Der etwas andere Neujahrsgruß - Eberhard Kleinschmidt - E-Book
SONDERANGEBOT

Der etwas andere Neujahrsgruß E-Book

Eberhard Kleinschmidt

0,0
5,99 €
4,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

„Einen guten Rutsch!“ oder „Frohes neues Jahr!“

So oder ähnlich lauten die stereotypen Botschaften zum Jahreswechsel. Der 1939 geborene Lyriker Eberhard Kleinschmidt macht es dagegen wie der Nürnberger Schuhmacher und Meistersinger Hans Sachs, der nach getaner Arbeit seinen Kunden auf den neuen Sohlen gerne einen Spruch mit auf den Weg gab.

Bereits seit über zwanzig Jahren versendet Eberhard Kleinschmidt seine poetischen Neujahrsgrüße – zu jedem Jahreswechsel ein Quäntchen Poesie. Nun hat er alle Ergüsse seiner lyrischen Werkstatt erstmals in einem Buch versammelt: Fotos, Gedichte, Geschichten, Gedanken, Sprüche – über Jahre hin erprobt bei Menschen, die er damit bedacht hat.

Das perfekte Buch zum Jahreswechsel!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 43

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eberhard Kleinschmidt:

Der etwas andere Neujahrsgruß

Gedichte zum Jahreswechsel.

Für Eva.

Ein E-Book erschienen imDichterwettstreit deluxe Verlag

Beachte bei E-Book: Das Originalwerk ist mit Bildern erschienen. Diese werden im E-Book nicht angezeigt. Alle Bilder zu den Gedichten finden Sie auf der Autorenhomepage unter www.eberhard-kleinschmidt.de

© 2022 Dichterwettstreit deluxe, Villingen-Schwenningen

www.dichterwettstreit-deluxe.de/impressum

Satz & Lektorat: Elias Raatz

Cover:© Robien Schmidt-Jansen

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich

geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags

unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder

sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und

öffentliche Zugänglichmachung.

ISBN Softcover: 978-3-98809-000-3

ISBN E-Book: 978-3-98809-001-0

Mehr über uns finden Sie unter:

www.dichterwettstreit-deluxe.de

Über den Autor

Der 1939 geborene Lyriker Eberhard Kleinschmidt ist der älteste aktive Poetry Slammer Deutschlands. Nach seiner Promotion arbeitete er von 1972 bis 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Romanischen Seminaren der TU Braunschweig und der Uni Hannover. Seit seiner Studienzeit ist er als Lyriker unterwegs und veröffentlichte 2009 den ersten von fünf eigenen Lyrikbänden.

Da Eberhard Kleinschmidt seine Lyrik gern vor Publikum selbst vorträgt, beteiligt er sich seit 2013 bei Poetry Slams und kann auf über 400 Auftritte sowie mehrere Nominierungen zu den niedersächsisch-bremischen Landesmeisterschaften zurückblicken. Eine Reihe von Texten findet sich im mündlichen Vortrag bei YouTube.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Da geht’s lang…

Mein Land

An eine alte Standuhr

Woher? Wohin?

Der Braunschweiger Löwe

Das Geschenk

Zeitgedanken

Im Inferno der guten Vorsätze

Der Bedenkenträger

Zwischen zwei Welten

Im Angebot

Der Surfer

Und weiter geht’s und immer weiter…

Der Wasserfall

An dich, du Baum des Lebens

Rezept

Ich räume jetzt mal auf…

Innenwelt

Das Spiel

Suche

Baustelle

Schuld sind immer die anderen!

Eine neue Haut

Wildwuchs

Auf gut Glück…

Winterüberdruss

Frühlingsmorgen

Der Engel der Zuversicht

Und nun?

Aufbruchsstimmung

Nachwort & Danksagung

Vorwort: Da geht’s lang…

„Einen guten Rutsch!“

„Alles Gute fürs neue Jahr!“

„Gesundes neues Jahr!“

„Frohes Neues!“

Man kennt das.

So oder ähnlich lauten die vielen Botschaften zum Jahreswechsel. Hübsch bebildert und oftmals aufwändig bedruckt sind sie, die vielen Glückwunschkarten, die einem kurz nach Weihnachten ins Haus geflattert kommen.

Manchmal gibt’s eine Karte für Weihnachten und Neujahr in einem Aufwasch, das erleichtert dem Wunsch-Geber und Karten-Versender die Kontaktaufnahme am Jahresende. Der Adressat freut sich, ist es doch eine schöne Tradition, die es zu erhalten gilt, diese Neujahrsgrüße.

Doch die Freude am kleinen Kartengruß währt oft nur einen kurzen Augenblick… – dann liegt die Karte auf dem Stapel mit den anderen Wünschen und das war’s dann.

Ach so: Wir leben ja im digitalen Zeitalter, Mails sind angesagt. Glückwunschkarten per Schneckenpost? Gibt’s da nicht vorgefertigte E-Mail-Vorlagen im Internet? Aber auch die verschwinden – einmal zur Kenntnis genommen – bald im digitalen „Papierkorb“.

Geht’s nicht irgendwie anders?

Der Jahreswechsel ist doch ein Zeitpunkt, wo man gemeinhin einmal kurz zurückblickt auf das, was im alten Jahr passiert ist – und auf das, was das Neue einem bringen könnte. Hoffnungen, Wünsche, Vorsätze sind da, auch wenn diese, kaum dass einen im neuen Jahr der Alltag wieder eingeholt hat, meist rasch verschwinden.

Das Innehalten, wenn’s denn Silvester oder Neujahr nach all dem Trubel überhaupt geschieht, hat jedenfalls bei der Stereotypie des neujährlichen Glückwunschmechanismus’ nichts, woran es sich festhalten könnte.

Doch! Es geht anders.

Zumindest meinte das der Lyriker. Verwandte, Freunde, Bekannte, die er zu Neujahr zu „beglücken“ dachte, wollte er mit einem Text aus seiner Feder ein bisschen festhalten und für einen Moment zum Innehalten bewegen.

Er hat’s ausprobiert.

Seit über 20 Jahren funktioniert das nun schon. Seine Grußbotschaft kommt nach wie vor gut an. Die Rückmeldungen zeigen es. Der Lyriker ist inzwischen in Zugzwang geraten. Die Adressaten fragen nach. Sie warten schon auf den nächsten Neujahrsgruß – geduldig jedes Jahr…

So hoffe ich denn, dass ich auch dich, lieber Leser oder liebe Leserin, mitnehmen kann auf eine Neujahrsreise mit meiner Lyrik, mit kleinen Geschichten, Gedanken und Sprüchen. Wie der Nürnberger Meistersinger, Schuhmacher und Poet Hans Sachs, der nach getaner Arbeit seinen Kunden auf den neuen Sohlen ab und an gerne einen Spruch mit auf den Weg gab.

Alle Texte in diesem Buch findest du auch auf meiner Homepage unter www.eberhard-kleinschmidt.de. Und wenn dir das Buch gefällt, verschenke es gerne an andere. Viel Spaß beim Lesen und für die Zukunft alles Gute.

Dein Eberhard Kleinschmidt

Mein Land

Wie gerne würd’ ich dich dorthin entführen,

in mein Land, das so weit, so tief, so offen,

wo Grenzen aufhör’n, Grenzen zu berühren,

wo du Unendlichkeit dir kannst erhoffen.

Dort löst sich, was dich will beschweren

an Ärger, Zorn, an Schmerz und Widrigkeiten,

die weltverhaftet klammernd dich verzehren

woll’n und dran hindern, dich zu dir zu leiten.

Dort wärst du wieder mit dir selbst verbunden.

Vergessen wär’, was dich dir selbst entfernt,

vergessen wär’, was dich so arg geschunden

und neu gefund’n, was mit der Zeit verlernt.

Du zögerst noch, die Reise mitzumachen?

Wie kann ich Lust dazu in dir entfachen?

An eine alte Standuhr

Da stehst du nun am neuen Platz

und mahnst mich stumm an Goethes Satz:

„Was du ererbt von deinen Vätern,

erwirb es, um es zu besitzen!“

Das fällt mir schwer, ich sag’s ganz ehrlich,

denn eigentlich bist du entbehrlich.

Genug der Uhren gibt’s im Haus!

Und noch ‘ne Uhr? Ich halt’s nicht aus!

Mechanisch kuckuckt’s, gongt’s und schlägt’s

schon im Verzug -