Der Reichstagsbrand - Sven Felix Kellerhoff - E-Book

Der Reichstagsbrand E-Book

Sven Felix Kellerhoff

3,7

Beschreibung

Den Brand des Reichstages am 27. Februar 1933 nutzten die Nazis virtuos, um ihre Diktatur zu errichten. Aber haben sie ihn deshalb auch selbst angesteckt? Darüber wird seit 75 Jahren erbittert gestritten. Wer in dem Holländer Marinus van der Lubbe den alleinigen Täter sieht, wird von jenen, die an eine Verschwörung der Nazis glauben, als "Anhänger der Gestapo-Theorie" geschmäht. Unter Einbeziehung des nach der Wiedervereinigung zugänglichen Archivmaterials schildert Kellerhoff unvoreingenommen die historischen Ereignisse und die Hintergründe der späteren Debatten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 191

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,7 (18 Bewertungen)
7
4
1
6
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sven Felix Kellerhoff

Der Reichstagsbrand

Die Karriere eines Kriminalfalls

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CD-ROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen.

ebook im be.bra verlag, 2012

© der Originalausgabe:

be.bra verlag GmbH

Berlin-Brandenburg, 2008

KulturBrauerei Haus 2

Schönhauser Allee 37, 10435 Berlin

[email protected]

Lektorat: Martin Regenbrecht, Berlin

Titelbild: ullstein bild. Das Bild ist eine Fälschung aus der Zeit kurz

nach dem Brand. Tatsächlich brannte der Reichstags-Plenarsaal

in der Nacht des 27. Februar 1933 bis nach Mitternacht, war aber

bei Tageslicht längst gelöscht.

ISBN 978-3-8393-0106-7 (epub)

ISBN 978-3-8393-0107-4 (pdf)

ISBN 978-3-89809-078-0 (print)

www.bebraverlag.de

Inhalt

Vorwort

von Hans Mommsen

Die Brandstiftung

Der Reichstag brennt – der Täter auf frischer Tat ertappt?

Der Brand

Löscharbeiten, Augenzeugen und erste Maßnahmen der NSDAP-Spitze

Das Geständnis

Marinus van der Lubbe – Stationen eines Brandstifters

Die Folgen

Kommunistenjagd, Reichstagsbrandverordnung und Ermächtigungsgesetz

Der Verdacht

Zweifel an der Version der Nazis und die Kampagne aus dem Pariser Exil

Die Prozesse

Der Prozess in Leipzig und der »Gegenprozess« in London

Die Wende

Legenden und Polemiken in der Nachkriegszeit

Die Fälscher

Das »Luxemburger Komitee« und seine vermeintlichen Dokumente

Die Kampagne

Wieder Streit um die Täterschaft und neue Diffamierungen

Die Lösung

Bilanz einer Debatte

Anhang

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Danksagung

Der Autor

Vorwort

Ob es mit dem vorliegenden Buch gelingen wird, den nunmehr 75-jährigen Streit über die Entstehung des Reichstagsbrandes zu beenden, lässt sich nicht mit Gewissheit sagen. Sven Felix Kellerhoff legt eine trotz der Komplexität des Gegenstandes gut lesbare und schlüssige Schilderung des Ereignisses und seiner bis heute anhaltenden publizistischen Nachspiele vor und gelangt zu dem Ergebnis, dass an der alleinigen Täterschaft des Holländers Marinus van der Lubbe nicht gezweifelt werden kann.

Kellerhoff analysiert – auf der Grundlage einer sorgfältigen Auswertung der verfügbaren Quellen – die Brandentstehung, die Reaktion des Reichskabinetts, den politischen Nutzen, den Hitler aus dem Ereignis zog, die Unterdrückung der Linksopposition, die sofort einsetzende Gleichschaltung und die ersten Schritte Hitlers zur Diktatur. Der Autor skizziert danach die weitreichenden Folgen des Reichstagsbrandes für die Durchsetzung des NS-Systems und die sofort auftauchende Kontroverse, ob der Brand den Kommunisten oder den Nationalsozialisten anzulasten sei und ob der geständige Brandstifter van der Lubbe nur als Strohmann gedient habe. Hinter den mit großem Aufwand betriebenen Propagandakrieg traten die nüchternen Aussagen der untersuchenden Kriminalbeamten zurück, die von der Alleintäterschaft van der Lubbes ausgingen.

Die Reichstagsbrandkontroverse, die Kellerhoff darstellt, überlebte den Zusammenbruch des NS-Regimes und ist bis heute nicht verstummt. Nach 1945 zweifelte zunächst fast niemand daran, dass die Nationalsozialisten Urheber des Brandes gewesen waren, obwohl Hermann Göring diesen Vorwurf vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg überzeugend zurückgewiesen hatte. Die allgemeine Meinung folgte vielmehr der Aussage von Hans-Bernd Gisevius und dessen Schilderung in seinem 1946 erschienenen Erinnerungsbuch »Bis zum bitteren Ende«. Kellerhoff entlarvt beide als Legende und Machwerk eines Wichtigtuers. Sie bildeten jedoch den Ausgangspunkt aller späteren Bemühungen, den Nationalsozialisten die Schuld beizulegen.

Wie Kellerhoff weiter zeigt, wurde der festgefügte Konsens in der Reichstagsbrandfrage durch den Hobbyhistoriker Fritz Tobias gründlich durchbrochen. Auf Grund eingehender Recherchen wies er 1961 nach, dass van der Lubbe die Wahrheit gesagt und die Nationalsozialisten mit der Brandstiftung nichts zu tun hatten. Anfänglich stand Tobias mit der These der Alleintäterschaft van der Lubbes fast völlig allein. Als ich daran ging, dessen Buch »Der Reichstagsbrand. Legende und Wirklichkeit« für die »Stuttgarter Zeitung« vom 5. Juli 1962 zu rezensieren, und seiner These zustimmte, erging es mir nicht viel anders. Eine breite Phalanx von Historikern und interessierten Zeitzeugen entfesselte eine regelrechte Kampagne gegen alle, die von der »Alleintäterschaft« überzeugt waren.

Kellerhoff führt den Leser durch die langjährige Jobsiade einer Reihe von Unentwegten gegen die angebliche »NS-Unschuldslegende«. Den Anfang machte Karl Dietrich Bracher, der Tobias als wissenschaftlichen Dilettanten abtat. Tobias hatte ihn zunächst höflich, dann weniger verbindlich darauf aufmerksam gemacht, dass der von Bracher als NS-Opfer hingestellte Oberbranddirektor Gempp wegen Bestechung vom Berliner Kammergericht verurteilt worden war und daraufhin Selbstmord begangen hatte. Seitdem machte der Vorwurf des Dilettantismus die Runde, obwohl die Tobias-Gegner sich nicht scheuten, in der Historischen Zeitschrift und den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte Autoren zu Worte kommen zu lassen, die über keinerlei fachliche Qualifikation verfügen.

Die gegen Tobias betriebene Kampagne bediente sich zunehmend unlauterer Mittel. So scheute sich der Berner Ordinarius Walther Hofer, der an deren Spitze trat, nicht, Tobias bei seinem Dienstherrn, dem niedersächsischen Innenminister, als »Reinwäscher« Hitlers anzuschwärzen, und es fehlte auch sonst nicht an Verleumdungen. Der kroatische Journalist Edouard Calic nützte 1968 die Konjunktur zur Gründung des Luxemburger »Europäischen Komitees zur Erforschung der Ursachen des Zweiten Weltkrieges«, für die er neben prominenten Namen die finanzielle Unterstützung des Bundespresseamtes und der Bundeszentrale für Politische Bildung einwarb. Das ermöglichte ihm, den angereisten Honoratioren satte Honorare für deren bloße Anwesenheit zu zahlen. Hofer unterstützte diese Machinationen und verstrickte sich in der Folge selbst in einem Netz von Fälschungen, die Calic fabrizierte, um die NS-Täterschaft zu belegen.

Diese später von Alexander Bahar, Wilfried Kugel und Hersch Fischler fortgeführte Strategie musste, wie das vorliegende Buch zeigt, letztendlich schmählich zusammenbrechen. Das Verdienst, das Lügengespinst, das Calic mit der Rückendeckung Hofers knüpfte, aufzudecken, lag nicht zuletzt bei Karl-Heinz Janßen, damals leitender Redakteur der »Zeit«. Allerdings haben die Verfechter der NS-Urheberschaft des Brandes den Kampf gegen die vermeintliche »NS-Unschuldslegende« noch immer nicht aufgegeben. Er ist allerdings immer mehr zum Selbstzweck geworden, während die internationale Forschung längst zur Tagesordnung übergeht und an der Alleintäterschaft van der Lubbes nicht mehr zweifelt.

Kellerhoff schildert die im Nachhinein grotesk anmutende Auseinandersetzung mit kühler Distanz und nimmt die Rundfunk- und Fernsehanstalten, die sich an der Kampagne beteiligten, von seiner kritischen Betrachtung nicht aus. Der eigentliche und bis heute noch immer nicht hinreichend wahrgenommene Skandal besteht freilich im Versagen der Fachwissenschaft in Deutschland, nicht zuletzt des Instituts für Zeitgeschichte, die sich immer wieder zum Kumpan der Fälscher-Mafia machte und sich nicht scheute, Fälscher zu decken.

Das ausschlaggebende Motiv für die extreme Emotionalisierung der Kontroverse besteht in dem von Bracher erhobenen Vorwurf einer »Verharmlosung« Hitlers und des Nationalsozialismus. Hofer legte mit der Formulierung nach, dass die Alleintäterschaft »volkspädagogisch« unerwünscht sei. Der tiefere Grund für das, wie Kellerhoff betont, extrem hohe »Aufregungspotential« der Polemik liegt in der tradierten Vorstellung von Hitler als zynisch kalkulierendem Machtpolitiker, der alle Fäden in der Hand hielt. Sie ist ein Reflex der Verkehrung des pseudoreligiös aufgeladenen Hitler-Kults in dessen nachträgliche negative Dämonisierung. Mit Recht konstatiert Kellerhoff, dass sich im Beharren auf der NS-Urheberschaft am Reichstagsbrand ein exkulpatorisches Moment verbirgt, das »die Deutschen in ihrer großen Mehrheit als Opfer eines kaltblütig durchgeführten Staatsstreichs« erscheinen lässt. Die politischen Implikationen der Reichstagsbrandkontroverse bedürfen weiter einer öffentlichen Erörterung, für die Kellerhoffs verdienstvolle Darstellung die Voraussetzungen schafft.

Hans Mommsen, Feldafing

Die Brandstiftung

Der Reichstag brennt – der Täter auf frischer Tat ertappt?

Vier bis fünf Grad unter Null zeigten die Thermometer in Berlins Innenstadt am Abend des 27. Februar 1933; ein eisiger Ostwind ließ die gefühlte Temperatur noch niedriger erscheinen. Ansonsten aber schien dieser Montag ein ganz gewöhnlicher Winterabend zu sein. Nichts deutete darauf hin, dass die Ereignisse dieses Abends in die deutsche Geschichte eingehen und bis in unsere Tage Anlass zu hitzigen Debatten geben würden. Es herrschte Wahlkampf, am kommenden Sonntag sollten die Deutschen schon wieder ein neues Parlament bestimmen, obwohl seit der vorigen Wahl nicht einmal ein halbes Jahr vergangen war. Und natürlich hatte sich viel geändert, seit Adolf Hitler genau vier Wochen zuvor zum Reichskanzler ernannt worden war, als Chef einer Koalition aus NSDAP und Deutschnationalen: Mehrfach seither hatten kommunistische und sozialdemokratische Zeitungen nicht erscheinen dürfen. Tausende SA- und SS-Männer waren vom 22. Februar an zu »Hilfspolizisten« ernannt worden; viele nutzten ihren neuen Status brutal aus. Schlägereien zwischen den braun uniformierten Trupps der Nazi-Partei und Anhängern des Rotfrontkämpfer-Bundes häuften sich; mehr als ein Dutzend Menschen waren bei Ausschreitungen seit dem 30. Januar allein in der Reichshauptstadt ums Leben gekommen. Dass alle Parteien im laufenden Wahlkampf gleiche Chancen hätten, glaubte längst niemand mehr. Denn die von Hermann Göring kontrollierte preußische Polizei löste Versammlungen der Opposition bei nichtigen Anlässen auf, während die NSDAP praktisch nie auf diese Weise behindert wurde.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!