Der Leitfaden für deine Trading Psychologie - Tom Volz - E-Book

Der Leitfaden für deine Trading Psychologie E-Book

Tom Volz

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch ist kein gewöhnlicher Trading-Guide – es ist dein persönlicher Fahrplan, um Trading wirklich zu meistern und dabei deine eigene Entwicklung voranzutreiben. Hier geht es nicht um schnelle Gewinne, sondern um nachhaltigen Erfolg. Du wirst nicht nur lernen, wie du an den Märkten gewinnst, sondern auch, wie du als Trader wächst und deine emotionale Stärke ausbaust. Du wirst verstehen, wie du mit Klarheit, Disziplin und Fokus die richtigen Entscheidungen triffst – unabhängig von den Schwankungen des Marktes. Egal, ob du Anfänger oder bereits erfahren bist, dieses Buch zeigt dir, wie du deine Strategie optimierst, deine Fehler als Chancen nutzt und deinen eigenen, einzigartigen Trading-Stil entwickelst. Es geht nicht nur darum, Gewinne zu erzielen – es geht darum, die Freiheit zu erleben, dein Leben selbst zu gestalten. Bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Dieses Buch liefert dir das Wissen und die Motivation, dein Trading und dein Leben auf das nächste Level zu bringen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 106

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DerLeitfadenfürdeine TradingPsychologie

Dein Schlüssel zu erfolgreichem Trading.

Stell dir vor, du handelst an der Börse mit Klarheit und Ruhe – ohne von Emotionen überwältigt zu werden. Kein impulsives Handeln, kein Overtrading, keine unnötigen Verluste.

Dieses Handbuch zeigt dir, wie du deine Disziplin stärkst, deine Emotionen meisterst und dauerhaft proftabel tradest. Es ist mehr als nur eine Anleitung – es ist dein Begleiter auf dem Weg zu einem souveränen, selbstbewussten Trader.

LassdichnichtvondeinenGefühlen kontrollieren

–lerne,denMarktzubeherrschen!

Kostenloser Trading Podcast

Mein wöchentlicher Podcast bietet dir einen direkten Einblick in die Welt des Tradings.

Was dich erwartet:

ErprobteForex-Trading-Tippsund echte ErfahrungenNews und Analysen zu Kryptowährungen,Blockchainund BitcoinWertvolleBroker-Insightsund praktische Tipps

Hörreinundlassdichinspirieren: tom-volz.com/podcast

© 2023 Tom Volz

Autor:

Tom Volz

tom-volz.com

1. Aufage

Überarbeitete Version

ISBN Print: 978-3-384-00006-4

ISBN eBook: 978-3-384-00007-1

DruckundDistributionimAuftrag tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Inhaltsverzeichnis

Die Macht deines Trading Mindsets

Vom Chaos zur Klarheit

Auf dem Weg zur Selbstkenntnis

Balance zwischen Strategie und Emotionen

Wie du deine innere Balance fndest

Dein Weg zur Trading-Routine

Gewinne schützen, Verluste begrenzen

Die Macht der Geduld

Die Kraft der Visualisierung

Wie du innere Ruhe und Fokus bewahrst

Trading als Lebensstil

Der Trader von morgen

Die Macht der Entscheidungen

Der Weg zur Trading-Exzellenz

Dein Weg zur Trading Transformation

Vorwort

Herzlich willkommen auf einer Reise, die dein Trading grundlegend verändern kann. Dieses Buch ist mehr als ein Leitfaden – es ist eine Einladung, dich selbst zu entdecken. Trading ist weit mehr als Zahlen, Charts und Strategien. Es ist ein Spiegel deiner Gedanken, Emotionen und Überzeugungen.

Als Trader durchläufst du Höhen und Tiefen, jubelst bei Gewinnen und verzweifelst bei Verlusten. Doch der wahre Kampf spielt sich nicht auf den Märkten ab – er fndet in deinem Kopf statt. Die größte Herausforderung ist nicht der Markt, sondern deine Fähigkeit, klug und diszipliniert zu handeln, selbst wenn die Emotionen hochkochen.

In den vergangenen Jahren durfte ich unzählige Trader begleiten, die auf der Suche nach Stabilität und Erfolg waren. Was ich dabei gelernt habe? Technisches Wissen ist wichtig, aber ohne mentale Stärke ist es wie ein Auto ohne Lenkrad – du wirst von der Straße abkommen.

Dieses Buch ist dein Werkzeugkasten, um den mentalen Herausforderungen des Tradings zu begegnen.

Du wirst lernen:

Wie du Angst, Gier und Zweifel erkennst und sie für dich nutzt.Wie du dein Mindset trainierst, um auch in stürmischen Märkten ruhig zu bleiben.Warum deine persönliche Weiterentwicklung der Schlüssel zu deinem Erfolg ist.

Ich verspreche dir keine magische Formel für sofortigen Reichtum. Trading erfordert Zeit, Disziplin und ein ständiges Lernen. Doch ich verspreche dir, dass dieses Buch dir helfen wird, die Kontrolle über dein Handeln zurückzugewinnen und den Grundstein für nachhaltigen Erfolg zu legen.

Nimm dieses Buch als deinen Begleiter. Lies es, refektiere und wende die Inhalte an. Mit jeder Seite wirst du deinem Ziel näherkommen: Ein Trader zu sein, der nicht nur Märkte, sondern auch sich selbst meistert.

Dein

Tom Volz

Die Macht deines Trading Mindsets

Was macht den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Trader und einem, der immer wieder scheitert? Viele glauben, es seien die besten Strategien, die neueste Software oder geheime Tricks, die nur die Profs kennen. Doch die Wahrheit ist eine andere: Der größte Hebel für deinen Erfolg bist du selbst. Dein Mindset, deine mentale Stärke und deine Fähigkeit, in jeder Marktsituation klug zu handeln, entscheiden über deinen langfristigen Erfolg.

Doch was bedeutet “Trading-Mindset” überhaupt? Und warum ist es so wichtig? Dieses Kapitel legt den Grundstein, damit du verstehst, warum dein Kopf der mächtigste Verbündete – oder dein schlimmster Feind – beim Traden ist.

Warum Psychologie der wahre Gamechanger ist

Trading ist nicht nur ein technisches Spiel, es ist eine emotionale Herausforderung. Du triffst Entscheidungen unter Unsicherheit, in einem Umfeld, das sich ständig ändert und dich oft an deine Grenzen bringt.

Hier sind die wichtigsten Gründe, warum deine Psyche den Unterschied macht:

Emotionen beeinfussen Entscheidungen Ob Angst vor Verlusten oder die Euphorie eines Gewinns – unsere Emotionen können die klarsten Analysen verzerren. Ohne Kontrolle über deine Gefühle wirst du Fehler machen, die dich teuer zu stehen kommen.Selbstdisziplin ist der Schlüssel Die beste Strategie nützt nichts, wenn du sie nicht konsequent anwendest. Die Disziplin, an deinem Plan festzuhalten und dich nicht von impulsiven Reaktionen leiten zu lassen, macht dich zu einem erfolgreichen Trader.Trading ist ein Spiegel deines Inneren Deine Stärken und Schwächen, deine Überzeugungen und Ängste – all das wird im Trading sichtbar. Es ist unmöglich, erfolgreich zu handeln, ohne an dir selbst zu arbeiten.

Die größten Feinde deines Erfolgs

Im Trading stehst du nicht nur den Märkten gegenüber, sondern auch dir selbst. Hier sind die drei größten psychologischen Stolperfallen, die jeder Trader kennt:

Angst blockiert. Sie hindert dich daran, Chancen zu nutzen, weil du befürchtest, einen Fehler zu machen. Sie treibt dich dazu, Positionen zu früh zu schließen, oder sie lässt dich wichtige Entscheidungen aufschieben.

Gier vernebelt den Verstand. Sie lässt dich zu viel riskieren oder Gewinne zu lange laufen, bis der Markt sie wieder auffrisst.

Zweifel sabotieren deine Entscheidungen. Sie machen dich unsicher, selbst wenn deine Analyse richtig ist, und führen dazu, dass du zögerst oder dir selbst nicht vertraust.

Doch hier ist die gute Nachricht: Du kannst diese Fallen nicht nur vermeiden, sondern sie sogar zu deinen Verbündeten machen.

Ein erster Schritt: Erkenne deine Emotionen

Der erste Schritt, um dein Mindset zu verbessern, ist, deine Emotionen bewusst wahrzunehmen.

Frag dich bei jedem Trade:

Was fühle ich gerade? Angst, Gier, Unsicherheit?Warum fühle ich das? Ist es die Marktsituation oder eine innere Unsicherheit?Wie beeinfusst das meine Entscheidungen?

Schreibe diese Antworten auf. Dieser Prozess wird dir helfen, Muster zu erkennen und bewusster mit deinen Gefühlen umzugehen.

Übung: Dein Trading-Tagebuch

Ein Trading-Tagebuch ist dein persönliches Werkzeug, um dich selbst besser zu verstehen. Notiere nicht nur deine Trades, sondern auch deine Gedanken und Emotionen. Hier ist ein Beispiel:

Datum: 07.12.24

Trade: EUR/USD

Emotion: Angst vor Verlusten Entscheidung: Position früh geschlossen Ergebnis: Gewinn verpasst

Datum: 08.12.24

Trade: BTC/USD

Emotion: Euphorie nach Gewinn

Entscheidung: Höhere Position eingegangen Ergebnis: Verlust durch Overtrading

Am Ende jeder Woche schaust du zurück und analysierst:

Welche Emotionen haben dich dominiert?Gab es wiederkehrende Muster?Wie kannst du in Zukunft anders reagieren?

Dieses einfache Tool wird dir helfen, bewusster zu handeln und emotionale Fehler zu reduzieren.

Trading ist mehr als eine Methode, Geld zu verdienen. Es ist eine Reise zu dir selbst. Das Ziel dieses Kapitels ist, dir bewusst zu machen, dass dein Mindset die Grundlage deines Erfolgs ist.

Nimm dir vor:

Deine Emotionen beim Trading wahrzunehmen und zu hinterfragen.Ein Trading-Tagebuch zu führen und deine Muster zu analysieren.Deine mentale Stärke weiterzuentwickeln, um in jeder Marktsituation ruhig und klar zu bleiben.

Vom Chaos zur Klarheit

Wenn du schon einmal getradet hast, kennst du das Gefühlschaos: Dein Herz rast, die Spannung steigt, und plötzlich triffst du Entscheidungen, die du später bereust. Emotionen sind der unsichtbare Mitspieler bei jedem Trade. Sie können dir helfen, scharfsinnig zu bleiben, oder dich komplett aus der Bahn werfen.

Angst, Gier, Hoffnung und Zweifel – diese vier Emotionen dominieren die Welt des Tradings. Sie sind nicht per se schlecht. Tatsächlich haben sie eine wichtige Funktion: Sie warnen uns vor Gefahren oder treiben uns zu Höchstleistungen an. Doch im Trading können sie schnell übermächtig werden.

Angst zeigt sich oft, wenn ein Trade gegen dich läuft. Du siehst, wie dein Konto schrumpft, und der Refex ist klar: raus aus dem Markt! Aber was, wenn deine Analyse korrekt war und der Markt nur kurzfristig schwankt? Deine Angst hindert dich daran, rational zu bleiben.

Gier ist der Motor, der uns antreibt, doch sie kann auch zur Falle werden. Gewinne zu maximieren ist wichtig, aber die Gier lässt dich oft mehr riskieren, als du solltest, oder Gewinne nicht rechtzeitig sichern.

Hoffnung tritt oft an die Stelle von Fakten. Statt einen Trade zu schließen, hoffst du, dass sich der Markt wieder zu deinen Gunsten bewegt. Das Resultat? Verluste häufen sich.

Zweifel entstehen, wenn du dir unsicher bist. Du hinterfragst deine Strategie, deine Fähigkeiten oder deine Analyse – oft genau dann, wenn der Markt dir recht gibt. Zweifel führen dazu, dass du zögerst und Chancen verpasst.

Emotionen haben einen direkten Einfuss auf unsere Wahrnehmung und unser Urteilsvermögen. Sie sorgen dafür, dass wir uns auf bestimmte Informationen konzentrieren und andere ignorieren. Angst lässt uns Risiken überbewerten, während Gier uns blind für Gefahren macht.

Die erste Regel im Umgang mit Emotionen lautet: Erkenne sie an. Emotionen sind weder gut noch schlecht – sie sind Signale deines Körpers und Geistes. Deine Aufgabe ist es, diese Signale zu interpretieren und bewusst darauf zu reagieren.

Emotionen zu kontrollieren bedeutet nicht, sie zu unterdrücken. Stattdessen geht es darum, sie wahrzunehmen, zu verstehen und bewusst zu steuern.

Hier sind drei Techniken, die dir helfen können:

Achtsamkeit

Nimm dir vor jedem Trade einen Moment Zeit, um in dich hineinzuhören. Was fühlst du? Was denkst du? Durch diese kurze Refexion wirst du dir deiner Emotionen bewusst und kannst rationaler handeln.

Atmung

Wenn du merkst, dass deine Emotionen hochkochen, konzentriere dich auf deine Atmung. Eine einfache Übung: Atme tief durch die Nase ein, halte den Atem für drei Sekunden und atme langsam durch den Mund aus. Diese Technik beruhigt deinen Körper und gibt dir Zeit, deine Gedanken zu sortieren.

Visualisierung

Stell dir vor jedem Trade vor, wie du deine Strategie perfekt ausführst. Visualisiere den gesamten Prozess, von der Eröffnung bis zur Schließung des Trades, unabhängig vom Ergebnis. Dieses mentale Training stärkt dein Vertrauen und hilft dir, fokussiert zu bleiben.

Übung: Dein emotionales Protokoll

Erstelle ein Protokoll, in dem du während des Tradings deine Emotionen festhältst. Nutze dafür folgende Tabelle:

Analysiere deine Einträge regelmäßig, um Muster zu erkennen. Welche Emotionen treten häufg auf? Welche Auslöser gibt es? Und wie kannst du in Zukunft bewusster reagieren?

Ziel dieses Kapitels

Emotionen sind ein unvermeidlicher Teil des Tradings. Dein Ziel ist es, sie nicht mehr als Feinde zu sehen, sondern als Hinweise, die dir helfen, dich zu verbessern.

Mit den Techniken und Übungen aus diesem Kapitel wirst du lernen, dein Gefühlschaos zu ordnen und klarere Entscheidungen zu treffen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu deinem Trading Erfolg.

Emotionen beeinfussen nicht nur, ob wir das Risiko richtig einschätzen, sondern auch, wie wir auf Gewinne und Verluste reagieren. Du hast sicher schon erlebt, dass die Märkte dich sowohl euphorisch als auch frustriert zurücklassen können. Doch genau hier beginnt die wahre Herausforderung: Wie kannst du den emotionalen Sturm kontrollieren und in den Momenten der Unsicherheit klar denken?

Die Gefahr des Overtradings

Overtrading ist der Feind jeder Strategie. Wenn du übermäßig auf den Markt reagierst, weil du das Gefühl hast, etwas zu verpassen, oder deine Gier dich antreibt, übernimmst du die Kontrolle über deine Emotionen – nicht die Märkte. Dies führt oft zu impulsiven, unüberlegten Entscheidungen, die langfristig Verluste einbringen.

Warum passiert das?

Ein gewisser Stresspegel oder die Vorstellung, irgendetwas zu verpassen“, lässt dich mehr handeln, als du solltest. Deine Emotionen – besonders die Gier und der Wunsch nach Kontrolle – drängen dich dazu, ständig den Markt zu analysieren, Trades zu setzen, auch wenn du keine klare Strategie hast.

Wie kannst du Overtrading verhindern?

Setze klare Regeln: Defniere, wie viele Trades du pro Tag/Woche tätigen möchtest und halte dich daran.BeruhigedichinstressigenMomenten: Wenn du merkst, dass die Gier dich drängt, überprüfe, ob ein weiterer Trade wirklich nötig ist. Nimm dir stattdessen eine Pause und refektiere.Nutze Pausen als Reset: Jeder Trade sollte eine bewusste Entscheidung sein, keine refexartige Reaktion auf Emotionen. Pausen helfen, deinen Verstand neu auszurichten.

Die emotionale Achterbahnfahrt von Gewinnen und Verlusten

Gewinne können uns hochfiegen lassen – der Adrenalinschub nach einem erfolgreichen Trade lässt uns oft glauben, dass der nächste auch ein voller Erfolg wird. Doch genauso gefährlich sind die Verluste, die uns in eine Abwärtsspirale stürzen können, in der wir versuchen, den Verlust wieder wettzumachen und dabei noch mehr riskieren. Sobald du in den Gewinnmodus kommst, bist du anfällig dafür, alles, was der Markt dir liefert, als beständig positiv zu interpretieren.

Ebenso wirst du bei Verlusten den Fehler machen, den Markt für deinen Misserfolg verantwortlich zu machen, statt deine Entscheidung zu hinterfragen.

Du suchst dann nach Bestätigung, um das zu „rechtfertigen“, was du getan hast.

Was kannst du tun?

Lerne, dich zu entspannen: Wenn du Gewinne erzielst, behalte deine Strategie im Auge und vermeide es, nach jedem positiven Trade in den „Overdrive“ zu gehen.Akzeptiere