Der Schlüssel der Magie - Der Meister - Robert Jackson Bennett - E-Book

Der Schlüssel der Magie - Der Meister E-Book

Robert Jackson Bennett

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein Mensch, der die Magie entschlüsselt.
Ein Magier, der die Welt erschüttert.
Ein Meister, der den Tod besiegt.


Die Diebin Sancia Grado und ihre Verbündeten haben ein eigenes Handelshaus gegründet. Das war ihre einzige Möglichkeit, nicht durch die mächtigen Familien von Tevanne einfach zu Verbrechern erklärt zu werden. Nun müssen sie sich gegen die etablierten Familien durchsetzen. Doch deren Rache ist nicht ihr größtes Problem. Der vielleicht mächtigste Magier der Vergangenheit ist ins Leben zurückgekehrt und will nun die Realität nach seinen Wünschen neu formen. Sancia und ihre Freunde benötigen dringend Unterstützung, wenn sie ihre Heimat retten wollen. Aber der magische Schlüssel Clef, einst ihr bester Berater, schweigt – und der Preis für andere Hilfe könnte noch höher sein, als wenn Sancia den Meistermagier einfach gewähren ließe …

Die Trilogie Der Schlüssel der Magie :
1. Die Diebin
2. Der Meister
3. Die Götter

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 672

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Buch

Die Diebin Sancia Grado und ihre Verbündeten haben ein eigenes Handelshaus gegründet. Das war ihre einzige Möglichkeit, nicht durch die mächtigen Familien von Tevanne einfach zu Verbrechern erklärt zu werden. Nun müssen sie sich gegen die etablierten Familien durchsetzen. Doch deren Rache ist nicht ihr größtes Problem. Der vielleicht mächtigste Magier der Vergangenheit ist ins Leben zurückgekehrt und will nun die Realität nach seinen Wünschen neu formen. Sancia und ihre Freunde benötigen dringend Unterstützung, wenn sie ihre Heimat retten wollen. Aber der magische Schlüssel Clef, einst ihr bester Berater, schweigt – und der Preis für andere Hilfe könnte noch höher sein, als wenn Sancia den Meistermagier einfach gewähren ließe …

Autor

Robert Jackson Bennett wurde bereits mehrfach für seine Fantasy-Romane ausgezeichnet, unter anderem mit dem Edgar Award, dem Shirley Jackson Award und dem Philip K. Dick Award. Außerdem war er Finalist beim World Fantasy Award, dem Locus Award, dem Hugo Award und beim British Fantasy Award. Neben den Kritikern und zahllosen Lesern gehörten auch die größten seiner Autorenkollegen zu seinen Fans, zum Beispiel Brandon Sanderson und Peter V. Brett. Robert Jackson Bennett lebt mit seiner Frau und seinen Söhnen in Austin, Texas.

Besuchen Sie uns auch auf www.facebook.com/blanvalet und www.twitter.com/BlanvaletVerlag

DER MEISTER

Deutsch von Ruggero Leò

Die Originalausgabe erschien 2020 unter dem Titel »Shorefall (The Founders Trilogy 2)« bei DelRey, New York.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Copyright der Originalausgabe © 2020 by Robert Jackson Bennett

Published by arrangement with Robert Jackson Bennett

Dieses Werk wurde vermittelt durch die Literarische Agentur Thomas Schlück GmbH, 30161 Hannover.

Copyright der deutschsprachigen Ausgabe © 2021 by Blanvalet in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Redaktion: Peter Thannisch

Umschlaggestaltung und -illustration: © Isabelle Hirtz, Inkcraft

HK · Herstellung: sam

Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling

ISBN 978-3-641-25720-0V001

www.blanvalet.de

Falls es jemanden gibt, der mehr Macht hat als ich, werden sich die Umstände mit der Zeit so sehr verschlechtern, dass ich unweigerlich zu seinem Sklaven werde. Und sollte sich das Blatt wenden, wird er unweigerlich zu meinem.

Crasedes Magnus

IDer Bibliothekar und die Musen

Kapitel 1

»Das Tor ist genau vor uns«, sagte Gregor. »Mach dich bereit.«

Sancia holte tief Luft und wappnete sich. Ihre Kutsche holperte durch den strömenden Regen. Von hier aus sah sie kaum mehr als die grellen, kalten Lichter auf den Campo-Mauern. Sie rieb sich die Hände und strich über die Schwielen an ihren Handflächen und Knöcheln, die allerdings längst nicht mehr so groß waren wie früher, zur Blütezeit ihrer Diebeszüge.

»Halt dich einfach an den Plan«, sagte Berenice. »Weich nicht davon ab, dann geht nichts schief.«

»Ich befolge den Plan«, erwiderte Sancia. »Allerdings sieht er an vielen Stellen vor, dass ich improvisieren muss. Was nicht gerade beruhigend ist, weißt du?«

»Werden wir dahinten etwa nervös?«, fragte Orso aus der Fahrerkabine. Er drehte sich um und sah die beiden an. Seine blassblauen Augen funkelten in seinem markanten Gesicht.

»Ein wenig Angst ist unter diesen Umständen verständlich«, meinte Berenice.

Orso schnaubte. »Aber da wir uns fast sechs Monate lang abgerackert haben, um an diesen Punkt zu gelangen, bin ich wenig gewillt, dafür Verständnis aufzubringen.«

»Orso …«, setzte Gregor an.

Orso wandte sich um. »Wir sind einfach nur Skriber, die mit einem Handelshaus ins Geschäft kommen wollen. Vier schmierige Skriber, die ihre Entwürfe verkaufen und schnelles Geld verdienen wollen. Das ist alles. Kein Grund zur Sorge.«

»Ich sehe die Mauer.« Gregor drehte das Steuerrad und verlangsamte die Fahrt auf Kriechtempo.

Orso schaute nach vorn. »Äh, tja … Ich gebe zu, das ist ein wenig beunruhigend.«

Die Campo-Mauern der Michiel-Handelsgesellschaft tauchten im strömenden Regen auf. Anscheinend hatten die Michiels seit Sancias letztem Besuch wesentliche Umbauten vorgenommen. Die Mauerwände waren mit grauen Steinen um etwa zwölf Meter erhöht worden, was recht aufwändig gewesen sein musste. Doch was Sancias Aufmerksamkeit erregte, war das, was sich obenauf befand: eine Reihe großer, langer Bronzekästen, etwa alle hundert Fuß auf der Mauer verankert, jeder einzelne auf einer Art Drehgestell.

»Das sind verdammt viele Arbalesten-Geschütze«, murmelte Orso.

Sancia musterte die reglosen, dunklen Geschütze im Regen. Ein Vogel flog dicht an einem davon vorbei, dessen Luke sogleich aufschnappte. Langsam drehte sich der längliche Kasten und verfolgte die Flugbahn des Tiers wie die Augen einer Katze eine vorbeiziehende Fledermaus. Das Geschütz stufte den Vogel offenbar nicht als Gefahr ein und kehrte in seine ursprüngliche Position zurück.

Sancia wusste, wie diese skribierten Waffen funktionierten: Die Kästen waren mit Bolzen gefüllt, deren Sigillen sie davon überzeugten, dass sie übernatürlich schnell fliegen konnten. Das Entscheidende war jedoch, dass man die Geschütze darauf skribiert hatte, Blut zu erkennen. Nahm eine Geschützbatterie Blut wahr, das einer unbekannten Person gehörte, richtete sie sich auf sie aus, feuerte alle Bolzen ab und zerfetzte das Ziel. Die Skriber, die die Geschütze entworfen hatten, hatten viel Mühe darin investiert, dass die Geschütze keine Munition mehr an streunende Tiere vergeudeten. Vor allem nicht auf die Grauaffen, die die Batterien anfangs sehr verwirrt hatten.

Ihre Lösung war zwar nicht elegant, aber sie funktionierte. Die Leute näherten sich inzwischen keiner Campo-Wand mehr.

»Wer garantiert uns, dass diese Dinger nicht uns in Stücke schießen?«, fragte Gregor.

Ihr Wagen rollte durch eine Pfütze, graubraunes Wasser spritzte zu beiden Seiten auf und sickerte in die Bodenbretter.

»Ich schätze, das finden wir gleich heraus«, erwiderte Orso.

Das Tor des Michiel-Campos lag direkt vor ihnen. Sancia sah die Wachen aus ihren Ständen treten, die Waffen im Anschlag.

»Da kommen sie«, sagte Gregor.

Der Wagen hielt an einem Kontrollpunkt vor dem Tor an. Zwei Wachmänner näherten sich, beide schwer gepanzert, einer trug eine sehr moderne Arbaleste. Der zweite Michiel-Wachmann blieb etwa sechs Meter von der Kutsche entfernt stehen, die Waffe gesenkt, während sich der erste Gregor näherte und ihm bedeutete, sich zu erkennen zu geben.

Gregor öffnete die Tür und kletterte hinaus, was den Michiel-Wächter nervös machte – Gregor war etwa einen Kopf größer als er und trug eine leichte Lederrüstung mit dem Symbol von Haus Gründermark.

»Ihr kommt aus Gründermark?«, fragte der Wachmann.

»Ja«, antwortete Gregor.

»Ich habe den Befehl, Euch alle zu durchsuchen, bevor Ihr ins Campo eingelassen werdet.«

»Verstanden.«

Sie stiegen einer nach dem anderen aus der Kutsche und standen im Regen, während der Mann sie abtastete. Danach kontrollierte er das Fahrzeug, einen ziemlich schlecht skribierten Wagen, den Gregor von einem Eisenhändler gemietet hatte; die Räder vergaßen manchmal, in welche Richtung sie rollen sollten. Aber das gehörte zur Strategie: Je mehr sie wie glücklose Geschäftsleute aussahen, desto glaubhafter war ihre Tarnung.

Der Wachmann öffnete das Heckfach. Darin befand sich eine große Holztruhe mit Bronzeschloss.

»Und das«, sagte die Wache, »ist die vereinbarte … Ware?«

Orso schnaubte. »In der Tat.«

»Ich muss sie untersuchen.«

Orso zuckte mit den Schultern und schloss die Truhe auf. Im Inneren lagen einige Bronzeplatten, in die zahlreiche Sigillen eingearbeitet waren, ein paar Skribier-Werkzeuge und viele große Bücher.

»Das ist alles?«, fragte der Wachmann.

»Geistiges Eigentum bietet nie einen sonderlich eindrucksvollen Anblick«, behauptete Orso.

Die Wache schloss die Heckklappe. »Sehr gut. Ihr könnt weiterfahren.« Er überreichte jedem von ihnen eine Passierplakette: einen kleinen Bronzeknopf mit eingravierten Sigillen. »Die sorgen dafür, dass die Mauergeschütze und die anderen Abwehranlagen euch nicht als Bedrohung einstufen. Beachtet nur: Die Plaketten verlieren in fünf Stunden ihre Gültigkeit. Danach werden euch alle Abwehrmaßnahmen des Campos als Eindringlinge betrachten.«

Orso seufzte. »Und ich dachte schon, ich würde das Campo-Leben vermissen.«

Sie stiegen wieder in den Wagen. Das Bronzetor knackte, schwang langsam auf, und Gregor lenkte ihr kleines, schäbiges Gefährt hindurch.

»Teil eins ist erledigt«, sagte Orso vom Vordersitz aus. »Wir sind drin.«

Aber Sancia wusste, dass dies nur der leichte Teil gewesen war. Sehr bald würde alles deutlich schwieriger werden – besonders für sie.

Erneut drückte Berenice ihre Hand. »Wir handeln überlegt«, flüsterte sie. »Und schenken anderen die Freiheit. Das ist doch, was wir tun, stimmt’s?«

»Ja«, sagte Sancia. »Es ist nur so: Normalerweise breche ich einfach ein, wenn ich ein Handelshaus ausrauben will, und mache vorher keinen Termin und spaziere durchs Vordertor.«

Ratternd drang der Wagen aufs Gelände vor.

Sancia war nie in den inneren Enklaven des Michiel-Campos gewesen, daher wusste sie nicht genau, was sie hier erwartete. Die Michiels zeigten das größte Geschick, wenn es um die Manipulation von Wärme und Licht ging. Sie waren dafür bekannt, unerträgliche Kunstsnobs zu sein, und besaßen einen der beeindruckendsten Campos von Tevanne. Doch während Gregor den Wagen in die Tiefen des Campos steuerte, stellte Sancia fest, dass sie diesen Anblick nicht erwartet hatte.

Gläserne Gebäude säumten die Straßen, wanden sich empor und liefen ineinander. Ihre Innenräume schimmerten in einem warmen, bezaubernden Licht. Ganze Wände waren dazu umfunktioniert, Kunstwerke zur Schau zu stellen, ihre Oberflächen verschoben und veränderten sich und zeigten wunderschöne Entwürfe, die sich bewegten.

Und dann waren da noch die Sonnen.

Sancia stierte eines der Gebilde an, das sich soeben näherte. Die meisten Campos bevorzugten Schwebelaternen, die Michiels hingegen hatten sich anscheinend nicht damit zufriedengegeben. Statt Laternen hatten sie eine Art riesige glitzernde Leuchtkugel geschaffen, die langsam wie eine Miniatursonne etwa hundert Meter über den Straßen der Stadt schwebte und alles in eine Art Tageslicht tauchte. Bereits am helllichten Tag wäre der Anblick verblüffend gewesen, im strömenden Regen jedoch war er besonders eindrucksvoll.

»Verrogelte Hölle«, brummte Sancia.

»Allerdings«, stimmte ihm Berenice zu. »Angeblich kann man die Sonnen von oben sehen, wenn man auf manchen Türmen der Stadt steht.«

»Selbstgefälliger Blödsinn«, murmelte Orso. »Dummes Geschwätz.«

Sie rumpelten weiter zwischen den Türmen hindurch, bis man sie am nächsten Tor anhielt und anwies, in eine Kutsche voller Michiel-Wachen umzusteigen. Die Gründermarker gehorchten. Gregor holte die verschlossene Kiste, und der Wagen fuhr weiter zum innersten Heiligtum des Michiel-Campos, nahe beim Illustris, dem Hauptgebäude des Handelshauses.

Das war jedoch nicht ihr Ziel. Stattdessen rumpelte die Kutsche auf ein hohes violett schimmerndes Bauwerk zu, das mit winzigen Rundfenstern versehen war: der Amtssitz des Hypatus, in dem die Michiel-Skriber mit Sigillen und Logik experimentierten, stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, die Realität umzugestalten.

Sie hielten an der Eingangstreppe und kletterten aus der Kutsche, während die Michiel-Wachen ihre verschlossene Kiste trugen. Niemand war da, um sie zu begrüßen. Vielmehr wurden sie hineingeführt, durch Glaskammern und leuchtende Wände die Treppe hinauf, bis sie schließlich in einen hohen Raum gelangten. Er wirkte wie eine Art Theater, mit einer Bühne, gleichwohl war der Zuschauerbereich mit Sofas, Kissen und zahllosen Tellern mit Essen vollgestopft.

Sancia starrte die Speisen an. Sie musste schon seit einer ganzen Weile nicht mehr hungern, trotzdem konnte sie den Anblick kaum fassen: Pasteten, Eintöpfe, geräuchertes Fleisch und Schokolade, alles fein säuberlich auf gestaffelten, goldenen Tellern angerichtet. Es gab auch etliche Krüge mit Wein, und Sancia fiel auf, dass Orso sie interessiert beäugte.

»Ich dachte, wegen der Sklavenaufstände in den Plantagen müssten alle den Gürtel enger schnallen«, sagte sie.

»Das Essen dürfte für die hochrangigen Hypatus-Beamten des Campos sein«, antwortete Berenice leise. »Ihnen fehlt es an nichts, trotz der Umstände.«

Ein Michiel-Wachmann deutete zum Tisch auf der Bühne. »Ihr könnt dort mit dem Aufbau beginnen. Der Hypatus wird in Kürze hier sein.«

Sancia sah zu, wie sich die Wachen in den Ecken des Raumes postierten. Das war nicht überraschend. Ihr war klar, dass man sie hier keine Sekunde aus den Augen lassen würde.

Orso näherte sich dem Tisch. »Das wird doch funktionieren?« Er deutete auf das Objekt auf der Tischplatte, das die meisten für einen merkwürdigen Ofen gehalten hätten. Doch selbst der unerfahrenste Skriber hätte darin eine große Hitzekammer erkannt, die ein Testlexikon enthielt – eine viel kleinere, schlichte Version der riesigen Lexiken, mit denen man die Gründerhäuser in ganz Tevanne betrieb.

Berenice musterte die Oberfläche der Kammer. »Das Lexikon ist viel fortschrittlicher als alle, die wir momentan verwenden.«

Orso schnaubte. »Natürlich. Wir haben nicht umsonst eine Million Duvoten darin investiert.«

»Aber … wir kriegen es zum Laufen, stimmt’s?« Berenice sah Sancia an.

Die beugte sich vor und studierte die Hitzekammer, die das Testlexikon enthielt. Vor allem prüfte sie die Verkleidung, denn wenn sie ihre Technologie den Michiels vorführen wollten, musste das Ganze luftdicht sein. »Wir müssen die Kammer hier und hier versiegeln«, sagte sie und wies auf zwei Fugen, die sie für undicht hielt. »Ansonsten sollte es funktionieren.«

»Prüf’s noch mal«, bat Orso sie. »Unsere Entwürfe müssen funktionieren.«

Seufzend öffneten Berenice und Sancia ihre Holzkiste, entnahmen ihr ein paar zerkratzte Lupengläser und inspizierten die Heizkammer gründlich, auf der Suche nach einem Mangel. Sancia kam sich wie ein Physikus vor, der einen Patienten auf Pestbeulen untersuchte.

Sie blickte zu Berenice auf, die sich die Lupe fest vors Auge geklemmt hatte. »Hast du für später schon irgendwelche Pläne?«

Ihre Freundin sah sie verwirrt an. »Hä?«

»Ich dachte, wir könnten zu einem Puppenspiel gehen. Pasqual hat eine Art skribierter Giraffenpuppe, die ziemlich beeindruckend sein soll.«

Berenice gestattete sich ein sardonisches Lächeln. »Ach ja?«

»Ja. Vielleicht könnten wir in einer Taverne vorbeischauen.«

»Den neuesten Rohrwein kosten.«

»Eine Schüssel Safranreis.«

»Oder gezuckerten Rotschwanz.«

»Ja«, sagte Sancia. »Und dann zum Puppenspiel. Klingt das gut?«

»Klingt wunderbar.« Berenice klemmte sich wieder die Lupe vors Auge und machte sich an die Arbeit. »Das würde ich um nichts in der Welt verpassen wollen. Aber vielleicht …«

»Vielleicht morgen.«

»Morgen wäre besser, ja. Obwohl, wenn ich drüber nachdenke, übermorgen.«

»Ist sogar noch besser?«

»Ganz genau.«

Sancia lachte grimmig. »Natürlich.«

Das war ein alter Witz zwischen ihnen. So gern sie ihre Werkstätte verlassen und sich amüsieren wollten, sie wussten beide, dass sie das mit ziemlicher Sicherheit nicht schafften. Vermutlich würden sie auch in dieser Nacht bis zum Morgengrauen Definitionsplatten und -tafeln skribieren, um ihr altes Lexikon wieder in Schuss zu bringen.

Eines Tages, dachte Sancia, werde ich eine Frau sein, die immer Zeit für ihre Freundin hat und nur dann arbeitet, wenn sie muss.

In diesem Moment öffnete sich die Türe, und eine sonore Stimme rief: »Orso Ignacio! Schon ewig nicht mehr gesehen!«

Die Gründermarker wandten sich um und sahen etwa zwanzig gut gekleidete Männer in den Raum strömen. Sie alle wirkten wie geleckt, jedes Haar saß perfekt, ihre Gewänder zeigten keine einzige Falte. Viele hatten sich komplizierte Linien und Muster auf die Gesichter gemalt – die übliche Aufmachung der Stadtelite. Sogar diejenigen unter ihnen, die modisch nicht auf dem neuesten Stand wirkten, hatten sich offensichtlich mit großer Sorgfalt hergerichtet.

Angeführt wurden sie von einem hochgewachsenen, dünnen Mann, der selbstgefällige Zufriedenheit ausstrahlte. Sein weiß geschminktes Gesicht wies goldene Ringe um die Augen auf, und sein bis zum Bauchnabel offenes Gewand gab den Blick auf seinen straffen Oberkörper frei. Er hatte sich die dunkle Haut seltsamerweise eingeölt.

»Armand Moretti«, sagte Orso mit geheuchelter Freude. »Es ist so schön, Euch zu sehen.« Er trat mit ausgestreckter Hand auf ihn zu. Es war, als würde er sich einem bizarren Spiegel nähern: auf der einen Seite Orso, groß und ungepflegt, mit irrem Blick und zerzaustem Haar, so knochig und spindeldürr; auf der anderen Seite Armand Moretti, der Hypatus der Michiel-Handelsgesellschaft, etwa ebenso groß und alt wie Orso, jedoch eher die Art Mann, die regelmäßig zur Pflege der Haut in Milch badete.

»Es ist so nett von Euch, dass Ihr hergekommen seid, Orso!«, sagte Moretti und schüttelte ihm die Hand. »Und ich bin ja so froh, dass ich Euch aushelfen kann. Wann habt Ihr Euer Handelshaus gegründet? Vor einem Jahr? Vor zweien?«

»Eigentlich vor fast drei Jahren«, erwiderte Orso.

»Wirklich? Ist das schon so lange her? Eurem aktuellen Status zufolge dachte ich, das läge noch nicht so lange zurück. Tja, Leuten, die ich von früher kenne, reiche ich immer gern eine helfende Hand.«

»Ach ja?« Offenbar musste Orso die herablassende Bemerkung erst verdauen.

Moretti ließ den Blick durch die Runde schweifen und musterte Berenice besonders gründlich. Mit wallender Robe näherte er sich ihr. »Ah! Und … wer ist dieses betörende Geschöpf, das Ihr irgendwie dazu gebracht habt, für Euch zu arbeiten?«

»Das ist Berenice Grimaldi«, antwortete Orso rundheraus. »Unsere Projektleiterin.«

»Ach ja? Ich muss sagen, sie ist viel angenehmer anzuschauen als unser Projektleiter.«

Berenice verbeugte sich. »Es ist mir eine Ehre, den berühmten und renommierten Armand Moretti von der Michiel-Handelsgesellschaft kennenzulernen.«

»Und auch noch höflich.« Moretti strich ihr über die Wange. »Ich versichere Euch, die Freude ist ganz meinerseits.«

Bislang hatte Sancia sich kaum gerührt, doch nun wurde es ihr allmählich zu viel. Mit zu Fäusten geballten Händen stellte sie sich hinter Berenice, doch ihre Freundin winkte ab, die Hände hinter dem Rücken verschränkt.

Sancia wechselte einen Blick mit Orso. Wir müssen die Sache ins Rollen bringen, dachte sie, sonst verliere ich die Beherrschung und zerstampfe den Kopf dieses dummen Arschlochs zu Pudding.

Morettis Blick richtete sich auf Sancia, und er stutzte. Seine Reaktion wunderte sie nicht. Sie war klein, vernarbt, hatte einen fast kahlrasierten Schädel und trug dunkelbraune Kleidung, in der sie eher aussah wie ein abtrünniger Mönch – definitiv nicht wie jemand, mit dem sich Moretti je freiwillig abgeben würde. Sie sah in sein verdutztes Gesicht.

»Und … und wer ist das?«, fragte er.

Gregor trat vor. »Das ist Sancia Grado, unsere Direktorin für Innovation. Und ich bin Gregor Dandolo, Sicherheitschef.« Er verbeugte sich.

»Ah ja!«, sagte Moretti. »Der berühmte Wiedergänger von Dantua. Was für ein Fang für Orso, dass Ihr für seinen kleinen Laden im Gemeinviertel arbeitet. Das ist so herrlich transgressiv! Gewiss rauft sich Eure Mutter deswegen die Haare.«

Gregor lächelte verhalten und verneigte sich erneut.

Moretti klatschte in die Hände. »Und heute sehen wir Eure berühmte Schichtenkiste, ja? Eure neue Lexikontechnik?«

»Ja.« Orso schloss die Truhe auf, öffnete schwungvoll den Deckel, nahm einen dicken Wälzer heraus und legte ihn auf den Tisch. »Hier sind alle wichtigen Definitionen und Protokolle, die Ihr Euch ansehen solltet. Wir übergeben sie Euch nach der Demonstration. Die meisten ergeben für Euch mehr Sinn, wenn Ihr gesehen habt, wie man sie richtig anwendet.«

Ein älterer Michiel-Skriber ergriff das Wort. »Und das ist die Technik, die Ihr in der Nacht des Berges eingesetzt habt?« Sein starkes Lispeln wirkte auf Sancia wie eine affektierte Marotte. »Die Gravitationstechnik, mit deren Hilfe Ihr die Candianos angreifen konntet?«

Orso war sprachlos. Diese Technik hatte es ihnen in der Tat ermöglicht, eines der vier Handelshäuser Tevannes zu vernichten. Daher waren er und seine Gefährten davon ausgegangen, dass dies für die übrigen drei Häuser ein ziemlich heikles Thema wäre, und er hatte beschlossen, es nicht anzuschneiden.

Und doch … schien es die Michiel-Skriber überhaupt nicht zu irritieren. Sie sahen Orso mit verhaltenem Interesse an, als hätten sie sich nur danach erkundigt, ob jemandes Cousin heiraten würde oder nicht.

»Äh, ja«, sagte Orso schließlich hüstelnd. »Das ist korrekt. Allerdings ist diese Technik hier ausgereifter.«

»Fantastisch.« Der Skriber nickte. »Faszinierend.«

»Glaubt nicht, dass Ihr hier durch die Blume sprechen müsst, Orso«, sagte Moretti. »Immerhin waren die Candianos unsere Konkurrenten. Dank Euch konnten wir einen Großteil ihrer Enklaven zu einem Spottpreis erwerben.« Er schenkte sich ein Glas Wein ein und hob es feierlich. »Einschließlich des Berges.«

»Oh«, sagte Orso nervös. »Dann … dann … lasst uns fortfahr...«

»Wollt Ihr nicht zuerst Eure Bezahlung in Empfang nehmen?«, unterbrach Moretti ihn.

Sancia wusste sofort, warum Orso erstarrte: Er hatte das Geld ganz vergessen und fragte sich nun, ob er sich damit verraten hatte.

»Äh, natürlich.« Orso verneigte sich. »Ich wollte nicht unverschämt wirken.«

Moretti grinste, leerte sein Weinglas und schnippte mit den Fingern, woraufhin ein Dienerjunge mit einer kleinen Holztruhe vortrat. »Macht Euch keine Sorgen. Sechzigtausend Duvoten sind alles andere als unverschämt.«

Der Diener öffnete die Truhe. Die Gründermarker starrten auf die vielen Gold- und Silber-Duvoten.

Verrogelte Hölle, dachte Sancia. So viel Geld hab ich in meinem gottverdammten Leben noch nie gesehen.

Ihr kamen Orsos Worte in den Sinn: Zur Hölle mit dem Geld. Wenn wir die Sache richtig machen, haben wir etwas, das viel wertvoller ist als alle goldenen Kerzenständer und skribierten Werkzeuge im Hypatus-Gebäude zusammen.

Momentan schien es Orso jedoch schwerzufallen, sich daran zu erinnern. »Sehr gut«, sagte er mit erstickter Stimme. »Danke, Armand.«

»Aber gewiss doch.« Moretti machte ein Handzeichen, und der Dienstbotenjunge schloss die Truhe, um sie sodann in eine Ecke zu tragen und dort abzustellen.

Moretti schenkte sich theatralisch Wein nach. »Ihr dürft fortfahren.« Er leerte den Kelch und grinste seine Besucher an. »Versetzt mich in Erstaunen.«

»Für die Demonstration brauchen wir einen Kasten, vorzugsweise aus Eisen oder Stahl«, sagte Orso. »Bronze ist ein wenig zu schwach. Der Kasten sollte ungefähr so groß sein wie unser Testlexikon.«

Moretti schlenderte zu einem riesigen Kissen und wies mit einem Fingerschnippen den Dienerjungen an: »Hol ihm einen!«

Der kleine Junge eilte davon, und Moretti ließ sich auf das Kissen fallen. Die anderen Skriber folgten seinem Beispiel und drapierten sich auf Sofas und Stühlen.

Moretti tunkte eine Pflaume tief in einen Topf mit heißer Schokolade und zerbiss sie schmatzend, während er Sancia und Berenice bei der Arbeit am Testlexikon zuschaute.

Die Kunst des Skribierens war fast immer ein zweistufiger Prozess. Der erste Schritt wirkte sehr schlicht: Ein Skriber brachte eine Sigillen-Platte an jenes Objekt an, das er verändern wollte, häufig irgendwo in dessen Innerem, um die Gravuren zu schützen. In die Platte waren Sigillen geritzt, meist zwischen sechs und zehn. War die Platte mit dem Objekt verbunden, überzeugten die Sigillen es davon, sich der Realität zu widersetzen – daher auch der Begriff Überzeugungsplakette.

Aber eine solche Plakette wirkte lediglich schlicht. In Wahrheit wurde jede ihrer sechs bis zehn Sigillen durch eine zweite Komponente unterstützt: eine Definitionsplatte, die in einem Lexikon in der Nähe aufbewahrt wurde. Und die verrichtete die eigentliche Arbeit, denn eine Definitionsplatte bestand aus Tausenden handschriftlichen Sigillen-Abfolgen, die alle hochkomplizierte Argumente bildeten, stark genug, um ein physisches Objekt dazu zu zwingen, der Realität zu trotzen. Die Sigillen der Überzeugungsplakette legten lediglich fest, auf welchen Argumenten sie fußten.

Die Erstellung einer Definitionsplatte erforderte wochenlange Tests und Analysen. Solche Experimente klangen für die meisten langweilig, und sie waren es auch. Wurden sie jedoch nicht korrekt durchgeführt, konnte dies darin gipfeln, dass der Kopf oder Rumpf eines Menschen plötzlich implodierte. Aus diesem Grund war jede funktionierende Definitionsplatte in Tevanne ein Vermögen wert.

Und genau so etwas hoben Berenice und Sancia behutsam aus ihrem Kasten und brachten es im kleinen Lexikon an: eine Definitionsplatte, von ihnen persönlich angefertigt, um die Realität auf eine Weise zu manipulieren, die für die Michiels äußerst einträglich wäre.

»Und mit dieser Methode«, lispelte der ältere Skriber, »schaffen es Eure Leute … die Realität zu duplizieren?«

»Nicht ganz«, antwortete Orso, während der Dienerjunge mit einem Rollwagen zurückkehrte, auf dem ein Eisenkasten lag. »Sie werden vielmehr beide Kammern davon überzeugen, dass in ihnen dieselbe Realität herrscht. Die Außenwelt wird danach nicht bestimmen können, ob sich das Testlexikon in der Heizkammer befindet, in dem Eisenkasten, den Ihr uns gebracht habt, oder in beiden zugleich.«

Moretti verengte die Augen zu Schlitzen. »Und das bedeutet?«

»Das bedeutet, sobald die beiden Kammern miteinander gekoppelt sind, könnt Ihr die leere Kiste auf dem Rollwagen überallhin mitnehmen.« Orso klopfte auf den Eisenkasten, an dem Sancia und Berenice arbeiteten. »Dann habt Ihr stets die Definitionen eines Lexikons dabei.«

Die Michiel-Skriber hatten ihre Speisen und Getränke ganz vergessen. Das konnte Sancia ihnen nicht verdenken – immerhin hatte Orso ihnen soeben beiläufig die Lösung für die größten Einschränkungen des Skribierens präsentiert.

Herkömmliche Lexiken enthielten Abertausende sorgsam abgestimmter Definitionen und Argumente, die die Realität auf eine Weise manipulierten, gegen die sie sich normalerweise sträubte. Sie waren riesig, kompliziert und enorm teuer, was bedeutete, dass ihr Bau und Transport horrend schwierig waren.

Doch skribierte Objekte wie Bolzen, Schlitten und Laternen funktionierten nur, wenn sie nicht mehr als zwei Kilometer von einem Gründerlexikon weg waren. Entfernte man sich zu weit davon, erkannte die Realität immer genauer, welche Eigenschaften das Objekt in Wahrheit hatte, bis sie die Überzeugungstafel des Objekts schließlich komplett ignorierte, ganz gleich, wie sorgfältig deren Sigillen komponiert waren.

Kurz gesagt, es war erheblich billiger, einen schlichten Eisenkasten davon zu überzeugen, dass er ein Lexikon enthielt, als ein zweites Lexikon zu bauen. Unfassbar billiger. So unkompliziert, als bräuchte man nicht länger kilometerlange Bewässerungsgräben anzulegen, sondern könnte mit einem Zauberstab und einem magischen Spruch eine sprudelnde Wasserquelle aus dem Boden entstehen lassen.

»Unterliegt diese Methode irgendwelchen Einschränkungen?« Inzwischen klang Moretti deutlich weniger affektiert.

»Tja, anfangs war die duplizierte Realität in der gekoppelten Kiste ziemlich instabil, je länger man sie aufrechterhielt«, erwiderte Orso. »Damit will ich sagen, sie ist letztlich immer explodiert.«

»Aber wir haben dieses Problem gelöst«, warf Berenice schnell ein.

Orso nickte. »Ja, es war viel Arbeit, wir haben die Instabilität beseitigt.«

»Zeigt mir bitte die Definition«, bat Moretti.

»Wir haben sie bereits verbaut«, sagte Berenice.

»Ich weiß. Aber ich würde sie gern sehen.«

Stirnrunzelnd löste Orso die Definitionsplatte, nahm sie aus dem Lexikon und zeigte sie ihm. Es handelte sich um eine etwa fünfundvierzig Zentimeter breite Bronzescheibe, die mit Abertausenden von winzigen Gravuren bedeckt war, alle in Berenices sorgfältiger Handschrift.

Moretti stand auf, ging hinüber und beugte sich über die Scheibe. Dann nickte er und trat zurück. »Ich verstehe«, sagte er. »Faszinierend.«

»Kann die Technik auch in größerem Maßstab angewandt werden?«, fragte der lispelnde Skriber – offenbar hatte er die Campo-Lexiken im Sinn.

»Wäre möglich.« Orso brachte die Scheibe wieder im kleinen Lexikon an. »Aber da unsere Handelsgesellschaft keine Gründer-Lexiken hat, mit denen wir im Gemeinviertel experimentieren könnten, kann ich die Frage nicht verlässlich beantworten.«

Die Michiel-Skriber grinsten einander an.

»Wir haben uns jedoch mit dem zweitgrößten Problem befasst, das Lexiken mit sich bringen«, fuhr Orso fort. »Der Aufbau eines Lexikons ist zwar schwierig und teuer, aber die Kosten fallen nur einmalig an. Will man hingegen ständig alle vorhandenen Campo-Lexiken auf dem neuesten Stand halten … dann wird das ziemlich teuer, nicht wahr?«

Das Grinsen wich aus den Mienen sämtlicher Skriber. Aller Blicke waren auf Orso gerichtet, während Sancia und Berenice an der eisernen Kiste werkelten wie Bühnenassistenten bei einem Zaubertrick.

»Wie meint Ihr das?«, hakte Moretti nach.

»Nun, da ich selbst ein ehemaliger Hypatus bin, weiß ich, dass es Tage, Wochen oder gar Monate dauert, eine kurze Definition zu erarbeiten.« Orso tätschelte das Lexikon, das er ihnen soeben gezeigt hatte. »Man muss jede einzelne Sigille des Arguments sorgfältig auf eine Bronzeplatte schreiben, ehe man sie in ein Gründerlexikon einfügen kann. Und man kann die Platten und Scheiben nicht in Massenproduktion herstellen, denn würde dabei eine Sigille auch nur geringfügig deplatziert, könnte das ein Riesenunheil anrichten. Man muss sie also alle von Hand eingravieren … Was bedeutet, dass es weit über ein Jahr dauern kann, eine neue Definition im gesamten Campo zu installieren.«

»Ja«, sagte Moretti ungeduldig. »Und?«

»Nun, die Wiege eines Gründerlexikons … das Element, das alle Definitionen enthält …« Orso brach ab und tippte sich nachdenklich ans Kinn – ein wenig zu dramatisch, wie Sancia befand. »Wir fanden heraus, dass sich dieses Element mühelos mit einem Zwilling koppeln lässt.«

Die Michiel-Skriber sahen einander an.

Moretti blickte zu der mit Samt ausgekleideten Kiste. »Wollt Ihr damit etwa sagen, dass wir, statt für all unsere Lexiken Hunderte von Definitionsplatten von Hand zu schreiben …« Er stockte.

»Ja?«, hakte Orso nach.

»Wir … Wir könnten Eure Technik nutzen, um alle Wiegen in unseren Campo-Lexiken zu koppeln?«

»Ja.«

»Und wenn man nur einen Satz Definitionsplatten in ein Gründerlexikon installieren würde … würden alle übrigen Lexiken glauben, dass sie diese Argumente enthalten?«

»Ja.«

»Und dann würden all unsere ausformulierten Argumente überall gelten?«, fragte Moretti.

Orso nickte, als wäre es Morettis Idee gewesen statt seine. »Das könnte definitiv funktionieren, ja.«

Die Michiel-Skriber saßen nicht mehr zusammengesunken auf ihren Stühlen. Die meisten hatten sich aufgerichtet, vorgebeugt oder waren sogar aufgestanden.

Sancia sah ihnen an, was sich in ihren Köpfen abspielte: Sie berechneten die Arbeitsstunden, die sie einsparen würden, und erkannten die Effizienz, mit der sie campoweit operieren könnten. Und es würde auch eine ganze Reihe von Sicherheitsbedenken zerstreuen, denn Skriben-Definitionen waren meist der wertvollste Besitz eines Campos: Lexiken mochten das Herz eines Campos sein, die Definitionen hingegen waren das Blut. Selbst wenn sie Orsos Technik nur in kleinem Maßstab anwenden könnten, wäre das für sie revolutionär.

»Und es steht alles hier.« Orso legte die Hand auf den riesigen Wälzer auf dem Tisch. »Gewiss werden so kluge Köpfe wie Ihr rasch damit umgehen können.«

»Erst die Demonstration!«, forderte Moretti begierig. »Ich will mich vergewissern, dass es funktioniert.«

Orso verbeugte sich. »Natürlich.«

Berenice und Sancia machten sich daran, sorgfältig die nötigen Marker am Eisenkasten anzubringen. Nach einer halben Stunde waren sie fertig.

»Erledigt!« Berenice trat zurück und wischte sich den Schweiß von der Stirn.

Die Michiel-Skriber erhoben sich, näherten sich der Bühne und studierten die Änderungen, die beiden Frauen am Testlexikon, der Heizkammer sowie am Eisenkasten vorgenommen hatten. Ihre Arbeit wirkte täuschend schlicht – nicht mehr als ein bisschen Bronze, ein paar Platten und sorgfältig handgravierte Sigillen.

»Die Scheibe ist noch nicht aktiv, oder?«, fragte der lispelnde Skriber argwöhnisch.

Orso schenkte ihm ein dünnes Lächeln. »Nein. Die Skriben entfalten erst ihre Wirkung, wenn das Lexikon eingeschaltet und hochgefahren ist. Erst dann haben wir die Realität erfolgreich mit der zweiten Kiste gekoppelt.«

»Aber wie wollt Ihr beweisen, dass es funktioniert?«, hakte der lispelnde Skriber nach.

»Nun«, sagte Orso, »es gibt mehrere Möglichkeiten, wie wir …«

»Nein, darum kümmern wir uns«, unterbrach ihn Moretti und winkte einen Skriber aus dem hinteren Teil des Raumes zu sich, der mit einer eigenen Truhe vortrabte. Sie war jedoch nicht aus mattem Holz wie die von Orso, sondern aus Silber und Bronze.

Moretti öffnete die Truhe. Im Inneren lagen eine weitere Definitionsplatte sowie eine skribierte Laterne. Er wandte sich mit breitem Lächeln Orso zu. »Auch wenn Eure Demonstration vermutlich Euren Behauptungen standhalten wird, möchte ich nicht, dass Ihr die Erfindung mit Euren Werkzeugen vorführt. Vielmehr würde ich lieber sehen, ob Eure Technik mit unserer funktioniert. Unsere Definition hier bewirkt, dass sich diese Laterne einschaltet … aber nur, wenn sie nicht mehr als dreißig Zentimeter von dem Lexikon entfernt ist, das sie unterstützt.«

Orso nickte langsam. »Ihr wollt also das Testlexikon einschalten, die kleine Laterne auf den Kasten stellen und ihn aus dem Raum rollen, um zu sehen, ob die Laterne weiterbrennt?«

»Genau«, bestätigte Moretti. »Wir rollen ihn in einen Bereich des Campos, den Ihr ganz sicher noch nie zuvor gesehen habt. Ihr oder Eure Angestellten.«

Die Michiel-Skriber sahen Orso an, doch der zuckte nur mit den Schultern und sagte: »Geht klar.«

Morettis Lächeln verblasste ein wenig. Er nickte seinen Leuten zu. »Fahrt fort.«

Vorsichtig platzierten die Michiel-Skriber ihre Skriben-Definition im Testlexikon. Dann schlossen sie die Klappe des Kastens, versiegelten das Lexikon und schalteten es ein.

Etwa die Hälfte der Michiel-Skriber wich aus Angst vor einer Explosion zurück. Doch zu der kam es nicht. Lediglich der Rollwagen, auf dem die Eisenkiste stand, quietschte kurz, als hätte ihn jemand mit einem Dreihundertpfundgewicht beladen …

Was, wie Sancia wusste, auch zutraf. Die Testlexiken wogen viele hundert Pfund. Wenn die eiserne Kiste glaubte, dass sie jetzt eins enthielt, hatte sich ihr Gewicht dadurch entsprechend erhöht.

Orso deutete auf die Laterne. Moretti hob sie an und schaltete sie ein.

Zuerst geschah nichts, doch als er sie auf den Eisenkasten stellte, leuchtete sie plötzlich hell auf und brannte gleichmäßig weiter.

Der lispelnde Skriber keuchte auf. Moretti starrte die Laterne an, die Augen nach wie vor zusammengekniffen.

Orso zeigte auf die Tür. »Wenn Ihr die Kiste nach draußen bringen möchtet«, sagte er, »begleiten meine Innovationsdirektorin und ich Euch gern, um Eure Fragen zu beantworten.« Er winkte Sancia zu sich. »Derweil bleiben Berenice und Gregor hier und stellen sicher, dass nichts schiefgeht.«

Moretti warf Sancia einen angewiderten Blick zu. »Warum muss ausgerechnet diese Kreatur uns begleiten?« Er sah zu Berenice. »Warum nicht sie?«

»Ah«, sagte Orso. »Nun … Berenice ist ausgesprochen kompetent. Ich weise kompetentes Personal am liebsten Leuten zu, die … äh … weniger kompetent sind«, erklärte er.

Sancia und Gregor wechselten einen Blick. Wie charmant.

Moretti lächelte und setzte dann ein ungeheuer falsches Grinsen auf. »Natürlich. Das ergibt durchaus Sinn.«

Zwei Michiel-Skriber schoben den Rollwagen zur Tür hinaus. Moretti und die anderen folgten ihnen, zusammen mit Sancia und Orso.

Sancia atmete tief durch. Zeit, sich ans Werk zu machen.

Kapitel 2

Sancia, Orso und die Michiel-Skriber schritten schweigend durch die Korridore des Hypatus-Gebäudes. Letztere starrten dabei auf die kleine glühende Laterne auf dem Eisenkasten und warteten darauf, dass sie flackerte und erlosch. Sancia hingegen wusste, dass dies nicht geschehen würde. Sie hatten die Michiels nicht getäuscht. Der Kasten glaubte wirklich, in ihm befände sich ein Testlexikon mit allen Definitionen über die Realität.

»Wie weit genau gehen wir noch, Armand?«, fragte Orso. »Ich frage aus reiner Neugierde.«

»Bis meine Neugier gestillt ist«, versetzte Moretti.

Sie gingen nach links, dann nach rechts und durchquerten die Hallen, drangen immer tiefer in die Werkstätten, Versammlungsräume und Bibliotheken vor. Sancia wusste, dass dort wie in fast jedem Hypatus-Gebäude viele wilde und gefährliche Experimente durchgeführt wurden.

Zumindest hoffte sie das.

Jetzt geht’s los.

Sie schloss die Augen, holte Luft … und weitete ihre Sinne aus.

Das war die beste Beschreibung dafür. Ihr war klar, das menschliche Gehirn verfügte über keine Muskeln oder dergleichen, doch wenn sie ihre Skriben-Sicht nutzte, hatte sie stets das Gefühl, etwas in ihrem Schädel anzuspannen, ein Band, eine Sehne oder einen Muskel, und sich dann … allem zu öffnen. Die Welt vor ihr leuchtete in einem silbrig schimmernden Zeichengewirr, das scheinbar in die Wände, Türen, Laternen, in alles eingewoben war: die Skriben, die die individuelle Realität der Objekte ringsum veränderten.

Jedes Mal, wenn sie eine Sigillen-Abfolge betrachtete, erkannte sie deren Logik – die Argumente und Befehle, die diese Objekte davon überzeugten, der Physik auf ganz bestimmte Weise zu trotzen. Diese Bindungs-Skriben zu sehen war, als würde sie die verborgenen Regeln der Welt selbst erblicken.

Zumindest erklärte sie sich den Sachverhalt so. Es war bizarr, Skriben wirklich sehen zu können – sogar durch Wände, Böden und Decken hindurch, denn ihre Skriben-Sicht war nicht annähernd so stark durch physische Hindernisse eingeschränkt wie ihr normales Sehvermögen. Das wirklich Schwierige daran war jedoch, ihre Gabe zu beschreiben. Wie ließ sich das Außersinnliche in Worte fassen? Kein anderer Mensch verfügte über ihr Talent – dass Sancia es hatte und noch lebte, verdankte sie allein der skribierten Platte in ihrem Kopf –, daher gab es niemanden, mit dem sie darüber sprechen konnte.

Sie blickte von Skribe zu Skribe und erkannte, dass überall im Hypatus-Gebäude verrückte Skriben-Experimente durchgeführt und Skriben-Entwürfe aktiv waren, und einige davon waren recht erstaunlich.

Die Frage war: Was davon sollte sie jetzt nutzen?

Moretti führte sie einen langen Korridor entlang, vorbei an einer Gruppe von Michiel-Arbeitern, die einen Wagen schoben. Darin lagen lauter Kisten mit Hunderten Glasperlen. Als Sancia die Perlen mit ihrer Skriben-Sicht betrachtete, erkannte sie, dass es sich um Miniatursonnen handelte wie die, die sie draußen gesehen hatte. Sie begriff gleich, dass sie hier winzige Prototypen vor sich hatte, die in einer Wolke durch einen Raum oder eine Straße schweben könnten.

Ah. Ihr werdet mir sehr nützlich sein.

Sie studierte die Perlen, als sich der Wagen näherte. Die Skriber wichen seitwärts aus, während die Arbeiter murmelten: »Entschuldigt … Verzeihung …«

Sancia zögerte etwas länger als ihre Begleiter. Der Wagen wurde langsamer, und sie musste sich an ihm vorbeizwängen … und während sie das tat, berührte sie den Karren mit der bloßen Hand.

Im selben Augenblick ertönte in ihrem Geist ein Chor leiser Stimmen:

»Wir sind die Sonne! Wir sind die Sonne selbst! Wenn der Himmel aufbricht und sich der Vorhang lichtet, werden wir wie die Sonne sein, wir alle sind Sonnen, treiben durch die Luft, folgen dem Marker.«

Sancia hörte zu, während die winzigen Skriben unisono zu ihr sprachen. Es passierte alles blitzschnell – sie war inzwischen sehr gut darin, sich mit skribierten Werkzeugen zu unterhalten –, doch wusste sie auch, dass ihr wenig Zeit blieb.

»Sagt mir, was euer Marker ist«, bat sie die Kisten voller Leuchtperlen.

»Wir streben zum Marker, zum Punkt, wo wir hinmüssen! Wir bewegen uns alle gleich, folgen dem Zeichen, denn es ist eine große Freude, die Sonne zu sein, was für eine Freude es ist, die Sonne zu sein.«

Sie lauschte der Flut an Informationen. Die kleinen Kugeln waren anscheinend davon überzeugt worden zu leuchten, zu schweben und etwas zu folgen wie angeleinte Hunde. Bei der ausgereiften Version würde ihr Besitzer vermutlich eine Art Signal bei sich tragen – einen Ring oder eine Kette –, und die Wolke winziger Leuchtkugeln würde ihm nachschweben oder ihn umgeben. Ein wirklich spektakulärer Effekt. Er war bereits recht gut definiert, allerdings fiel es den Skribern offenbar schwer zu beschreiben, auf welche Weise die kleinen Sonnen schweben sollten: in welchem Tempo, in welcher Formation und so weiter.

»Was passiert, wenn ihr auf eine Mauer trefft?«, fragte Sancia.

»Wir kehren den Kurs um und versuchen, die Entfernung zum Marker zu korrigieren!«

»Gut. Und mit welcher Geschwindigkeit müsst ihr ihm folgen?«

»Geschwindigkeit?«

»Ja. Ihr schwebt doch, richtig? Mit welcher Geschwindigkeit folgt ihr ihm?«

Kurz herrschte Stille. »Das ist nicht definiert!«

»Man hat euch nie die Geschwindigkeit vorgegeben, in der ihr euch bewegen sollt?«

»N… nein?«

»Wie könnt ihr dem Marker dann überhaupt folgen?«

»Wir müssen uns stets in einem Umkreis von zwei Schritten um ihn formieren«, zwitscherten die Leuchtperlen.

Sancia unterdrückte ein Grinsen. Es überraschte sie nicht, dass die Skriber der Perlen diese wichtige Definition noch nicht festgelegt hatten, schließlich handelte es sich um einen brandneuen Entwurf. Das würde sie hervorragend zu ihrem Vorteil nutzen können.

»Und … wie lang ist ein Schritt?«

»Einen Meter?«

»O nein, nein, nein«, widersprach Sancia. »Das wurde kürzlich geändert. Ich erklär’s euch …«

Schnell besprach Sancia mit den kleinen Lampen ihr Konzept der Entfernung und behauptete, dass ein Schritt eigentlich nur ein Bruchteil eines Zentimeters wäre. Das würde bewirken, dass die Lampen beim Verlassen der Kiste mit Höchstgeschwindigkeit auf ihren »Marker« zurasten und versuchten, sich ihm immer mehr anzunähern. Dabei würden sie jedoch unweigerlich auf Wände oder ähnliche Hindernisse stoßen und ihre Formation rasant korrigieren müssen.

Das war fast schon zu einfach. Doch Sancia war in den letzten drei Jahren extrem gut darin geworden, mit Werkzeugen zu reden.

»… so funktioniert das, kapiert?«, beendete sie ihre Erklärung.

»Wir befolgen das!«

»Und wann macht ihr das?«

»In vierzig Sekunden!«

»Hervorragend. Danke sehr.« Sancia nahm die Hand vom Rollwagen. Die Stimmen verstummten, und alle setzten ihren Weg fort.

Sie atmete aus. In Echtzeit hatte der gesamte Austausch kaum drei Sekunden gedauert. Niemand hatte etwas bemerkt.

Moretti bog nach links ab, dann rechts und schließlich wieder links. »Ich würde die Laterne gerne in den Innenhof bringen, Orso«, sagte er. »Nur um zu sehen, ob es auch im Freien funktioniert.«

»Natürlich.«

»Könnten Regen oder Feuchtigkeit Probleme verursachen?«

»Das habe ich noch nicht ausreichend getestet … aber ich wüsste nicht, wieso das …«

Sancia, die noch immer ihre Skriben-Sicht nutzte, spähte durch die Fußböden und Wände des Hypatus-Gebäudes und untersuchte die darin verborgenen Sigillen.

Dann sah sie es – eine riesige, helle Kugel aus glühenden Skriben, mehrere Stockwerke unter ihr, so intensiv, dass ihr beim Anblick der Kopf schmerzte.

Das Hypatus-Lexikon. Die Plattform, die alle experimentellen Argumente enthielt, die von den Michiels jemals entwickelt worden waren.

Da ist es. Das ist mein Ziel.

»Euer Gebäude ist ziemlich beeindruckend, Armand«, lobte Orso. »Viel einladender als das von Ofelia.«

»Hm? O ja«, erwiderte Moretti. »Ich kann mir kaum ausmalen, wie das Hypatus-Gebäude der Dandolos aussieht. Wahrscheinlich überall Papier und Tinte … und alle arbeiten in tristen kleinen Räumen.«

Im Gang hinter ihnen war ein Knall zu hören, dann ein Schrei.

Die Skriber verharrten. Alle schauten zurück.

Ah, dachte Sancia, jetzt geht’s los.

»Was war das?«, fragte der lispelnde Skriber.

Ein Geräusch erklang, das an Hagel erinnerte, der auf ein Metalldach prasselt.

Morettis Augen weiteten sich, als ein winziger greller Lichtball den Flur entlangraste, rasch gefolgt von Dutzenden weiterer. »O Scheiße!«

Eine Sekunde später waren die Michiels von gleißenden Lichtperlen umflutet, die laut klirrend von jeder Oberfläche abprallten und mit rasender Geschwindigkeit umherjagten. Es mussten Hunderte, wenn nicht Tausende sein, und die Skriber reagierten auf sie wie auf einen Hornissenschwarm – denn jeder Zusammenprall mit einer Perle schmerzte. Sancia spürte mehrere Treffer am Rücken, als hätte jemand mit einer Schleuder auf sie geschossen. Gewiss würde sie einige blaue Flecken davontragen.

»Verdammt!«, brüllte Moretti. »Welcher verfluchte Narr hat die Sonnenwolke aktiviert?«

Alles versank im Chaos, während die Skriber ihre Köpfe mit darüber verschränkten Armen schützten und Deckung vor dem Schwarm umherschwirrender Leuchtperlen suchten.

Ich glaube, ich war ein wenig zu gründlich, dachte Sancia. Ich hab den kleinen Perlen eine zu hohe Geschwindigkeit aufgeschwatzt.

Doch ihr blieb keine Zeit, sich darüber Gedanken zu machen. Sie ging drei Schritte den Flur hinunter, fand eine verschlossene Tür zu einer leeren Werkstatt und legte die Hand darauf.

»Ich erwarte die Signale«, sagte die Tür zu ihr. »Ohne sie bin ich wie eine Steinwand, ich bin …«

»Wann wurde bei dir zuletzt ein Schlüssel benutzt?«, fragte Sancia.

»Oh? Äh … vor etwa … zwei Stunden.«

»In welchem Zeitfenster muss der Schlüssel benutzt werden, um dich aufzusperren?«

»Das wären dann … zehn Sekunden?«

»Und wie lang ist eine Sekunde?«

Das gab der Tür zu denken. Zeit und Raum, das wusste Sancia, waren sehr schwer zu begreifen. Wie sollte man einem Objekt, das kein Verständnis von Zeit hatte, eine Sekunde erklären? Das bereitete Skribern immer Schwierigkeiten.

»Das hast du völlig falsch verstanden«, behauptete Sancia. »Lass mich dir erklären, wie lang eine Sekunde wirklich ist.«

Sancia überzeugte die Tür davon, dass eine Sekunde in Wahrheit eine unglaublich lange Zeitspanne wäre, sodass der zuletzt verwendete Schlüssel auch jetzt noch gültig war und die Tür sich öffnen solle. Sie spürte, dass die Sigillen allmählich in ihren Geist einsickerten, wie sie es immer taten.

Je besser Sancia bei der Kommunikation mit skribierten Objekten wurde, desto mehr spürte sie während des Gesprächs die Sigillen auf den Überzeugungstafeln, und am Ende sah sie diese sogar. Sie glaubte auch zu verstehen, warum: In groben Zügen nahm sie die Empfindungen des Objekts wahr, erkannte die ihm auferlegten Argumente, seine Aufgabe und Funktionsweise.

Mit einem skribierten Gegenstand zu reden war gewissermaßen so, als würde man dessen Skriben und Bindungen übernehmen. Jedes Mal, wenn Sancia sich von einem solchen Objekt löste, war sie darum besorgt, sich ein wenig mehr verändert zu haben.

Schließlich hörte sie ein Klicken.

Die Tür öffnete sich.

Sancia huschte hinein, schloss die Tür und überzeugte sie, sich wieder zu verriegeln. Dann wandte sie sich der Werkstatt zu und weitete ihre Skriben-Sicht aus.

Sie eilte vor und dachte an das, was Orso ihr bei der Planung dieser Mission gesagt hatte: Wir brauchen überhaupt keine Waffen mitzunehmen oder Tricks anzuwenden.

Sie hatte gefragt: Warum nicht?

Jedes Hypatus-Gebäude ist voll mit verrücktem Zeug, hatte er geantwortet. Warum sich die Mühe machen, Waffen anzufertigen, wenn wir dich einfach hineinschaffen, von der Leine lassen und den ganzen Ort in eine Waffe verwandeln können?

Sancia flitzte durch die Werkstatträume, während hinter ihr weiterhin das Geklirr, Geklapper und Geschrei zu hören war. Ihr blieben etwa zehn Minuten, bis die Michiels die Lage unter Kontrolle brachten und ihr Fehlen bemerken würden.

Sie weitete ihre Skriben-Sicht aus und blickte durch die Wände und Böden des Gebäudes nach unten. Das grelle Gewirr aus Skriben lag vier Stockwerke tiefer. Sie musste irgendwie dorthin gelangen.

Das Lexikon selbst wird sehr gut bewacht sein, hatte Orso ihr eingeschärft, da kommst du nicht ran. Aber du kannst die – wie soll ich sagen? – Infrastruktur nutzen.

Sancia folgte einem Gang und weitete ihre Skriben-Sicht größtmöglich aus. Sie durchquerte Werkstätten voller Glasscheiben; offenbar wurden die Michiels immer besser darin, Glas herzustellen, das Tageslicht abgab. Sie sah zudem leuchtende Bodenfliesen, hängende Kronleuchter, die einen merkwürdig beruhigenden flötenartigen Klang erzeugten, und Spiegel mit einer seltsam eindringlichen Lumineszenz.

Mist, Mist, Mist, dachte sie.

Sie eilte weiter, suchte nach einem Weg zu ihrem Ziel und lauschte dem Geschrei aus den Gängen hinter ihr. Trotz ihrer Skriben-Sicht fiel ihr die Orientierung im Gebäude schwer. Es wimmelte von Werkstätten und Räumen, viele davon mit Fenstern, die so skribiert waren, dass sie ins Freie zeigten, was Sancias Orientierungssinn zusätzlich verwirrte.

Plötzlich sah sie, wie sich ihr eine Ansammlung von Skriben näherte – ein Rapier, eine Arbaleste, eine Rüstung, wie sie gleich erkannte. Rasch verbarg sie sich hinter einer offenen Tür.

Sie wartete. Schließlich stürmte ein Michiel-Wächter vorbei und murmelte: »Bei Gott, jeden Tag gibt’s hier ein neues Problem!«

Als er nicht mehr zu hören war, drang sie tiefer ins Gebäude vor, durchquerte einen Korridor nach dem anderen, bis sie erspähte, was sie gesucht hatte: eine lange, breite Linie aus Skriben, die etwa zwei Stockwerke unter ihr waagerecht verlief. Die Sigillen stritten sich alle über den Wasserdruck.

Wasserrohre, dachte sie. Um das Lexikon zu kühlen.

Sie musste einen Weg dorthin finden. Die Treppe kam nicht infrage, dort wäre sie zu exponiert. Die Fenster boten eine Alternative. Aber vielleicht gab es noch eine bessere …

Sancia schaute sich um und erspähte etwas, das senkrecht durchs ganze Gebäude verlief: eine Art Schornstein mit einer Platte darin, die mit Schwerkraft-Skriben übersät war.

Haben sie wirklich einen gottverdammten Speiseaufzug in ihr Hypatus-Gebäude gebaut?

Typisch für die Michiels.

Sie ging darauf zu.

Hätte jemand Sancia vor drei Jahren gesagt, sie würde eines Mittags nicht nur ins Hypatus-Gebäude der Michiels eindringen, sondern sich auch mühelos in den unzähligen Kammern und Kontrollpunkten zurechtfinden, während sie an den Wachposten vorbeischlich, hätte sie denjenigen für verrückt erklärt. Und doch konnte sie sich mit ihrer Skriben-Sicht durchs Gebäude bewegen wie Wasser durch porösen Stein: Sie umging Wachen und Skriber, erspähte die Werkzeuge in ihren Taschen, wenn sie sich bewegten, und duckte sich im richtigen Moment hinter Türen oder in Ecken. Sie überwand Schlösser ebenso wie Passierstationen und skribierte Türen, als hätten die nur darauf gewartet, sie durchzulassen. Sie schaffte es sogar, sich einmal vor aller Augen zu verstecken, indem sie sich hinter eine neuartige Leuchte stellte und deren Skriben davon überzeugte, unnatürlich hell zu leuchten; der vorbeigehende Skriber schielte nur wütend darauf, ehe er weiterzog und meckerte: »Welcher verdammte Narr hat das für eine gute Idee gehalten?«

Nach wenigen Minuten erreichte sie das Büro mit dem Speiseaufzug und zwängte sich hinein.

Sie war mit den Techniken vertraut, mit denen der Aufzug skribiert war – im Grunde handelte es sich um eine verstärkte Version des Arguments, mit dem die Laternen zum Schweben gebracht wurden. Binnen Sekunden überzeugte Sancia den Aufzug davon, zum Herzen des Hypatus-Gebäudes hinabzufahren, wo auch die Wasserrohre verliefen, die zum Lexikon führten.

Der Speiseaufzug fuhr tiefer und tiefer.

Das läuft gut, dachte Sancia. Richtig gut! Es ist schön, wieder meiner alten Arbeit nachzugehen.

Sie führte die Hand unbewusst zur Brust, als wollte sie nach einer Halskette tasten in der Erwartung, das kühle Metall zu fühlen. Doch da war nichts.

Sancias Lächeln verblasste.

Dies war ihr erster echter Beutezug, seit sie in den Berg eingedrungen war, trotzdem war es nicht dasselbe.

Der Speiseaufzug hielt an. Sancia schob die Luke auf und hatte erneut eine Werkstatt vor sich – diesmal voller Platten, die dazu gemacht waren, an Wänden zu haften. Sie kroch hinaus.

Die Wasserleitungen dürften in der Nähe des Lexikons am besten zugänglich sein, hatte Orso ihr gesagt. Aber da unten gibt es gewiss auch mehr Sicherheitsmaßnahmen. Je wichtiger ein Michiel-Beamter ist, desto näher liegt sein Büro am Lexikon – das bedeutet mehr Wachen, mehr Verteidigungsanlagen und mehr Bann-Skriben.

Sancia schlich zur Werkstatttür und blickte mit ihrer Skriben-Sicht nach vorn. Sie öffnete die Tür einen Spalt und spähte hinaus. Jenseits der Tür verlief ein weiterer Korridor – und nur ein paar Meter weiter links den Gang entlang befand sich ein Zimmer, in dem sie an die Kühlleitungen des Lexikons herankäme, wahrscheinlich durch eine Art Wartungsluke im Boden.

Doch im Raum mit dieser Luke standen drei Michiel-Wachen, alle schwer bewaffnet und in Habachtstellung. Ihr wurde schnell klar, warum: Nebenan lag ein Wohnkomplex, der weitaus mehr Verteidigungsanlagen aufwies als alle anderen. Vermutlich gehörte er Armand Moretti selbst.

Scheiße! Und was jetzt?

Im Flur kauernd, studierte sie die Räume. Morettis Gemächer waren genau so ausgestattet, wie sie es erwartet hatte: mit vielen ausschweifenden Licht- und Glasinstallationen.

Allerdings gab es darin auch eine Menge skribierter Töpfe. Vermutlich hielten sie ihm seine Schokoladensorten warm. Und dass die Wachen vor der Eingangstür zu den Gemächern postiert waren, bedeutete nicht, dass es keinen anderen Weg hinein gab.

Sancia folgte dem Korridor und besah sich die Räume, bis sie Morettis Schlafgemach fand – zumindest vermutete sie, dass es der Schlafraum war, denn um das Bett darin waren ungewöhnlich viele skribierte Lichter platziert. Sie kannte Moretti erst seit sehr kurzer Zeit, meinte jedoch, seinen Charakter ziemlich gut einschätzen zu können.

Aha. In der Wand neben dem Schlafgemach war ein skribierter Mechanismus verborgen, der einer Tür glich. Er ermöglichte es Liebenden, ungesehen hinein- und hinauszuschlüpfen.

Sancia ging darauf zu, berührte die Wand und lauschte ihr.

»Ich warte auf die Plakette meines Meisters … die mit den ganz bestimmten Sigillen. Sie werden auf meine warme Haut gedrückt, erfüllen mich mit Licht, Sinn und Zweck.«

Sancia rümpfte die Nase. Sie manipulierte viel lieber Orsos Skriben. Die waren zwar oft mürrisch, aber wenigstens nicht so gefühlsduselig.

Sie überwand die Geheimtür, schlich in die Gemächer und ging zum größten skribierten Topf, in dem tatsächlich flüssige Schokolade warm gehalten wurde. Sie sah sich um, schnappte sich eine große Flasche Traubenkernöl und kippte sie hinein. Dann legte sie die Hand auf die Topfseite und lauschte.

»… nur leicht wärmer als der menschliche Körper«, sagte der Topf im Tonfall stiller Zufriedenheit. »Nicht zu heiß. Nicht kochend heiß. Nur … warm. Gerade so warm wie Fleisch, Fleisch an einem Sommertag, Fleisch im hellen Licht der Sonne …«

»Hey, ich hab Neuigkeiten für dich zum Thema Fleisch«, sagte sie zum Topf.

»Hm? Wirklich?«

Sie überzeugte den skribierten Topf schnell davon, dass menschliches Gewebe um ein Vielfaches heißer wäre, als man ihm ursprünglich weisgemacht hätte – und das sollte er für genau eine Minute glauben; denn falls er die große Hitze beibehielt, würde er das ganze Gebäude in Brand setzen.

»Das ist wahnsinnig interessant!«, sagte der Topf. »Ich habe das die ganze Zeit falsch gemacht!«

»Ja, das hast du wohl«, erwiderte Sancia. »Dann mach’s in einer Minute richtig, ja?«

Der skribierte Topf stimmte nachdrücklich zu.

Sancia ging durch die Geheimtür hinaus und kauerte sich erneut zwischen den Haftplatten in der Werkstatt zusammen. Dann leckte sie ihren Finger an und berührte damit den Absatz ihres Stiefels.

Sofort erkannte der Absatz ihren Speichel, klappte auf und gab ein kleines Geheimfach frei. Sancia hob den Fuß an und schaute hinein.

Niemand bei klarem Verstand wäre darauf gekommen, dass jemand den Absatz seines Stiefels skribieren könnte. Das war Berenices Idee gewesen. Auf diese Weise hatten sie die letzte erforderliche Komponente auf den Campo geschmuggelt, die selbst Sancia nicht auf die Schnelle hätte herstellen können.

Das Objekt sah aus wie eine viereckige Metallplatte. Als Sancia sie mit bloßem Finger berührte und zu ihr sprach, verwandelte sie sich schlagartig in einen kleinen Würfel.

Sie hielt ihn in Händen und studierte die mikroskopisch kleinen Skriben, die in seine Oberfläche graviert waren. Berenice, Orso und sie hatten über ein halbes Jahr daran gearbeitet, und das alles nur für diesen Moment. Ohne dieses kleine Ding hätten sie lediglich sinnlos Orsos genialste Idee verkauft und damit einem Handelshaus zu großer Macht verholfen.

Sie blickte durch die Wände vor sich zum skribierten Topf. Unvermittelt änderten sich dessen Skriben-Argumente, und die Temperatur stieg sprunghaft an, wurde heißer, heißer …

Und los geht’s.

Mit ihrer Skriben-Sicht beobachtete sie die drei Wachen vor Morettis Gemächern. Einen Moment lang tat sich nichts. Dann fuhr eine Wache herum, und ein Schrei erscholl: »Rauch! Rauch! Feuer!«

Sancia sah, wie die drei Wachen in die Gemächer stürmten. Als sie weit genug entfernt waren, rannte sie in die Kammer mit der Luke zum Wasserrohr.

Der Raum war bereits voller Rauch – anscheinend qualmte das Traubenkernöl wie der Teufel –, trotzdem erspähte sie die Luke in der Ecke. Sie eilte hinüber und zog sie leise auf.

Sie studierte die Skriben an dem Rohr unter sich. An dessen Seite befand sich ein kleines Ventil, das sie nicht einfach öffnen durfte, sonst würde Wasser herausspritzen.

Hast du die Kühlleitungen erst einmal erreicht, hatte Orso ihr gesagt, musst du sie irgendwie dazu bringen, den Wasserzufluss zu stoppen. Dann kannst du ein Rohr öffnen, den Würfel hineinfallen lassen – und fertig. Aber das ist gefährlich. Du hast nur etwa fünfzehn Sekunden, bis sie das Wasser weiter zum Lexikon leiten müssen. Glaube ich. Genau weiß ich es wirklich nicht.

Sancia hatte gefragt: Warum nicht?

Weil niemand jemals den Kühlwasserzufluss eines Lexikons abgeschaltet hat. Lexiken brauchen eine Menge Kühlwasser, und wenn es ausbleibt … Ein Lexikon ist nur eine riesige Ansammlung von Skriben und Argumenten, die die Realität schwächen und verwirren. Geriete es außer Kontrolle und würde die Wirklichkeit zu sehr verstören, wäre das nicht nur für uns sehr schlecht, sondern für alle im Umkreis einer Meile des Hypatus-Gebäudes. Lass uns also konservativ rechnen und sagen, du hast nur zehn Sekunden, um den Würfel ins Rohr zu werfen.

Sancia stierte die Rohre im Boden an.

Zehn Sekunden. Toll.

»Verdammter Hurensohn!«, riefen die Wachen im Raum voller Qualm. »Was zum Teufel hat er in den Topf getan?«

Sancia begann, das Ventil ganz langsam aufzuschrauben.

Wenn ich das falsch mache … Tja. Zumindest kann Orso mich dann nicht mehr anschreien.

Sie schraubte immer weiter, bis nur noch wenige Umdrehungen nötig waren. Dann legte sie die Hand an die Rohrseite und lauschte.

»EIN SCHWALL BLASEN«, riefen die Rohre. »DRUCK, WIRBEL, RAUSCHEN, SCHWAPPEN, RUNTER, RUNTER, IMMER WEITER RUNTER …«

Sie zuckte zusammen. Es überraschte sie nicht, dass die Argumente im Kühlungsrohr ungewöhnlich stark waren – immerhin waren sie eine wichtige Komponente des Lexikons –, doch das bedeutete, dass es eine Weile dauern würde, sie zu manipulieren. Schlimmer noch: Es würde auch mehr Zeit kosten, sie in ihren Ursprungszustand zurückzuversetzen und das Wasser wieder fließen zu lassen.

Sancia atmete tief durch. Skriben haben immer Probleme mit Entfernung, Richtung und Zeit. Das bietet mir die Schlupflöcher, mit deren Hilfe ich sie knacken kann.

»Wer hat euch gesagt, was runter bedeutet?«, fragte sie.

»WAS?«, fragten die Rohre. »WAS WAR DAS?«

»Ich sagte: Was bedeutet runter?«

»NUN, RUNTER HEISST …« Sancia hörte zu und schwatzte dann den Rohren neue Argumente auf, so schnell sie konnte.

»Igitt«, sagte eine der Wachen. »Die ganze Decke ist verrußt … Sollen wir einen Wischmopp holen?«

»WIR VERSTEHEN«, sagten die Rohre, nachdem sie Sancia gelauscht hatten. »ALSO SCHÖN. HINTER DIESER VERBINDUNG WERDEN WIR SÄMTLICHES WASSER VERDRÄNGEN.«

Sancia sah zu, wie die Rohre das Wasser vom Ventil wegleiteten. Das Lexikon weit unter ihr würde nun mehr und mehr überhitzen.

Sie begann zu zählen.

Eins.

Sie schraubte das Ventil so schnell wie möglich ab.

Zwei.

Das Ventil löste sich, und sie ließ es beinahe fallen – was die Wachen auf sie aufmerksam gemacht hätte. Sie fing es auf und legte es vorsichtig auf den Boden, eine Hand nach wie vor aufs Rohr gedrückt.

Drei.

Sie tastete nach dem kleinen Metallwürfel in ihrer Tasche und zog ihn hervor.

»Stell den Topf einfach raus!«, rief einer der Wachmänner. »Du weißt doch, dass wir hier sowieso nicht reindürfen!«

Vier.

Sie weitete ihre Skriben-Sicht aus. Das Lexikon unter ihr leuchtete bereits in einem beunruhigend hellen Weiß.

Sancia ließ den kleinen Würfel ins Rohr fallen und nahm vorsichtig den Ventildeckel wieder auf.

Fünf.

Sie schraubte ihn auf, eine Drehung, noch eine, dann noch eine – gerade weit genug.

Sechs.

»Eigentlich habe ich mich geirrt!«, rief sie den Rohren zu.

»HM? INWIEFERN? WOBEI HAST DU DICH GEIRRT?«

Das Lexikon unter ihr strahlte nun in beunruhigendem Rosa.

»Das verdammte Ding ist immer noch glühend heiß!«, schrie eine der Wachen.

»Ich habe mich damit vertan, wo runter ist!« Sie zwang ihre Argumente den Rohren auf, eines nach dem anderen.

Sieben.

»DAS … KLINGT SINNVOLL«, sagten die Rohre. »KANNST DU UNS WIEDER IN ERINNERUNG RUFEN, WAS WASSER IST?«

»Scheiße, Scheiße, Scheiße«, flüsterte Sancia. Sie konzentrierte sich und erklärte den Rohren, was Wasser war, wozu es diente, wie es sich anfühlte und wie man es erkennen konnte. Nacheinander aktivierte sie alle Bindungen.

Acht …

»Nein, nein, nein!«, rief eine Wache. »Lass den Topf nicht auf sein verdammtes Bett fallen!«

»AH. JETZT VERSTEHEN WIR’S«, sagten die Rohre. »SEHR SCHLAU. IN DER TAT SEHR SCHLAU.«

»Also lasst ihr jetzt wieder Wasser durchlaufen?«, fragte Sancia verzweifelt.

»ABER NATÜRLICH! NATÜRLICH …«

Sie hörte Wasser in den Rohren gurgeln und ein seltsam angenehmes Glucksen. Sie blickte auf das Lexikon weit unter sich.

Einen Moment lang tat sich nichts – das Rosa verstärkte sich bedrohlich, und Entsetzen packte Sancia.

Tja. Ich hab’s geschafft. Ich hab ein Lexikon vernichtet. Und jetzt werden wir alle sterben.

Dann jedoch … verblasste das Rosa langsam immer mehr, bis das Lexikon im gewohnt hellen Weiß strahlte.

Vor Erleichterung hätte Sancia fast aufgeseufzt, doch dann fiel ihr wieder der kleine Würfel ein.

Sie blickte nach unten und stellte fest, dass sie seinen Weg durch die Rohre des Lexikons verfolgen konnte: Er sah aus wie ein heller Stern aus weiß glühendem Rauschen, der im Wasser umherwirbelte und sich dem massiven Lexikon näherte.

Die Dichte-Skriben des kleinen Würfels aktivierten sich, und er sank ab wie ein Stein, haftete am Boden des Rohrs und weigerte sich, sich vom rauschenden Wasser forttragen zu lassen. Er befand sich praktisch genau im Herzen des Lexikons. Wo er verharrte.

Es funktioniert, ich hab’s geschafft …

»Und wie sollen wir dem Hypatus erklären, dass wir sein Bett in Brand gesteckt haben?«, schrie eine Wache in Morettis Gemächern.

Sancia schloss die Luke und schlich sich davon.

Zwei Stockwerke höher öffnete Sancia die Tür und sah ein halbes Dutzend Michiel-Skriber auf dem Boden liegen, stöhnend und ächzend. Ihre Gesichter und Leiber waren mit hellroten Beulen bedeckt.

»Ist es vorbei?«, fragte sie. »Tut mir leid, ein paar Lichtperlen haben mich getroffen, und ich … ich habe mich einfach in dem Büro da versteckt.«

Die Michiel-Skriber starrten sie an und erhoben sich, ohne ansonsten auf sie zu reagieren.

»Hat die Kiste funktioniert?«, fragte sie. »Müssen wir weitere Tests durchführen?«

»Nein!«, bellte Moretti, dessen Schminke und Frisur nun völlig ruiniert waren; die kleinen Perlen hatten ihm sogar das Gewand durchlöchert. »Was zum Teufel hast du da drin gemacht?«

»Ich sagte doch, ich habe Schutz vor …«

»Durchsucht sie! Sofort!«

Zwei Michiel-Wachen näherten sich ihr; die Leuchtperlen hatten kleine Dellen in ihre Rüstungen geschlagen. Seufzend hob Sancia die Arme, und die Männer durchsuchten sie recht aufdringlich.

Als sie fertig waren, sagte einer der beiden: »Nichts.«

»Verdammt«, spie Moretti. »Orso! Tadelt zumindest dieses furchtbare Mädchen für seine Unverschämtheit!«

Sancia bemühte sich, ein Grinsen zu unterdrücken. Doch dann zischte hinter ihr eine Stimme: »In dem Büro da? Du hast dich einfach … in dem Büro da versteckt, was?«

Sie drehte sich um und sah sich Orso Ignacio gegenüber, der sie mordlustig anstarrte, und sein Gesicht bebte vor Wut – sein mit Blessuren, Schrammen und Narben bedecktes Gesicht.

Kapitel 3

Moretti entschuldigte sich nicht für den Unfall mit dem Leuchtperlenschwarm. Er schien es für normal zu halten, dass man in einem Hypatus-Gebäude jederzeit von winzigen Glasperlen getroffen werden könnte. Er und Orso saßen – beide zerschrammt und wütend – am Tisch vor dem aufgehäuften Papierkram, der fast ausschließlich dazu diente, die Behörden auf dem Michiel-Campo zufriedenzustellen.

»Unterschreibt hier«, sagte Moretti. »Und da. Und da …«

Endlich war es geschafft. Die Michiels packten die Skriben-Tafeln und Bücher ein, die die Gründermarker mitgebracht hatten, nahmen sie mit und ließen nur die Truhe mit den Duvoten neben dem Tisch zurück. Moretti stand auf und versuchte zu lächeln, doch anscheinend bereitete ihm selbst das zu große Schmerzen. »Herzlichen Glückwunsch, Orso. Ihr müsst es mir nachsehen, dass ich Euch nicht die Hand gebe. Oder mich verbeuge. Oder die Besprechung fortsetze.« Er berührte seine linke Pobacke und ächzte gequält auf. »Ich muss … mich um einige dringende Probleme kümmern. Bitte, geht in Frieden.«

Er entfernte sich. Zwei Michiel-Wachen traten herbei, und eine sagte: »Wir begleiten Euch zu Eurem Wagen.«

»Vielen Dank.« Gregor nahm die Truhe mit den Duvoten an sich, und sie folgten den Wachsoldaten hinaus.

Berenice warf Sancia einen fragenden Blick zu. Die nickte kaum merklich. Berenices Züge verzogen sich zu einem breiten Grinsen – ein ungewöhnlicher Ausdruck der Begeisterung für die meist sehr beherrschte Skriberin –, und Sancia musste sich zurückhalten, um sie nicht auf der Stelle zu küssen.

Schweigend gingen sie zur Michiel-Kutsche, die sie zu ihrem eigenen schäbigen Wagen brachte, in der wiederum sie vom Campo fuhren, durchs Vordertor zurück ins Gemeinviertel, ins verschlammte, diesige, chaotische Gemeinviertel.

»Ich fahre weiter«, sagte Gregor, dessen Stimme zitterte; ob vor Aufregung oder Angst wusste Sancia nicht. »Sie beobachten uns sicher noch. Wir müssen zu unserem Gründerhaus, außer Sicht kommen.«

»Hast du es geschafft?«, platzte es aus Orso heraus. »Hat es geklappt?«