Der Ketzer von Soana - Gerhart Hauptmann - E-Book

Der Ketzer von Soana E-Book

Gerhart Hauptmann

0,0

Beschreibung

Der Berghirte Ludovico, von den Einheimischen "der Ketzer" genannt, erzählt die Geschichte des jungen Priesters Francesco, der der 15-jährigen, in Blutschande gezeugten Ziegenhirtin Agata verfällt. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 148

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gerhart Hauptmann

Der Ketzer von Soana

Eine Novelle

Gerhart Hauptmann

Der Ketzer von Soana

Eine Novelle

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019 1. Auflage, ISBN 978-3-954188-78-9

null-papier.de/417

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Der Ket­zer von So­a­na

Die Er­zäh­lung des Berg­hir­ten

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

1922

Der Ketzer von Soana

Rei­sen­de kön­nen den Weg zum Gip­fel des Mon­te Ge­ne­ro­so in Men­dri­sio an­tre­ten oder in Ca­po­la­go mit der Zahn­rad­bahn, oder von Me­li­de aus über So­a­na, wo er am be­schwer­lichs­ten ist. Das gan­ze Ge­biet ge­hört zum Tes­sin, ei­nem Kan­ton der Schweiz, des­sen Be­völ­ke­rung ita­lie­nisch ist.

In großer Höhe tra­fen Berg­stei­ger nicht sel­ten auf die Ge­stalt ei­nes bril­le­tra­gen­den Zie­gen­hir­ten, des­sen Äu­ße­res auch sonst auf­fäl­lig war. Das Ge­sicht ließ den Mann von Bil­dung er­ken­nen, trotz sei­ner ge­bräun­ten Haut. Er sah dem Bron­ze­bild­nis Jo­han­nes des Täu­fers, dem Wer­ke Do­na­tel­los im Dome zu Sie­na, nicht un­ähn­lich. Sein Haar war dun­kel und rin­gel­te über die brau­nen Schul­tern. Sein Kleid be­stand aus Zie­gen­fell.

Wenn ein Trupp Frem­der die­sem Men­schen nahe kam, so lach­ten be­reits die Berg­füh­rer. Oft wenn dann die Tou­ris­ten ihn sa­hen, bra­chen sie in ein un­ge­zo­ge­nes Ge­brüll oder in lau­te Her­aus­for­de­run­gen aus: Sie glaub­ten sich durch die Selt­sam­keit des An­blicks be­rech­tigt. Der Hir­te ach­te­te ih­rer nicht. Er pfleg­te nicht ein­mal den Kopf zu wen­den.

Alle Berg­füh­rer schie­nen im Grun­de mit ihm auf gu­tem Fuße zu stehn. Oft klet­ter­ten sie zu ihm hin­über und lie­ßen sich in ver­trau­li­che Un­ter­re­dun­gen ein. Wenn sie zu­rück­ka­men und von den Frem­den ge­fragt wur­den, was da für ein selt­sa­mer Hei­li­ger sei, ta­ten sie meist so lan­ge heim­lich, bis er aus Ge­sichts­wei­te war. Die­je­ni­gen Rei­sen­den aber, de­ren Neu­gier dann noch rege war, er­fuh­ren nun, daß die­ser Mensch eine dunkle Ge­schich­te habe und, als »der Ket­zer von So­a­na« vom Volks­mund be­zeich­net, ei­ner mit aber­gläu­bi­scher Furcht ge­misch­ten zwei­fel­haf­ten Ach­tung ge­nie­ße.

*

Als der Her­aus­ge­ber die­ser Blät­ter noch jung an Jah­ren war und das Glück hat­te, öf­ters herr­li­che Wo­chen in dem schö­nen So­a­na zu­zu­brin­gen, konn­te es nicht aus­blei­ben, daß er hin und wie­der den Ge­ne­ro­so be­stieg und auch ei­nes Ta­ges den so­ge­nann­ten »Ket­zer von So­a­na« zu se­hen be­kam. Den An­blick des Man­nes aber ver­gaß er nicht. Und nach­dem er al­ler­lei Wi­der­spre­chen­des über ihn er­kun­det hat­te, reif­te in ihm der Ent­schluß, ihn wie­der­zu­se­hen, ja, ihn ein­fach zu be­su­chen.

Der Her­aus­ge­ber wur­de in sei­ner Ab­sicht durch einen deut­schen Schwei­zer, den Arzt von So­a­na, be­stärkt, der ihm ver­si­cher­te, wie der Son­der­ling Be­su­che ge­bil­de­ter Leu­te nicht un­gern sehe. Er sel­ber hat­te ihn ein­mal be­sucht. »Ei­gent­lich soll­te ich ihm zür­nen«, sag­te er, »weil mir der Bur­sche ins Hand­werk pfuscht. Aber er wohnt so hoch in der Höhe, so weit ent­fernt, und wird Gott sei Dank nur von den we­ni­gen heim­lich um Rat ge­fragt, de­nen es nicht dar­auf an­käme, sich vom Teu­fel ku­rie­ren zu las­sen.« Der Arzt fuhr fort: »Sie müs­sen wis­sen, man glaubt im Volk, er habe sich dem Teu­fel ver­schrie­ben. Eine An­sicht, die von der Geist­lich­keit dar­um nicht be­strit­ten wird, weil sie von ihr aus­ge­gan­gen ist. Ur­sprüng­lich, sagt man, sei der Mann ei­nem bö­sen Zau­ber un­ter­le­gen, bis er dann selbst ein ver­stock­ter Bö­se­wicht und höl­li­scher Zau­be­rer ge­wor­den sei. Was mich be­trifft, ich habe we­der Klau­en, noch Hör­ner an ihm be­mer­ken kön­nen.«

*

An die Be­su­che bei dem wun­der­li­chen Men­schen er­in­nert sich der Her­aus­ge­ber noch ge­nau. Die Art der ers­ten Be­geg­nung war merk­wür­dig. Ein be­son­de­rer Um­stand gab ihr den Cha­rak­ter ei­ner Zu­fäl­lig­keit. An ei­ner stei­len Weg­stel­le fand sich näm­lich der Be­su­cher ei­ner hilf­los da­ste­hen­den Zie­gen­mut­ter ge­gen­über, die eben ein Lamm ge­wor­fen hat­te, und da­bei war, ein zwei­tes zu ge­bä­ren. Das ver­ein­sam­te Mut­ter­tier in sei­ner Not, das ihn furcht­los an­blick­te, als ob es sei­ne Hil­fe er­war­tet habe, das tie­fe Mys­te­ri­um der Ge­burt über­haupt in­mit­ten der über­ge­wal­ti­gen Fel­sen­wild­nis, mach­ten auf ihn den tiefs­ten Ein­druck. Er be­schleu­nig­te aber sei­nen Lauf, denn er schloß, daß die­ses Tier zur Her­de des Son­der­lings ge­hö­ren müs­se, und woll­te die­sen zu Hil­fe ru­fen. Er traf ihn un­ter sei­nen Zie­gen und Rin­dern an, er­zähl­te ihm, was er be­ob­ach­tet hat­te, und führ­te ihn zu der Ge­bä­ren­den, hin­ter der be­reits das zwei­te Zie­gen­lämm­chen, feucht und blu­tig, im Gra­se lag.

Mit der Si­cher­heit ei­nes Arz­tes, mit der scho­nen­den Lie­be des barm­her­zi­gen Sa­ma­ri­ters, ward nun das Tier von sei­nem Be­sit­zer be­han­delt. Nach­dem er eine ge­wis­se Zeit ab­ge­war­tet hat­te, nahm er je­des der Neu­ge­bo­re­nen un­ter einen Arm und trat lang­sam, von der ihr schwe­res Eu­ter fast schlei­fen­den Mut­ter ge­folgt, den Weg zu sei­ner Be­hau­sung an. Der Be­su­cher wur­de nicht nur mit dem freund­lichs­ten Dank be­dacht, son­dern auf eine un­wi­der­steh­li­che Art zum Mit­ge­hen ein­ge­la­den.

Der Son­der­ling hat­te meh­re­re Bau­lich­kei­ten auf der Alpe, die ihm ge­hör­te, er­rich­tet. Eine da­von glich äu­ßer­lich ei­nem ro­hen Stein­hau­fen. In­nen ent­hielt sie trock­ne und war­me Stal­lun­gen. Dort wur­den Zie­ge und Zick­lein un­ter­ge­bracht, wäh­rend der Be­su­cher zu ei­nem wei­ter oben ge­le­ge­nen, weiß ge­tünch­ten Wür­fel ge­lei­tet wur­de, der, an die Wand des Ge­ne­ro­so ge­lehnt, auf ei­ner mit Wein über­zo­ge­nen Ter­ras­se lag. Un­weit des Pfört­chens schoß aus dem Ber­ge ein arm­di­cker Was­ser­strahl, der eine ge­wal­ti­ge Stein­wan­ne füll­te, die man aus dem Fel­sen ge­mei­ßelt hat­te. Ne­ben die­ser Wan­ne wur­de durch eine ei­sen­be­schla­ge­ne Tür eine Berg­höh­le, wie sich bald er­wies, ein Keller­ge­wöl­be, ab­ge­schlos­sen.

*

Man hat­te von die­sem Platz, der, vom Tale aus ge­se­hen, in schein­bar un­zu­gäng­li­cher Höhe hing, einen herr­li­chen Blick, von dem der Ver­fas­ser in­des nicht re­den will. Da­mals frei­lich, als er ihn zu­erst ge­noß, fiel er von ei­nem sprach­lo­sen Stau­nen in lau­te Aus­ru­fe des Ent­zückens und wie­der in sprach­lo­ses Stau­nen zu­rück. Sein Wirt aber, der eben in die­sem Au­gen­blick aus der Be­hau­sung, wo er et­was ge­sucht hat­te, wie­der ins Freie trat, schi­en nun auf ein­mal mit lei­se­ren Soh­len zu ge­hen. Sol­ches Ver­hal­ten, so­wie über­haupt das gan­ze stil­le, ge­las­se­ne Be­tra­gen sei­nes Gast­freun­des ließ der Be­su­cher sich nicht ent­ge­hen. Es ward ihm zur Mah­nung, mit Wor­ten karg, mit Fra­gen gei­zig zu sein. Er lieb­te den wun­der­li­chen Sen­nen be­reits zu sehr, um Ge­fahr zu lau­fen, sich ihn durch einen blo­ßen Schein von Neu­gier oder Zu­dring­lich­keit zu ent­frem­den.

Noch sieht der Be­su­cher von da­mals den run­den Stein­tisch, der, von Bän­ken um­ge­ben, auf der Ter­ras­se stand. Er sieht ihn mit al­len gu­ten Din­gen, die der »Ket­zer von So­a­na« dar­auf aus­brei­te­te: dem herr­lichs­ten Strac­chi­no di Lec­co, köst­li­chem ita­lie­ni­schen Wei­zen­brot, Sala­mi, Oli­ven, Fei­gen und Mis­peln, dazu ei­nem Krug voll ro­ten Weins, den er frisch aus der Grot­te ge­holt hat­te. Als man sich setz­te, sah der zie­gen­fell­be­klei­de­te, lang­ge­lock­te, bär­ti­ge Wirt dem Be­su­cher herz­lich in die Au­gen, da­bei hat­te er sei­ne Rech­te ge­faßt, als woll­te er ihm eine Zu­nei­gung an­deu­ten.

Wer weiss, was al­les bei die­ser ers­ten Be­wir­tung ge­spro­chen wur­de. Nur ei­ni­ges blieb er­in­ner­lich. Der Berg­hirt wünsch­te Lu­do­vi­co ge­nannt zu sein. Er er­zähl­te man­ches von Ar­gen­ti­ni­en. Ein­mal, als das Ge­bim­mel der An­ge­lus­glo­cken aus den Tie­fen drang, mach­te er eine Be­mer­kung über die­ses »all­fäl­lig auf­rei­zen­de Ge­tön«. Ein­mal fiel der Name Sene­ca. Es wur­de auch et­was oben­hin von Schwei­zer Po­li­tik ge­spro­chen. End­lich wünsch­te der Son­der­ling man­ches von Deutsch­land zu wis­sen, weil es des Be­su­chen­den Hei­mat war. Er sag­te, als für die­sen, nach vor­ge­faß­tem Be­schluß, die Zeit des Ab­schieds kam: »Sie wer­den mir im­mer will­kom­men sein.«

*

Ob­gleich, wie er nicht ver­ber­gen will, der Her­aus­ge­ber die­ser Blät­ter nach der Ge­schich­te die­ses Men­schen lüs­tern war, ver­mied er es auch bei neu­en Be­su­chen, ir­gend­ein In­ter­es­se da­für zu ver­ra­ten. Man hat­te ihm ei­ni­ge äu­ße­re Tat­sa­chen mit­ge­teilt, bei ge­le­gent­li­chen Ge­sprä­chen, die er in So­a­na ge­führt hat­te, Tat­sa­chen, die dar­an schuld sein soll­ten, daß Lu­do­vi­co zum »Ket­zer von So­a­na« er­nannt wur­de: ihm da­ge­gen lag weit mehr dar­an, her­aus­zu­brin­gen, in wel­chem Sin­ne man mit die­ser Be­zeich­nung recht hat­te und in wel­chen ei­gen­tüm­li­chen in­ne­ren Schick­sa­len, wel­cher be­son­de­ren Phi­lo­so­phie die Le­bens­form Lu­do­vi­cos wur­ze­le. Er hielt je­doch mit Fra­gen zu­rück und ist da­für auch reich­lich be­lohnt wor­den.

Er traf Lu­do­vi­co meis­tens al­lein, ent­we­der un­ter den Tie­ren der Her­de oder in sei­ner Klau­se. Ei­ni­ge Male fand er ihn, als er, wie Ro­bin­son, ei­gen­hän­dig die Zie­gen molk. Oder er leg­te ei­ner wi­der­spens­ti­gen Mut­ter die Zick­lein an. Dann schi­en er ganz im Be­ru­fe ei­nes Senn­hir­ten auf­zu­ge­hen: er freu­te sich der Zie­ge, die das strot­zen­de Eu­ter am Bo­den schlepp­te, des Bockes, wenn er hit­zig und flei­ßig war. Von ei­nem sag­te er: »Sieht er nicht wie der Böse sel­ber aus? Se­hen Sie doch sei­ne Au­gen. Wel­che Kraft, wel­ches Fun­keln in Zorn, Wut, Bos­haf­tig­keit. Und da­bei wel­ches hei­li­ge Feu­er.« Dem Au­tor aber kam es vor, als ob in den Au­gen des Spre­chers die­sel­be Höl­len­flam­me vor­han­den wäre, die er ein »hei­li­ges Feu­er« ge­nannt hat­te. Sein Lä­cheln be­kam einen star­ren und grim­mi­gen Zug, er zeig­te die wei­ßen, präch­ti­gen Zäh­ne und ge­riet da­bei in einen Zu­stand von Ver­son­nen­heit, wenn er einen sei­ner dä­mo­ni­schen Ma­ta­do­re mit dem Bli­cke des Fach­manns bei sei­ner nütz­li­chen Ar­beit be­ob­ach­te­te.

Manch­mal spiel­te der »Ket­zer« die Pan­flö­te, und der Be­su­cher ver­nahm ihre ein­fa­chen Ton­rei­hen schon bei der An­nä­he­rung. Bei ei­ner sol­chen Ge­le­gen­heit kam na­tür­lich das Ge­spräch auf Mu­sik, und der Hirt ent­wi­ckel­te selt­sa­me An­sich­ten. Nie­mals, wenn er in­mit­ten der Her­de war, sprach Lu­do­vi­co von et­was an­de­rem, als von den Tie­ren und ih­ren Ge­wohn­hei­ten, vom Hir­ten­be­ruf und sei­nen Ge­pflo­gen­hei­ten. Nicht sel­ten ging er der Psy­cho­lo­gie der Tie­re, der Le­bens­wei­se der Hir­ten nach bis in tiefs­te Ver­gan­gen­heit, so ein ge­lehr­tes Wis­sen von nicht ge­wöhn­li­chem Um­fang ver­ra­tend. Er sprach von Apoll, wie die­ser bei Lao­me­don und Ad­me­tos die Her­den be­sorg­te, ein Knecht und ein Hir­te war. »Ich möch­te wohl wis­sen, mit wel­chem In­stru­ment er da­mals sei­nen Her­den Mu­sik mach­te.« Und als wenn er von et­was Wirk­li­chem sprä­che, schloß er: »Bei Gott, ich hät­te ihm ger­ne zu­ge­hört.« Das wa­ren die Au­gen­bli­cke, in de­nen der zot­ti­ge Anacho­ret viel­leicht den Ein­druck er­we­cken konn­te, als wä­ren sei­ne Ver­stan­des­kräf­te nicht eben ganz lücken­los. And­rer­seits er­fuhr der Ge­dan­ke eine ge­wis­se Recht­fer­ti­gung, als er be­wies, wie viel­fäl­tig eine Her­de durch Mu­sik zu be­ein­flus­sen und zu lei­ten sei. Mit ei­nem Ton jag­te er sie em­por, mit an­de­ren brach­te er sie zur Ruhe. Mit Tö­nen hol­te er sie aus der Fer­ne, mit Tö­nen be­wog er die Tie­re, sich zu zer­streu­en oder, an sei­ne Fer­sen ge­hef­tet, hin­ter ihm drein zu zie­hen.

Es ka­men auch Be­su­che vor, bei de­nen fast nichts ge­re­det wur­de. Einst, als die drücken­de Hit­ze ei­nes Ju­ni­nach­mit­tags bis auf die Al­men des Ge­ne­ro­so ge­stie­gen war, be­fand sich Lu­do­vi­co, von sei­nen la­gern­den, wie­der­kau­en­den Her­den um­ge­ben, eben­falls lie­gend, in ei­nem Zu­stand se­li­ger Däm­me­rung. Er blin­zel­te nur den Be­su­cher an und ver­an­laß­te ihn durch einen Wink, sich eben­falls ins Gras zu stre­cken. Er sag­te dann un­ver­mit­telt, nach­dem dies ge­sche­hen war und bei­de eine Wei­le schwei­gend ge­la­gert hat­ten, in schlep­pen­dem Tone etwa dies:

»Sie wis­sen, daß Eros äl­ter als Kro­nos und auch mäch­ti­ger ist. — Füh­len Sie die­se schwei­gen­de Glut um uns? Eros! — Hö­ren Sie, wie die Gril­le feilt? Eros!« — In die­sem Au­gen­blick jag­ten ein­an­der zwei Ei­dech­sen und husch­ten blitz­schnell über den Lie­gen­den weg. Er wie­der­hol­te: »Eros! Eros!« — Und als ob er das Kom­man­do dazu ge­ge­ben hät­te, er­ho­ben sich jetzt zwei star­ke Bö­cke und grif­fen ein­an­der mit den ge­wun­de­nen Hör­nern an. Er ließ sie ge­wäh­ren, ob­gleich der Kampf im­mer hit­zi­ger wur­de. Das Klap­pern der Stö­ße er­klang im­mer lau­ter und ihre Zahl nahm im­mer zu. Und wie­der sag­te er: »Eros! Eros!«

Und nun dran­gen an das Ohr des Be­su­chers zum ers­ten­mal Wor­te, die ihn ganz be­son­ders auf­hor­chen lie­ßen, weil sie ei­ni­ger­ma­ßen über die Fra­ge Licht ver­brei­te­ten oder we­nigs­tens zu ver­brei­ten schie­nen, warum Lu­do­vi­co im Volks­mund »der Ket­zer« hieß. »Lie­ber«, sag­te er, »will ich einen le­ben­di­gen Bock oder einen le­ben­di­gen Stier, als einen Ge­häng­ten am Gal­gen an­be­ten. Ich lebe nicht in der Zeit, die das tut. Ich has­se, ich ver­ach­te sie. Ju­pi­ter Am­mon wur­de mit Wid­der­hör­nern dar­ge­stellt. Pan hat Bocks­bei­ne, Bac­chus hat Stier­hör­ner. Ich mei­ne den Bac­chus Tau­ri­for­mis oder Tau­ri­cor­nis der Rö­mer. Mi­thra, der Son­nen­gott, wird als Stier dar­ge­stellt. Alle Völ­ker ver­ehr­ten den Stier, den Bock, den Wid­der und ver­gos­sen im Op­fer sein hei­li­ges Blut. Dazu sage ich: ja! — denn die zeu­gen­de Macht ist die höchs­te Macht, die zeu­gen­de Macht ist die schaf­fen­de Macht, Zeu­gen und Schaf­fen ist das glei­che. Frei­lich, der Kul­tus die­ser Macht ist kein küh­les Ge­plärr von Mön­chen und Non­nen. Ich habe ein­mal von Sita, dem Wei­be Vich­nus, ge­träumt, die un­ter dem Na­men Rama ein Mensch wur­de. Die Pries­ter star­ben in ih­ren Umar­mun­gen. Ich habe da vor­über­ge­hend et­was von al­ler­lei Mys­te­ri­en ge­wußt: dem Mys­te­ri­um der schwar­zen Zeu­gung im grü­nen Gras, von dem der perl­mutt­far­be­nen Wol­lust, der Ent­zückun­gen und Be­täu­bun­gen, vom Ge­heim­nis der gel­ben Mais­kör­ner, al­ler Früch­te, al­ler Schwel­lun­gen, al­ler Far­ben über­haupt. Ich hät­te brül­len kön­nen im Wahn­sinn des Schmer­zes, als ich der un­barm­her­zi­gen, all­mäch­ti­gen Sita an­sich­tig wur­de. Ich glaub­te zu ster­ben vor Be­gier.«

Wäh­rend die­ser Er­öff­nung kam sich der Schrei­ber die­ser Zei­len wie ein un­frei­wil­li­ger Hor­cher vor. Er stand auf, mit ei­ni­gen Wor­ten, die glau­ben ma­chen soll­ten, daß er das Selbst­ge­spräch nicht ge­hört habe, son­dern mit sei­nen Ge­dan­ken bei an­de­ren Din­gen ge­we­sen sei. Da­nach woll­te er sich ver­ab­schie­den. Lu­do­vi­co ließ es nicht zu. Und so be­gann denn auf der Berg­ter­ras­se aber­mals eine Gas­te­rei, de­ren Ver­lauf aber dies­mal be­deut­sam und un­ver­geß­lich war.

Der Be­su­cher wur­de gleich bei der An­kunft in die Woh­nung, den In­nen­raum des schon ge­schil­der­ten Wür­fels, ein­ge­führt. Er war qua­dra­tisch, sau­ber, hat­te einen Ka­min und glich dem schlich­ten Ar­beits­zim­mer ei­nes Ge­lehr­ten. Vor­han­den war Tin­te, Fe­der, Pa­pier und eine klei­ne Bü­che­rei, haupt­säch­lich grie­chi­scher und la­tei­ni­scher Schrift­stel­ler. »Wa­rum soll ich es Ih­nen ver­heh­len«, sag­te der Hirt, »daß ich aus gu­ter Fa­mi­lie bin, eine miß­lei­te­te Ju­gend und ge­lehr­te Bil­dung ge­nos­sen habe. Sie wer­den na­tür­lich wis­sen wol­len, wie ich aus ei­nem un­na­tür­li­chen Men­schen ein na­tür­li­cher, aus ei­nem ge­fan­ge­nen ein frei­er, aus ei­nem zer­stör­ten und ver­dros­se­nen ein glück­li­cher und zu­frie­de­ner ge­wor­den bin? Oder wie ich mich selbst aus der bür­ger­li­chen Ge­sell­schaft und der Chris­ten­heit aus­ge­schlos­sen habe?« Er lach­te laut. »Vi­el­leicht schrei­be ich ein­mal die Ge­schich­te mei­ner Um­wand­lung«. Der Be­su­cher, des­sen Span­nung aufs höchs­te ge­stie­gen war, fand sich plötz­lich wie­der­um weit vom Zie­le ver­schla­gen. Es konn­te ihm da­bei we­nig hel­fen, daß der Gast­freund zum Schluß er­klär­te, die Ur­sa­che sei­ner Er­neue­rung sei: er bete na­tür­li­che Sym­bo­le an. Im Schat­ten des Fel­sens, auf der Ter­ras­se, am Ran­de der über­flie­ßen­den Wan­ne war, in köst­li­cher Küh­le, reich­li­cher als das ers­te­mal ge­ta­felt wor­den: Räu­cher­schin­ken, Käse und Wei­zen­brot, Fei­gen, fri­sche Mis­peln und Wein. Vie­ler­lei war, nicht über­mü­tig, aber mit stil­ler Hei­ter­keit ge­plau­dert wor­den. End­lich wur­de der Stein­tisch ab­ge­räumt. Nun aber kam ein Au­gen­blick, der dem Her­aus­ge­ber wie et­was eben Ge­sche­he­nes ge­gen­wär­tig ist.

Der bron­ze­far­be­ne Hirt mach­te, wie man weiß, mit sei­nem un­ge­pfleg­ten, lan­gen Ge­lock des Haupt- und Bart­haa­res, so­wie durch sei­ne Klei­dung aus Fell den Ein­druck der Ver­wil­de­rung. Er ist mit ei­nem Jo­han­nes des Do­na­tel­lo ver­gli­chen wor­den. In der Tat hat­ten auch sein Ge­sicht und das Ant­litz je­nes Jo­han­nes in der Fein­heit der Li­ni­en viel Ähn­lich­keit. Lu­do­vi­co war ei­gent­lich, nä­her be­trach­tet, schön, so­fern man von dem Ent­stel­len­den der Bril­le ab­se­hen konn­te. Frei­lich er­hielt die gan­ze Ge­stalt durch sie wie­der­um, ne­ben dem lei­se ko­mi­schen Zug, das rät­sel­haft Son­der­ba­re und Fes­seln­de. In dem Au­gen­blick, von dem die Rede ist, un­ter­lag der gan­ze Mensch ei­ner Ver­än­de­rung. Hat­te das Bron­ze­ar­ti­ge sei­nes Kör­pers sich auch durch eine ge­wis­se Un­be­weg­lich­keit sei­ner Züge aus­ge­drückt, so wich es in­so­fern, als sie be­weg­lich wur­den und sich ver­jüng­ten. Er lä­chel­te, man könn­te sa­gen, in ei­nem An­flug kna­ben­haf­ter Scham­haf­tig­keit. »Was ich Ih­nen jetzt zu­mu­te«, sag­te er, »habe ich noch kei­nem an­de­ren Men­schen vor­ge­schla­gen. Wo­her ich den Mut plötz­lich neh­me, weiß ich ei­gent­lich sel­ber nicht. Aus al­ter Ge­wohn­heit ver­gan­ge­ner Zei­ten lese ich ge­le­gent­lich noch und han­tie­re auch wohl noch mit Tin­te und Fe­der. So habe ich in mü­ßi­gen Win­ter­stun­den eine sim­ple Ge­schich­te nie­der­ge­schrie­ben, die lan­ge vor mei­ner Zeit, hier in und um So­a­na, sich er­eig­net ha­ben soll. Sie wer­den sie äu­ßerst ein­fach fin­den, mich aber zog sie aus al­ler­lei Grün­den an, die ich jetzt nicht er­ör­tern will. Sa­gen Sie kurz und of­fen: wol­len Sie mit mir noch­mals ins Haus ge­hen und füh­len Sie sich auf­ge­legt, et­was von Ih­rer Zeit an die­se Ge­schich­te zu ver­lie­ren, die auch mich schon ohne Nut­zen man­che Stun­de ge­kos­tet hat? Ich möch­te nicht zu-, ich möch­te ab­ra­ten. Üb­ri­gens, wenn Sie be­feh­len, neh­me ich jetzt schon die Blät­ter des Ma­nu­skripts und wer­fe sie in den Ab­grund hin­un­ter«.

Selbst­ver­ständ­lich ge­sch­ah dies nicht. Er nahm den Wein­krug, ging mit dem Be­su­cher ins Haus, und bei­de sa­ßen ein­an­der ge­gen­über. Der Berg­hirt hat­te ein in Mönchs­schrift und auf star­ke Blät­ter ge­schrie­be­nes Ma­nu­skript aus feins­tem Zie­gen­le­der ge­wi­ckelt. Wie um sich Mut zu ma­chen, trank er dem Be­su­cher, eh er gleich­sam vom Ufer ab­stieß, um sich in den Fluß der Er­zäh­lung zu stür­zen, noch ein­mal zu und be­gann dann mit wei­cher Stim­me.

Die Erzählung des Berghirten

An ei­nem Ber­gab­hang ober­halb des Lu­ga­ner Sees ist un­ter vie­len an­de­ren auch ein klei­nes Ber­gnest zu fin­den, das man auf ei­ner stei­len, in Ser­pen­ti­nen ver­lau­fen­den Berg­stra­ße in etwa ei­ner Stun­de, vom Seeu­fer aus ge­rech­net, er­rei­chen kann. Die Häu­ser des Or­tes, die, wie an den meis­ten ita­lie­ni­schen Plät­zen der Um­ge­gend, eine ein­zi­ge, in­ein­an­der­ge­schach­tel­te, graue Rui­ne aus Stein und Mör­tel sind, keh­ren ihre Fron­ten ei­nem schlucht­ähn­li­chen Tale zu, das von den Auen und Ter­ras­sen des Fle­ckens und ge­gen­über von ei­nem mäch­ti­gen Ab­hang des über­ra­gen­den Ber­grie­sen Mon­te Ge­ne­ro­so ge­bil­det wird.

In die­ses Tal, und zwar dort, wo es wirk­lich als enge Schlucht sei­nen Ab­schluß nimmt, er­gießt sich von ei­ner wohl hun­dert Me­ter hö­her ge­le­ge­nen Tal­soh­le ein Was­ser­fall, der je nach Ta­ges- und Jah­res­zeit und der ge­ra­de herr­schen­den Strö­mung der Luft, mehr oder we­ni­ger stark, mit sei­nem Rau­schen eine im­mer­wäh­ren­de Mu­sik des Fle­ckens ist.

In die­se Ge­mein­de war vor lan­ger Zeit ein etwa fünf­und­zwan­zig­jäh­ri­ger Pries­ter ver­setzt wor­den, der Raf­fae­le Fran­ces­co hieß. Er war in Li­gor­net­to ge­bo­ren, also im Tes­sin, und konn­te sich rüh­men, ein Mit­glied des­sel­ben, dort an­säs­si­gen Ge­schlech­tes zu sein, das den be­deu­tends­ten Bild­hau­er des ge­ein­ten Ita­li­ens, her­vor­ge­bracht hat­te, der eben­falls in Li­gor­net­to ge­bo­ren wur­de und end­lich auch dort ge­stor­ben ist.