Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union - Matthias Oesch - kostenlos E-Book

Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union E-Book

Matthias Oesch

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: buch & netz
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2022
Beschreibung

Die Schweiz hat die Verhandlungen mit der EU über ein institutionelles Abkommen beendet. Nun steht sie europapolitisch am Scheideweg. Als Option steht – nebst dem Rückbau des bilateralen Acquis zu einem Freihandelsabkommen und dem nochmaligen Anlauf für eine EWR-Mitgliedschaft – auch der EU-Beitritt zur Debatte. Dieses Buch bezweckt, den Boden zu legen für eine informierte Diskussion über ausgewählte Themen, welche bei einem EU-Beitritt der Schweiz im Fokus stehen. Wir befassen uns mit den unionsrechtlichen Voraussetzungen für einen Beitritt, analysieren die Verfahren und Zuständigkeiten auf Seiten der EU, ihrer Mitgliedstaaten und der Schweiz und skizzieren erforderliche Änderungen der Bundesverfassung. Wir beurteilen die Bereitschaft der EU und ihrer Mitgliedstaaten, der Schweiz Sonderregelungen zuzugestehen. Wir untersuchen, ob die Staatsleitung und die Volksrechte in der Schweiz an die neuen europapolitischen Rahmenbedingungen anzupassen sind, und schlagen neue Modelle vor.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union von Matthias Oesch und David Campi wird unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International lizenziert, sofern nichts anderes angegeben ist.

© 2022 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)

Autoren: Matthias Oesch, David CampiVerlag: EIZ Publishing (eizpublishing.ch)Produktion, Satz & Vertrieb: buch & netz (buchundnetz.com)ISBN:978-3-03805-528-0 (Print – Softcover)978-3-03805-529-7 (Print – Hardcover)978-3-03805-530-3 (PDF)978-3-03805-531-0 (ePub)DOI:https://doi.org/10.36862/eiz-529Version: 1.01 – 20221020

Das Werk ist als gedrucktes Buch und als Open-Access-Publikation in verschiedenen digitalen Formaten verfügbar: https://eizpublishing.ch/publikationen/der-beitritt-der-schweiz-zur-​europaeischen-union/.

Titelei

Warum ein Buch über den EU-Beitritt?

Der bilaterale Weg gilt als Erfolgsgeschichte. Er wird politisch von Volk und Ständen getragen und liefert inhaltlich grossenteils die gewünschten Resultate. Auch nach dem Abbruch der Verhandlungen mit der EU zum institutionellen Abkommen hält der Bundesrat am Ziel fest, «den bilateralen Weg im gemeinsamen Interesse fortzusetzen».[1] Über den unmittelbaren volkswirtschaftlichen Nutzen hinaus reflektiert das dichte bilaterale Vertragsnetz eine Geisteshaltung, wonach sich die Schweiz als Teil Europas versteht und bereit ist, einen Beitrag zur gemeinsamen Lösung von Herausforderungen und zum Wohlergehen auf dem Kontinent zu leisten.

Die Anzeichen mehren sich allerdings, dass sich die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Weiterführung des bilateralen Wegs verschlechtert haben. Die folgenden fünf Aspekte stehen dabei im Vordergrund: Erstens hat sich die Schweiz mit dem Entscheid des Bundesrats von 2006, den EU-Beitritt nicht mehr als Ziel der schweizerischen Europapolitik zu verstehen, sondern nurmehr als eine Option unter mehreren, selbst in die Kategorie «normaler» Drittstaaten degradiert. Damit mutierte der pragmatische Bilateralismus stillschweigend von einer Übergangslösung zu einem provisoire qui dure, und die Bereitschaft der EU, Hand zu bieten für massgeschneiderte Sonderlösungen, verringerte sich weiter. Zweitens hat das Verständnis für den europapolitischen Sonderweg der Schweiz mit der Osterweiterung 2004/2007/2013 und der damit einhergehenden Verdoppelung der Anzahl der Mitgliedstaaten der EU weiter abgenommen. Die Schweiz muss sich seither auch mit den mittel- und osteuropäischen Staaten arrangieren, mit denen traditionell weniger enge Bande bestehen und die bei ihren Beitritten zur EU nur ganz beschränkt von Sonderregelungen profitieren konnten. Drittens verlangt die EU seit 2008 von der Schweiz die Schaffung eines institutionellen Rahmens, der für alle Marktzugangsabkommen gilt, die auf EU-Recht beruhen. Sie betrachtet den Status quo nicht mehr als valable Option. Viertens haben die Scheidungsverhandlungen der EU mit dem Vereinigten Königreich gezeigt, dass die EU gegenüber Drittstaaten weiterhin konsequent auftritt und ihnen nur eine mitgliedstaatsähnliche Beteiligung am Binnenmarkt gewährt, wenn sie das institutionelle Credo des form follows function respektieren; es gibt «kein Rosinenpicken».[2] Fünftens ist die EU gefordert, die eigenen Werte und Interessen auf dem globalen Parkett mit vereinten Kräften zu verteidigen und sich als wirtschaftlich und politisch einflussreiche Akteurin zu positionieren. Sie dürfte in den nächsten Jahren tendenziell noch resoluter und protektionistischer gegenüber Drittstaaten auftreten. Die Europäische Kommission spricht vom «Konzept der offenen strategischen Autonomie».[3] Der französische Präsident Emmanuel Macron propagiert die Entwicklung einer «souveraineté européenne» und eines «Europe qui protège».[4]

Damit steht die Schweiz europapolitisch am Scheideweg. Kurzfristig wäre es mit der Schaffung eines institutionellen Rahmens darum gegangen, die Voraussetzungen für die Fortführung und Weiterentwicklung des bilateralen Wegs zu schaffen. Die Schweiz hat sich anders entschieden. Sie brach im Mai 2021 die Verhandlungen über das institutionelle Rahmenabkommen ab. Damit verzichtet die Schweiz – zumindest vorderhand – darauf, den bilateralen Acquis auf eine solide institutionelle Grundlage zu stellen, zu seiner Verrechtlichung beizutragen und den Boden für weitere pragmatische Integrationsschritte zu legen. Die EU hat seit längerem klargemacht, dass sie ohne Rahmenabkommen nicht bereit ist, die geltenden Abkommen aufzudatieren (z.B. Medizinaltechnik), Hand zu bieten für Kooperationen in weiteren Bereichen (z.B. Börsenäquivalenz, Horizon Europe, Kultur, Gesundheit) und neue Abkommen über die Beteiligung am Binnenmarkt abzuschliessen (z.B. Strom, Lebensmittelsicherheit). Nun ist der bilaterale Weg dabei zu erodieren; das ist keine verlockende Perspektive – weder für die Schweiz noch für die EU.

Längerfristig wird die Schweiz nicht darum herumkommen, ihr Verhältnis zur EU grundsätzlich zu überdenken. Der bilaterale Ansatz bleibt störungsanfällig. Das bilaterale Vertragswerk ist unübersichtlich und wenig systematisch aufgebaut. Konkrete Bedürfnisse und windows of opportunities bestimmen den Sachbereich und Zeitpunkt der staatsvertraglichen Annäherung. Demokratiepolitisch ist die fortlaufende Übernahme von EU-Recht problematisch. Die Schweiz hat die Rechtsetzung in durchaus relevanten Bereichen faktisch an die EU delegiert. Bei Weiterentwicklungen des Schengen/Dublin-Besitzstands stehen Bundesrat, Parlament und Volk unter Druck, Verordnungen und Richtlinien der EU «durchzuwinken». Für den autonomen Nachvollzug schätzen Studien, dass zwischen 40 % und 60 % der Bundesgesetzgebung direkt oder indirekt vom EU-Recht beeinflusst sind. Des Weiteren erweisen sich die Beteiligung der Schweiz an Agenturen – wie etwa Frontex – und der Einbezug neuer Sachbereiche in den bilateralen Acquis – wie potentiell die Teilnahme der Schweiz am europäischen Strommarkt – zunehmend als schwierig. Der paneuropäische Verwaltungsverbund unter dem Dach der EU, der sich durch die netzwerkartige Verflechtung von Verwaltungsstellen der EU und der EU-Mitgliedstaaten kennzeichnet, ist nur beschränkt in der Lage, Drittstaaten zu akkommodieren. Die Politik, sektoriell am multilateralen Integrationsprojekt der EU teilzunehmen, ohne sich institutionell den gemeinsamen Regeln zu unterwerfen, stösst systembedingt an Grenzen.

Diese Entwicklungen gebieten, Alternativen zum bilateralen Weg in seiner jetzigen Form zu prüfen. Der Rückbau des bilateralen Acquis zu einem – allenfalls modernisierten – Freihandelsabkommen würde es zwar erlauben, institutionell weiterhin nach klassisch völkerrechtlichen Mustern zu verfahren. Ein solches Abkommen würde aber den Bedürfnissen der schweizerischen Wirtschaft in Bezug auf den Marktzugang kaum angemessen Rechnung tragen.[5] Eine enge Zusammenarbeit in weiteren Bereichen – wie Personenfreizügigkeit und Schengen/Dublin – wäre kaum mehr möglich. Schliesslich ist davon auszugehen, dass sich die Schweiz – wie das Vereinigte Königreich – zur Einhaltung gleicher Wettbewerbsbedingungen verpflichten müsste: Massnahmen gegen den Klimawandel etwa oder auch Sozial- und Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerrechte müssten sich an den regulatorischen Standards der EU orientieren.[6]

Vereinzelt wird vorgeschlagen, einen nochmaligen Anlauf für einen EWR-Beitritt zu wagen. Die EWR-Option scheint für die Schweiz – ungeachtet des Charmes der umfassenden Binnenmarktteilhabe – allerdings kaum erstrebenswert. Der EWR ist weiterhin durch institutionelle Besonderheiten charakterisiert, die bereits 1992 umstritten waren und zur Ablehnung des Beitritts beitrugen. Dazu gehören die fehlenden Mitentscheidungsrechte beim Erlass neuer EU-Rechtsakte, welche «quasi automatisch»[7] übernommen werden müssen, und der supranationale Charakter; ein Wesensmerkmal der europäischen Integration, gegen das sich die Schweiz seit jeher gewehrt hat. Weiter dürfte ein Beitritt der Schweiz das Einstimmigkeitsprinzip auf Seiten der EWR-EFTA-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen arg strapazieren. Es bestünde das Risiko, dass die fein austarierte Balance zwischen diesen Staaten wie auch die eingespielte Zusammenarbeit zwischen ihnen und der EU unnötig aufs Spiel gesetzt würden. Schliesslich stösst nicht nur der bilaterale Acquis Schweiz-EU, sondern auch der EWR systembedingt an Grenzen. Stirnrunzeln bereiten etwa die zeitweise unklare Binnenmarkt- und damit EWR-Relevanz von EU-Rechtsakten und die Verzögerung ihrer Übernahme in das EWR-Abkommen (backlogs), das komplizierte Verhältnis der EWR-EFTA-Staaten zu den unionalen Agenturen und die unklare Rechtslage in Bezug auf den Grundrechtsschutz im EWR-EFTA-Pfeiler. Beide Optionen – Rückbau zu einem klassischen Freihandelsverhältnis und EWR-Mitgliedschaft – bieten zudem keine Handhabe dafür, als Teil der «europäischen Familie» die Interessenwahrung der Schweiz als Teil von Europa aktiv mitzugestalten.

Damit rückt die Gretchenfrage ins Zentrum, ob sich eine weitergehende Integration aufdrängt – gleichsam als Flucht nach vorne, weg von der Praxis, als Passivmitglied die Rechtsentwicklungen in der EU im Akkord lediglich nachzuvollziehen, hin zur konstruktiven Mitwirkung und Übernahme von Verantwortung. Letztlich ist das Schicksal der Schweiz wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich, kulturell und wissenschaftlich unweigerlich mit demjenigen ihrer Nachbarn und weiterer Staaten in Europa verbunden. Die aktive Mitgestaltung der Zukunft im Verbund mit gleichgesinnten Staaten liegt im ureigenen Interesse der Schweiz. Politische Klugheit und Weitsicht gebieten, auch die Option des EU-Beitritts zu prüfen.

Hier setzt dieses Buch an. Es bezweckt, den Boden zu legen für eine informierte Diskussion über ausgewählte Themen, welche bei einem Beitritt der Schweiz zur EU im Fokus stehen:

Voraussetzungen und Verfahren: Wir analysieren die unionsrechtlich einschlägigen Voraussetzungen, welche die Schweiz für einen Beitritt erfüllen muss. Wir benennen die Bereiche, in denen die Schweiz mutmasslich Reformen an die Hand nehmen muss. Wir diskutieren die Verfahren und Zuständigkeiten auf Seiten der EU, ihrer Mitgliedstaaten und der Schweiz. Wir schätzen die erforderlichen Verfassungsänderungen ab, welche für die Mitgliedschaft vorgenommen werden müssen. Gute Gründe sprechen dafür, ergänzend zu den bereichsspezifischen Anpassungen einen eigenständigen Europaartikel aufzunehmen, der Grundlagen, Ziele und Schranken der Mitgliedschaft benennt. Wir formulieren einen Vorschlag.Umfassende Unionsmitgliedschaft: Wir schätzen die Bereitschaft der EU und ihrer Mitgliedstaaten ein, der Schweiz Übergangsbestimmungen und dauerhaft geltende Ausnahmen zuzugestehen. Dabei handelt es sich um einen Themenkomplex, bei dem die Beitrittsverhandlungen ihren Namen verdienen. Wir liefern Antworten auf die Frage, ob die Beitrittsverhandlungen auch eine Bühne dafür bieten, das Konzept eines Europas der variablen Geometrie anzusprechen und weiterzuentwickeln, oder ob es dabei um grundsätzliche Themen der europäischen Integration und ihrer Finalität geht, die in den unionalen Gremien selbst wie auch unter den Mitgliedstaaten debattiert werden.Staatsleitung: Wir stellen die Organe der EU, ihre Zusammensetzung und Funktionsweise vor. Dabei loten wir die Möglichkeiten der Mitgliedstaaten aus, die Politik in Brüssel und Strassburg mitzugestalten und ihre Interessen zu vertreten. Wir werfen einen Blick auf die Staatsleitungsmodelle in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten. Bei einem EU-Beitritt der Schweiz steht zur Debatte, die Europatauglichkeit des Bundesrates (Stärkung des Bundespräsidiums, Vergrösserung der Regierung) und der Bundesversammlung (Mitwirkung bei der Willensbildung und Entscheidfindung, Einrichtung von Europakommissionen) zu verbessern. Zu diesem Zweck schlagen wir neue Verfassungsbestimmungen vor. Mit Blick auf die im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten ins Auge stechenden Besonderheiten der schweizerischen Staatsleitung – insbesondere das Konkordanz- und Kollegialitätsprinzip – steht die Schweiz hier vor Herausforderungen, welche sich in dieser Form noch in keinem EU-Mitgliedstaat gestellt haben.Volksrechte: Wir reflektieren die lebhaft geführte Diskussion über die demokratische Legitimation des EU-Rechts und zeigen die Konsequenzen des unbedingten Vorrangs des EU-Rechts auf. Wir werfen einen Blick auf die Referenden über europapolitische Themen in EU-Mitgliedstaaten und bewerten die – je nach Mitgliedstaat ganz unterschiedlichen – Praktiken und Erfahrungen. Wir zeigen auf, wie ein Beitritt zur EU auch für die Schweiz einen Demokratiegewinn bewirkt, bevor wir uns den Volksrechten und ihrer allfälligen Anpassung an die neuen europapolitischen Rahmenbedingungen zuwenden. Zur Debatte steht, die Ausübung des Initiativ- und Referendumsrechts formell auf diejenigen Konstellationen zu beschränken, bei denen die Stimmberechtigten unionsrechtlich über einen Handlungsspielraum verfügen. Wir skizzieren neue Verfassungsbestimmungen. Die Schweiz, in der die direktdemokratische Mitsprache von Volk und Ständen zu den tragenden Strukturelementen der Verfassungsordnung gehört, ist auch hier in einer Weise herausgefordert, wie es noch bei keinem EU-Mitgliedstaat der Fall war.

Das sind allesamt Themen, welche in der Beitrittsdebatte bedeutsam sind. Die Aufzählung erhellt aber auch: Ein Buch über den Beitritt der Schweiz zur EU bleibt zwangsläufig bruchstückhaft. Wir verzichten darauf, weitere staatspolitisch zentrale Themen wie den Föderalismus anzusprechen; die Rolle der Kantone wird nur en passant in den Blick genommen. Wir verzichten darauf, Anpassungen und Auswirkungen in einzelnen Politikbereichen zu analysieren und zu bewerten. Die Aufgabe, sachspezifisch fundierte Analysen zu leisten, überlassen wir den weiteren Fachleuten.

Wir freuen uns, wenn die Debatte über einen EU-Beitritt der Schweiz mit weiteren Beiträgen bereichert wird. Der Bedarf hierfür ist ausgewiesen. In den 1980er und 1990er Jahren wurde der mögliche Beitritt der Schweiz zur EWG/EG/EU breit diskutiert. Der Bundesrat analysierte im Integrationsbericht von 1988 und im Bericht über den Beitritt der Schweiz zur Europäischen Gemeinschaft von 1992 die europapolitischen Optionen und legte den Beitritt der Schweiz «als Ziel seiner Integrationspolitik» fest.[8] Im Mai 1992 reichte er ein Gesuch um Aufnahme von Beitrittsverhandlungen ein. Die Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) und die Sozialdemokratische Partei (SP) unterstützten das Beitrittsziel. Wissenschaftliche Abhandlungen thematisierten die Herausforderungen und Auswirkungen eines Beitritts. Seit den 2000er Jahren ist das Interesse an diesen Fragen merklich abgekühlt. Der Bundesrat stuft den Beitritt zur EU nurmehr als eine Option der schweizerischen Europapolitik unter mehreren ein; die Europaberichte von 2006 und 2010 zeugen von dieser Degradierung. Der nächste Europabericht wird dem Vernehmen nach im Herbst 2022 veröffentlicht; es ist nicht zu erwarten, dass der Bundesrat eine Kursänderung plant und einem möglichen EU-Beitritt breiten Platz einräumt. Auch wissenschaftliche Kreise und die Zivilgesellschaft haben sich in den letzten 25 Jahren nurmehr punktuell mit einem möglichen Beitritt der Schweiz zur EU befasst.[9] Hier besteht Nachholbedarf.

Laura Ablondi, Mattia Brugger, Aliénor Nina Burghartz, Oliver Diggelmann, Lea Frei, Jean-Daniel Gerber, Andreas Glaser, Laia Guardiola, Daniela Guggenbühl, Elias Hepp, Christoph Krenn, Irina Lehner, Daniel Moeckli, Markus Notter,  Johannes Rohrmann und die Mitglieder der Europagruppe unserer Fakultät haben uns mit Zu- und Widersprüchen herausgefordert und teils auch mit Recherchearbeiten und Textvorschlägen unterstützt. Dominik Huber hat den Umschlag gestaltet. Tobias Baumgartner, Petra Bitterli und Sue Osterwalder haben uns verlagsseitig begleitet. Ihnen allen sei herzlich gedankt. Das Buch baut stellenweise auf Vorarbeiten des Erstautors auf.[10] Es erscheint beim Verlag EIZ Publishing, einem juristischen Fachverlag, der vom Europa Institut an der Universität Zürich (EIZ) getragen wird. Das Buch wird als Printexemplar und als kostenfreies E-Book vertrieben (open access; www.eizpublishing.ch; www.rwi.uzh.ch/oesch).

Zürich, September 2022 Matthias Oesch David Campi

Bundesrat, Bericht institutionelles Abkommen, S. 35. ↵Europäischer Rat, Leitlinien im Anschluss an die Mitteilung des Vereinigten Königreichs gemäss Artikel 50 EUV, 29. April 2017, Rz. 1. ↵Europäische Kommission, Kommission legt Kurs für eine offene, nachhaltige und durchsetzungsfähige EU-Handelspolitik fest, Pressemitteilung vom 18. Februar 2021, ec.​europa.​eu/commission/presscorner. ↵Emmanuel Macron, Quatre ans de travail pour l’Europe, www.elysee.fr/emmanuel-​macron/europe; Parlement européen, Communiqué de presse, 14 avril 2018, www.​europarl.europa.eu/news/fr/press-room. ↵Bundesrat, Bericht Freihandelsabkommen, passim. ↵EDA, TCA EU-UK, passim; s. zur Bedeutung des level playing field bei der Ausgestaltung der Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit Beschluss des Rates über die Ermächtigung zur Aufnahme von Verhandlungen, 25. Februar 2020, Sektion 15; Barnier, S. 420. ↵Bundesrat, Europabericht 2010, S. 7314. ↵Bundesrat, Bericht EG-Beitritt, S. 1187. ↵S. etwa Epiney/Siegwart/Cottier/Refaeil, passim; Cottier/Kopše (Hrsg.), passim; Brühl-Moser, Staatsleitung, passim; KdK, EU-Beitritt 2001, passim; KdK, EU-Beitritt 2006, passim; Thürer, Verfassungsfragen, passim; Grünenfelder/Schellenbauer (Hrsg.), passim. ↵S. v.a. Oesch, Europarecht, passim; Oesch, Schweiz-EU, passim; Oesch, Prüfstand, passim. ↵

Inhaltsübersicht

Erstes Kapitel – Beitrittsvoraussetzungen und Beitrittsverfahren

Zentrale FragenBeitrittsvoraussetzungenBeitrittsverfahrenBundesverfassungFazit

Zweites Kapitel – Umfassende Unionsmitgliedschaft

Zentrale FragenÜbernahme des gesamten Besitzstands des EU-RechtsÜbergangsbestimmungen und AusnahmenDifferenzierte IntegrationFazit

Drittes Kapitel – Staatsleitung

Zentrale FragenUnionale Politikgestaltung und nationale InteressenwahrungStaatsleitung in den MitgliedstaatenStaatsleitung in der SchweizFazit

Viertes Kapitel – Volksrechte

Zentrale FragenLegitimation und Vorrang des EU-RechtsVolksrechte in den MitgliedstaatenVolksrechte in der SchweizFazit

Epilog

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Literatur

Materialien

Abkürzungen

Erstes Kapitel – Beitrittsvoraussetzungen und Beitrittsverfahren

Zentrale FragenBeitrittsvoraussetzungenIm AllgemeinenEuropakriteriumPolitisches KriteriumWirtschaftliches KriteriumBesitzstandsbezogenes KriteriumAufnahmefähigkeitskriteriumWeitere KriterienBeitrittsverfahrenVerfahren und Zuständigkeiten in der EUHeranführungshilfeAntrag und VerhandlungenBeitrittsvertrag und BeitrittsakteVerfahren und Zuständigkeiten in der SchweizAntragVerhandlungenAbschlussBundesverfassungVerfassungsänderungenEuropaartikelPraxis in den EU-MitgliedstaatenEuropaartikel für die BundesverfassungFazit

Zweites Kapitel – Umfassende Unionsmitgliedschaft

Zentrale FragenÜbernahme des gesamten Besitzstands des EU-RechtsÜbergangsbestimmungen und AusnahmenÜbergangsbestimmungenAusnahmenEU-Recht und BeitrittspraxisSchweizEuroNeutralitätWeitere PolitikbereicheSeitenblick: Übergangsbestimmungen und Ausnahmen im Europäischen WirtschaftsraumIm AllgemeinenSonderregelung zur Niederlassungsfreiheit für LiechtensteinDifferenzierte IntegrationVölkerrechtEU-VerträgeVerstärkte ZusammenarbeitGemeinsame Aussen- und SicherheitspolitikAusblickFazit

Drittes Kapitel – Staatsleitung

Zentrale FragenUnionale Politikgestaltung und nationale InteressenwahrungOrgane und weitere Einrichtungen der EURegel: Unabhängigkeit der Mitglieder der OrganeAusnahme: Europäischer Rat und RatIm AllgemeinenWeisungen für die Vertreterinnen und Vertreter der MitgliedstaatenEuropäische Kommission und mitgliedstaatliche InputsIm AllgemeinenVorschläge für neue RechtsakteKomitologieEuropäisches Parlament und mitgliedstaatliche InputsBeteiligung der nationalen ParlamenteInformationspflichten der Organe der EUSubsidiaritätskontrolleInterparlamentarische ZusammenarbeitStaatsleitung in den MitgliedstaatenVorgaben und HerausforderungenWillensbildung und EntscheidfindungSeitenblick: Durchführung von EU-RechtAusgewählte MitgliedstaatenRegierungen und VerwaltungenParlamenteGliedstaatenInsbesondere: Deutscher Bundestag und BundesratBundestag und Bundesrat Europaausschuss und EuropakammerBewertung Staatsleitung in der SchweizCharakteristische MerkmaleStaatsleitung und bilaterale AbkommenKonsolidierung und Weiterführung des bilateralen WegsÜbernahme von EU-RechtsaktenÖffentlichkeitVerbesserungspotentialStaatsleitung und EU-MitgliedschaftEinleitungBundesratBundespräsidiumAmtszeit und RotationsprinzipRichtlinien-, Weisungs- und AufsichtskompetenzenOrganisationsstrukturRegierungsprogrammGrösse der RegierungBundesratsmitgliederDelegierte Ministerinnen und Delegierte MinisterBundesversammlungBundesversammlung-EuropaartikelInformationMitwirkungÖffentlichkeitBesetzung von Ämtern in der EUWahl der Mitglieder des Europäischen ParlamentsFazit

Viertes Kapitel – Volksrechte

Zentrale FragenLegitimation und Vorrang des EU-RechtsDemokratische Legitimation des EU-RechtsEinleitungPositive ErrungenschaftenFortbestehende MängelInsbesondere: Bürgerinnen- und BürgerbeteiligungEuropäische BürgerinitiativeÖffentliche KonsultationenKonferenz zur Zukunft EuropasAusblickVorrang des EU-RechtsGrundsatzDurchsetzungVolksrechte in den MitgliedstaatenGleichwertigkeit unterschiedlicher DemokratiemodelleEuropapolitische ReferendenBewertungVolksrechte in der SchweizVolksrechte und bilaterale AbkommenEuropapolitische AbstimmungenVorrang der bilateralen AbkommenAushöhlung der Substanz der VolksrechteVolksrechte und EU-MitgliedschaftDemokratiegewinnVorrang des EU-RechtsKeine Reform der VolksrechteReform des InitiativrechtsReform des ReferendumsrechtsAusbau der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung an anderer StelleFazit

Epilog

Literatur

Altermatt Urs, Die Schweiz in Europa: Antithese, Modell oder Biotop?, Frauenfeld, 2011

Ambühl Michael/Scherer Daniela S., Bilaterale III, Zürich, 2022

Arbia Ali, The Road not taken: Europeanisation of Laws in Austria and Switzerland (1996-2005), Genève, 2006

Arioli Silvio, Der Unterhändler als Gesetzgeber, in: Mario A. Corti/Peter Ziegler (Hrsg.), Diplomatische Negoziation, Festschrift für Franz A. Blankart, Stuttgart/Wien, 1997, S. 239-253

Arnesen Finn, Art. 119 EWRA, in: Finn Arnesen et al. (Hrsg.), Agreement on the European Economic Area: a Commentary, Baden-Baden, 2018

Aubert Jean-François, Après la fête, quelques remarques sur nos institutions, plädoyer 1998/6, S. 53-58

Auel Katrin/Rozenberg Olivier/Tacea Angela, Fighting Back? And, If So, How? Measuring Parliamentary Strength and Activity in EU Affairs, in: Claudia Hefftler/Christine Neuhold/Olivier Rozenberg/Julie Smith (eds.), The Palgrave Handbook of National Parliaments and the European Union, Basingstoke, 2015, S. 60-93

Auer Andreas, La démocratie directe face à l’intégration européenne, La Semaine Judiciaire 1991, S. 374-397 (zit. Auer, démocratie)

Auer Andreas, Die Gemeinschaftsrechtskonformität der kantonalen Referendums- und Initiativvorlagen 1993-1998: Eine Modellstudie, in: Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union: Vier juristische Studien im Rahmen des Integrationsberichts 1999 (Schweiz-Europäische Union) des Bundesrates, Zürich, 1999, S. 121-191 (zit. Auer, Modellstudie)

Auer Andreas, Staatsrecht der schweizerischen Kantone, Bern, 2016 (zit. Auer, Staatsrecht)

Avery Graham/Bailes Alyson J.K./Thorhallsson Baldur, Iceland’s Application for European Union Membership, Studia Diplomatica, 2011 LXIV-1, S. 93

Baddenhausen Heike, § 15 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, in: Andreas von Arnauld/Ulrich Hufeld (Hrsg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen: IntVG/EUZBBG/EUZBLG/ESMFinG, 2. Aufl., Baden-Baden, 2018, S. 585-614

Baltes Kathrin F., Die demokratische Legitimation und die Unabhängigkeit des EuGH und des EuG, Frankfurt a.M., 2011

Barnier Michel, La grande illusion: Journal secret du Brexit (2016-2020), Paris, 2021

Baudenbacher Carl, Das Schweizer EU-Komplott, Basel, 2019

Bauer Michael W./Trondal Jarle (eds.), The Palgrave Handbook of the European Administrative System, Basingstoke, 2015

Baur Georges, Zuschrift in Reaktion auf den Artikel «Die Schweiz als Bittstellerin», NZZ vom 11. Februar 2014, S. 19 (zit. Baur, Zuschrift)

Baur Georges, Die EWR/EFTA-Staaten im Schengen/Dublin-System, in: Stephan Breitenmoser/Sabine Gless/Otto Lagodny (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis: Aktuelle Fragen, Zürich/St. Gallen, 2015, S. 27-45 (zit. Baur, Schengen)

Baur Georges, Suspension of Parts of the EEA Agreement: Disputes About Incorporation, Consequences of Failure to Reach Agreement and Safeguard Measures, in: Carl Baudenbacher (ed.), The Handbook of EEA Law, Cham et al., 2016, S. 69-83 (zit. Baur, Suspension)

Baur Georges, Chancen und Grenzen des decision shaping, EuR Beiheft 1/2020, S. 17-32 (zit. Baur, decision shaping)

Baur Georges, Dynamische Rechtsübernahme im EWR und der durch die Landesverfassung vorgegebene Rahmen, in: Hilmar Hoch et al. (Hrsg.), 100 Jahre liechtensteinische Verfassung: Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa, Gamprin-Bendern, 2021, S. 315-341 (zit. Baur, Rechtsübernahme)

Beglinger Martin, EG Beitrittsgesuch 1992: «le lundi noir», in: NZZ Geschichte Nr. 1, S. 95-110

Benz Arthur, European Public Administration as a Multilevel Administration: A Conceptual Framework, in: Michael W. Bauer/Jarle Trondal (eds.), The Palgrave Handbook of the European Administrative System, Basingstoke, 2015, S. 31-47

Benz Arthur/Broschek Jörg, Nationale Parlamente in der europäischen Politik: Funktionen, Probleme und Lösungen, Berlin, 2010

Bernet Luzi, Ein einsamer Entscheid am Montagmorgen, NZZaS vom 12. Mai 2002 (zit. Bernet, Entscheid)

Bernet Luzi, Das Schweiz-Dilemma: 30 Jahre Europapolitik, Zürich, 2022 (zit. Bernet, Dilemma)

Bertelsmann Stiftung, Ökonomische Effekte des EU-Binnenmarktes in Europas Ländern und Regionen, Berlin, 2019

Biaggini Giovanni, Zur Regierungsreformdiskussion, ZBl 2011, S. 417-427 (zit. Biaggini, Regierungsreformdiskussion)

Biaggini Giovanni, Zur Umsetzung von Art. 121a BV durch die Bundesversammlung: Wo liegt und welcher Art ist das Problem (verfassungsrechtlich gesehen)?, ZBl 2016, S. 588-600 (zit. Biaggini, Umsetzung)

Biaggini Giovanni, BV-Kommentar, 2. Aufl., Zürich, 2017 (zit. Biaggini, BV-Kommentar)

Biaggini Giovanni, § 17 Gewaltenteilung im Verfassungsstaat, in: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen, 2021, S. 205-217 (zit. Biaggini, Gewaltenteilung)

Bieber Roland, Art. 12 EUV in: Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze/Armin Hatje (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl., Baden-Baden, 2015

Bieber Roland/Epiney Astrid/Haag Marcel/Kotzur Markus, Die Europäische Union, 14. Aufl., Baden-Baden, 2021

Bindschedler Rudolf L., Die Neutralität im modernen Völkerrecht, ZaöRV 1956, S. 1-37

Binzer Hobolt Sara, Europe in Question: Referendums on European Integration, Oxford, 2009

Birģelis Mārtiņš, Latvia, in: Daniel Moeckli/Anna Forgacs/Henri Ibi (eds.), The Legal Limits of Direct Democracy, Cheltenham, 2021, S. 214-235

Blanke Hermann-Josef, in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, München, 76. EL Mai 2022

Blatter Joachim, Demokratiedefizite, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band I: Grundlagen, Zürich, 2020, S. 445-459

Blokker Paul, Experimenting with European Democracy: Citizen-driven Treaty change and the Conference on the Future of Europe, Verfassungsblog vom 26. Juni 2022, www.verfassungsblog.de

Böhmer Lisa, § 17 Beteiligung bei Personalentscheidungen, in: Andreas von Arnauld/Ulrich Hufeld (Hrsg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen: IntVG/EUZBBG/EUZBLG/ESMFinG, 2. Aufl., Baden-Baden, 2018, S. 627-644

Brandsma Gijs Jan, Comitology: Over 50 Years of Institutional Reforms and Emerging Practices, in: Michael W. Bauer/Jarle Trondal (eds.), The Palgrave Handbook of the European Administrative System, Basingstoke, 2015, S. 419-431

Braun Binder Nadja/Vegh Anna, Revidierte Verordnung zur Europäischen Bürgerinitiative: Lehren aus Erfahrungen?, EuR 2019, S. 302-324

Breitenmoser Stephan/Weyeneth Robert, Europarecht: Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz-EU, 4. Aufl., Zürich/St. Gallen, 2021

Brouard Sylvain/Costa Olivier/König Thomas (eds.), The Europeanization of Domestic Legislatures: The Empirical Implications of the Delors’ Myth in Nine Countries, New York, 2012

Brühl-Moser Denise, Die schweizerische Staatsleitung: im Spannungsfeld von nationaler Konsensfindung, Europäisierung und Internationalisierung: mit Bezügen zu Belgien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Österreich, Bern, 2007 (zit. Brühl-Moser, Staatsleitung)

Brühl-Moser Denise, 5. Staatsleitungen im internationalen Vergleich, in: Adrian Ritz/Theo Haldimann/Fritz Sager (Hrsg.), Blackbox Exekutive, Zürich, 2019, S. 97-139 (zit. Brühl-Moser, Vergleich)

Burtscher Wolfgang, EFTA und EG: Rechtliche Probleme eines Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), Vortrag vor dem Europainstitut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 22. Januar 1991, in: Georg Ress (Hrsg.), Vorträge, Reden und Berichte aus dem Europa-Institut, Nr. 230, Saarbrücken, 1991

Bussjäger Peter, Immerwährend erodierte Neutralität?, Der Standard vom 10. März 2022, www.derstandard.de

Bütikofer Sarah, Das Schweizer Parlament: Eine Institution auf dem Pfad der Moderne, Baden-Baden, 2014

Butler Graham, The European Defence Union and Denmark’s Defence Opt-out: A Legal Appraisal, European Foreign Affairs Review 2020, S. 117-150

Calliess Christian, Europa als Wertegemeinschaft – Integration und Identität durch europäisches Verfassungsrecht?, JZ 2004, S. 1033-1045 (zit. Calliess, Europa als Wertegemeinschaft)

Calliess Christian, Staatsrecht III: Bezüge zum Völker- und Europarecht, 3. Aufl., München, 2020 (zit. Calliess, Staatsrecht)

Calliess Christian, The Future of Europe after Brexit towards a Reform of the European Union and its Euro Area, Yearbook of European Law 2021, S. 3-55 (zit. Calliess, Future)

Calliess Christian, in: Christian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV: Kommentar, 6. Aufl., München, 2022 (zit. Calliess, Art. … EUV)

Calliess Christian/Beichelt Timm, Auf dem Weg zum Europäisierten Bundestag: Vom Zuschauer zum Akteur?, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2013

Calmy-Rey Micheline, Die Neutralität: Zwischen Mythos und Vorbild, Basel, 2020

Cheneval Francis/Schimmelfennig Frank, The Case for Demoicracy in the European Union, JCMS 2013, S. 334-350

Church Clive H., Swiss Votes on Europe, in: Julie Smith (ed.), The Palgrave Handbook of European Referendums, Cham, 2021, S. 601-624

Classen Claus Dieter, Nationales Verfassungsrecht in der Europäischen Union: Eine integrierte Darstellung von 27 Verfassungsordnungen, 2. Aufl., Baden-Baden, 2021

Cottier Thomas, Der Strukturwandel des Aussenwirtschaftsrechts, SRIEL 2019, S. 203-229 (zit. Cottier, Strukturwandel)

Cottier Thomas, Souveränität im Wandel: Von der Selbstbestimmung zur Mitbestimmung des Gemeinwohls, in: André Holenstein/Thomas Cottier (Hrsg.), Die Souveränität der Schweiz in Europa: Mythen, Realitäten und Wandel, Bern, 2021, S. 115-248 (zit. Cottier, Souveränität)

Cottier Thomas, Rahmenabkommen Schweiz-EU: Der Bundesrat hat am 26. Mai 2021 seine Kompetenzen überschritten, Jusletter 28. Juni 2021 (zit. Cottier, Rahmenabkommen)

Cottier Thomas et al., Die Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union, Bern, 2014

Cottier Thomas/Germann Christophe, § 5 Die Partizipation bei der Aushandlung neuer völkerrechtlicher Bindungen: verfassungsrechtliche Grundlagen und Perspektiven, in: Daniel Thürer/Jean-François Aubert/Jörg Paul Müller (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Zürich, 2001, S. 77-96

Cottier Thomas/Kopše Alwin R. (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Herausforderungen, Zürich, 1998

Cottier Thomas/Liechti Rachel, Schweizer Spezifika: Direkte Demokratie, Konkordanz, Föderalismus und Neutralität als politische Gestaltungsfaktoren, in: Fritz Breuss et al. (Hrsg.), Die Schweiz im europäischen Integrationsprozess, Baden-Baden, 2008, S. 39-61

Cottier Thomas/Scarpelli Samuele, Die Legitimität des Europarechts, in: Astrid Epiney/Marcel Haag/Andreas Heinemann (Hrsg.), Die Herausforderung von Grenzen, Festschrift für Roland Bieber, Baden-Baden, 2007, S. 37-53

Cottier Thomas/Wüger Daniel, Auswirkungen der Globalisierung auf das Verfassungsrecht: Eine Diskussionsgrundlage, in: Beat Sitter-Liver (Hrsg.), Herausgeforderte Verfassung: Die Schweiz im globalen Kontext, Freiburg, 1999, S. 241-281

Craig Paul/de Burca Grainne, EU Law: Text, Cases, and Materials, 7th ed., Oxford, 2020

Cremer Hans-Joachim, in: Christian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV: Kommentar, München, 6. Aufl., 2022 (zit. Hans-Joachim Cremer, Art. … EUV)

Cremer Wolfram, Grundgesetzliche Bindungen des deutschen Vertreters bei Abstimmungen im Rat der Europäischen Union und ihre prozessuale Durchsetzbarkeit, EuR 2014, S. 195-231

Cremona Marise, EU enlargement: solidarity and conditionality, ELRev 2005, S. 3-22

Dann Philipp, Parlamente im Exekutivföderalismus: Eine Studie zum Verhältnis von föderaler Ordnung und parlamentarischer Demokratie in der Europäischen Union, Berlin, 2004

de Weck Roger, Die Kraft der Demokratie: Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre, Berlin, 2020

Diggelmann Oliver, Der liberale Verfassungsstaat und die Internationalisierung der Politik: Veränderungen von Staat und Demokratie in der Schweiz, Bern, 2005 (zit. Diggelmann, Internationalisierung)

Diggelmann Oliver, Das Phänomen der «Scherbenhaufen»-Referenden, Jusletter 13. Oktober 2008 (zit. Diggelmann, Scherbenhaufen)

Diggelmann Oliver, Eine Neutralität für das 21. Jahrhundert, in: NZZ vom 7. Mai 2022, S. 11 (zit. Diggelmann, Neutralität)

Dossi Harald, Zur Beteiligung des österreichischen Parlaments an der EU-Politik der Regierung in der Praxis, in: Andreas Glaser/Lorenz Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, Zürich/St. Gallen, 2015, S. 119-130

Dumbrovsky Tomas/Petkova Bilyana/van der Sluis Marijn, Judicial Appointments: The Article 255 TFEU Advisory Panel and Selection Procedures in the Member States, CML Rev. 2014, S. 455-482

Egli Patricia, Art. 141a, in: Bernhard Ehrenzeller et al. (Hrsg.), St. Galler BV-Kommentar, 3. Aufl., St. Gallen/Zürich, 2014

Egli Patricia/Niedermann Linus, Die Praxis zur Umsetzung von völkerrechtlichen Verträgen nach Art. 141a BV, AJP 2022, S. 765-776

Ehrenzeller Bernhard, Legislative Gewalt und Aussenpolitik: Eine rechtsvergleichende Studie zu den parlamentarischen Entscheidungskompetenzen des deutschen Bundestages, des amerikanischen Kongresses und der schweizerischen Bundesversammlung im auswärtigen Bereich, Basel, 1993 (zit. Ehrenzeller, Legislative Gewalt)

Ehrenzeller Bernhard, Auswirkungen eines EU-Beitritts auf die Bundesversammlung und ihr Verhältnis zum Bundesrat, in: Thomas Cottier/Alwin R. Kopše (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Herausforderungen, Zürich, 1998, S. 293-322 (zit. Ehrenzeller, Auswirkungen)

Ehrenzeller Bernhard, in: Bernhard Ehrenzeller et al. (Hrsg.), St. Galler BV-Kommentar, 3. Aufl., St. Gallen/Zürich, 2014 (zit. Ehrenzeller, Art. … / Vorbem. zu …)

Ehrenzeller Bernhard/Gertsch Gabriel, Art. 139, in: Bernhard Ehrenzeller et al. (Hrsg.), St. Galler BV-Kommentar, 3. Aufl., St. Gallen/Zürich, 2014

Ehrenzeller Bernhard/Nobs Roger, Vorbem. zu Art. 136-142, in: Bernhard Ehrenzeller et al. (Hrsg.), St. Galler BV-Kommentar, 3. Aufl., St. Gallen/Zürich, 2014

Eichenberger Kurt, Das Präsidialdepartement, in: Verfassungsrat und Regierungsrat des Kantons Aargau (Hrsg.), Der Staat der Gegenwart, Ausgewählte Schriften von Kurt Eichenberger, Basel, 1980, S. 451-466

Einarsson Ólafur Jóhannes, Art. 31 EWRA, in: Finn Arnesen et al. (Hrsg.), Agreement on the European Economic Area: a Commentary, Baden-Baden, 2018

Emmert Frank/Bossaert Danielle, Die Stellung der Kleinstaaten in der Europäischen Union, in: Thomas Cottier/Alwin R. Kopše (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Herausforderungen, Zürich, 1998, S. 113-137

Epiney Astrid, Das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht aus der Sicht des Bundesgerichts, Jusletter 18. März 2013 (zit. Epiney, Völkerrecht)

Epiney Astrid, Auslegung und Verhältnis des Freizügigkeitsabkommens zum nationalen Recht. Zum Urteil des Bundesgerichts 2C_716/2014 vom 26. November 2015, Jusletter 14. März 2016 (zit. Epiney, Verhältnis)

Epiney Astrid, Art. 5, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung: Basler Kommentar, Basel, 2015 (zit. Epiney, Art. 5 BV)

Epiney Astrid, Les implications de l’échec des négociations d’un Accord-cadre entre la Suisse et l’Union européenne: Aspects choisis, Cahiers fribourgeois de droit européen no 30, 2022 (zit. Epiney, échec)

Epiney Astrid/Diezig Stefan, Art. 141a, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung: Basler Kommentar, Basel, 2015

Epiney Astrid/Hehemann lena, Die Tragweite des Institutionellen Abkommens im Bereich der Arbeitnehmerentsendung, Jusletter 8. April 2019

Epiney Astrid/Meier Annekathrin/Mosters Robert, Die Kantone zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Bewertung ausgewählter europapolitischer Optionen aus rechtlicher Sicht, in: Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.), Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht, Zürich, 2006, S. 77-212

Epiney Astrid/Siegwart Karine/Cottier Michael/Refaeil Nora, Schweizerische Demokratie und Europäische Union: Zur demokratischen Legitimation in der EU und den Implikationen eines EU-Beitritts der Schweiz für die schweizerische Demokratie, Bern, 1998

Epping Volker, Die Demokratische Legitimation der dritten Gewalt der Europäischen Gemeinschaften, in: Der Staat 1997, S. 349-380 (zit. Epping, Legitimation)

Epping Volker, Art. 16 EUV, in: Christoph Vedder/Wolff Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht: EUV/AEUV/GRCh/EAGV, Kommentar, 2. Aufl., Baden-Baden, 2018 (zit. Epping, Art. 16 EUV)

Fitzmaurice John, The European Commission, in: Andrew Duff/John Pinder/Roy Pryce (eds.), Maastricht and Beyond: Building the European Union, London, 1994, S. 179-189

Fleiner Fritz, Zentralismus und Föderalismus in der Schweiz, Zürich, 1918

Fleiner Thomas/Töpperwien Nicole, Chancen und Probleme für den schweizerischen Föderalismus nach einem Beitritt zur Europäischen Union, in: Thomas Cottier/Alwin R. Kopše (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Herausforderungen, Zürich, 1998, S. 323-347

Fleiner-Gerster Thomas, Sind die politischen Institutionen der Schweiz europafähig?, in: Pierre Tercier/Paul Volken/Nicolas Michel (Hrsg.), Beiträge zum europäischen Recht, Festgabe gewidmet dem Schweizerischen Juristenverein anlässlich des Juristentages 1993 durch die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg, 1993, S. 1-19

Franzius Claudio, Demokratisierung der Europäischen Union, EuR 2013, S. 655-668

Fredriksen Halvard Haukeland, EEA Main Agreement and Secondary EU Law Incorporated into the Annexes and Protocols, in: Carl Baudenbacher (ed.), The Handbook of EEA Law, Cham et al., 2016, S. 95-110

Freiburghaus Dieter, Königsweg oder Sackgasse? Schweizerische Europapolitik von 1945 bis heute, 2. Aufl., Zürich, 2015

Freiburghaus Dieter/Eberharter Elisabeth/Spiesberger Manfred, Flexible Integration – Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung einzelstaatlicher Besonderheiten und Wünsche durch die Europäische Union, in: Thomas Cottier/Alwin R. Kopše (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Herausforderungen, Zürich, 1998, S. 139-176

Freitag Markus/Zumbrunn Alina, 3 Politische Kultur, in: Yannis Papadopoulos et al. (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik, 7. Aufl., Zürich, 2022, S. 85-109

Frommelt Christian, Liechtenstein’s tailor-made arrangements in the EEA: A small state’s creative solutions in European integration, in: Sebastian Wolf (Hrsg.), State Size Matters: Politik und Recht im Kontext von Kleinstaatlichkeit und Monarchie, Wiesbaden, 2016, S. 131-159 (zit. Frommelt, Arrangements)

Frommelt Christian, Liechtensteins Sonderlösung – ein Modell differenzierter Integration, in: LI Focus 2/2016 (zit. Frommelt, Sonderlösung)

Frommelt Christian, In Search of Effective Differentiated Integration: Lessons from the European Economic Area (EEA), Zürich, 2017 (zit. Frommelt, Differentiated Integration)

Frommelt Christian, Ist die EWR-Mitgliedschaft ein Souveränitätsgewinn? Über ein Narrativ und dessen aktuelle Bedeutung, LJZ 2020, S. 41-49 (zit. Frommelt, EWR-Mitgliedschaft)

Fuchs Andreas, Die Vermessung der Rechtsstaatlichkeit: Die «Rule of Law Checklist» der Venedig-Kommission des Europarates, EuGRZ 2018, S. 237-244

Gächter Thomas, § 22 Überblick, in: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen, 2021, S. 317-325 (zit. Gächter, Überblick)

Gächter Thomas, § 23 Rechtsetzung, in: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen, 2021, S. 326-359 (zit. Gächter, Rechtsetzung)

Gava Roy/Sciarini Pascal/Varone Frédéric, Twenty Years After the EEA Vote: The Europeanization of Swiss Policy-Making, SPSR 2014, S. 197-207

Gehler Michael, Österreichs Weg in die Europäische Union, Innsbruck, 2009

Geiger Rudolf, Art. 12 EUV, in: Rudolf Geiger/Daniel-Erasmus Khan/Markus Kotzur (Hrsg.), EUV/AEUV-Kommentar, 6. Aufl., München, 2017

Gerber Jean-Daniel, Interview: «Österreich und Schweden sind souveräner als die Schweiz», Blick vom 1. August 2020, www.blick.ch (zit. Gerber, Interview)

Gerber Jean-Daniel, Le dossier Europe sous la direction de la présidence, Le Temps du 4 juin 2021, www.letemps.ch (zit. Gerber, dossier Europe)

Gerber Jean-Daniel, Aussenwirtschaftspolitik – die Schweiz arbeitet erfolgreich unter Druck, in: Die Volkswirtschaft vom 9. März 2022, www.dievolkswirtschaft.ch (zit. Gerber, Aussenwirtschaftspolitik)

Germann Raimund E., Die Europatauglichkeit der direktdemokratischen Institutionen der Schweiz, SVPW-Jahrbuch 1991, S. 257-269

Glaser Andreas, Die Entwicklung des Europäischen Verwaltungsrechts aus der Perspektive der Handlungsformenlehre, Tübingen, 2013 (zit. Glaser, Entwicklung)

Glaser Andreas, Umsetzung und Durchführung des Rechts der Bilateralen Verträge in der Schweiz, in: Andreas Glaser/Lorenz Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, Zürich/St. Gallen, 2015, S. 133-161 (zit. Glaser, Umsetzung)

Glaser Andreas, Das Institutionelle Abkommen Schweiz-EU – ein Fall für das obligatorische Staatsvertragsreferendum?, sui generis 2020, S. 210-225 (zit. Glaser, Staatsvertragsreferendum)

Glaser Andreas, Wandel der Volksrechte, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band I: Grundlagen, Zürich, 2020, S. 461-485 (zit. Glaser, Wandel)

Glaser Andreas, § 39 Verordnung, Richtlinie und Beschluss, in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts: Band II, Grundstrukturen des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts, Heidelberg, 2021, S. 331-370 (zit. Glaser, Handbuch)

Glaser Andreas/Brunner Arthur, Politik in der Defensive: Zwischen Vorrang des FZA und dynamischer Rezeption der EuGH-Rechtsprechung, Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts 2C_716/2014 vom 26. November 2015, Jusletter 18. April 2016

Glaser Andreas/Langer Lorenz, Die Institutionalisierung der Bilateralen Verträge: Eine Herausforderung für die schweizerische Demokratie, SZIER 2013, S. 563-583

Goetschel Laurent, Die Zukunft der Neutralität im Rahmen der GASP: Widerspruch, Gleichgültigkeit oder Ergänzung?, in: Thomas Cottier/Alwin R. Kopše (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Herausforderungen, Zürich, 1998, S. 637-661

Grabenwarter Christoph, Staatliches Unionsverfassungsrecht, in: Armin von Bog­dandy/Jürgen Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht: Theoretische und dogmatische Grundzüge, Berlin/Heidelberg, 2009, S. 121-175

Graber Christoph Beat, Legal Sociology, in: Marc Thommen (ed.), Introduction to Swiss Law, Zurich, 2022, S. 91-111

Grimm Dieter, Europa ja – aber welches? Zur Verfassung der europäischen Demokratie, 3. Aufl., Münschen, 2016

Grünenfelder Peter/Schellenbauer Patrik (Hrsg.), Weissbuch Schweiz: Sechs Skizzen der Zukunft, Avenir Suisse, Zürich, 2018

Gstöhl Sieglinde, EFTA and the European Economic Area or the Politics of Frustration, in: Cooperation and Conflict 1994, S. 333-366

Habermas Jürgen, Warum der Ausbau der Europäischen Union zu einer supranationalen Demokratie nötig und wie er möglich ist, in: Leviathan 2014, S. 524-538

Häde Ulrich, in: Christian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV: Kommentar, 6. Aufl., München, 2022 (zit. Häde, Art. … AEUV)

Häfelin Ulrich/Haller Walter/Keller Helen/Thurnherr Daniela, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 10. Aufl., Zürich, 2020

Hallstein Walter, Der unvollendete Bundesstaat, Düsseldorf, 1969

Haller Walter/Kölz Alfred/Gächter Thomas, Allgemeines Staatsrecht, 6. Aufl., Basel, 2020

Halsdorfer Alice, § 16 Institutionelle Beteiligung des Bundesrates und der Länder, in: Andreas von Arnauld/Ulrich Hufeld (Hrsg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen: IntVG/EUZBBG/EUZBLG/ESMFinG, 2. Aufl., Baden-Baden, 2018, S. 615-643

Haltern Ulrich, Europarecht: Dogmatik im Kontext, Band I, 3. Aufl., Tübingen, 2017

Hangartner Yvo, Unklarheiten bei Volksinitiativen – Bemerkungen aus Anlass des neuen Art. 121 Abs. 3-6 BV (Ausschaffungsinitiative), AJP 2011, S. 471-478

Hangartner Yvo/Ehrenzeller Bernhard, Vorbem. zu Art. 192-195 BV, in: Bernhard Ehrenzeller et al. (Hrsg.), St. Galler BV-Kommentar, 3. Aufl., St. Gallen/Zürich, 2014

Haratsch Andreas, Art. 16 EUV, in: Matthias Pechstein/Carsten Nowak/Ulrich Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Tübingen, 2017

Hardegger Angelika/Tanner Samuel, Der Bundesrat, eine Vermisstanzeige, NZZ vom 15. Februar 2022, S. 7

Hatje Armin, Art. 4 EUV, in: Ulrich Becker/Armin Hatje/Johann Schoo/Jürgen Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Aufl., Baden-Baden, 2019

Hefftler Claudia/Neuhold Christine/Rozenberg Olivier/Smith Julie (eds.), The Palgrave Handbook of National Parliaments and the European Union, Basingstoke, 2015

Heidbreder Eva G./Stadelmann-Steffen Isabelle/Thomann Eva/Sager Fritz, EU referendums in context: What can we learn from the Swiss case?, in: Public Administration 2019, S. 370-383

Hermann Michael, Konkordanz in der Krise: Ideen für eine Revitalisierung, Zürich, 2011

Herrnfeld Hans-Holger, Art. 49 EUV, in: Ulrich Becker/Armin Hatje/Johann Schoo/Jürgen Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Aufl., Baden-Baden, 2019

Hilf Meinhard/Schorkopf Frank, in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, München, 70. EL Mai 2020

Hillion Christophe, The European Union is dead. Long live the European Union … A Commentary on the Treaty of Accession 2003, ELRev 2004, S. 583-612 (zit. Hillion, Commentary)

Hillion Christophe, Accession and Withdrawal in the Law of the European Union, in: Anthony Arnull/Damian Chalmers (eds.), The Oxford Handbook of European Union Law, Oxford, 2015, S. 126-152 (zit. Hillion, Accession)

Hix Jan-Peter, Art. 16 EUV, in: Jürgen Schwarze/Ulrich Becker/Armin Hatje/Johann Schoo (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Aufl., Baden-Baden, 2019

Högenauer Anna-Lena/Christiansen Thomas, Parliamentary Administrations in the Scrutiny of EU Decision-Making, in: Claudia Hefftler/Christine Neuhold/Olivier Rozenberg/Julie Smith (eds.), The Palgrave Handbook of National Parliaments and the European Union, Basingstoke, 2015, S. 116-132

Höing Oliver, With a Little Help of the Constitutional Court: The Bundestag on Its Way to an Active Policy Shaper, in: Claudia Hefftler/Christine Neuhold/Olivier Rozenberg/Julie Smith (eds.), The Palgrave Handbook of National Parliaments and the European Union, Basingstoke, 2015, S. 191-208

Hölscheidt Sven, Art. 12 EUV, in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, München, 74. EL September 2021

Huber Peter M., in: Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 3. Aufl., München, 2018 (zit. Huber, Art. … EUV)

Hummer Waldemar, Die «Konditionalitätsregelung» zum Schutz des Haushalts der EU vor Verstössen gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit, EuZ 7/22, www.eizpublishing.ch

Iliopoulou-Penot Anastasia, Case Law: Deconstructing the former edifice of Union citizenship? The Alimanovic judgment, CML Rev. 2016, S. 1007-1036

Inglis Kirstyn, Case Note (Case C-413/04, Case C-414/04, Case C-273/04), CML Rev. 2009, S. 641-663

Ipsen Hans Peter, Europäisches Gemeinschaftsrecht, Tübingen, 1972

Jaag Tobias/Hänni Julia, Europarecht: Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, 5. Aufl., Zürich, 2022

Jaag Tobias/Zihlmann Magda, Institutionen und Verfahren, in: Daniel Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz-EU, Zürich, 2007, S. 65-102

Jaeger Thomas, Direkte Demokratie und ihr Missbrauch als Integrationsproblem, EuZW 2017, S. 127-131 (zit. Jaeger, Integrationsproblem)

Jaeger Thomas, Direkte Demokratie und Finalität der EU, ZöR 2017, S. 217-270 (zit. Jaeger, Direkte Demokratie)

Jarass Hans D., Art. 23, in: Hans D. Jarass/Martin Kment (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Kommentar, 16. Aufl., München, 2020

Jenni Sabine, Switzerland’s Differentiated European Integration, Cham, 2016

Jenny Marcelo/Müller Wolfgang C., From the Europeanization of Lawmaking to the Europeanization of National Legal Orders: The Case of Austria, Public Administration 2010, S. 36-56

Kaddous Christine, § 20 Die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Schweiz, in: Armin Hatje/Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht, EnzEuR Bd. 1, 2. Aufl., Baden-Baden, 2021

Karpenstein Ulrich, Art. 258 AEUV, in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, München, 72. EL Februar 2021

Karpenstein Ulrich/Dingemann Kathrin, Art. 253 AEUV, in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, München, 67. EL Juni 2019

Kazai Viktor Z., The Role of Referenda in Orban’s Regime, Verfassungsblog vom 26. Juni 2022, www.verfassungsblog.de

Kellenberger Jakob, Wo liegt die Schweiz? Gedanken zum Verhältnis Schweiz-EU, Zürich, 2014

Keller Helen/Lanter Markus/Fischer Andreas, Volksinitiativen und Völkerrecht: die Zeit ist reif für eine Verfassungsänderung, ZBl 2008, S. 121-154

Kellerhals Andreas, Wer sagt denn, die EU sei nicht demokratisch?, in: Markus Rüssli/Julia Hänni/Reto Häggi Furrer (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen, Festschrift für Tobias Jaag, Zürich, 2021, S. 639-649

Kellerhals Andreas/Auer Andreas/Cottier Bertil/Mathé Nicole/Emmert Frank, Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union: Vier juristische Studien im Rahmen des Integrationsberichts 1999, Zürich, 1999

Kiener Regina/Gunjic Ivan, Das Prinzip des unbedingten Vorrangs von EU-Recht und der polnische Justizkonflikt – Eine Auslegeordnung, EuZ 5/2020, S. 112-125

Kiener Regina/Krüsi Melanie, Bedeutungswandel des Rechtsstaats und Folgen für die (direkte) Demokratie am Beispiel völkerrechtswidriger Volksinitiativen, ZBl 2009, S. 237-257

Kley Andreas, Verfassungsgeschichte der Neuzeit: Grossbritannien, die USA, Frankreich und die Schweiz, 4. Aufl., Bern, 2020 (zit. Kley, Verfassungsgeschichte)

Kley Andreas, Das fehlende Staatsoberhaupt in der Schweiz, Jahrbuch des öffentlichen Rechts 2022, S. 155-179 (zit. Kley, Staatsoberhaupt)

Kochenov Dimitry, EU Enlargement and the Failure of Conditionality: Pre-accession Conditionality in the Fields of Democracy and the Rule of Law, Austin, 2008

Kohler Emilie, Influence du droit européen sur la législation suisse: analyse des années 2004 à 2007, Jusletter 31. August 2009

Kölz Alfred/Müller Jörg Paul, Entwurf für eine neue Bundesverfassung, 2. Aufl., Bern, 1990 (zit. Kölz/Müller, 1990)

Kölz Alfred/Müller Jörg Paul, Entwurf für eine neue Bundesverfassung, 3. Aufl., Bern, 1995 (zit. Kölz/Müller, 1995)

Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.), Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts, Zürich, 2001 (zit. KdK, EU-Beitritt 2001)

Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.), Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht, Zürich, 2006 (zit. KdK, EU-Beitritt 2006)

Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.), Positionsbezug der Kantonsregierungen vom 24. Juni 2011, Innerstaatliche Reformen zur Festigung der föderalistischen und demokratischen Staatsorganisation im Rahmen der Europapolitik des Bundes, www.kdk.ch und Link zu Europapolitik (zit. KdK, Reformen)

Körkemeyer Stephan, Direkte Demokratie und Europäische Integration: Zu den Möglichkeiten und Grenzen unmittelbarer Volksbeteiligung an der staatlichen Willensbildung in der Europäischen Union, dargestellt am Beispiel der Schweiz, unter Berücksichtigung der Rechtslage in den derzeitigen EG-Mitgliedstaaten, Bern, 1995

Krastev Ivan, Europadämmerung: Ein Essay, Berlin, 2020

Kreis Georg, Gerechtigkeit für Europa: Eine Kritik der EU-Kritik, Basel, 2017

Krenn Christoph, The Procedural and Organisational Law of the European Court of Justice: An Incomplete Transformation, Cambridge, 2022

Kübler Daniel, Schweizerische Demokratie im internationalen Vergleich, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band I: Grundlagen, Zürich, 2020, S. 317-332

Künzli Jörg, Art. 185, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung: Basler Kommentar, Basel, 2015

Ladeur Karl-Heinz, Supra- und transnationale Tendenzen in der Europäisierung des Verwaltungsrechts – eine Skizze, EuR 1995, S. 227-246

Lang Josef, Demokratie in der Schweiz: Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl., Zürich, 2020

Langer Lorenz, Die Europäische Bürgerinitiative: Partizipativer Placebo oder direktdemokratischer Keimling?, in: Daniel Kübler/Nenad Stojanovic (Hrsg.), Demokratie in der Europäischen Union, Zürich, 2014, S. 141-162 (zit. Langer, Bürgerinitiative)

Langer Lorenz, Staatsvertragsreferendum und Bilaterale Verträge, in: Andreas Glaser/Lorenz Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, Zürich/St. Gallen, 2015, S. 21-52 (zit. Langer, Staatsvertragsreferendum)

Langer Lorenz, Demokratische Mitsprache im bilateralen Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union: mögliche Implikationen eines institutionellen Rahmenabkommens, EuZ 2021, S. 147-167 (zit. Langer, Rahmenabkommen)

Lavenex Sandra/Schwok René, The Swiss way: The nature of Switzerland’s relation­ship with the EU, in: Erik O. Eriksen/John Erik Fossum (eds.), The European Union’s non-members: independence under hegemony?, London, 2015, S. 36-51

Lenz Christoph/Walser Charlotte, Geheime Dokumente offengelegt – warum der Bundesrat plötzlich in die EU wollte, Tages Anzeiger vom 1. Januar 2022

Linder Wolf, Erfordert die Mitgliedschaft in der Europäischen Union eine Anpassung des schweizerischen Regierungssystems?, in: Thomas Cottier/Alwin R. Kopše (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Herausforderungen, Zürich, 1998, S. 427-447

Linder Wolf/Mueller Sean, Schweizerische Demokratie: Institutionen, Prozesse, Perspektiven, 4. Aufl., Bern, 2017

Mahon Pascal/Müller Christoph, Adhésion de la Suisse à l’Union européenne et démocratie directe, in: Thomas Cottier/Alwin R. Kopše (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Herausforderungen, Zürich, 1998, S. 449-485

Maiani Francesco, Lost in translation: euro compatibility, legal security, and the autonomous implementation of EU law in Switzerland, ELRev 2013, S. 29-35

Malinverni Giorgio/Hottelier Michel/Hertig Randall Maya/Flückiger Alexandre, Droit constitutionnel suisse, Volume I: L’Etat, 4iéme éd., Berne, 2021

Margedant Udo, Beitritt zur EU, Beitrittsverhandlungen, in: Jan Bergmann (Hrsg.) Handlexikon der Europäischen Union, 6. Aufl., Baden-Baden, 2022, S. 152-156

Martenet Vincent, Un pacte pour réformer et refonder l’Union européenne, Lausanne, 2017

Marti Simon, Schweizer Europapolitik am Wendepunkt: Interessen, Konzepte und Entscheidungsprozesse in den Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum, Baden-Baden, 2013

Martín y Pérez de Nanclares José, La participación de las Comunidades Autónomas en la Unión Europea: a vueltas con una cuestión recurrente a la espera de una adecuada regulación (constitucional), in: Informe comunidades autónomas 2017, S. 41-81

Martini Stefan, § 4 Parlamentsbeteiligung im EU-Rechtsvergleich, in: Andreas von Arnauld/Ulrich Hufeld (Hrsg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen: IntVG/EUZBBG/EUZBLG/ESMFinG, 2. Aufl., Baden-Baden, 2018, S. 173-232

Mathé Nicole, Österreich, in: Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union: Vier juristische Studien im Rahmen des Integrationsberichts 1999 (Schweiz-Europäische Union) des Bundesrates, Zürich, 1999, S. 194-230

Maurer Andreas/Mittag Jürgen/Wessels Wolfgang, National Systems’ Adaptation to the EU System: Trends, Offers, and Constraints, in: Beate Kohler-Koch (ed.), Linking EU and National Governance, Oxford, 2003, S. 53-81

Maurer Hartmut, Staatsrecht I: Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 6. Aufl., München, 2010

Mayer Franz C., § 14 Europa als Rechtsgemeinschaft, in: Gunnar Folke Schuppert/Ingolf Pernice/Ulrich Haltern (Hrsg.), Europawissenschaft, Baden-Baden, 2005, S. 429-487 (zit. Mayer, Rechtsgemeinschaft)

Mayer Franz C., Der Ultra vires-Akt: Zum PSPP-Urteil des BVerfG v. 5. 5. 2020 – 2 BvR 859/15 u.a., JZ 2020, S. 725-734 (zit. Mayer, Ultra vires-Akt)

Mayer Franz C., Art. 19 EUV, in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, München, 74. EL September 2021 (zit. Mayer, Art. 19 EUV)

Mayer Franz C./Wendel Mattias, § 4 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Europarechts, in: Armin Hatje/Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht, EnzEuR Bd. 1, 2. Aufl., Baden-Baden, 2021

Mendez Fernando/Mendez Mario, The Promise and Perils of Direct Democracy for the European Union, Cambridge Yearbook of European Legal Studies 2017, S. 48-85

Mendez Fernando/Mendez Mario/Triga Vasiliki, Referendums and the European Union: A Comparative Inquiry, Cambridge, 2014

Meng Werner, Art. 49 EUV, in: Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze/Armin Hatje (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl., Baden-Baden, 2015

Menzenbach Steffi, Die Parlamentarischen: Parlamentarische Staatssekretärinnen und Staatssekretäre im Bund und in den Ländern: Rechtsgrundlagen, Status, Funktionen, Berlin, 2015

Merker Michael/Conradin Philip, Art. 168, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung: Basler Kommentar, Basel, 2015

Möckli Silvano, Direkte Demokratie: Ein Vergleich der Einrichtungen und Verfahren in der Schweiz und Kalifornien, unter Berücksichtigung von Frankreich, Italien, Dänemark, Irland, Österreich, Liechtenstein und Australien, Bern/Stuttgart/Wien, 1994

Moeckli Daniel/Forgacs Anna/Ibi Henri (eds.), The Legal Limits of Direct Democracy, Cheltenham, 2021

Moeckli Daniel/Raible Lea, Die direkte Demokratie in der Rechtsprechung des EGMR, in: Andrea Good/Bettina Platipodis (Hrsg.), Direkte Demokratie: Herausforderungen zwischen Politik und Recht. Festschrift für Andreas Auer zum 65. Geburtstag, Bern, 2013, S. 469-482

Möllers Christoph, Gewaltengliederung: Legitimation und Dogmatik im nationalen und internationalen Rechtsvergleich, Tübingen, 2005

Möllers Christoph/Schneider Linda, Demokratiesicherung in der Europäischen Union, Tübingen, 2018

Müller Andreas Th., Demokratische Legitimation des EU-Rechts und Mitwirkungsrechte des österreichischen Bundesparlaments, in: Andreas Glaser/Lorenz Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, Zürich/St. Gallen, 2015, S. 95-117 (zit. A. Th. Müller, Demokratische Legitimation)

Müller Andreas Th., Artikel 23j B-VG, in: Benjamin Kneihs/Georg Lienbacher (Hrsg.), Rill-Schäffer-Kommentar zum Bundesverfassungsrecht, Wien, 26. Lieferung 2021 (zit. A. Th. Müller, Kommentar B-VG)

Müller Andreas Th., BVG Neutralität, in: Benjamin Kneihs/Georg Lienbacher (Hrsg.), Rill-Schäffer-Kommentar zum Bundesverfassungsrecht, Wien, 26. Lieferung 2021 (zit. A. Th. Müller, Kommentar Neutralität)

Müller Felix E., Kleine Geschichte des Rahmenabkommens, Zürich, 2020

Müller Georg/Uhlmann Felix, Elemente einer Rechtsetzungslehre, 3. Aufl., Zürich, 2013

Müller Jörg Paul, Grundrechts- und Demokratiedefizite als Legitimitätsprobleme der EG – Überlegungen zu einem Beitritt der Schweiz, ZSR 1991, S. 103-115

Müller Gómez Johannes/Wessels Wolfgang, Die deutsche Verwaltung und die Europäische Union: Deutsche Beamte im EU-Mehrebenensystem, in: Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (Hrsg.), Brühl, 2016

Müller-Terpitz Ralf, Art. 52, in: Günter Dürig/Roman Herzog/Rupert Scholz (Hrsg.), Grundgesetz: Kommentar, München, 95. EL Juli 2021

Musliu Nagihan, Umsetzung eidgenössischer Volksinitiativen, Zürich/St. Gallen, 2019

Naef Tobias, Popular Initiatives Contrary to International Law – A Swiss Dilemma, in: Andreas Kellerhals/Tobias Baumgartner (Hrsg.), Rule of Law in Europe – Current Challenges, Zürich, 2017, S. 241-271

Neidhart Leonhard, Plebiszit und pluralitäre Demokratie: Eine Analyse der Funktion des schweizerischen Gesetzesreferendums, Bern, 1970

Nettesheim Martin, EU-Beitritt und Unrechtsaufarbeitung, EuR 2003, S. 36-64 (zit. Nettesheim, Unrechtsaufarbeitung)

Nettesheim Martin, Subsidiarität durch politische Verhandlung – Art. 5 Abs. 3 EUV als Verständigungsauftrag, in: Doris König/Dirk Uwer (Hrsg.), Grenzen europäischer Normgebung, Hamburg, 2015, S. 35-53 (zit. Nettesheim, Subsidiarität)

Nettesheim Martin, in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, München, 58. EL Januar 2016 (zit. Nettesheim, Art. … AEUV)

Neuhold Christine/Smith Julie, 35 Conclusion: From ‘Latecomers’ to ‘Policy Shapers’? – The Role of National Parliaments in the ‘Post-Lisbon’ Union, in: Claudia Hefftler/Christine Neuhold/Olivier Rozenberg/Julie Smith (eds.), The Palgrave Handbook of National Parliaments and the European Union, Basingstoke, 2015, S. 668-686

Nicolaïdis Kalypso, The new constitution as European “demoi-cracy”?, Critical Review of International Social and Political Philosophy 2004, S. 76-93

Niedobitek Matthias, Völker- und europarechtliche Grundfragen des EU-Beitrittsvertrags, JZ 2004, S. 369-375

Nobs Roger, Volksinitiative und Völkerrecht: eine Studie zur Volksinitiative im Kontext der schweizerischen Aussenpolitik unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zum Völkerrecht, Zürich, 2006

Norberg Sven/Johansson Martin, The History of the EEA Agreement and the First Twenty Years of Its Existence, in: Carl Baudenbacher (ed.), The Handbook of EEA Law, Cham et al., 2016, S. 3-42

Notter Markus, «Eine Initiative ist gültig, wenn …»: Zur Praxis der Prüfung von Initiativen und Gegenvorschlägen von Stimmberechtigten auf ihre Gültigkeit nach zürcherischem Verfassungsrecht, in: Markus Rüssli/Julia Hänni/Reto Häggi Furrer (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen, Festschrift für Tobias Jaag, Zürich, 2021, S. 233-245 (zit. Notter, Initiative)

Notter Markus, Nationaler Lohnschutz? Bemerkungen zur Ablehnung des Rahmenabkommens, Zürich, 2021 (zit. Notter, Lohnschutz)

Nowak Carsten, Multilaterale und bilaterale Elemente der EU-Assoziations‑, Partnerschafts- und Nachbarschaftspolitik, EuR 2010, S. 746-773

Nuspliger Kurt, Die Mitwirkung der kantonalen Parlamente an der europapolitischen Willensbildung, in: Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.), Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht, Zürich, 2006, S. 1-76

Nuspliger Niklaus, Europa zwischen Populisten-Diktatur und Bürokraten-Herrschaft, Basel, 2019

Obwexer Walter, Art. 16 EUV, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 3. Aufl., München, 2018

Oesch Matthias, EU-Reformvertrag und die direkte Demokratie, Handelszeitung vom 19. Dezember 2007-2. Januar 2008, S. 15 (zit. Oesch, EU-Reformvertrag)

Oesch Matthias, Das Subsidiaritätsprinzip im EU-Recht und die nationalen Parlamente, SJER 2012/2013, S. 301-315 (zit. Oesch, Subsidiaritätsprinzip)

Oesch Matthias, Ein Europa-Artikel für die schweizerische Bundesverfassung, in: Andreas Glaser/Lorenz Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, Zürich/St. Gallen, 2015, S. 163-184 (zit. Oesch, Europa-Artikel)

Oesch Matthias, Urteilsbesprechung: Bundesgericht (II. öffentlich-rechtliche Abteilung), Urteil vom 26. November 2015, 2C_716/2014, ZBl 2016, S. 208-213 (zit. Oesch, Urteilsbesprechung)

Oesch Matthias, Das Rechtsstaatlichkeitsverfahren der EU gegen Polen – Bestandsaufnahme und Zwischenfazit, EuZ 2016, S. 130-140 (zit. Oesch, Rechtsstaatlichkeitsverfahren)

Oesch Matthias, Europarecht, Band I: Grundlagen, Institutionen, Verhältnis Schweiz-EU, 2. Aufl., Bern, 2019 (zit. Oesch, Europarecht)

Oesch Matthias, Wird die handelspolitische Autonomie der EFTA-Staaten überschätzt?, EuR 2020, Beiheft 1, S. 329-355 (zit. Oesch, Autonomie)

Oesch Matthias, Verfassungswandel durch Globalisierung und Europäisierung, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band I: Grundlagen, Zürich, 2020, S. 137-160 (zit. Oesch, Verfassungswandel)

Oesch Matthias, Schweiz-Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug, Zürich, 2020 (zit. Oesch, Schweiz-EU)

Oesch Matthias, Die schweizerische Europapolitik auf dem Prüfstand, in: Thomas Bernauer/Katja Gentinetta/Joëlle Kuntz (Hrsg.), Eine Aussenpolitik für die Schweiz im 21. Jahrhundert, Basel, 2021, S. 108-113 (zit. Oesch, Prüfstand)

Oesch Matthias/Lang Anouk, EU-Agenturen und die Schweiz, EuZ 2014, S. 132-140

Ohler Christoph, in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, München, 62. EL Juli 2017

Öhlinger Theo, Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union, Wien/New York, 1999

Oppermann Thomas, Die Grenzen der Europäischen Union oder das Vierte Kopenhagener Kriterium, in: Charlotte Gaitanides/Stefan Kadelbach/Gil Carlos Rodriguez Iglesias (Hrsg.), Europa und seine Verfassung, Festschrift für Manfred Zuleeg zum siebzigsten Geburtstag, Baden-Baden, 2005, S. 72-79 (zit. Oppermann, Grenzen)

Oppermann Thomas/Classen Claus Dieter/Nettesheim Martin, Europarecht, 9. Aufl., München, 2021

Pechstein Matthias, Art. 253 AEUV, in: Matthias Pechstein/Carsten Nowak/Ulrich Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Tübingen, 2017 (zit. Pechstein, Art. 253 AEUV)

Pechstein Matthias, Art. 49 EUV, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 3. Aufl., München, 2018 (zit. Pechstein, Art. 49 EUV)

Pechstein Matthias, § 21 Mitgliedschaftsordnung der EU, in: Armin Hatje/Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht, EnzEuR Bd. 1, 2. Aufl., Baden-Baden, 2021 (zit. Pechstein, EnzEuR)

Pfisterer Thomas, Art. 55, in: Bernhard Ehrenzeller et al. (Hrsg.), St. Galler BV-Kommentar, 3. Aufl., St. Gallen/Zürich, 2014 (zit. Pfisterer, Art. 55 BV)

Pfisterer Thomas, Ein Plus für die Demokratie: Minimalstandard für die Mitsprache von Parlament und Volk beim Rahmenabkommen oder bei weiteren Verträgen mit der EU, Zürich, 2021 (zit. Pfisterer, Demokratie)

Pieper Stefan U., Verfassungsrichterwahlen, Berlin, 1998

Raunio Tapio, Holding governments accountable in European affairs: Explaining cross-national variation, in: The Journal of Legislative Studies 2005, S. 319-342

Raunio Tapio/Wiberg Marri, The Impact of the European Union on National Legislation, Discussion Paper, Center for European Integration Studies, 2017

Reich Johannes, Switzerland [The «Globalization Paradox» in Constitutional Practice], in: Richard Albert et al. (eds.), 2018 Global Review of Constitutional Law, 2019, S. 298-302 (zit. Reich, Switzerland)

Reich Johannes, § 11 Entstehung und Ausgestaltung des schweizerischen Bundesstaates, in: Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener (Hrsg.), Staatsrecht, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen, 2021, S. 145-152 (zit. Reich, Entstehung)

Rhinow René, Wie weiter mit dem Bundesrat?, Zürich/St. Gallen, 2011 (zit. Rhinow, Bundesrat)

Rhinow René, Neutralität ist kein Selbstzweck, in: NZZ vom 18. Mai 2022, S. 19 (zit. Rhinow, Neutralität)

Rhinow René, «Dass die Schweiz immerwährend neutral bleiben soll, ist verjährt», in: Tagesanzeiger vom 16. Juli 2022, S. 5 (zit. Rhinow, verjährt)

Rhinow René/Schefer Markus/Uebersax Peter, Schweizerisches Verfassungsrecht, 3. Aufl., Basel, 2016

Riklin Alois, Schweizerische Demokratie und EWG, in: Alois Riklin (Hrsg.), Engagierte Politikwissenschaft: Ausgewählte Schriften, Bern, 2018, S. 489-506

Ritz Adrian/Haldemann Theo/Sager Fritz, 24. Regieren in der Schweiz – Grundelemente, Herausforderungen und Denkanstösse, in: Adrian Ritz/Theo Haldimann/Fritz Sager (Hrsg.), Blackbox Exekutive, Zürich, 2019, S. 475-494

Rodrik Dani, The Globalization Paradox, New York/London, 2011

Rozenberg Olivier, The Role of National Parliaments in the EU after Lisbon: Potentialities and Challenges, Study for the European Parliament, 2017

Ruffert Matthias, in: Christian Calliess/Matthias Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV: Kommentar, 6. Aufl., München, 2022

Russack Sophia, The good, the bad and the ugly of the Conference on the Future of Europe, Centre for European Policy Studies, 12 May 2022, Centre for European Policy Studies, CEPS, www.ceps.eu

Sägesser Thomas, Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz RVOG vom 21. März 1997, 2. Aufl., Bern, 2022 (zit.  Sägesser, Art. …)

Sager Fritz/Papadopoulos Yannis, 8 Regierung, in: Yannis Papadopoulos et al. (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik, 7. Aufl., Zürich, 2022, S. 213-240

Saxer Urs, Die Umsetzung völkerrechtlicher Verträge im Verfahren gemäss Art. 141a BV: auch ein Problem der Volksrechte, AJP 2005, S. 821-833

Saxer Urs/Kühne Daniela, Anhang 5: Kurzgutachten betreffend den Spielraum der Kantone in der Schweizer Aussenpolitik, in: Avenir Suisse (Hrsg.), Erosionsmonitor Nr. 3, 17. Juni 2022, S. 50-69, www.avenir-suisse.ch

Schäfer Fabian, Requiem in EU-Moll, NZZ vom 16. Juni 2021, S. 9

Schafhauser Pascal, Personenverkehr in Liechtenstein: Unde venit — Status Quo — Quo vadit? Ein Abriss der Entwicklung des Personenverkehrs, in: Georges Baur (Hrsg.), Europäer — Botschafter — Mensch: Liber Amicorum für Prinz Nikolaus von Liechtenstein, Vaduz, 2007, S. 205-217

Scharpf Fritz, Governing in Europe: Effective and Democratic?, Oxford, 1999 (zit. Scharpf, Governing)

Scharpf Fritz, Weshalb die EU nicht zur sozialen Marktwirtschaft werden kann, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2009, S. 419-434 (zit. Scharpf, soziale Marktwirtschaft)

Schilchegger Michael, Die österreichische Neutralität nach Lissabon, ZöR 2011, S. 5-24

Schill Stephan/Krenn Christoph, Art. 4 EUV in: Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, München, 65. EL August 2018

Schindler Dietrich, Die Schweiz und die europäische Integration: Berichte und Dokumente eines Seminars der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich, 1968 (zit. Schindler, Seminar)

Schindler Dietrich, Vereinbarkeit von EG-Mitgliedschaft und Neutralität, Gutachten, 1988 (zit. Schindler, Gutachten)

Schindler Dietrich, Verfassungsrecht, in: Dietrich Schindler et al. (Hrsg.), Die Europaverträglichkeit des schweizerischen Rechts, Zürich, 1990, S. 21-43 (zit. Schindler, Verfassungsrecht)

Schindler Dietrich, Zwischenstaatliche Interdependenz und Demokratie, in: Pier­marco Zen-Ruffinen/Andreas Auer (éds.), De la Constitution: Etudes en l’Honneur de Jean-François Aubert, Bâle, 1996, S. 283-292 (zit. Schindler, Demokratie)

Schlegel Stefan, Die Verlockung einer Globalisierung ohne Forum – zu den Hintergrundbedingungen der Schweizer Europadebatte, SRIEL 2022, S. 335-367

Schmalenbach Kirsten, Unionsrecht und Neutralität, in: Stefan Griller/Arno Kahl/Benjamin Kneihs/Walter Obwexer (Hrsg.), 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs, Wien, 2015, S. 291-312 (zit. Schmalenbach, Neutralität)

Schmalenbach Kirsten, § 6 Assoziierung und Erweiterung, in: Andreas von Arnauld/Marc Bungenberg (Hrsg.), Europäische Aussenbeziehungen, EnzEuR Bd. 10, 2. Aufl., Baden-Baden, 2022 (zit. Schmalenbach, EnzEuR)

Schmid Stefan G., Entstehung und Entwicklung der Demokratie in der Schweiz, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band I: Grundlagen, Zürich, 2020, S. 287-316

Schmidt Florian/Schmitt von Sydow Helmut, Art. 17 EUV, in: Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze/Armin Hatje (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl., Baden-Baden, 2015

Schmidt-Assmann Eberhard, Einleitung: Der Europäische Verwaltungsverbund und die Rolle des Europäischen Verwaltungsrechts, in: Eberhard Schmidt-Assmann/Bettina Schöndorf-Haubold (Hrsg.), Der Europäische Verwaltungsverbund, Tübingen, 2005, S. 1-23

Schöne Marie-Luise, Die Europaministerkonferenz der Länder: Europapolitische Willensbildung zwischen den Ländern und Wahrnehmung von Länderinteressen in Angelegenheiten der Europäischen Union, Baden-Baden, 2018

Schoo Johann, Art. 291 AEUV, in: Ulrich Becker/Armin Hatje/Johann Schoo/Jürgen Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Aufl., Baden-Baden, 2019

Schott Markus, Die Bedeutung der direkten Demokratie im Verhältnis Schweiz-EU, in: Markus Rüssli/Julia Hänni/Reto Häggi Furrer (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen, Festschrift für Tobias Jaag, Zürich, 2012, S. 693-707

Schroeder Werner, Art. 288 AEUV, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 3. Aufl., München, 2018

Schwarz Gerhard, Die Schweiz hat Zukunft, Basel, 2021

Schweitzer Michael/Dederer Hans-Georg, Staatsrecht III: Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, 12. Aufl., Heidelberg, 2020

Schweizer Rainer J., Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union auf das schweizerische Verfassungsrecht, in: Thomas Cottier/Alwin R. Kopše (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Herausforderungen, Zürich, 1998, S. 515-542

Schymik Carsten, Der Europaausschuss des dänischen Folketing – der machtvollste Europas?, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Berlin/Bonn, 2008

Seferovic Goran/Schiess Rüttimann Patricia M., Vorprüfungsverfahren für Volksinitiativen im Fürstentum Liechtenstein – Ein Vorbild für die Schweiz?, ZBl 2021, S. 423-438

Seger Paul, The Law of Neutrality, in: Andrew Clapham/Paola Gaeta (eds.), The Oxford Handbook of International Law in Armed Conflict, Oxford, 2014, S. 248-270

Seiler Hansjörg, EG, EWR und schweizerisches Staatsrecht, Bern, 1990

Serdült Uwe, The Referendum Experience in Switzerland, in: Julie Smith (ed.), The Palgrave Handbook of European Referendums, Cham, 2021, S. 203-224

Sieber-Gasser Charlotte, Aussenhandel und Investitionen: Unter direktdemokratischer Beobachtung, in: Thomas Bernauer/Katja Gentinetta/Joëlle Kuntz (Hrsg.), Eine Aussenpolitik für die Schweiz im 21. Jahrhundert, Basel, 2021, S. 125-141

Siegenthaler Lukas, Die Einführung europäischer Gemeinschaftsnormen in das schweizerische Recht, Basel, 1996

Siegwart Karine, Die Kantone und die Europapolitik des Bundes, Freiburg, 1997

Smith Julie (ed.), The Palgrave Handbook of European Referendums, Cham, 2021

Sommermann Karl-Peter, Europäische Rechtsetzung und mitgliedstaatliche Beteiligung, in: Karl-Peter Sommermann (Hrsg.), Aktuelle Fragen zu Verfassung und Verwaltung im europäischen Mehrebenensystem, Speyer, 2003, S. 87-100

Sørensen Catharina, Dänemark, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration, Baden-Baden, 2008, S. 347-350

Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Aufbruch in ein soziales und demokratisches Europa: Strategie der SP für die Schweizer Europapolitik, 9. Mai 2022, www.sp-ps.ch (zit. SP Schweiz, Strategie)

Spring Alexander, The International Law Concept of Neutrality in the 21st Century: An Analysis of Contemporary Neutrality with a Focus on Switzerland, Zürich, 2014

Stadelmann-Steffen Isabelle/Leemann Lucas, 6 Direkte Demokratie, in: Yannis Papadopoulos et al. (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik, 7. Aufl., Zürich, 2022, S. 167-186

Steinvorth Daniel, Die EU führt ein teures Selbstgespräch, NZZ vom 10. Mai 2022, S. 3

Stöckli Andreas, Bundesrat und Bundesverwaltung, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band III: Verfassungsorgane, Verfahren, Bereichsverfassungen, Zürich, 2020, S. 1723-1755

Storr Stefan, Mitwirkung des nationalen Parlaments an der Gesetzgebung der Union, in: Stefan Griller/Arno Kahl/Benjamin Kneihs/Walter Obwexer (Hrsg.), 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs, Wien, 2015, S. 315-338

Streeck Wolfgang, Zwischen Globalismus und Demokratie: Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus, Berlin, 2021

Streinz Rudolf, Europarecht, 11. Aufl., Heidelberg, 2019

Stumpf Christoph A., Mitglieder von Regionalregierungen im EU-Ministerrat – Ein Vergleich zwischen den Rahmenbedingungen nach europäischem, deutschem und britischem Recht, EuR 2002, S. 275-290

Sturny Thiemo, Mitwirkungsrechte der Kantone an der Aussenpolitik des Bundes, Freiburg, 1998

Tanquerel Thierry, La Suisse doit-elle choisir entre l’Europe et la démocratie directe?, ZSR 1991, S. 187-220

Tans Olaf/Zoethout Carla/Peters Jit (eds.), National Parliaments and European Democracy: A Bottom-Up Approach to European Constitutionalism, Groningen, 2007

Terhechte Jörg Philipp, Art. 49 EUV, in: Matthias Pechstein/Carsten Nowak/Ulrich Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar EUV, GRC und AEUV, Tübingen, 2017 (zit. Terhechte, Art. 49 EUV)

Terhechte Jörg Philipp, Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss, JZ 2019, S. 105-114 (zit. Terhechte, Mitgliedschaftsverfassung)

Thürer Daniel, Verfassungsfragen rund um einen möglichen Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union, SZIER 2005, S. 21-51 (zit. Thürer, Verfassungsfragen)

Thym Daniel, Ungleichzeitigkeit und Europäisches Verfassungsrecht: die Einbettung der verstärkten Zusammenarbeit, des Schengener Rechts und anderer Formen von Ungleichzeitigkeit in den einheitlichen rechtlichen und institutionellen Rahmen der Europäischen Union, Baden-Baden, 2004 (zit. Thym, Ungleichzeitigkeit)

Thym Daniel, Parliamentary Control of EU Decision-making in Germany: Supportive Federal Scrutiny and Restrictive Regional Action, in: Olaf Tans/Carla Zoethout/Jit Peters (eds.), National Parliaments and European Democracy: A Bottom-Up Approach to European Constitutionalism, Groningen, 2007, S. 47-72 (zit. Thym, Parliamentary Control)

Tobler Christa, Schutzklauseln in der Personenfreizügigkeit mit der EU, Jusletter 16. Februar 2015 (zit. Tobler, Schutzklauseln)

Tobler Christa/Beglinger Jacques, Grundzuge des bilateralen (Wirtschafts‑) Rechts Schweiz–EU. Systematische Darstellung in Text und Tafeln, 2 Bände, Zürich/St. Gallen, 2013

Tornay Bénédicte/Renfer Irène/Auer Andreas, Die Kantone zwischen Beitritt zur Europäischen Union und der Fortsetzung des bilateralen Wegs: Direkte Demokratie, Mitwirkung an der Europapolitik und Umsetzung, in: Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.), Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht, Zürich, 2006, S. 213-304

Tripet Cordier Florent, Art. 152, in: Martin Graf/Cornelia Theler/Moritz von Wyss (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung: Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG), Basel, 2014

Tschannen Pierre, Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 5. Aufl., Bern, 2021

Vatter Adrian, Das politische System der Schweiz, 4. Aufl., Baden-Baden, 2020 (zit. Vatter, System)

Vatter Adrian, Der Bundesrat, Zürich, 2020 (zit. Vatter, Bundesrat)

Vatter Adrian, Unser Regierungssystem stösst an seine Grenzen, NZZaS vom 28. August 2022, S. 21 (zit. Vatter, Grenzen)

van Middelaar Luuk, Alarums & Excursions: Improvising Politics on the European Stage, Newcastle upon Tyne, 2019

Villiger Kaspar, Eine geniale Schweizer Erfindung, NZZ vom 4. Januar 2022, S. 32

von Arnauld Andreas, § 2 Parlamentarismus und Föderalismus in der EU, in: Andreas von Arnauld/Ulrich Hufeld (Hrsg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen: IntVG/EUZBBG/EUZBLG/ESMFinG, 2. Aufl., Baden-Baden, 2018, S. 83-134

von Arnauld Andreas/Hufeld Ulrich (Hrsg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen: IntVG/EUZBBG/EUZBLG/ESMFinG, 2. Aufl., Baden-Baden, 2018

von Bogdandy Armin, Strukturwandel des öffentlichen Rechts: Entstehung und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft, Berlin, 2022

von Bogdandy Armin/Grabenwarter Christoph/Huber Peter M. (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band VI: Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen, Heidelberg, 2016

von Bogdandy Armin/Krenn Christoph, Zur demokratischen Legitimation von Europas Richtern: Eine vergleichende Rekonstruktion der Richterauswahl zu EGMR und EuGH, JZ 2014, S. 529-537

von Däniken Franz, Wo steht die Schweiz heute?, in: Katja Gentinetta/Georg Kohler (Hrsg.), Souveränität im Härtetest: Selbstbestimmung unter neuen Vorzeichen, Zürich, 2010, S. 41-56

von Danwitz Thomas, Europäisches Verwaltungsrecht, Berlin/Heidelberg, 2008

Vospernik Stefan, Modelle der direkten Demokratie: Volksabstimmungen im Spannungsfeld von Mehrheits- und Konsensdemokratie – Ein Vergleich von 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Baden-Baden, 2014

Waldmann Bernhard, Art. 55, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung: Basler Kommentar, Basel, 2015