszustand ließ es unwahrscheinlich erscheinen, dass sie in der Lage sein würde, sich intensiv mit Bibeltexten auseinanderzusetzen; daran, dass sie noch rechtzeitig zur Karwoche aus dem Gebet erwachsene Kunstwerke als Antwort auf die Texte schaffen könnte, war überhaupt nicht zu denken.

Was Kits Überlegung anging, ihre eigene Geschichte in die Gebetsstationen einfließen zu lassen – dass sie das vorhatte, hatte sie Wren nämlich gesagt –, nun, je länger sie darüber nachdachte, umso klarer wurde ihr, dass das nicht der richtige Kontext war. Die Menschen, die ins Einkehrzentrum kamen, um den Kreuzweg zu begehen, kamen, um über Bibelverse nachzudenken und Kunstwerke zu betrachten, nicht, um eine persönliche Lebensgeschichte zu hören.

Aber es blieb doch eine Tatsache: Wren hatte den Mut aufgebracht, sie nach ihrer Lebensgeschichte zu fragen. Und sicher, keine lebensklugen oder tröstlichen Worte, keine Worte über den Verlust ihres Sohnes oder ihren eigenen Weg durch die Depression konnten Wrens Schmerz in diesen ersten Tagen nach ihrem schlimmen Verlust lindern – aber vielleicht, vielleicht gab es doch einen Weg, um Wren das zu geben, worum sie gebeten hatte.

Wenn sie ihre Geschichte in kleinen Häppchen erzählte, wenn sie ein paar wenige persönliche Details in die Texte einflocht, die sie für den Kreuzweg ausgewählt hatte, dann konnte Wren das lesen, wenn es ihr wieder so gut ging, dass sie diese Dinge verarbeiten konnte. Und darauf zurückgreifen, wenn sie eine Vergewisserung brauchte, dass sie nicht allein war. „Gefährten im Leid“ – das hatte Wren oft gesagt, ein Zitat aus Vincents Briefen. Wren liebte es, die Briefe zu lesen, die Vincent seinem Bruder Theo geschrieben hatte. Vielleicht würde sie auch einen Brief zu schätzen wissen, der an sie gerichtet war.

Kit warf einen Blick über die Schulter, sah die Scheinwerfer von Hannahs Wagen in der Einfahrt aufleuchten und legte die Drucke zur Seite. Wrens Geschichte hatte die schmerzhaften Erinnerungen an ihre eigene Geschichte in ihr wachgerufen, und angesichts dieser Tatsache ahnte Kit, wenn sie jetzt Ja dazu sagte, Wren Briefe zu schreiben, würde sie damit vermutlich noch zu sehr vielen weiteren Dingen Ja sagen.

Und da das Kreuz seinen Schatten schon auf die Krippe warf, war der heutige Abend ein guter Zeitpunkt, um mit dem Schreiben anzufangen.

Heiligabend

Meine liebe Wren,

heute Abend habe ich zugesehen, wie Deine Pastorin Dir ein Stück Brot gereicht und Dir den Abendmahlskelch an die Lippen gehalten hat, damit Du daraus trinkst. „Tut dies zu meinem Gedächtnis“, hat sie gesagt. Du hast das Brot gekaut und den Saft getrunken, dann bist Du wieder erschöpft ins Bett gefallen und eingeschlafen.

Ich weiß, im Moment kannst Du Dich an vieles nicht erinnern. Die Trauer hat eine zu tiefe Kluft gerissen. Und in dieser Situation vertrauen wir den tiefen Geheimnissen und empfangen im Glauben, was wir mit unserem Verstand und unserem eigenen Bemühen nicht fassen können. Wir nehmen Christus an, seinen Tod und sein Leben, und zwar genau dort, wo wir selbst den Tod erleben und … warten. Und wenn wir selbst beim Warten keine Hoffnung mehr haben, dann lassen wir andere für uns hoffen.

Vor ein paar Wochen hast Du mich gefragt, ob ich in meinen Kursen im New Hope-Zentrum auch manchmal meine eigene Geschichte erzähle. Ich habe das verneint; ich tue es nicht, weil ich nicht möchte, dass das, was ich vermittle, mich selbst in den Mittelpunkt stellt. Wenn wir schweres Leid erlebt haben, kann es passieren, dass unser Zeugnis zu einer Ablenkung oder sogar zu einem Stolperstein wird für Menschen, die sich schwertun, ihre eigenen Verluste zu betrauern, besonders dann, wenn sie versucht sind, ihren Schmerz mit dem von anderen zu vergleichen oder dagegen aufzuwiegen, um ihn sich so von der Seele zu halten. Aber im Reich Gottes gibt es keine „Helden im Leiden“. Wenn ich also jetzt ein wenig von meiner eigenen Geschichte erzähle, dann tue ich es mit dem Gebet, dass meine Worte die Aufmerksamkeit nicht auf mich lenken, sondern darauf, wie Jesus mir mitten in meinen Verlusten begegnet ist und mich daran hat wachsen lassen. Und das hoffe ich auch zuversichtlich für Dich – dass der kaum erträgliche Schmerz, den Du erlitten hast und noch jetzt spürst, ein Weg wird, der Dich zu einer innigeren Gemeinschaft mit dem einen führt, der ihn mit Dir zusammen erleidet.

Schon jetzt, am Anfang, ist mir bewusst, dass wir als Erzähler unserer eigenen Geschichte nicht zuverlässig sind. Aber wer sonst könnte sie von innen heraus erzählen? Manches, wovon ich Dir schreibe, weiß ich nur aufgrund der Berichte anderer, die mir nachträglich schilderten, was ich gedacht und gefühlt habe, als ich in meinen tiefsten, verzweifeltesten Tiefen steckte. Ich werde versuchen, Dir das gleiche Geschenk zu machen, die Dinge festzuhalten, die Du gerade jetzt nicht selbst festhalten kannst, an die Du Dich aber später vielleicht erinnern möchtest. Und wenn ich Einzelheiten notiere, die Du lieber vergessen würdest, dann vergib mir bitte.

Heute Abend werde ich die Christuskerze anzünden und mir – für uns beide – aufs Neue die Wahrheit vor Augen führen, die mir in solchen Zeiten ein Trost ist: dass das Wort Mensch geworden ist und unter uns gewohnt hat. Wir haben seine Herrlichkeit gesehen, wenn auch nur wie in einem dunklen Spiegel. Jesus schenkt uns Heil und macht uns heil, indem er seinen verwundeten, zerbrochenen Leib hingibt – seinen Leib, der für uns zerschlagen wurde –, auch wenn das überhaupt nicht nach Heil und Ganzheit aussieht. Wir nehmen diese Wahrheit an – im Glauben. Heute Abend werde ich mir auch – wieder für uns beide – aufs Neue die Wahrheit einprägen, die in Zeiten wie diesen schwer anzunehmen ist und der wir nur so schwer vertrauen: dass das Licht in der Finsternis scheint und dass die Finsternis es nicht überwinden wird.

Liebes, heute Nacht wache ich mit Dir.

Herzlich

Kit

2 Sie schenkten ihm Myrrhe

Epiphanias

In genau so einem Wartezimmer, in dem sie jetzt darauf wartete, dass Wrens Therapiesitzung zu Ende war, hatte sie mit Robert gestritten. Kit hatte ihn gebeten, nicht so laut zu sprechen – bitte –, was sollten die anderen Patienten denken? Sie konnten doch mit dem Therapeuten unter sich darüber sprechen, welches Entzugsprogramm für Micha am besten wäre. Aber Robert hatte von solchen Programmen gehört. Geldverschwendung sei das, sagte er. Es sei doch völlig normal, dass Teenager mal Drogen probierten. Er habe das in Michas Alter auch getan und es habe ihm auf lange Sicht nicht geschadet. Sie sei überbehütend und kontrollierend, hatte Robert gesagt, und wenn sie nicht so verurteilend und moralisierend wäre – oder vielleicht auch, wenn sie doch nur mal aufhören würde, sich einzumischen, und Micha Raum geben würde, die Dinge für sich selbst zu klären, und, ja, notfalls auch damit zu scheitern –, würde er schon aus dieser rebellischen Phase herauswachsen, wie Robert es schließlich auch getan hatte.

Von dieser Position konnte man Robert mit keinen Argumenten der Welt abbringen, schon gar nicht, als der Therapeut sich „auf ihre Seite stellte“ und ihr zustimmte, dass es klug sei, ein bestimmteres Vorgehen zu wählen, das auch im Blick auf Michas zugrunde liegende Depression hilfreich sein könnte. Robert hatte sich geweigert, zu einem weiteren Treffen mit dem Therapeuten mitzukommen. Und seine abschätzigen Bemerkungen über Therapie im Allgemeinen und Michas Therapeuten im Besonderen – die er im Übrigen besonders gern vor ihrem Sohn machte – hatten Michas ohnehin schon schwachem inneren Engagement für seine Therapiestunden gänzlich den Garaus gemacht. Kit konnte ihn nicht zwingen hinzugehen. Sie hatte es versucht – vergeblich.

Wren ging zum Glück ohne Widerstände zu ihren Therapieterminen, und ihre Therapeutin hatte ihr in weiser Voraussicht mehrere Termine im Voraus gegeben, um Wren die Mühe zu ersparen, jedes Mal erneut anzurufen. Kit musste sie nur noch erinnern, wann sie losmusste, und sie hinfahren. Und dann Jamie Bescheid geben, ja, Wren sei bei Dawn. Jamie hatte gelernt, nicht mehr nach Einzelheiten zu fragen, auch wenn sie es kaum aushalten konnte, es nicht zu tun. Kit verstand das. Und sie verstand auch die Angst.

Sie blätterte eine Zeitschrift durch und sah sich die Fotos an. Nachher würde sie die Sprechstundenhilfe fragen, ob sie einige alte Ausgaben mitnehmen könnte. Sie würde die Bilder ausschneiden, um sie heute Abend im Einkehrzentrum für eine Collage zum Thema Gebet zu verwenden. Wren müsste sie nach New Hope begleiten – allein konnte sie nicht zu Hause bleiben. Und während Kit ihren Kurs gab, würde Wren wahrscheinlich in einem der Gästezimmer schlafen. Nicht in dem, in dem Casey eigentlich hatte wohnen sollen. Kit hatte die Tür verschlossen in der Annahme, es wäre wohl besser, wenn Wren diesen Raum nicht betreten konnte. Aber Kit hatte Wren jetzt schon ein paarmal in der Kapelle sitzen sehen, den Kopf auf den Stuhl gelegt, auf dem Casey seinen Abschiedsbrief hinterlassen hatte. Vincent hatte den Stuhl eines Freundes gemalt – leer. Das hatte Wren in einem ihrer lichteren Momente gesagt. Leere Stühle brachten sie zum Weinen.

Kit ließ ihre Gedanken schweifen – zu ihrem alten Küchentisch, wo Michas Stuhl lange Zeit genau in der Position gestanden hatte, wie er ihn verlassen hatte. Wenigstens, dachte sie, war alles so, wie er es zurückgelassen hatte. Es hatte kein denkwürdiges letztes gemeinsames Mahl gegeben, nur ein gewöhnliches Abendessen, bei dem die Gabeln auf den Tellern kratzten, was umso hörbarer war, als ein Gespräch am Tisch fehlte. Hätte sie gewusst, dass sie ihren geliebten Jungen am nächsten Morgen tot in seinem Bett auffinden würde, welche letzten Worte hätte sie ihm dann noch zu sagen versucht? Und welche letzten Worte hätte sie sich von ihm gewünscht?

Wren hatte zumindest einen handgeschriebenen Brief von Casey. Eine Notiz, eher. Seine Absichten waren verworren, ja, aber seine Liebe und sein Bedauern waren unverkennbar. Das war ein Geschenk.

Die Tür zu Dawns Sprechzimmer öffnete sich und Wren erschien. Auf ihrem dunklen, ungewaschenen Haar saß ein wenig schief Caseys Mütze. Wenn Kit sie nur dazu bringen könnte, ihr diese Mütze mal für eine Stunde zu überlassen, könnte sie sie waschen. Wren war vermutlich nicht klar, welchen Geruch ihre Klamotten verbreiteten. Sie hatte kaum genug Energie, mal ein neues T-Shirt anzuziehen. An Duschen war überhaupt nicht zu denken.

„Dann bis nächste Woche“, sagte Dawn, die Hand auf Wrens Schulter gelegt. Wenn Wren reagierte, hörbar oder sonst wie, dann entging das Kit. Aber für einen Augenblick traf ihr Blick den von Dawn, und Dawn nickte ihr zu, als wolle sie sagen: „Danke“ und „Bitte, tun Sie das, was Sie tun, auch weiterhin.“

Kit legte die Zeitschrift zurück auf den Tisch. Sie hatte bereits genügend Fotos für die Collagen. Um überschüssige Zeitschriften würde sie ein andermal bitten.

„Es wird nicht lange dauern, bis ich den Abend vorbereitet habe“, sagte sie, als sie zum New Hope-Einkehrzentrum fuhren. „Dann können wir noch nach Hause fahren und uns etwas ausruhen, bevor wir für den Kurs zurückkommen.“ Klare und kurze Ansagen erwiesen sich als hilfreicher als Fragen. Wren zu fragen, wozu sie sich imstande fühlte oder was sie tun wollte, schien sie im Moment zu überfordern.

Kit warf einen Blick auf den Beifahrersitz, wo Wren mit geschlossenen Augen saß, den Kopf ans Fenster gelehnt. Die Therapiestunden waren notwendig, zweifellos, aber danach war Wren erschöpft. Kit hatte nach Michas Tod auch therapeutische Hilfe in Anspruch genommen; sie erinnerte sich an nichts mehr, außer, dass Robert sie hingefahren hatte, weil sie sich nicht zutraute, selbst zu fahren. Er hatte sie auch in die psychiatrische Klinik gefahren, als ihr Therapeut darauf bestanden hatte, dass sie sich in stationäre Therapie begab. Kit hatte nicht genug Energie gehabt, um zu widersprechen, weder dem Therapeuten noch Robert, der ihren Koffer hineingebracht hatte, nachdem die Aufnahmeformalitäten erledigt waren. Schon seltsam, wie manche Bilder sich in ihr Gedächtnis eingegraben hatten, unauslöschlich, während andere keinen Eindruck hinterlassen hatten. Er hatte den burgunderroten Koffer auf den grünen Teppich mit Parsleymuster gestellt, sie auf die Wange geküsst und gesagt, er werde später in der Klinik anrufen, um zu fragen, wie es ihr gehe. Er hatte Wort gehalten. In dieser Hinsicht.

Beim New Hope-Einkehrzentrum angekommen parkte Kit vor dem Haupteingang und öffnete die Beifahrertür für Wren, die keine Anstalten machte auszusteigen. „Komm doch mit rein“, sagte Kit und streckte ihr die Hand hin. „Pass auf mit der Stufe. Ja, genau. Wir sagen nur schnell Gayle Hallo und schauen, was noch vorbereitet werden muss.“ Noch vor ein paar Wochen hätte Wren die Waschräume geputzt, die Flure gesaugt und die Kapelle aufgeräumt. Jetzt war es schon ein Sieg, wenn sie ein Staubtuch handhaben konnte. Glücklicherweise machte es Gayle, die ein paar Stunden in der Woche am Empfang saß, nichts aus, Überstunden zu machen und auszuhelfen. Sie kannte die Situation: Sie hatte eine erwachsene Tochter, die an Depressionen litt.

Gayle begrüßte sie herzlich und reichte Kit eine Teilnehmerliste und ein paar Aktenordner. „Ich hab mal die Fotos herausgelegt, von denen ich meine, sie könnten für die Collagen brauchbar sein.“