Schweiz – Europäische Union - Matthias Oesch - kostenlos E-Book

Schweiz – Europäische Union E-Book

Matthias Oesch

0,0

Beschreibung

Die schweizerische Europapolitik steht auf dem Prüfstand. Der Bundesrat und die Europäische Kommission schlagen vor, die bestehenden Abkommen auf eine neue institutionelle Grundlage zu stellen und zusätzliche Abkommen abzuschliessen. Der damit einhergehende Integrationsschritt fordert das Staats- und Demokratieverständnis in der Schweiz heraus. Gleichzeitig ist das ausgehandelte Vertragspaket eine Voraussetzung für die Weiterführung des bilateralen Wegs. Andernfalls besteht die Gefahr, dass dieser Weg erodiert. Das wäre keine verlockende Perspektive – weder für die Schweiz noch für die EU. Höchste Zeit also, die rechtlichen Beziehungen der Schweiz zur EU näher kennenzulernen! Es zeigt sich, dass die Doppelstrategie der völkerrechtlichen Anbindung und der selbstgewählten Anpassung zu einer weitgehenden Integration der Schweiz in das Recht der EU geführt hat – deutlich weitgehender als dies einer breiten, auch juristisch fachkundigen Öffentlichkeit bewusst ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 610

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Matthias Oesch

Schweiz – Europäische Union

Grundlagen Bilaterale Abkommen Autonomer Nachvollzug

2. Auflage

unter Mitarbeit von Ellen Sutter

Schweiz – Europäische Union Copyright © by Matthias Oesch is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.

© 2025 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)

Autor: Matthias OeschVerlag: EIZ Publishing (eizpublishing.ch)Produktion, Satz & Vertrieb: buch & netz (buchundnetz.com)ISBN:978-3-03805-776-5 (Print – Softcover)978-3-03805-777-2 (Print – Hardcover)978-3-03805-778-9 (PDF)978-3-03805-779-6 (ePub)DOI:https://doi.org/10.36862/eiz-297Version: 2.02 – 20250130

2. vollständig überarbeitete Ausgabe

Das Werk ist als gedrucktes Buch und als Open-Access-Publikation in verschiedenen digitalen Formaten verfügbar: https://eizpublishing.ch/publikationen/schweiz-europaeische-union-​grundlagen-​bilaterale-abkommen-autonomer-nachvollzug/.

1

Vorwort zur 2. Auflage

2025 ist ein gutes Jahr für eine neue Auflage dieses Buchs. Die schweizerische Europapolitik steht wieder auf dem Prüfstand. Es ist geplant, die vertraglichen Beziehungen zu dynamisieren und neue Abkommen abzuschliessen. Die Verhandlungen sind materiell abgeschlossen. Dabei geht es um viel: Der geplante Integrationsschritt ist institutionell und rechtskulturell ein erheblicher. Er fordert das vorherrschende Staats- und Demokratieverständnis in der Schweiz heraus. Gleichzeitig ist der Abschluss des neuen Vertragspakets eine Voraussetzung für die Weiterführung des bilateralen Wegs. Andernfalls besteht die Gefahr, dass dieser Weg schleichend erodiert. Das wäre keine verlockende Perspektive – weder für die Schweiz noch für die EU.

Das Buch beruht auf dem Konzept der ersten Auflage. Wir stellen die Entstehung der bilateralen Abkommen vor, ihre Grundzüge und ihre institutionelle Ausgestaltung. Wir machen einen Seitenblick auf die neu ausgehandelten institutionellen Regeln. Wir skizzieren den Inhalt und die Funktionsweise der einzelnen Abkommen. Wir beleuchten die Politik des autonomen Nachvollzugs von EU-Recht in der Schweiz. Insgesamt zeigt sich, dass die Doppelstrategie der völkerrechtlichen Anbindung und der selbstgewählten Anpassung zu einer weitgehenden Integration der Schweiz in das Recht der EU geführt hat – deutlich weitgehender als dies einer breiten, auch juristisch fachkundigen Öffentlichkeit bewusst ist. Die Schweiz ist heute ein «zugewandter Ort» der EU. Sie tut gut daran, sich der mannigfaltigen Gemeinsamkeiten, Interdependenzen und Abhängigkeiten bewusst zu sein, wenn die europapolitischen Weichen neu gestellt werden.

Ellen Sutter hat mich mit grossem Engagement unterstützt, Recherchearbeiten geleistet und mich mit Zu- und Widersprüchen herausgefordert. Dominik Huber hat den Umschlag gestaltet. Tobias Baumgartner und Petra Bitterli haben mich verlagsseitig begleitet. Ihnen allen sei herzlich gedankt. Das Manuskript wurde Ende 2024 abgeschlossen.

Das Buch erscheint beim Verlag EIZ Publishing, einem juristischen Fachverlag, der vom Europa Institut an der Universität Zürich (EIZ) getragen wird. Es wird als Printexemplar und als kostenfreies E-Book vertrieben (open access; www.eizpublishing.ch;www.rwi.uzh.ch/oesch). Die Rechtswissenschaftliche Fakultät und die Universitätsbibliothek der Universität Zürich haben einen namhaften Betrag für die Drucklegung gesprochen. Dafür bin ich dankbar.

Zürich, im Dezember 2024 Matthias Oesch

2

Inhaltsübersicht

Erster Teil Grundlagen

ÜbersichtDie Schweiz als «zugewandter Ort» der EUIntrovertierte Verfassungstradition

Zweiter Teil Bilaterale Abkommen

Entstehung und GrundzügeInstitutionelle RegelnEinzelne AbkommenKohäsion

Dritter Teil Autonomer Nachvollzug

Politik der EuropaverträglichkeitBeispieleEuropaverträgliche AuslegungSpezialfälle

Vierter Teil Epilog

Weiterführung des bilateralen WegsGrundsätzliche Neuausrichtung

3

Inhaltsverzeichnis

Literatur

Materialien

Berichte und weitere Informationen

Abkürzungsverzeichnis

Erster Teil Grundlagen

ÜbersichtDie Schweiz als «zugewandter Ort» der EUIntrovertierte Verfassungstradition

Zweiter Teil Bilaterale Abkommen

Entstehung und GrundzügeEtappenErste Annäherung (1956-1972)Abkommen im Waren‑, Versicherungs- und Transitbereich (1972-1992)Ablehnung des EWR-Beitritts (1992)Bilaterale I (1999)Bilaterale II (2004)Punktuelle Ergänzungen (2005-heute)Laufende VerhandlungenParteien«EU only»-AbkommenGemischte AbkommenTypologieBilaterale Abkommen und direkte DemokratieHohe demokratische LegitimationAushöhlung der Substanz der demokratischen RechteInstitutionelle RegelnDurchführung, Überwachung, Rechtsschutz, VerwaltungZweisäulenprinzipGemischte AusschüsseVerhältnis zum unionalen Recht und zum schweizerischen RechtGeltung und RangVölkerrechtskonforme AuslegungUnmittelbare AnwendbarkeitAuslegungIm AllgemeinenSinngemäss oder wörtlich übernommenes EU-RechtPositivrechtliche RegelungenGrundrechtskonforme AuslegungBeteiligung der Schweiz an Verfahren vor dem EuGHWeiterentwicklungStreitbeilegungNeue institutionelle RegelnAusgangslage und VerhandlungenGeplante NeuerungenWeiteres VorgehenEinzelne AbkommenWarenhandelVölkerrechtlicher Rahmen und ÜbersichtFreihandelTechnische HandelshemmnisseLandwirtschaftliche ProdukteVerarbeitete landwirtschaftliche ProdukteZollerleichterungen und ZollsicherheitPersonenfreizügigkeitVölkerrechtlicher Rahmen und ÜbersichtFreizügigkeitsabkommen: Im AllgemeinenEinreise, Aufenthalt, FamiliennachzugNichtdiskriminierung, StillhalteklauselRechtfertigung von EinschränkungenBegleitrechteKoordinierung der Systeme der sozialen SicherheitAnerkennung beruflicher QualifikationenGeplante NeuerungenDienstleistungshandelVölkerrechtlicher Rahmen und ÜbersichtDirektversicherungenKurzzeitige DienstleistungenIm AllgemeinenAktive DienstleistungsfreiheitFlankierende MassnahmenPassive DienstleistungsfreiheitLandverkehrLuftverkehrWettbewerbsrechtVölkerrechtliche Grundlagen und ÜbersichtKartellrechtBeihilferechtGeltende RegelungenGeplante NeuerungenÖffentliches BeschaffungswesenZusammenarbeit der WettbewerbsbehördenJustiz und InneresIm AllgemeinenSchengenUnionsrechtliche GrundlagenSchengen-Assoziierungsabkommen: Im AllgemeinenGrenzkontrollenSchengen-VisumRückführung von DrittstaatsangehörigenPolizei, Amts- und Rechtshilfe, SicherheitFrontex und Fonds für die integrierte GrenzverwaltungBetrugsbekämpfung, Europol, EurojustBetrugsbekämpfungEuropolEurojustDublinUnionsrechtliche GrundlagenDublin-Assoziierungsabkommen: Im AllgemeinenFür die Bearbeitung eines Asylantrags verantwortlicher StaatEurodacAsylagenturDatenschutzForschung, Kultur, BildungForschungKulturBildung, Berufsbildung, JugendGeplante NeuerungenDiversesStatistikUmweltRuhegehälterZinsbesteuerung / Automatischer InformationsaustauschVerteidigungSatellitennavigationEmissionshandelInvestitionenKohäsionUnionsrechtliche GrundlagenSchweizer BeitragGeplante Neuerungen

Dritter Teil Autonomer Nachvollzug

Politik der EuropaverträglichkeitBegriff und ZweckVerhältnis zur RechtsvergleichungGefahr der unreflektierten AnpassungBeispieleGesetzesrechtVerordnungsrechtRechtsetzungstechnikEuropaverträgliche AuslegungSpezialfälleFaktische AlternativlosigkeitDatenschutzrechtFinanzmarktrechtCovid-19: Ausfuhr persönlicher SchutzausrüstungCassis de Dijon-Prinzip

Vierter Teil Epilog

Weiterführung des bilateralen WegsGrundsätzliche Neuausrichtung

4

Literatur

Diese Liste enthält eine Auswahl der Publikationen zur schweizerischen Europapolitik sowie die in diesem Buch zitierte Literatur. Bei mehreren Publikationen einer Autorin oder eines Autors wird bei der Referenzierung im Text das in Klammer gesetzte Kurzzitat beigestellt.

Altermatt Urs, Die Schweiz in Europa: Antithese, Modell oder Biotop?, 2011

Amarelle Cesla, L’expulsion pénale dans la jurisprudence récente du Tribunal fédéral, Jusletter 4. September 2023

Ambühl Michael/Meier Nora, Verhandlungen Schweiz – EU: Wie könnte ein neuer Deal aussehen?, NZZ vom 25. Februar 2023

Ambühl Michael/Scherer Daniela, Zum Entwurf des Institutionellen Abkommens: Auf der Suche nach einem Interessenausgleich, Jusletter 4. Februar 2019 (zit. Entwurf)

Ambühl Michael/Scherer Daniela, Ein Interimsabkommen könnte den Rahmenvertrag mit der EU retten, NZZ vom 25. November 2019 (zit. Interimsabkommen)

Ambühl Michael/Scherer Daniela, Personenfreizügigkeit und der Schatten des Rahmenabkommens, NZZ vom 29. Juni 2020 (zit. Personenfreizügigkeit)

Ambühl Michael/Scherer Daniela, Bilaterale III, 2022 (zit. Bilaterale III)

Ammann Thierry Romain, Der europäische Marktzugang für Schweizer Banken: Unter besonderer Berücksichtigung der Drittlandregelungen gemäss MiFID II und MiFIR, 2020

Amstutz Marc, Normative Kompatibilitäten: Zum Begriff der Europakompatibilität und seiner Funktion im Schweizer Privatrecht, SJER 2004/2005, 235

Arbia Ali, The Road not taken: Europeanisation of Laws in Austria and Switzerland (1996-2005), 2006

Arioli Silvio, Der Abbau von technischen Handelshemmnissen, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG, 2002, 123 (zit. Abbau)

Arioli Silvio, Replik: Zur Tragweite des Freihandelsabkommens im Beihilfenbereich aus rechtlicher Sicht, Jusletter 7. Mai 2007 (zit. Tragweite)

Arioli Silvio, Übernahme des EU-Rechts in den Marktzugangsabkommen: Kein EU-Diktat sondern Sachzwang, www.suisse-en-europe.ch (zit. Übernahme)

Arpagaus Remo, Zollrecht – Unter Einschluss der völkerrechtlichen Grundlagen im Rahmen der WTO, der WCO, der UNECE, der EFTA und der Abkommen der EU, 2. Aufl., 2007

Auer Andreas et al., Stellungnahme zur Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)», Jusletter 20. Februar 2017

Baldi Marino, Zu den Auswirkungen des geplanten Rahmenabkommens mit der EU: Auswirkungen auf das geltende Freihandelsabkommen (FHA 1972) und dessen allfällige «Modernisierung», insbesondere bezüglich Beihilfenkontrolle, Jusletter 18. März 2019

Bårdsen Arnfinn, The EEA Agreement and the ECHR: A Strasbourg Perspective, in: Hreinsson et al. (eds.), The EFTA Court: Developing the EEA over Three Decades, To mark the 30th Anniversary of the EFTA Court, 2024, 335

Barnier Michel, La grande illusion: Journal secret du Brexit (2016-2020), 2021

Baudenbacher Carl, Zum Nachvollzug europäischen Rechts in der Schweiz, EuR 1992, 309 (zit. Nachvollzug)

Baudenbacher Carl, Wie sollen Konflikte im Verhältnis Schweiz – EU gelöst werden?, in: Sethe et al. (Hrsg.), Kommunikation, Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag, 2011, 821 (zit. Konflikte)

Baudenbacher Carl, Swiss Economic Law Facing the Challenges of International and European Law, ZSR 2012 II, 419 (zit. Swiss Economic Law)

Baudenbacher Carl, Judicial Independence: Memoirs of a European Judge, 2018 (zit. Memoirs)

Baudenbacher Carl, EU-Rahmenvertrag: Ein Ende mit Schrecken, Inside Paradeplatz, 9. Dezember 2018, www.insideparadeplatz.ch (zit. Ende mit Schrecken)

Baudenbacher Carl, Das Schweizer EU-Komplott, 2019 (zit. EU-Komplott)

Baudenbacher Carl, Rechtsgutachten zur Streitentscheidungsregelung des InstA zu Handen der Kommission des Nationalrates für Wirtschaft und Abgaben, 6. Februar 2019, www.parlament.ch und Link zu Dokumente (zit. Rechtsgutachten)

Baudenbacher Carl, Der EWR könnte wieder zum Thema werden, NZZ vom 22. Oktober 2024, 18 (zit. EWR)

Baudenbacher Laura Melusine, Das Personenfreizügigkeitsabkommen EU-Schweiz ist doch kein Integrationsvertrag, ELR 2010, 34 (zit. Personenfreizügigkeitsabkommen)

Baudenbacher Laura Melusine, EuGH überträgt die Polydor-Rechtsprechung auch auf das Luftverkehrsabkommen, ELR 2013, 173 (zit. Luftverkehrsabkommen)

Baumann Phil, Wettbewerbsbeschränkungen durch privatwirtschaftliche Staatstätigkeit, 2019

Baumgartner Tobias, Besteuerung von Ruhegehältern, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 893

Baur Georges, Die EWR/EFTA-Staaten im Schengen/Dublin-System, in: Breitenmoser/Gless/Lagodny (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis: Aktuelle Fragen, 2015, 27 (zit. Schengen)

Baur Georges, Datenschutz-Grundverordnung Schengen-relevant? Vielleicht nicht, aber …, in: Breitenmoser/Lagodny/Uebersax (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis: Aktuelle Herausforderungen, 2018, 165 (zit. Datenschutz)

Baur Georges, The European Free Trade Association: An Intergovernmental Platform for Trade Relations, 2020 (zit. EFTA)

Baur Georges, Schweiz-EU: Doch an die EFTA-Institutionen «andocken»?, SJER 2021/2022, 353 (zit. Andocken)

Baur Georges, Switzerland-UK Trade Relations: A Future Planned by the Past? An Overview of the Trade Agreement between Switzerland and the United Kingdom and Related Agreements, in: Maresceau/Tobler (eds.), Switzerland and the EU: A Challenging Relationship, 2023, 383 (zit. Switzerland-UK)

Beck Bettina, Die Regelung von Slots (Zeitnischen) im Luftverkehrsrecht, 2008

Berger Melanie, Die Anwendung der EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004 in der Schweiz – Geltungsbereich für Drittstaatenflüge und Berücksichtigung der neueren EuGH-Rechtsprechung, SJER 2021/2022, 549

Berger Melanie/Progin-Theuerkauf Sarah, Die Haftung von Frontex für Grundrechtsverletzungen, sui generis 2024, 75

Bernet Luzi, Das Schweiz-Dilemma, 2022

Berthoud Frédéric, Die Anerkennung von Berufsqualifikationen zwischen der Schweiz und der EU, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 249 (zit. Berufsqualifikationen)

Berthoud Frédéric, Etudier dans une université étrangère: L’équivalence académique des diplômes en application de la Convention de reconnaissance de Lisbonne et des conventions bilatérales conclues entre la Suisse et ses pays limitrophes, 2012 (zit. Etudier)

Berthoud Frédéric, La reconnaissance des qualifications professionnelles: Union européenne et Suisse – Union européenne, 2016 (zit. reconnaissance)

Besson Samantha, Droit constitutionnel européen, 2e éd., 2023

Besson Samantha/Ammann Odile, L’interprétation des accords bilatéraux Suisse-UE: Une lecture de droit international, SJER 2013/2014, 331

Beusch Michael, Auslegung, in: Zweifel et al. (Hrsg.), Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer: Kommentar, 2015

Biaggini Giovanni, Die Öffnung des Verfassungsstaates als Herausforderung für Verfassungsrecht und Verfassungslehre, in: Ehrenzeller et al. (Hrsg.), Der Verfassungsstaat vor neuen Herausforderungen, Festschrift für Yvo Hangartner, 1998, 957 (zit. Öffnung)

Biaggini Giovanni, Das Verhältnis der Schweiz zur internationalen Gemeinschaft, AJP 1999, 722 (zit. Verhältnis)

Biaggini Giovanni, Das Abkommen über bestimmte Aspekte des öffentlichen Beschaffungswesens, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 651 (zit. Beschaffungswesen)

Biaggini Giovanni, Zur Umsetzung von Art. 121a BV durch die Bundesversammlung: Wo liegt und welcher Art ist das Problem (verfassungsrechtlich gesehen)?, ZBl 2016, 588 (zit. Umsetzung)

Biaggini Giovanni, BV-Kommentar, 2. Aufl., 2017 (zit. BV-Kommentar)

Bieber Roland/Epiney Astrid/Haag Marcel/Kotzur Markus, Die Europäische Union: Europarecht und Politik, 16. Aufl., 2024

Birkhäuser Nicolas/Reinert Mani, Das Gaba-Urteil des Bundesgerichts: Kritik und künftige Anwendung, ZSR 2018, 121

Boillet Véronique, L’interdiction de discrimination en raison de la nationalité au sens de l’Accord sur la libre circulation des personnes, 2010

Boillet Véronique et al. (éds.), L’influence du droit de l’Union européenne et de la Convention européenne des droits de l’homme sur le droit suisse, 2016

Borer Jürg, Massnahmen gleicher Wirkung wie mengenmässige Einfuhrbeschränkungen im Freihandelsabkommen Schweiz-EWG: eine vergleichende Darstellung von Art. 13 Freihandelsabkommen mit Art. 30 EWG-Vertrag, 1988

Borghi Alvaro, La libre circulation des personnes entre la Suisse et l’UE: Commentaire article par article de l’accord du 21 juin 1999, 2010

Bradford Anu, The Brussels Effect: How the European Union Rules the World, 2020

Brauneck Jens, Sanfter Hegemon EU: Der Streitbeilegungsmechanismus im Institutionellen Abkommen EU-Schweiz, EuZW 2021, 149

Breitenmoser Stephan, Sectoral Agreements between the EC and Switzerland: Contents and Contexts, CMLRev 2003, 1137 (zit. Agreements)

Breitenmoser Stephan, Welche Ergänzungen für das Rahmenabkommen notwendig sind – und keine Neuverhandlungen benötigen, NZZ vom 31. Januar 2019 (zit. Ergänzungen)

Breitenmoser Stephan, Das Scheitern des Institutionellen Rahmenabkommens (InstA) zwischen der Schweiz und der EU: Gründe und Ausblick, SJER 2020/2021, 323 (zit. Scheitern)

Breitenmoser Stephan, Das bilaterale Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Rechtliche Prämissen und Perspektiven, BJM 2023, 109 (zit. Prämissen)

Breitenmoser Stephan/Bai Alain, Auswirkungen der EU-Drittstaatensubventionsverordnung auf Subventionen in der Schweiz, SJER 2023/2024, 449

Breitenmoser Stephan/Weyeneth Robert, Europarecht: Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz-EU, 4. Aufl., 2021

Breuss Fritz/Cottier Thomas/Müller-Graff Peter-Christian (Hrsg.), Die Schweiz im europäischen Integrationsprozess, 2008

Bucher Oliver, Open Access im Schienenverkehr: eine Auslegeordnung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Schweiz mit einem Überblick über die Regelung in der EU, 2006

Bühler Theodor, Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 581

Bundi Livio, System und wirtschaftsverfassungsrechtliche Zulässigkeit von Subventionen in der Schweiz und von Beihilfen in der EU, 2016 (zit. Zulässigkeit)

Bundi Livio, Die Regelung der EU-Binnenmarkt verzerrenden drittstaatlichen Subventionen auf dem Prüfstand – Überblick, Praxis und Beurteilung aus Schweizer Perspektive, EuZ 6/2024, 1 (zit. EU-Binnenmarkt)

Burghartz Aliénor Nina/Guardiola Laia, The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2022), SRIEL 2023, 299

Burghartz Aliénor Nina/Rohrmann Johannes, The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2023), SRIEL 2024, 433

Bürgi-Schmelz Adelheid/Gamez Gabriel, Rahmenbedingungen und Bedeutung des Statistikabkommens, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 809

Burri Nina, Landesverweisung und Freizügigkeitsabkommen – Bundesgericht vertagt Entscheid über Normenkonflikt, sui generis 2019, 64

Burri Thomas/Pirker Benedikt, Stromschnellen im Freizügigkeitsfluss: Von der Bedeutung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofes im Rahmen des Freizügigkeitsabkommens, SZIER 2010, 165

Cardinaux Basile. Die Weiterentwicklung der Sozialrechtskoordinierung im FZA, EuZ 10/2023, 1

Casasus Gilbert, Suisse – Europe. Je t’aime, moi non plus!, 2024

Ceyssens Jan/Tarde Andreas, Äquivalenz im Finanzdienstleistungsrecht der Europäischen Union, EuZW 2019, 805

Chamon Merijn, Switzerland’s Structural Participation in EU Agencies, in: Maresceau/Tobler (eds.), Switzerland and the EU: A Challenging Relationship, 2023, 165

Chamon Merijn/Demedts Valerie, The Commission back on the leash: No autonomy to sign non-binding agreements on behalf of the EU: Council v. Commission, CML Rev 2017, 245

Chatton Gregor T./Collaud Oliver/Gonseth Noémie, La fermeture des frontières intérieures des États Schengen en réaction à la pandémie de Covid-19, Sicherheit & Recht 2020, 159

Cheynel Benjamin, Vols au départ ou à destination d’un État membre de l’Union avec escale en Suisse, AJP 2019, 622

Church Clive H. (ed.), Switzerland and the European Union: a close, contradictory and misunderstood relationship, 2012

Classen Claus Dieter, Nationales Verfassungsrecht in der Europäischen Union, 2. Aufl., 2021

Colella Stéphanie U., Protection des données: l’influence de l’UE sur le processus normatif suisse, LeGes 2020/2

Cottier Thomas, Recht und Macht im Europäischen Wirtschaftsraum, AJP 1992, 1204 (zit. Recht und Macht)

Cottier Thomas, Die Bundesverfassung im postnationalen Europa: Vorbild oder Hemmschuh?, in: Kreis (Hrsg.), Erprobt und entwicklungsfähig: Zehn Jahre neue Bundesverfassung, 2009, 177 (zit. Bundesverfassung)

Cottier Thomas (Hrsg.), Die Europakompatibilität des schweizerischen Wirtschaftsrechts: Konvergenz und Divergenz, ZSR-Beiheft 50, 2012 (zit. Europakompatibilität)

Cottier Thomas, Die Schweiz und Europa: Herausforderungen im Vierten Kreis der Integration, in: Neuhaus (Hrsg.), Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts, 2014, 141 (zit. Herausforderungen)

Cottier Thomas, Ein Europa-Artikel für die Bundesverfassung, 2014, www.sga-aspe.ch (zit. Europa-Artikel)

Cottier Thomas, Dann fällt man aus allen Wolken, NZZ vom 31. Juli 2018, 13 (zit. Wolken)

Cottier Thomas, Der Strukturwandel des Aussenwirtschaftsrechts, SRIEL 2019, 203 (zit. Strukturwandel)

Cottier Thomas, Die Souveränität und das institutionelle Rahmenabkommen, SJZ 2019, 345 (zit. Souveränität)

Cottier Thomas, Der Rechtsschutz im Rahmenabkommen Schweiz EU: Kernstück des Abkommens und Instrument schrittweiser Rechtsentwicklung, SJER 2020/2021, 353 (zit. Rechtsschutz)

Cottier Thomas, Rahmenabkommen Schweiz-EU: Der Bundesrat hat am 26. Mai 2021 seine Kompetenzen überschritten, Jusletter 28. Juni 2021 (zit. Rahmenabkommen)

Cottier Thomas, Der Ukraine-Krieg: Wendepunkt in den Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union und zur NATO?, SRIEL 2022, 547 (zit. Wendepunkt)

Cottier Thomas, Ulrich Ochsenbein und der Neue Sonderbund: Europa als Verfassungsfrage, 17. Oktober 2024, https://suisse-en-europe.ch (zit. Ochsenbein)

Cottier Thomas/Diebold Nicolas, Warenverkehr und Freizügigkeit in der Rechtsprechung des Bundesgerichts zu den Bilateralen Abkommen, Jusletter 2. Februar 2009

Cottier Thomas/Dzamko Daniel/Evtimov Erik, Die europakompatible Auslegung des schweizerischen Rechts, SJER 2003, 357

Cottier Thomas et al., Die Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union, 2014

Cottier Thomas/Evtimov Erik, Probleme des Rechtsschutzes bei der Anwendung der sektoriellen Abkommen mit der EG, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG, 2002, 179

Cottier Thomas/Herren David, Das Äquivalenzprinzip im schweizerischen Aussenwirtschaftsrecht: von Cassis de Dijon zu Cassis de Berne, SJER 2009/2010, 249

Cottier Thomas/Holenstein André, Die Souveränität der Schweiz in Europa, 2021

Cottier Thomas/Kopše Alwin R. (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Herausforderungen, 1998

Cottier Thomas/Liechti Rachel (Hrsg.), Die Schweiz und Europa: Wirtschaftliche Integration und institutionelle Abstinenz, 2009 (zit. Abstinenz)

Cottier Thomas/Liechti Rachel, Zwischen Skylla und Charybdis: Die Rezeption des europäischen Wirtschaftsrechts in der Schweiz, EuZW 2012, 849 (zit. Rezeption)

Cottier Thomas/Liechti Rachel, KVG-Teilrevision: Zur Vereinbarkeit mit dem bilateralen Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU, Jusletter 10. Juni 2013 (zit. KVG)

Cottier Thomas/Matteotti René, Der Steuerstreit Schweiz-EG: Rechtslage und Perspektiven, SJER 2006/2007, 221

Cottier Thomas/Oesch Matthias (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen EG-Schweiz: Ausgewählte Fragen zur Rezeption und Umsetzung der Verträge vom 21. Juni 1999 im schweizerischen Recht, 2002

Cottier Thomas/Oesch Matthias, International Trade Regulation: Law and Policy in the WTO, the European Union and Switzerland. Cases, Materials and Comments, 2005

Cottier Thomas/Wüger Daniel, Auswirkungen der Globalisierung auf das Verfassungsrecht: Eine Diskussionsgrundlage, in: Sitter-Liver (Hrsg.), Herausgeforderte Verfassung: Die Schweiz im globalen Kontext, 1999, 241

Craig Paul/de Búrca Gráinne, EU Law, Text, Cases and Materials, 8th ed., 2024

de Búrca Gráinne, The European Court of Justice and the International Legal Order After Kadi, Harvard International Law Journal 2010, 1

Deiss Joseph, Quand un cachalot vient de tribord …, Récits d’une Suisse moderne, pacifique et heureuse, 2018

Delli Chantal, Verbotene Beschränkungen für Arbeitnehmende? Überlegungen zur Tragweite des Personenfreizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz sowie der EG und ihren Mitgliedstaaten, 2009

Delors Jacques, Déclaration sur les orientations de la Commission faite devant le Parlement européen, Strasbourg, 17 et 18 janvier 1989, Bulletin des Communautés européennes, Supplément 1/89

de Sépibus Joëlle, Ein institutionelles Dach für die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union – Wie weiter?, Jusletter 14. Juli 2014

Dettling-Ott Regula, Auswirkungen des Luftverkehrsabkommens auf die Rechtsstellung der Flugpassagiere, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG, 2002, 83 (zit. Auswirkungen)

Dettling-Ott Regula, Das bilaterale Luftverkehrsabkommen der Schweiz und der EG, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 491 (zit. Luftverkehrsabkommen)

Dettling-Ott Regula, Die Rolle des EuGH unter dem Rahmenabkommen – eine Verbesserung für die Luftfahrt, NZZ vom 28. Februar 2024 (zit. EuGH)

de Witte Bruno, A selfish court? The Court of Justice and the design of international dispute settlement beyond the European Union, in: Cremona/Thies (eds.), The European Court of Justice and external relations law: constitutional challenges, 2014, 33

Diebold Nicolas, Gerichtliche Sachverständige als hoheitlich tätige Organe?, AJP 2012, 1162 (zit. Sachverständige)

Diebold Nicolas, Freizügigkeit im Mehrebenensystem: Eine Rechtsvergleichung der Liberalisierungsprinzipien im Binnenmarkt‑, Aussenwirtschafts- und Europarecht, 2016 (zit. Freizügigkeit)

Diebold Nicolas, Die Verwirklichung des Binnenmarktes Schweiz, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht, 3. Aufl., 2020, 465 (zit. Verwirklichung)

Diebold Nicolas/Ludin Martin, Das Cassis de Dijon-Prinzip in Praxis und Politik, SJER 2016/2017, 371

Diebold Nicolas/Oesch Matthias, Die Durchsetzung von WTO-Recht durch Schweizer Unternehmen, AJP 2008, 1525

Diebold Nicolas/Rütsche Bernhard, Wettbewerbsrecht und Marktregulierung, Band 1: Grundlagen, 2023

Dieth Markus, Die Schweiz und ihre Kantone – Mitten in Europa, 2024

Diggelmann Oliver, Der liberale Verfassungsstaat und die Internationalisierung der Politik: Veränderungen von Staat und Demokratie in der Schweiz, 2005 (zit. Internationalisierung)

Diggelmann Oliver, Das Phänomen der «Scherbenhaufen»-Referenden, Jusletter 13. Oktober 2008 (zit. Scherbenhaufen)

Diggelmann Oliver, Verfassung und Völkerrecht, in: Diggelmann/Hertig Randall/Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band I: Grundlagen, 2020, 265 (zit. Verfassung und Völkerrecht)

Dimitrijewitsch Jovan, Scheinselbständigkeit im grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr: Eine Analyse des Unionsrechts und des bilateralen Rechts Schweiz-EU, 2020

Domej Tanja, Art. 1 Protokoll 2, in: Dasser/Oberhammer (Hrsg.), Lugano-Übereinkommen, Handkommentar, 3. Aufl., 2021

Dubey Jacques/Besson Samantha, Art. 5, in: Martenet/Dubey (éds.), Commentaire romand: Constitution fédérale, 2021

Du Bois Pierre, La Suisse et le défit européen 1945-1992, 1989

Ducrey Patrik, Das Abkommen zwischen der Schweiz und der EU über die Zusammenarbeit bei der Anwendung ihrer Wettbewerbsrechte, Jusletter 30. September 2013

Dummermuth Raphael, Bradfords «Brussels-Effect» als Gedankenstütze in der Diskussion um ein institutionelles Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, sui generis 2021, 245 (zit. Brussels)

Dummermuth Raphael, Die Auslegung des Übereinkommens von Lugano, 2024 (zit. LugÜ)

Dumont janine/Ademi Fatlum, Teil 1: Grundlagen, in: Kellerhals/Trüten (Hrsg.), Subventionen in der Schweiz: Implikationen einer Übernahme des EU-Beihilferechts in ausgewählten Sektoren, 2023, 1

Dumont Janine/Kellerhals Andreas, Kanada-Abkommen als Vorbild für Ausnahmen vom Beihilfeverbot im Rahmenabkommen Schweiz-EU?, EuZ 2020, 4

Durić Hans-Peter, Die Freihandelsabkommen EG-Schweiz: die rechtliche Problematik, 3. Aufl., 1998

Durigon Riccardo/Maiani Francesco, Combien de solutions pour la quadrature du cercle? Les questions institutionnelles à travers le Common Understanding, le projet d’Accord Institutionnel et l’Accord entre l’UE, Andorre et Saint-Marin, SJER 2023/2024, 517

Egli Patricia/Niedermann Linus, Die Praxis zur Umsetzung von völkerrechtlichen Verträgen nach Art. 141a BV, AJP 2022, 765

Ehrenzeller Bernhard/ Gertsch Gabriel, Art. 139, in: Ehrenzeller et al. (Hrsg.), St. Galler BV-Kommentar, 4. Aufl., 2023

Emmenegger Susan/Bigler Andrea, Fortress Europe: Die Äquivalenzverfahren der EU im Bereich der Finanzdienstleistungen, SZW 2019, 155

Emmenegger Susan/Tschentscher Axel, Art. 1 ZGB, in: Berner Kommentar: Einleitung und Personenrecht, 2012

Epiney Astrid, Zur Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für Anwendung und Auslegung des Personenfreizügigkeitsabkommens, ZBJV 2005, 1 (zit. Bedeutung)

Epiney Astrid, Steuern, Europa und die Schweiz – Ausgewählte Aspekte der «Europakompatibilität» kantonaler Steuerregime aus rechtlicher Sicht, in: Jäger (Hrsg.), Steuerwettbewerb: Die Schweiz im Visier der EU, 2008, 75 (zit. Steuern)

Epiney Astrid, Das Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit im Personenfreizügigkeitsabkommen, SJZ 2009, 25 (zit. Verbot)

Epiney Astrid, How Does European Union Law Influence Swiss Law and Policies?, in: Narath/Varone (eds.), Rediscovering Public Law and Public Administration in Comparative Policy Analysis: a Tribute to Peter Knoepfel, 2009, 179 (zit. Influence)

Epiney Astrid, Zur Verbindlichkeit der EU-Grundrechte in der und für die Schweiz, in: Altermatt/Casasus (Hrsg.), 50 Jahre Engagement der Schweiz im Europarat 1963-2013, 2013, 141 (zit. EU-Grundrechte)

Epiney Astrid, Vorübergehende Wiedereinführung der bedarfsabhängigen Zulassung frei praktizierender Ärzte, Jusletter 22. April 2013 (zit. Wiedereinführung)

Epiney Astrid, Quadratur des Kreises in der Europapolitik gelungen, NZZ vom 23. August 2013 (zit. Quadratur)

Epiney Astrid, Das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht aus der Sicht des Bundesgerichts, Jusletter 18. März 2013 (zit. Völkerrecht)

Epiney Astrid, Art. 5 BV, in: Waldmann/Belser/Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung, Basler Kommentar, 2015 (zit. Art. 5)

Epiney Astrid, Art. 84 BV, in: Waldmann/Belser/Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung, Basler Kommentar, 2015 (zit. Art. 84)

Epiney Astrid, Auslegung und Verhältnis des Freizügigkeitsabkommens zum nationalen Recht. Zum Urteil des Bundesgerichts 2C_716/2014 vom 26. November 2015, Jusletter 14. März 2016 (zit. Verhältnis)

Epiney Astrid, «Brexit» und FZA: Zu den Perspektiven der Freizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU im Gefolge des «Brexit», Jusletter 20. März 2017 (zit. Brexit)

Epiney Astrid, Der Entwurf des Institutionellen Abkommens Schweiz-EU, Jusletter 17. Dezember 2018 (zit. Entwurf)

Epiney Astrid, Brexit und die Schweiz: «Mind the Gap», SRIEL 2019, 231 (zit. Mind the Gap)

Epiney Astrid, Strafrechtliche Landesverweisung und FZA. Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts 6B_378/2018 vom 22. Mai 2019, Jusletter 19. August 2019 (zit. Landesverweisung)

Epiney Astrid, Zur Reichweite der «Sperrwirkung» des Sekundärrechts, AJP 2021, 849 (zit. Sperrwirkung)

Epiney Astrid, Zur Diplomanerkennung im Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EU, Jusletter 15. März 2021 (zit. Diplomanerkennung)

Epiney Astrid, Datenschutz in der EU und die Schweiz, sic! 2022, 575 (zit. Datenschutz)

Epiney Astrid, § 37 Europäische Freihandelszone (EFTA), in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), EnzEur Bd. 1, 2. Aufl., 2022, 1661 (zit. EFTA)

Epiney Astrid, Rechtsschutz und Streitbeilegung im Bilateralen Recht: Zu den Implikationen eines Einbezugs des EuGH im Vergleich zum Status quo, Jusletter 19. Dezember 2022 (zit. Rechtsschutz)

Epiney Astrid, Ist die «Schubert-Rechtsprechung» noch aktuell? Zur Frage des Verhältnisses zwischen Völker- und Landesrecht, AJP 2023, 699 (zit. Schubert)

Epiney Astrid, Die Unionsbürgerrichtlinie: Rechtliche Tragweite und Bedeutung für die Schweiz, EuZ 10/2024 (zit. Unionsbürgerrichtlinie)

Epiney Astrid, Zur Auslegung der «Spesenregelung» in der RL 96/71 (Entsenderichtlinie), Jusletter 22. Januar 2024 (zit. Spesenregelung)

Epiney Astrid/Affolter Sina, Das Institutionelle Abkommen und die Unionsbürgerrichtlinie, Jusletter 11. März 2019

Epiney Astrid/Frei Nula, Zur Übernahme weiterentwickelten EU-Rechts durch den Bundesrat, Jusletter 12. August 2019 (zit. Übernahme)

Epiney Astrid/Frei Nula, Sicherheitsnormen im alpenquerenden Schwerverkehr und Völkerrecht, Jusletter 24. August 2020 (zit. Schwerverkehr)

Epiney Astrid/Hehemann Lena, Die Tragweite des Institutionellen Abkommens im Bereich der Arbeitnehmerentsendung, Jusletter 8. April 2019

Epiney Astrid/Heuck Jennifer/Kern Markus, Unionsrechtliche Vorgaben für die Beschränkungen des alpenquerenden Strassengütertransports, 2013

Epiney Astrid/Matter Livia, Zur schweizerischen Rechtsprechung zum Personenfreizügigkeitsabkommen, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2019/2020, 2020, 378

Epiney Astrid/Meier Annekathrin/Egbuna-Joss Andrea, Schengen/Dublin, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 903

Epiney Astrid/Metz Beate/Mosters Robert (Hrsg.), Das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU, 2011

Epiney Astrid/Metz Beate/Pirker Benedikt, Die Vereinbarkeit eines gesetzlichen Mindestpreises für Alkoholika und ausgewählter Modelle von Lenkungsabgaben auf Alkoholika mit dem Freihandelsabkommen Schweiz-EU und der Wirtschaftsfreiheit, Jusletter 24. Januar 2011 (zit. Vereinbarkeit)

Epiney Astrid/Metz Beate/Pirker Benedikt, Zur Parallelität der Rechtsentwicklung in der EU und in der Schweiz, 2012 (zit. Parallelität)

Epiney Astrid/Mosters Robert, Die Rechtsprechung des EuGH zur Personenfreizügigkeit im Jahre 2023 und ihre Implikationen für das Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU, SJER 2023/2024, 99

Epiney Astrid/Nüesch Daniela, Inländervorrang und Freizügigkeitsabkommen, AJP 2018, 6

Epiney Astrid/Rovelli Sophia Zur schweizerischen Rechtsprechung zum Personenfreizügigkeitsabkommen, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2021/2022, 2022, 285

Epiney Astrid/Schleiss Yvonne, § 4, in: Belser/Epiney/Waldmann (Hrsg.), Datenschutzrecht, 2011

Epiney Astrid/Siegwart Karine/Cottier Michael/Refaeil Nora, Schweizerische Demokratie und Europäische Union: Zur demokratischen Legitimation in der EU und den Implikationen eines EU-Beitritts der Schweiz für die schweizerische Demokratie, 1998

Ernst Wolfgang, Vollharmonisierung und autonomer Nachvollzug, EuZ 2010, 2 (zit. Vollharmonisierung)

Ernst Wolfgang, Fremde Richter – damals und heute, AJP 2013, 1374 (zit. Richter)

Etter Christian, Das Dienstleistungsabkommen der Uruguay-Runde und seine Bedeutung für die Schweiz, in: Cottier (Hrsg.), GATT-Uruguay Round: Neun Beiträge, 1995, 91

Fargahi Babak/Priuli Valerio/De Weck Fanny, Die ersten Urteile des Bundesgerichts zur Landesverweisung (Art. 66a ff. StGB), Jusletter 15. April 2019

Fassbender Bardo/Gübeli Raffael, Die gegenwärtig gültigen völkerrechtlichen Verträge der Kantone, ZBl 2018, 107

Fingerhuth Thomas/Matjaz Sophie, Die Europäische Staatsanwaltschaft und ihre Bedeutung für die Schweiz, forumpoenale 2/2023, 115

Fink Melanie, Frontex and Human Rights: Responsibility in «Multi-Actor Situations» under the ECHR and EU Public Liability Law, 2018

Fisher Roger/Ury William L./Patton Bruce, Getting to Yes: Negotiating Agreement Without Giving In, 1984

Forster Nicola/Schwab Andreas, Schweiz und Europa: Eine politische Analyse, 2022

Forstmoser Peter/Vogt Hans-Ueli, Einführung in das Recht, 5. Aufl., 2012

Freiburghaus Dieter, Königsweg oder Sackgasse? Schweizerische Europapolitik von 1945 bis heute, 2. Aufl., 2015

Freiburghaus Dieter/Epiney Astrid (Hrsg.), Beziehungen Schweiz – EU: Standortbestimmung und Perspektiven, 2010

Freiburghaus Dieter/Kreis Georg (Hrsg.), Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance?, 2012

Freund Benedikt, Vor Art. 58-59 KG, in: Zäch et al. (Hrsg.), KG-Kommentar, 2018

Frommelt Christian, In Search of Effective Differentiated Integration: Lessons from the European Economic Area (EEA), 2017 (zit. Lessons)

Frommelt Christian, Ist die EWR-Mitgliedschaft ein Souveränitätsgewinn? Über ein Narrativ und dessen aktuelle Bedeutung, LJZ 2020, 41 (zit. Souveränitätsgewinn)

Frommelt Christian et al., Die Beziehungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz – der Versuch einer Systematik, in: Baur et al. (Hrsg.), Die Beziehungen Liechtenstein – Schweiz: Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags, 2024, 363

Fuhrimann Florian, Konzeption des Hoheitlichkeitsbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung im Freizügigkeitsrecht, 2022

Gammenthaler Nina, Diplomanerkennung und Freizügigkeit: Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen 2005/36/EG und ihrer möglichen Umsetzung in der Schweiz, 2010

Gava Roy/Sciarini Pascal/Varone Frédéric, Twenty Years After the EEA Vote: The Europeanization of Swiss Policy-Making, SPSR 2014, 197

Gentinetta Katja/Kohler Georg (Hrsg.), Souveränität im Härtetest. Selbstbestimmung unter neuen Vorzeichen, 2010

Glaser Andreas, Umsetzung und Durchführung des Rechts der Bilateralen Verträge in der Schweiz, in: Glaser/Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, 2015, 133 (zit. Umsetzung)

Glaser Andreas, Wandel der Volksrechte, in: Diggelmann/Hertig Randall/Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band I: Grundlagen, 2020, 461 (zit. Wandel)

Glaser Andreas, Das Institutionelle Abkommen Schweiz-EU – ein Fall für das obligatorische Staatsvertragsreferendum?, sui generis 2020, 210 (zit. Staatsvertragsreferendum)

Glaser Andreas, Interview: Das Parlament würde spürbar an Bedeutung verlieren, NZZ vom 24. Januar 2024, 7 (zit. Interview)

Glaser Andreas/Brunner Arthur, Politik in der Defensive: Zwischen Vorrang des FZA und dynamischer Rezeption der EuGH-Rechtsprechung, Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts 2C_716/2014 vom 26. November 2015, Jusletter 18. April 2016

Glaser Andreas/Dörig Heidi, Die Streitbeilegung in den Bilateralen Abkommen Schweiz – EU, SJER 2017/2018, 451

Glaser Andreas/Langer Lorenz, Die Institutionalisierung der Bilateralen Verträge: Eine Herausforderung für die schweizerische Demokratie, SZIER 2013, 563

Gless Sabine/Petrig Anna/Tobler Christa, Ein fachübergreifendes Prüfprogramm für die obligatorische Landesverweisung nach Art. 66a StGB, forumpoenale 2018, 97

Glorius Birgit, Das EU-Migrations- und Asylpaket – Bestandesaufnahme eines Reformversuchs, APuZ 2024

Good Paul-Lukas, Die Schengen-Assoziierung der Schweiz, 2010

Grädel Markus, Vereint marschieren – getrennt schlagen! Die Schweiz, Österreich, Norwegen und Schweden zwischen EWR und Beitritt zur Europäischen Union, 2007

Grossen Dieter W./de Coulon Claire, Bilaterales Abkommen über die Freizügigkeit zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 135

Grünenfelder Peter/Schellenbauer Patrik (Hrsg.), Weissbuch Schweiz: Sechs Skizzen der Zukunft, Avenir Suisse, 2018

Grüter Barbara/Nussbaumer Markus, Redaktionelle Aspekte bei der Übernahme von EU-Recht, in: Uhlmann/Höfler (Hrsg.), Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Gemeinden, Kantone, Bund, EU, 2020, 103

Gschwend Roger/Sulger Philippe, Soll die Schweiz staatliche Beihilfen überwachen?, Die Volkswirtschaft vom 30. November 2023, https://dievolkswirtschaft.ch/de/

Guilliard Simon, Beihilfenkontrolle zwischen Supranationalität und Intergouvernementalität: Unter besonderer Berücksichtigung des Brexit, 2022

Gujer Eric, Grexit, Brexit, Exitus, NZZ vom 20. April 2016, 12

Gundel Jörg, Die Öffnung des Vorabentscheidungsverfahrens zum EuGH für nichtmitgliedstaatliche Gerichte, EuZW 2019, 934

Günthardt Joel, Switzerland and the European Union: The implications of the institutional framework and the right of free movement for the mutual recognition of professional qualifications, 2021 (zit. implications)

Günthardt Joel, Die Nichtaufdatierung der bilateralen Abkommen Schweiz-EU am Beispiel der Diplomanerkennung, SJZ 2022, 159 (zit. Nichtaufdatierung)

Günthardt Joel, Rechtsschutz gegen Beschlüsse der Gemischten Ausschüsse Schweiz–Europäische Union, in: Seitz/Straub/Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis: Festschrift für Stephan Breitenmoser, 2022, 1107 (zit. Rechtsschutz)

Häfelin Ulrich/Haller Walter/Keller Helen/Thurnherr Daniela, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 11. Aufl., 2024

Hahn Michael, Die Kündigung des FZA als Voraussetzung für die Einführung von Kontingenten in Umsetzung des Art. 121a BV – Zugleich Anmerkung zum Entscheid des Bundesgerichts, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, vom 26. November 2015, 2C_716/2014 (BGE 142 II 35), SJER 2015/2016, 457 (zit. Kündigung)

Hahn Michael, Handelspolitische Autonomie der Schweiz? Freihandelsstrategien der Schweiz und der EU im Vergleich, SRIEL 2019, 267 (zit. Autonomie)

Hahn Michael/Fauconnet Yann, Streitbeilegungsverfahren in den künftigen Verträgen Schweiz – Europäische Union und «Autonomie der Unionsrechtsordnung», in: Seitz/Straub/Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis: Festschrift für Stephan Breitenmoser, 2022, 1117

Hangartner Yvo/Kley Andreas/Braun Binder Nadja/Glaser Andreas, Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Aufl., 2023

Heinemann Andreas, Rechtliche Transplantate zwischen Europäischer Union und der Schweiz, in: Fahrländer/Heizmann (Hrsg.), Europäisierung der schweizerischen Rechtsordnung, 2013, 3 (zit. Transplantate)

Heinemann Andreas, Das Gaba-Urteil des Bundesgerichts: Ein Meilenstein des Kartellrechts, ZSR 2017, 103 (zit. Gaba-Urteil)

Heizmann Reto/Mayer Michael, Art. 2 KG, in: Zäch et al. (Hrsg.), KG-Kommentar, 2018

Hermann Mathias, Das Dublin System: Eine Analyse der europäischen Regelungen über die Zuständigkeit der Staaten zur Prüfung von Asylanträgen unter besonderer Berücksichtigung der Assoziation der Schweiz, 2008

Herrmann Christoph/Glöckle Caroline, Der drohende transatlantische «Handelskrieg» um Stahlerzeugnisse und das handelspolitische «Waffenarsenal» der EU, EuZW 2018, 477

Herren David, Das Cassis de Dijon-Prinzip: Eine rechtsvergleichende Studie zur Äquivalenz von Rechtsnormen im WTO-Recht, im EU-Recht und im schweizerischen Recht, 2014

Hertig Randall Maya, Der grundrechtliche Dialog der Gerichte in Europa, EuGRZ 2014, 5

Hirsbrunner Simon, Könnte die Schweiz ein Verbot staatlicher Beihilfen verkraften?, EuZ 2017, 60 (zit. Beihilfen)

Hirsbrunner Simon, Überschätzter autonomer Nachvollzug? Die Pläne des Bundesrats zur Stabilisierung der Beziehungen zur EU, Jusletter 22. November 2021 (zit. Nachvollzug)

Hirsbrunner Simon, Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Schweiz: Organisation und Verfahren de lege lata und de lege ferenda, Jusletter 13. März 2023 (zit. Kontrolle)

Hirsbrunner Simon, Parallele Auslegung des Kartellgesetzes: Zur Missbrauchsaufsicht von marktbeherrschenden Unternehmen, SJER 2023/2024, 439 (zit. Auslegung)

Hirsbrunner Simon, Der Europäische Gerichtshof ist das Gericht einer Partei, das schleckt keine Geiss weg, Tagesanzeiger vom 19. März 2024 (zit. Partei)

Hirsbrunner Simon, Bilaterale III und Industriestrategie der EU: Anmerkungen zum Verhandlungsmandat des Bundesrates, Jusletter 28. März 2024 (zit. Bilaterale III)

Hirsbrunner Simon/Zurkinden Philipp, Nach dem Scheitern des Rahmenabkommens: einfach weiter verhandeln wie bisher reicht nicht, in: Seitz/Straub/Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis: Festschrift für Stephan Breitenmoser, 2022, 1131

Hoffman Holger, Zur «Reform» des GEAS, ANA-ZAR 1/2024, 1

Höfler Stefan, Gute Gesetzessprache aus dem Blickwinkel der Verwaltung: Die Redaktionskommission der schweizerischen Bundesverwaltung, in: Uhlmann/Höfler (Hrsg.), Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung, 2018, 65 (zit. Gesetzessprache)

Höfler Stefan, Normenredaktion: Studien zur Textlinguistik der Rechtsetzung, 2024 (zit. Normenredaktion)

Höfler Stefan/Nussbaumer Markus/Uhlmann Felix, Legislation in Switzerland, in: Karpen/Xanthaki (eds.), Legislation in Europe: A Country by Country Guide, 2020, 481

Hruschka Constantin, Umstrittene Drittstaatenverfahren – Prüfungsmassstäbe für Überstellungen, in: Seitz/Straub/Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis: Festschrift für Stephan Breitenmoser, 2022, 391

Hruschka Constantin/Maiani Francesco, Der Schutz der Familieneinheit in Dublin-Fällen, ZAR 2014, 69

Human Rights Watch, Pushed Back, Pushed Around. Italy’s Forced Return of Boat Migrants and Asylum Seekers, Libya’s Mistreatment of Migrants and Asylum Seekers, 2009

Hummer Waldemar, Integrationspolitische Alternativen der Schweiz, EuZ 2012, 128

Hunziker Evamaria, Die Rechtsprechung des EuGH zum Schengen-Acquis im Jahr 2022, SJER 2022/2023, 247

Imstepf Ralf, Der Einfluss des EU-Rechts auf das schweizerische Mehrwertsteuerrecht, unter besonderer Berücksichtigung der Europakompatibilität des Leistungsortes, der ausgenommenen Leistungen und der Steuersätze, 2011

Institut für Europarecht der Universität Freiburg (Hrsg.), Die Schweiz und die europäische Integration: 20 Jahre Institut für Europarecht, 2015

Jaag Tobias/Hänni Julia, Europarecht: Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, 5. Aufl., 2022

Jaag Tobias/Zihlmann Magda, Institutionen und Verfahren, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 65

Jacobs Reto, Art. 96, in: Ehrenzeller et al. (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 4. Aufl., 2023

Jacot-Guillarmod Oliver (éd.), Accord EEE: commentaires et réflexions, 1992

Jaussi Thomas et al., Zinsbesteuerungsabkommen, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 1031

Jenni Sabine, Direkte und indirekte Europäisierung der schweizerischen Bundesgesetzgebung, LeGes 2013, 489 (zit. Europäisierung)

Jenni Sabine, Switzerland’s Regulatory European Integration: Between Tacit Consensus and Noisy Dissensus, SPSR 2015, 508 (zit. Integration)

Jenni Sabine, Switzerland’s Differentiated European Integration, 2016 (zit. Differentiated)

Jutzi Thomas/Wess Ksenia/Sieradzki Damian, Die neue Finanzmarktarchitektur im europäischen Regulierungskontext, AJP 2020, 572

Kaddous Christine, L’Accord CH-UE sur la libre circulation des personnes et l’ordre juridique suisse, in: Breuss/Cottier/Müller-Graff (Hrsg.), Die Schweiz im Europäischen Integrationsprozess, 2008, 153 (zit. Accord)

Kaddous Christine, Stamm et Hauser, Grimme, Fokus Invest AG, Hengartner et Gasser ou les accords bilatéraux ne créent pas un marché intérieur, SZIER 2010, 129 (zit. Stamm)

Kaddous Christine, Les accords mixtes, in: Aloupi et al. (éds.), Les accords internationaux de l’Union européenne, 3e éd., 2019, 301 (zit. mixtes)

Kaddous Christine, § 30 Die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Schweiz, in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), EnzEuR Bd. 1, 2. Aufl., 2022, 1391 (zit. Zusammenarbeit)

Kaddous Christine/Jametti-Greiner Monique (éds.), Accord bilatéraux II Suisse-UE, 2006

Kälin Walter, Die Bedeutung des Freizügigkeitsabkommens für das Ausländerrecht, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG, 2002, 11

Kaufmann Marianne, Anerkennung der Berufsqualifikationen von Primarlehrpersonen, 2015

Kellenberger Jakob, Wo liegt die Schweiz? Gedanken zum Verhältnis CH-EU, 2014

Keller Helen, Rezeption des Völkerrechts, 2003

Keller Helen/Lanter Markus/Fischer Andreas, Volksinitiativen und Völkerrecht: die Zeit ist reif für eine Verfassungsänderung, ZBl 2008, 121

Kellerbauer Manuel, Zur Reform der EU-Entsenderichtlinie: Arbeitnehmerschutz durch gleichen Lohn für gleiche Arbeit?, EuZW 2018, 846

Kellerhals Andreas/Baumgartner Tobias, Das «Cassis-de-Dijon»-Prinzip und die Schweiz, SJZ 2006, 321

Kellerhals Andreas/Trüten Dirk (Hrsg.), Subventionen in der Schweiz: Implikationen einer Übernahme des EU-Beihilferechts in ausgewählten Sektoren, 2023

Kiener Regina/Krüsi Melanie, Bedeutungswandel des Rechtsstaats und Folgen für die (direkte) Demokratie am Beispiel völkerrechtswidriger Volksinitiativen, ZBl 2009, 237

Kläser Julian, The Swiss Confederation and the European Union: their constitutional systems, bilateral agreement-based constitutional cooperation and a Swiss company tax regime facing challenges of constitutional and legal feasibility, 2017

Kley Andreas, Verfassungsgeschichte der Neuzeit, 4. Aufl., 2020

Kohler Emilie, Influence du droit européen sur la législation suisse: analyse des années 2004 à 2007, Jusletter 31. August 2009 (zit. Influence)

Kohler Emilie, Le rôle du droit de l’Union européenne dans l’interprétation du droit suisse, 2015 (zit. rôle)

Koller Heinrich, Der schweizerische Gesetzgeber vor der internationalen Herausforderung: Erfahrungen mit «EUROLEX» – «SWISSLEX» – «GATTLEX», ZBl 1994, 241

Kölz Alfred/Müller Jörg Paul, Entwurf für eine Bundesverfassung vom 16.5.1984, 3. Aufl., 1995

Korte Stefan, Art. 51 AEUV, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV-Kommentar, 6. Aufl., 2022

Kotzur Markus, § 5 Völkerrechtliche Grundlagen der Europäischen Union, in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), EnzEuR Bd. 1, 2. Aufl., 2022, 297

Kotzur Markus/Feil Leonard Amaru, Migration Management by the Means of Human Rights in Times of Crisis, in: Kotzur et al. (eds.), The External Dimension of EU Migration and Asylum Policies – Border Management, Human Rights and Development Policies in the Mediterranean Area, 2020, 13

Krajewski Markus, Wirtschaftsvölkerrecht, 5. Aufl., 2021

Kramer Ernst A./Arnet Ruth, Juristische Methodenlehre, 7. Aufl., 2024

Kreis Georg, Fremde Richter: Karriere eines politischen Begriffs, 2018

Krenn Christoph, The Procedural and Organisational Law of the European Court of Justice: An Incomplete Transformation, 2022

Kropf Catherine, Multi-Level-Gesetzgebung: europäisches, bilaterales, nationales Recht und wieder zurück, in: Uhlmann/Höfler (Hrsg.), Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Gemeinden, Kantone, Bund, EU, 2020, 85

Kunz Peter V., Instrumente der Rechtsvergleichung in der Schweiz bei der Rechtssetzung und bei der Rechtsanwendung, ZVglRWiss 2009, 31 (zit. Rechtsvergleichung)

Kunz Peter V., Wirtschaftsrecht: Grundlagen und Beobachtungen, 2019 (zit. Wirtschaftsrecht)

Langer Lorenz, Staatsvertragsreferendum und Bilaterale Verträge, in: Glaser/Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, 2015, 21

Lanz Matthias, Bundesversammlung und Aussenpolitik, 2020

Lavenex Sandra/Öberg Marja Liisa, Third Country Influence on EU Law and Policy-making: Setting the Scene, JCMS 2023, 1

Lavenex Sandra/Schwok René, The Swiss way: The nature of Switzerland’s relation­ship with the EU, in: Eriksen/Fossum (eds.), The European Union’s non-members: independence under hegemony?, 2015, 36

Lenaerts Koen/Gutiérrez José A./Adam Stanislas, Exploring the Autonomy of the European Union Legal Order, ZaöRV 2021, 47

Locher Thomas, Auswirkungen des Freizügigkeitsabkommens auf das schweizerische Sozialversicherungsrecht, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG, 2002, 39

Looser Martin E., Art. 190 BV, in: Ehrenzeller et al. (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 4. Aufl., 2023

Mader Luzius/Kropf Catherine, Verweisungen auf das Recht der Europäischen Union in der Bundesgesetzgebung: Vom Fotografieren und Filmen, in: Institut für Europarecht (Hrsg.), Die Schweiz und die europäische Integration, 2015, 69

Maiani Francesco, Legal Europeanization as Legal Transformation: Some Insights from Swiss «Outer Europe», in: Maiani et al. (eds.), European Integration Without EU Membership: Models, Experiences, Perspectives, EUI Working Paper MWP 2009/2010, 111 (zit. Europeanization)

Maiani Francesco, La «saga Metock», ou des inconvénients du pragmatisme helvétique dans la question des rapports entre droit européen, droit bilatéral et droit interne, ZSR 2011, 27 (zit. Metock)

Maiani Francesco, Lost in translation: euro compatibility, legal security, and the autonomous implementation of EU law in Switzerland, ELRev 2013, 29 (zit. translation)

Maiani Francesco, The reform of the Dublin system and the dystopia of «sharing people», MJ 2017, 622 (zit. dystopia)

Malinverni Giorgio/Hottelier Michel/Hertig Randall Maya/Flückiger Alexandre, Droit constitutionnel suisse, Vol. I: L’Etat, 4e éd., 2021

Marelli Giulia, Rechtsschutz in Asylverfahren – Das schweizerische System im Vergleich mit ausgewählten europäischen Staaten, in: Seitz/Straub/Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis: Festschrift für Stephan Breitenmoser, 2022, 405

Maresceau Marc, EU-Switzerland: Quo Vadis?, Georgia Journal of International and Comparative Law 2011, 727

Maresceau Marc/Tobler Christa (eds.), Switzerland and the EU: A Challenging Relationship, 2023

Martenet Vincent, Pour un Pacte européen, 2017

Martenet Vincent/Boillet Véronique, L’égalité dans les relations entre particuliers et l’Accord sur la libre ciruclation des personnes, SJER 2007/2008, 311

Marti Simon, Schweizer Europapolitik am Wendepunkt: Interessen, Konzepte und Entscheidungsprozesse in den Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum, 2013

Matter Livia, Das Altersgutachten im schweizerischen Asylrecht im Lichte des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung, Asyl 2020, 14

Masmejan Denis, Démocratie directe contre droit international, 2017

Maurhofer Roland, Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960: Zwischen Kooperation und Integration, 2001

Mayer Franz C./Wendel Mattias, § 4 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Europarechts, in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), EnzEur Bd. 1, 2. Aufl., 2022, 181

Mayoraz Jean-Franc¸ois, Staatliche Beihilfen in den Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union, unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Aspekten aus der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft, 2018

Mazille Clémentine, L’institutionnalisation de la relation entre l’Union européenne et la Suisse: recherche sur une construction européenne, 2018

Meier-Hayoz Arthur/Forstmoser Peter, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 13. Aufl., 2023

Merkt Benoît, Harmonisation internationale et entraide administrative internationale en droit de la concurrence, 2000

Meyer Frank, Europarechtswissenschaft: Strafrecht und Europarecht, EuR Beiheft 2/2018, 43

Moreillon Laurent/von Wurstemberger Mathilde, Coopération judiciaire pénale dans l’Union européenne, 2e éd., 2023

Muheim Franz, Der dornenvolle Weg der Schweiz nach Europa, 1999

Müller Andreas Th., Was sind «concepts of Union law»? Zur Anrufungspflicht des Schiedsgerichts nach dem Common Understanding, SJER 2023/2024, 535

Müller Andreas Th./Prantl Janine, Europarecht: Schweiz – Europäische Union, SRIEL 2023, 463 (zit. 2023)

Müller Andreas Th./Prantl Janine, Europarecht: Schweiz – Europäische Union, SRIEL 2024, 255 (zit. 2024)

Müller Felix E., Kleine Geschichte des Rahmenabkommens, 2020

Müller Georg/Uhlmann Felix/Höfler Stefan, Elemente einer Rechtsetzungslehre, 4. Aufl., 2024

Müller Roland A., Soziale Sicherheit einschliesslich Anpassungen des schweizerischen Rechts, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 189

Muser Marco/Tobler Christa, Schiedsgerichte in den Aussenverträgen der EU: Neue Entwicklungen unter Einbezug der institutionellen Verhandlungen Schweiz-EU, Jusletter 28. Mai 2018

Musliu Nagihan, Umsetzung eidgenössischer Volksinitiativen, 2019

Naef Tobias, Popular Initiatives Contrary to International Law – A Swiss Dilemma, in: Kellerhals/Baumgartner (Hrsg.), Rule of Law in Europe – Current Challenges, 2017, 241 (zit. Dilemma)

Naef Tobias, Data Protection without Data Protectionism: The Right to Protection of Personal Data and Data Transfers in EU Law and International Trade Law, 2023 (zit. Data Protection)

Najy Cenni Michelangelo, The EU in the negotiations of the Bilateral Agreements I with Switzerland (1992-99): Assessing the role of the Commission and the Council, 2019

Nay Giusep, Vorrang Völkerrecht: kein obiter dictum, kein Meinungsaustausch, Jusletter 18. April 2016

Neier Christina, Der Kernbestandsschutz der Unionsbürgerschaft, 2019 (zit. Kernbestandsschutz)

Neier Christina, Das Verhältnis zwischen EMRK und EWR-Recht: Warum nicht eine Vermutung für die Vermutung der Konventionskonformität? Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des EGMR in der Rs. Konkurrenten.no/Norwegen, EuR 2022, 213 (zit. Vermutung)

Neier Christina, Recht und Regieren der EU in Krisenzeiten – das Exempel «Next Generation EU», EuZ 2/2024, 1 (zit. Krisenzeiten)

Neumann Simon, Die Europäische Grenzschutzagentur Frontex: Integrierter Aussengrenzschutz und humanitäre Standards, 2014

Nobs Roger, Volksinitiative und Völkerrecht: eine Studie zur Volksinitiative im Kontext der schweizerischen Aussenpolitik unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zum Völkerrecht, 2006

Notter Markus, Institutionelles Rahmenabkommen – ein europapolitischer Zwischenruf, EuZ 2019, 4 (zit. Rahmenabkommen)

Notter Markus, Nationaler Lohnschutz? Bemerkungen zur Ablehnung des Rahmenabkommens, 2021 (zit. Lohnschutz)

Nyffeler Franz, Die Anwendung autonom nachvollzogener Normen des EU-Rechts, in: Aargauischer Anwaltsverband (Hrsg.), Festschrift 100 Jahre Aargauischer Anwaltsverband, 2005, 35

Oberholzer Niklaus, Landesverweisung – aktueller Stand der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, ZBJV 2020, 227

Oesch Matthias, Regionale Integration Schweiz – Europäische Union und die Welthandelsorganisation (WTO), in: Breuss/Cottier/Müller-Graff (Hrsg.), Die Schweiz im Integrationsprozess, 2008, 207 (zit. Integration)

Oesch Matthias, Die einseitige Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzips, Anwaltsrevue 2009, 519 (zit. Cassis-de-Dijon)

Oesch Matthias, Brüssel und Luxemburg bald wichtiger als Bern und Lausanne, Plädoyer 5/2011, 33 (zit. Brüssel)

Oesch Matthias, Die Europäisierung des schweizerischen Rechts, ZSR Beiheft 50, 2012, 13 (zit. Europäisierung)

Oesch Matthias, Staatliche Subventionen und auswärtige Wirtschaftsteilnehmer, ZSR 2012, 255 (zit. Subventionen)

Oesch Matthias, Bilaterale Verträge Schweiz-EU und Verweise auf (allenfalls ungültige) EU-Rechtsakte, SJER 2013/2014, 283 (zit. EU-Rechtsakte)

Oesch Matthias, Grundrechte als Elemente der Wertegemeinschaft Schweiz-EU: Zur Auslegung der bilateralen Verträge, ZBl 2014, 171 (zit. Grundrechte)

Oesch Matthias, Wirtschaft, in: Tschudi et al. (Hrsg.), Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz, 2014, 307 (zit. Wirtschaft)

Oesch Matthias, Aussenwirtschaftsrecht: Grundlagen, in: Biaggini et al. (Hrsg.), Fachhandbuch Verwaltungsrecht, 2015, 1261 (zit. Aussenwirtschaftsrecht)

Oesch Matthias, Ein Europa-Artikel für die schweizerische Bundesverfassung, in: Glaser/Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, 2015, 163 (zit. Europa-Artikel)

Oesch Matthias, Der Einfluss des EU-Rechts auf die Schweiz – von Gerichtsdolmetschern, Gerichtsgutachtern und Notaren, SJZ 2016, 53 (zit. Einfluss)

Oesch Matthias, Urteilsbesprechung: Bundesgericht (II. öffentlich-rechtliche Abteilung), Urteil vom 26. November 2015, 2C_716/2014, ZBl 2016, 208 (zit. Urteilsbesprechung)

Oesch Matthias, Die bilateralen Abkommen Schweiz-EU und die Übernahme von EU-Recht, AJP 2017, 638 (zit. Übernahme)

Oesch Matthias, The Swiss Model of European Integration, in: Biondi et al. (eds.), Brexit: The Legal Implications, 2018, 35 (zit. Model)

Oesch Matthias, Das geplante institutionelle Abkommen Schweiz-EU und der Rechtsschutz für Private, in: Notter et al. (Hrsg.), Europäische Idee und Integration – mittendrin und nicht dabei? Liber amicorum für Andreas Kellerhals, 2018, 57 (zit. Rechtsschutz)

Oesch Matthias, Switzerland and the European Union: General Framework, Bilateral Agreements, Autonomous Adaptation, 2018 (zit. Switzerland)

Oesch Matthias, Switzerland-EU Bilateral Agreements, the Incorporation of EU Law and the Continuous Erosion of Democratic Rights, Oxford Yearbook of European Law 2020, 602 (zit. Incorporation)

Oesch Matthias, Verfassungswandel durch Globalisierung und Europäisierung, in: Diggelmann/Hertig Randall/Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band I: Grundlagen, 2020, 137 (zit. Verfassungswandel)

Oesch Matthias, Wird die handelspolitische Autonomie der EFTA-Staaten überschätzt?, EuR Beiheft 1/2020, 329 (zit. Autonomie)

Oesch Matthias, Die schweizerische Europapolitik und die (fehlende) Beteiligung der Zivilgesellschaft, ZBl 2023, 229 (zit. Zivilgesellschaft)

Oesch Matthias, Der EuGH und die Schweiz, 2023 (zit. EuGH)

Oesch Matthias, Europarecht, Band I: Grundlagen, Institutionen, Verhältnis Schweiz-EU, 3. Aufl., 2024 (zit. Europarecht)

Oesch Matthias/Brugger Mattia, The Policy of Autonomous Adaptation of Swiss Law to EU Law, in: Maresceau/Tobler (eds.), Switzerland and the EU: A Challenging Relationship, 2023, 35

Oesch Matthias/Burghartz Nina, EU-Schweiz, in: Krenzler et al. (Hrsg.), EU-Aussenwirtschafts- und Zollrecht: Kommentar, 2018

Oesch Matthias/Campi David, Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Voraussetzungen, Verfahren, Ausnahmen, Staatsleitung, Volksrechte, 2022

Oesch Matthias/Lang Anouk, EU-Agenturen und die Schweiz, EuZ 2014, 132

Oesch Matthias/Naef Tobias, EU-Grundrechte, der EuGH und die Schweiz, ZSR 2017, 117

Oesch Matthias/Neier Christina, Die Komitologie im Unionsrecht und die Schweiz, in: Belser/Waldmann (Hrsg.), Mehr oder weniger Staat? Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag, 2015, 59

Oesch Matthias/Renfer Stefan, BGBM, in: Oesch/Weber/Zäch (Hrsg.), Wettbewerbsrecht II: Kommentar, 2. Aufl., 2021

Oesch Matthias/Speck Gabriel, Das geplante institutionelle Abkommen Schweiz-EU und der EuGH, SJER 2016/2017, 257

Oetiker Christian/Weibel Thomas, Protokoll 2, in: Oetiker/Weibel (Hrsg.), Lugano-Übereinkommen, Basler Kommentar, 2. Aufl., 2016

Oppermann Thomas/Classen Claus-Dieter/Nettesheim Martin, Europarecht, 9. Aufl., 2021

Pahud De Mortanges René, Schweizerische Rechtsgeschichte, 3. Aufl., 2024

Pärli Kurt, Eurolohn: Berufung auf das Diskriminierungsverbot ist rechtsmissbräuchlich. Kritische Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 4A_230/2018 vom 15. Januar 2019, Jusletter 20. Mai 2019 (zit. Eurolohn)

Pärli Kurt, Entsendegesetz (EntsG): Stämpflis Handkommentar, 2. Aufl., 2021 (zit. Handkommentar)

Pärli Kurt, EU-Entsenderecht zwischen Markt und Sozialschutz, EuZ 4/2022, 1 (zit. Sozialschutz)

Petersmann Ernst-Ulrich/Ziegler Andreas R., Verfassungsgebung in der Europäischen Union: Lehren für die Nachführung der schweizerischen Bundesverfassung, in: Sitter-Liver (Hrsg.), Herausgeforderte Verfassung: Die Schweiz im globalen Kontext, 1999, 479

Pfäffli Roland/Liechti Fabrizio Andrea, Bemerkungen zu den rechtlichen Einschätzungen der eidgenössischen Wettbewerbskommission (WEKO) zur Freizügigkeit der Notare, Jusletter 16. Dezember 2013

Pfisterer Thomas, Die Kantone mit dem Bund in der EU-Zusammenarbeit, 2014 (zit. Kantone)

Pfisterer Thomas, Ein Plus für die Demokratie, 2021 (zit. Demokratie)

Pirker Benedikt, Zu den für die Auslegung der Bilateralen Abkommen massgeblichen Grundsätzen – Gedanken zu BGE 140 II 112 (Gerichtsdolmetscher), ZBl 2015, 295 (zit. Auslegung)

Pirker Benedikt, Zum Schiedsgericht im Institutionellen Abkommen, Jusletter 3. Juni 2019 (zit. Schiedsgericht)

Pirker Benedikt, A Comparison between the Swiss Cohesion Payments and the EEA and Norway Grants, in: Maresceau/Tobler (eds.), Switzerland and the EU: A Challenging Relationship, 2023, 255 (zit. Cohesion Payments)

Pirker Benedikt, The «EEA Docking» Proposal in Swiss-EU Relations – Requiem for a Dream, SJER 2023/2024, 499 (zit. EEA Docking)

Pirker Benedikt, Zum Anwendungsbereich des Freizügigkeitsabkommens in EuGH, Rs. C-627/22 AB, Jusletter 21. Oktober 2024 (zit. Anwendungsbereich)

Pirker Benedikt/Gadola Paula, Europarecht: Schweiz – Europäische Union, SRIEL 2022, 89

Pirker Benedikt/Matter Livia, Europarecht: Schweiz – Europäische Union, SRIEL 2020, 75 (zit. 2020)

Pirker Benedikt/Matter Livia, Europarecht: Schweiz – Europäische Union, SRIEL 2021, 123 (zit. 2021)

Portmann Wolfgang, Die flankierenden Massnahmen I und II zum Abkommen über die Freizügigkeit, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 327

Prantl Janine, Der Datenschutzrahmen Schweiz-USA: Neuerungen und Verbesserungen oder doch eine «Kopie» alter Prinzipien?, Jusletter 9. Dezember 2024

Priuli Valerio, Art. 5 Anhang I FZA, in: Spescha et al. (Hrsg.), Kommentar Migrationsrecht, 5. Aufl., 2019

Probst Thomas, Der Einfluss des EU-Rechts auf den Gesetzgebungsstil im schweizerischen Privatrecht, in: Epiney (Hrsg.), Die Schweiz und die europäische Integration: 20 Jahre Institut für Europarecht der Universität Freiburg, 2015, 249 (zit. Einfluss)

Probst Thomas, Die Rechte des Flugzeugpassagiers – oder – «Wenn einer im verspäteten Flugzeug sitzt, dann kann er was erleben…», in: Emmenegger et al. (Hrsg.), Brücken bauen, Festschrift für Thomas Koller, 2018, 763 (zit. Flugzeugpassagier)

Progin-Theuerkauf Sarah, Expulsion pénale et ALCP, ZSR 2020, 35 (zit. Expulsion)

Progin-Theuerkauf Sarah, Grenzkontrollen im Schengen-Raum – Aktuelle Rechtsfragen, in: Belser/Pichonnaz/Stöckli (éds.), Le droit sans frontiers, Mélanges pour Franz Werro, 2022, 579 (zit. Grenzkontrollen)

Progin-Theuerkauf Sarah, Mit Kanonen auf Spatzen: Die geplante Reform des Schengen-Systems, EuZ 8/2022 (zit. Reform)

Progin-Theuerkauf Sarah/Egbuna-Joss Andrea, Europäisches Asylrecht: Rechtsrahmen und Funktionsweise, 2019

Progin-Theuerkauf Sarah/Prantl Janine, Entwicklungen im europäischen Asylrecht, SJER 2023/2024, 63

Progin-Theuerkauf Sarah/Zufferey Vincent, Umsiedelung von Asylsuchenden innerhalb der EU – Eine unendliche Geschichte?, EuZ 2020, 92

Reich Johannes, Direkte Demokratie und völkerrechtliche Verpflichtungen im Konflikt, ZaöRV 2008, 979 (zit. Demokratie)

Reich Johannes, Gebäudeversicherung und «negativ nachgeführte» Bundesverfassung: verfassungs- und verwaltungsrechtliche Rahmenordnung von Versicherungspflicht, mittelbar rechtlichem Monopol und Dienstleistungen im Wettbewerb, AJP 2013, 1399 (zit. Gebäudeversicherung)

Reich Johannes, Switzerland [The «Globalization Paradox» in Constitutional Practice], in: Albert et al. (eds.), 2018 Global Review of Constitutional Law, 2019, 298 (zit. Switzerland)

Rhinow René/Schefer Markus/Uebersax Peter, Schweizerisches Verfassungsrecht, 3. Aufl., 2016

Rodrik Dani, The Globalization Paradox, 2011

Rosenfeldt Herbert, Frontex im Zentrum der Europäischen Grenz- und Küstenwache: Bestandsaufnahme, Unionsrechtmäßigkeit und Verantwortlichkeit, 2021

Rothenbühler Fritz, Dienstleistungsfreiheit und Berufsanerkennung, insbesondere für Rechtsanwälte, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG, 2002, 95

Rusch Arnold F., Methoden und Ziele der Rechtsvergleichung, Jusletter 13. Februar 2006

Rütsche Bernhard, Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht: Auslegungsmethode oder blosse Inspirationsquelle?, in: Schmid et al. (Hrsg.), Die Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung: Praxis, Legitimität und Methodik, 2014, 121

Saurer Johannes, Die rechtliche Beziehung der Schweiz zu den Europäischen Agenturen, ZBl 2013, 415

Saxer Urs, Die Umsetzung völkerrechtlicher Verträge im Verfahren gemäss Art. 141a BV: auch ein Problem der Volksrechte, AJP 2005, 821

Schären Simon, Europakompatibles Finanzmarktrecht: Interdependenzen zwischen der europäischen Marktzugangsordnung und der Schweizer Finanzmarktregulierung, 2024

Schären Simon/Jutzi Thomas, Viele Wege führen nach Brüssel: europakompatibles Finanzmarktrecht im Zeichen des Marktzugangs, recht 2020, 235 (zit. Wege)

Schären Simon/Jutzi Thomas, Schweizer Finanzmarktrecht im europäischen Kontext: Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweizer Finanzmarktregulierung unter besonderer Berücksichtigung der Europakompatibilität, 2022 (zit. Einfluss)

Schlegel Stephan, in: Wohlers/Godenzi/Schlegel (Hrsg.), Schweizerisches Strafgesetzbuch: Handkommentar, 5. Aufl., 2024

Schleiss Yvonne, Das Urteil des Europäischen Gerichts vom 9. September 2010 in Sachen Flughafen Zürich: Die Rechtssache T-319/05 und das Schweigen der Richter zu institutionellen Fragen, Jusletter 6. Dezember 2010

Schmid Evelyne, Unbegründete Aufregung über das EGMR-Urteil zum Dublin-Abkommen, Jusletter 15. Dezember 2014

Schmid Evelyne et al., Les cantons face au droit international, 2024

Schmid Stefan G., Das «ungeschriebene» obligatorische Staatsvertragsreferendum – verfassungsrechtliche Würdigung im Hinblick auf eine Abstimmung über die zurzeit verhandelten bilateralen Verträge Schweiz-EU, ZBl 2024, 519

Schmidt-Assmann Eberhard, Einleitung, in: Schmidt-Assmann/Schöndorf-Haubold (Hrsg.), Der Europäische Verwaltungsverbund, 2005, 1

Schnell Christina, Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Schweiz: Ausgewählte rechtliche Aspekte zum Personenfreizügigkeitsabkommen, 2010

Schott Clausdieter, «Fremde Richter – fremde Gerichte»: Mythos, Tradition oder Missverständnis?, AJP 2013, 1368

Schott Markus, Die Bedeutung der direkten Demokratie im Verhältnis Schweiz-EU, in: Rüssli/Hänni/Häggi Furrer (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen, Festschrift für Tobias Jaag, 2012, 693

Schroeder Dirk/Schuhmacher Florian/Stockenhuber Peter, Art. 101 AEUV, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union: Kommentar, EL Mai 2024

Schürger Jonas, Equivalence and Substituted Compliance in Financial Markets Law, 2023

Schwarz Gerhard, Die Schweiz hat Zukunft, 2021

Schweizer Max/Ursprung Dominique (Hrsg.), Integration am Ende? Die Schweiz im Diskurs über ihre Europapolitik: Ein Lesebuch, 2015

Schweizer Rainer J., Wie das europäische Recht die schweizerische Rechtsordnung fundamental beeinflusst und wie die Schweiz darauf keine systematische Antwort findet, in: Epiney/Rivière (Hrsg.), Auslegung und Anwendung von «Integrationsverträgen», 2006, 23 (zit. Antwort)

Schweizer Rainer J., Datenschutzrechte der betroffenen Personen in Schengen- und Dublin-Verfahren, Jusletter 3. September 2018 (zit. Datenschutzrechte)

Schweizer Rainer J./Striegel Lea S., Art. 13 BV, in: Ehrenzeller et al. (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 4. Aufl., 2023

Schweizer Samuel/Tobler Christa, Das Verbot der indirekten Diskriminierung im bilateralen Recht – Insbesondere im Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland, SJER 2012/2013, 335

Schwok René, Switzerland-EU Relations: The Bilateral Way in a Fragilized Position, EFAR 2020, 159 (zit. Fragilized Position)

Schwok René, Suisse-Union européenne, 4e éd., 2021 (zit. Suisse-Union européenne)

Schwok René, Accord institutionnel: Retour sur un échec, 2022 (zit. Accord)

Seehase Juliane, Die Grenzschutzagentur Frontex: Chance oder Bedrohung für den Europäischen Flüchtlingsschutz, 2013

Seiler Hansjörg, Einfluss des europäischen Rechts und der europäischen Rechtsprechung auf die schweizerische Rechtspflege, ZBJV 2014, 265 (zit. Einfluss)

Seiler Hansjörg, Dynamik oder Statik in der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum EU-Recht?, in: Glaser/Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, 2015, 77 (zit. Dynamik)

Seiler Hansjörg, Vom Umgang der Politik mit politisch umstrittenen gerichtlichen Urteilen: Gedanken im Nachgang zum Urteil KlimaSeniorinnen des EGMR und zur Reaktion der schweizerischen Bundesversammlung, Justice – Justiz – Giustizia 2024/4 (zit. KlimaSeniorinnen)

Seiler Hansjörg, Institutionen der Beihilfenüberwachung: Im Rahmen eines zukünftigen Abkommens mit der EU, SZW 2024, 409 (zit. Beihilfenüberwachung)

Seitz Claudia/Berne André S., Das Europäische Beihilferecht und die Schweiz: Neuere Entwicklungen unter Berücksichtigung des Entwurfs des institutionellen Abkommens zwischen der Schweiz und der EU, SJER 2018/2019, 413 (zit. Entwicklungen)

Seitz Claudia/Berne André S., Der Entwurf des institutionellen Abkommens Schweiz-EU: Eine erste Analyse der beihilferechtlichen Bestimmungen, EuZW 2019, 594 (zit. Entwurf)

Seitz Claudia/Straub Ralf Michael/Weyeneth Robert (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis, Festschrift für Stephan Breitenmoser, 2022

Senti Richard, Abkommen über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 731

Sethe Rolf, Rechtsangleichung im Schweizer Finanzmarktrecht – Heteronomer und autonomer Nachvollzug, Äquivalenz, Swiss Finish, in: Kohte/Absenger (Hrsg.), Menschenrechte und Solidarität im internationalen Diskurs, Festschrift für Armin Höland, 2015, 345 (zit. Rechtsangleichung)

Sethe Rolf, MiFIR/MiFID II – Drittstaatenzugang für die Schweiz und Äquivalenz von FINIG/FIDLEG, in: Gericke (Hrsg.), Private Equity VI, 2018, 135 (zit. MiFIR)

Slaughter Anne-Marie, A Global Community of Courts, Harvard International Law Journal 2003, 191

Sollberger Kaspar, Konvergenzen und Divergenzen im Landverkehrsrecht der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz: Unter besonderer Berücksichtigung des bilateralen Landverkehrsabkommens, 2003

Sollberger Kaspar/Epiney Astrid, Verkehrspolitische Gestaltungsspielräume der Schweiz auf der Grundlage des Landverkehrsabkommens, 2001

Speck Gabriel, Das Verhältnis der Agenturen der Europäischen Union zur Schweiz am Beispiel der Agentur für Flugsicherheit (EASA), 2022

Spenlé Christoph A./Jauslin Carl, Zur gemeinsamen Verantwortung für die Einhaltung grund- und menschenrechtlicher Verpflichtungen am Beispiel von FRONTEX, in: Seitz/Straub/Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis: Festschrift für Stephan Breitenmoser, 2022, 427

Spescha Marc/Kury Sven, Beseitigung der Inländerdiskriminierung vor dem Durchbruch? Chronik eines institutionellen Versagens oder: Warum die Gesetzesrevision verfassungsmässige Pflicht und demografisches Gebot ist, Jusletter 22. April 2024

Spinner Bruno/Maritz Daniel, EG-Kompatibilität des schweizerischen Wirtschaftsrechts: Vom autonomen zum systematischen Nachvollzug, in: Forstmoser et al. (Hrsg.), Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz. Festschrift für Professor Roger Zäch zum 60. Geburtstag, 1999, 127

Stadelhofer Julie-Antoinette/Zirlick Beat, THG, in: Oesch/Weber/Zäch (Hrsg.), Wettbewerbsrecht II: Kommentar, 2. Aufl., 2021

Stadelmann Thomas, «Richterlicher Aktivismus» – Ein diskussionswürdiges Thema in der Schweiz?, Justice – Justiz – Giustizia 2024/4

Sturny Monique, Der Einfluss des EU-Rechts auf das schweizerische Kartellrecht: Historische Entwicklung und Analyse, 2014

Sunde Martina, Freizügigkeitsabkommen und Steuerrecht: Auslegung im Spannungsfeld von nationalem Recht, Unionsrecht und Völkerrecht, 2018

Thürer Daniel, Europaverträglichkeit als Rechtsargument: Zu den Wegen und Möglichkeiten schweizerischer Rechtsanpassung an die neue Integrationsdynamik der Europäischen Gemeinschaft, in: Haller et al. (Hrsg.), Im Dienst an der Gesellschaft. Festschrift für Dietrich Schindler zum 65. Geburtstag, 1989, 561 (zit. Europaverträglichkeit)

Thürer Daniel, Verfassungsfragen rund um einen möglichen Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union, SZIER 2005, 21 (zit. Verfassungsfragen)

Thürer Daniel, Gutachten über mögliche Formen der Umsetzung und Anwendung der Bilateralen Abkommen, 7. Juni 2011, www.eda.admin.ch/dea und Link zu Studien (zit. Gutachten)

Thürer Daniel, Europa und die Schweiz: Status quo und Potenziale einer Partnerschaft, SJZ 2012, 477 (zit. Partnerschaft)

Thürer Daniel, Europa als Erfahrung und Experiment: Grundidee Gerechtigkeit, Bd. 3, 2015 (zit. Gerechtigkeit)

Thürer Daniel et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007

Thürer Daniel/Hillemanns Carolin, Allgemeine Prinzipien, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 39

Thym Daniel, Sollbruchstellen des deutschen, europäischen und internationalen Flüchtlingsrechts, 2019 (zit. Sollbruchstellen)

Thym Daniel, European Migration Law, 2023 (zit. European Migration Law)

Thym Daniel/Hailbronner Kay (eds.), EU Immigration and Asylum Law: A Commentary, 3rd ed., 2022

Tiefenthal Jürg Marcel, Flankierende Massnahmen zum Schutz des schweizerischen Arbeitsmarktes, 2008

Tobler Christa, Cassis de Dijon für die Schweiz: Pur oder on the Rocks?, SZIER 2005, 567 (zit. Cassis de Dijon)

Tobler Christa, Die EuGH-Entscheidung Grimme – Die Wiederkehr von Polydor und die Grenze des bilateralen Rechts, SJER 2009/2010, 369 (zit. Grimme)

Tobler Christa, Schiedsgerichte im bilateralen Recht?, SZIER 2012, 3 (zit. Schiedsgerichte)

Tobler Christa, Zur Beteiligung der Schweiz an der Europäischen IT-Agentur, Jusletter 1. Oktober 2012 (zit. IT-Agentur)

Tobler Christa, Luftverkehrsrecht: Auslegung des Luftverkehrsabkommens EU-Schweiz – Keine Anwendbarkeit der Dienstleistungsfreiheit, Anmerkung zum EuGH-Urteil Rs. C-547/10, EuZW 2013, 429 (zit. Luftverkehrsrecht)

Tobler Christa, Die Erneuerung des bilateralen Wegs: Eine wachsende Annäherung an den EWR in den zur Diskussion gestellten Modellen, Jusletter 3. Juni 2013 (zit. Erneuerung)

Tobler Christa, Bilaterales Wirtschaftsrecht Schweiz-EU: Uneinheitlich, ineffizient und irrelevant?, ZSR 2013, 3 (zit. Wirtschaftsrecht)

Tobler Christa, One of Many Challenges After «Brexit»: The Institutional Framework of an Alternative Agreement – Lessons from Switzerland and Elsewhere?, MJ 2016, 575 (zit. Challenges)

Tobler Christa, Fluggastrechte nach bilateralem Recht bei grossen Verspätungen: Parallel zum EU-Recht, und wenn ja, inwieweit?, SJER 2016/2017, 505 (zit. Fluggastrechte)

Tobler Christa, Zur Rolle des EuGH im Streitbeilegungsmechanismus in den sektoriellen Verträgen EU Schweiz. Mit rechtsvergleichenden Bemerkungen zum EWR, zum Ankara-Assoziationsrecht und zu der in Verhandlung stehenden Assoziation mit den AMS-Staaten Andorra, San Marino und Monaco, in: Lorenzmeier/Volz (Hrsg.), Recht und Realität. Festschrift für Christoph Vedder, 2017, 378 (zit. EuGH)

Tobler Christa, Homogenität im Rechtsbestand der Schengen- und Dublin-Abkommen: Übernimmt die Schweiz im Assoziationsrahmen nicht notifiziertes Asyl- und Datenschutzrecht der EU?, SRIEL 2017, 211 (zit. Homogenität)

Tobler Christa, Personenfreizügigkeit mit und ohne Unionsbürgerrichtlinie, SJER 2017/2018, 433 (zit. Personenfreizügigkeit)

Tobler Christa, Wie weiter mit dem Institutionellen Abkommen? Varianten zum Umgang mit den drei heiklen Punkten, Jusletter 20. Januar 2020 (zit. Varianten)

Tobler Christa, Erneuerte institutionelle Regeln zur Durchsetzung des bilateralen Rechts im Spannungsfeld zwischen Völkerrecht und EU-Recht, in: Seitz/Straub/Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis: Festschrift für Stephan Breitenmoser, 2022, 1165 (zit. Regeln)

Tobler Christa, Verfahrensarten vor dem EuGH in bilateralrechtlichen Fällen: Mit einem besonderen Fokus auf Nichtigkeitsklagen, in: Bopp et al. (Hrsg.), Der Prozess, APARIUZ XXIV, 2023, 179 (zit. Verfahrensarten)

Tobler Christa, COVID-19, Switzerland and the EU: Pandemic-Related EU Action and its Legal Effect on Switzerland as Compared to the EEA EFTA States, in: Maresceau/Tobler (eds.), Switzerland and the EU: A Challenging Relationship, 2023, 142 (zit. COVID-19)

Tobler Christa/Beglinger Jacques, Grundzüge des bilateralen (Wirtschafts‑)Rechts Schweiz-EU: Systematische Darstellung in Text und Tafeln, 2 Bde., 2013 (zit. Grundzüge)

Tobler Christa/Beglinger Jacques, Brevier zum institutionellen Abkommen Schweiz-EU, Ausgabe 2024-03.3, www.brevier.eur-charts.eu (zit. Brevier)

Trüten Dirk/Hanslik Florian, Umwelt, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 835

Tschäni Hanspeter, Schweiz – EU: Teilnahme am EU-Binnenmarkt oder ein umfassendes Freihandelsabkommen?, 2022

Vahl Marius/grolimund Nina, Integration ohne Mitgliedschaft: die bilateralen Verträge der Schweiz mit der Europäischen Gemeinschaft, 2007

van den Bossche Peter/Zdouc Werner, The Law and Policy of the World Trade Organization, 5th ed., 2021

Vischer Benedict, Einheitliche Auslegung im bilateralen Recht, 2023 (zit. Auslegung)

Vischer Benedict, Feilen am Streitbeilegungssystem in den bilateralen Beziehungen, Jusletter 22. Januar 2024 (zit. Streitbeilegungssystem)

Vogt Fabian, Google beginnt, in der Schweiz Links zu löschen. Aber dürfen die das überhaupt?, 18. August 2014, www.computerworld.ch

von Büren Roland, Auswirkungen des Luftverkehrsabkommens auf das Wettbewerbsrecht, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG, 2002, 71

Walter Hans Peter, Das rechtsvergleichende Element – Zur Auslegung vereinheitlichten, harmonisierten und rezipierten Rechts, ZSR 2007, 259

Weber Rolf H./Friedli Max, Abkommen über den Güter- und Personenverkehr auf Schiene und Strasse, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 407

Weber Rolf H./Heinrich Ulrike I., Verletzt das Recht auf Vergessen(werden) des EuGH die Meinungsäusserungsfreiheit?, Jusletter IT 11. Dezember 2014

Weber Verena, Bildung, Berufsbildung und Jugend, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 1221

Wiegand Wolfgang, Zur Anwendung von autonom nachvollzogenem EU-Privatrecht, in: Forstmoser et al. (Hrsg.), Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz. Festschrift für Professor Roger Zäch zum 60. Geburtstag, 1999, 172

Wohlers Wolfgang, Betrugsbekämpfung, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 985

Wüger Daniel, Anwendbarkeit und Justiziabilität völkerrechtlicher Normen im schweizerischen Recht: Grundlagen, Methoden und Kriterien, 2005 (zit. Anwendbarkeit)

Wüger Daniel, Bundesgericht wendet Freihandelsabkommen erstmals unmittelbar an – ein Schritt vorwärts, ein Schritt zurück, Jusletter 4. April 2005 (zit. Freihandelsabkommen)

Wüger Daniel/Scarpelli Samuele, Die vernachlässigten institutionellen Aspekte der Bilateralen Verträge und die Aushandlung eines Rahmenabkommens, SJER 2005/2006, 287

Wyder Rudolf, Die Schweiz und der Europarat 1949-1971: Annäherung und zehn Jahre Mitarbeit in der Parlamentarischen Versammlung, 1984

Wyss Martin P., Europakompatibilität und Gesetzgebungsverfahren im Bund, AJP 2007, 717

Zäch Roger, Cassis de Dijon – Meilenstein des schweizerischen Wirtschaftsrechts?, in: Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Schweiz, hrsg. von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität St. Gallen (HSG), 2007, 295 (zit. Cassis de Dijon)

Zäch Roger, Die Übernahme von EU-Recht – ein Vorschlag zur Verbesserung der institutionellen Mechanismen, SJZ 2011, 405 (zit. Übernahme)

Zäch Roger/Heizmann Reto, Die Anwendung des Cassis de Dijon-Prinzips durch die Schweiz im Verhältnis zum EWR, EuZW 2012, 876 (zit. Anwendung)

Zäch Roger/Heizmann Reto, Schweizerisches Kartellrecht, 3. Aufl., 2023 (zit. Kartellrecht)

Zbinden Martin, Der Assoziationsversuch der Schweiz mit der EWG 1961-1963: ein Lehrstück schweizerischer Europapolitik, 2006

Ziegler Andreas R., Die Schweiz und die Europäische Wirtschaftsintegration (EG und EFTA), in: Senti/Ziegler (Hrsg.), Die Schweiz und die internationalen Wirtschaftsorganisationen, 2005, 1 (zit. EG und EFTA)

Ziegler Andreas R., Die De-facto-Mitgliedschaft der Schweiz in der EU: Binnen- und Aussenbeziehungen, ZEuS 2007, 247 (zit. De-facto-Mitgliedschaft)

Ziegler Andreas R., Internationales Wirtschaftsrecht: Eine Einführung (unter Einschluss des Aussenwirtschaftsrechts der Schweiz), 2. Aufl., 2017 (zit. Wirtschaftsrecht)

Ziegler Andreas R., Bundesverfassung und Völkerrecht, in: Ehrenzeller et al. (Hrsg.), St. Galler BV-Kommentar, 4. Aufl., 2023 (zit. Bundesverfassung)

Zimmer Oliver, Wer hat Angst vor Tell? Unzeitgemässes zur Demokratie, 2020

Zimmerli Ulrich, Auswirkungen des Abkommens über bestimmte Aspekte des öffentlichen Beschaffungswesens auf das Vergaberecht insbesondere der Gemeinden, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG, 2002, 153

Zimmermann Thomas A., Wie die Schweiz vom Abbau der Industriezölle profitiert, Die Volkswirtschaft vom 4. Dezember 2023, https://dievolkswirtschaft.ch/de/

Zünd Andreas, Grundrechtsverwirklichung ohne Verfassungsgerichtsbarkeit, AJP 2013, 1349 (zit. Grundrechtsverwirklichung)

Zünd Andreas, Gastkommentar: Das Bundesgericht verliert seine Bedeutung, Luzerner Zeitung vom 23. März 2019 (zit. Gastkommentar)

Zurbrügg Matthias/Hruschka Constantin, Art. 66a, in: Niggli/Wiprächtiger (Hrsg.), Strafrecht I, Basler Kommentar, 4. Aufl., 2019

Zurkinden Philipp, Institutionelles Abkommen – Rechtsgutachten zuhanden der WAK-N