Der schweizerische Robinson - Johann David Wyss - E-Book

Der schweizerische Robinson E-Book

Johann David Wyss

0,0

Beschreibung

"Der schweizerische Robinson" oder "Schweizerischer Robinson", im englischen Sprachraum als "Swiss Family Robinson" bekannt und im Französischen als "Le Robinson suisse", ist ein literarisches Werk und eine Robinsonade: eine Adaption des Romans "Robinson Crusoe" von Daniel Defoe.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 578

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der schweizerische Robinson

Erstes KapitelZweites KapitelDrittes KapitelViertes KapitelFünftes KapitelSechstes KapitelSiebentes KapitelAchtes KapitelNeuntes KapitelZehntes KapitelElftes KapitelImpressum

Erstes Kapitel

Erzählt, wie ein Schiff scheitert. Ein tapferer Vater rettet seine Familie und findet eine rettende Insel. Erste Entdeckungsfahrten auf dem Lande und dem gescheiterten Schiff.

Der Sturm hatte schon sechs lange, schreckliche Tage angehalten, und weit entfernt, sich am siebenten zu legen, schien er womöglich noch schrecklicher zu rasen. Wir waren so weit von unserer Fahrt nach Südost verschlagen, daß niemand wußte, wo wir uns befanden. Alles war mutlos und von harter Arbeit und langem Wachen erschöpft; die Masten waren zum Teil zersplittert und über Bord; das Schiff hatte sich leck gearbeitet, und das eindringende Wasser nahm zusehends überhand. Der sonst fluchende Matrose brach jetzt in lautes, heulendes Gebet und fast lächerliche Gelübde aus. Jeder empfahl wechselweise seine Seele Gott und sann wieder auf Mittel, sein Leben zu retten.

»Kinder«, sagte ich zu meinen erschrockenen und wimmernden vier Knaben, »wenn der liebe Gott will, daß wir gerettet werden, so hilft er uns gewiß; sollen wir aber sterben, so müssen wir uns darein ergeben. Im Himmel finden wir uns wieder.«

Meine brave Frau wischte sich die Tränen aus den Augen; dann ward sie ruhiger und redete liebreich den Kindern zu, die sich an sie geschmiegt hatten. Mir aber zerbrach fast das Herz vor Kummer und Jammer. Endlich knieten die armen Dinger dicht zusammengedrängt nieder und begannen zu beten. Es ergriff mich seltsam, mitten in das Toben, Heulen und Brausen des Sturmes hinein die zuversichtlichen jungen Stimmen zu vernehmen.

Plötzlich hörte ich durch das Tosen der anschlagenden Wellen eine Stimme, die »Land! Land!« ausrief; aber im nämlichen Augenblick empfanden wir einen so heftigen Stoß des Schiffes, daß er uns zu Boden warf und alles zu zertrümmern schien. Ein furchtbares Krachen begleitete ihn, und das zunehmende Rauschen des allerorten eindringenden Wassers bewies, daß wir gestrandet waren und das Schiff geborsten. Kläglich ertönte jetzt eine Stimme, wohl die des Kapitäns: »Wir sind verloren, die Schaluppen aus!« – Ein Stich fuhr mir durch das Herz. – »Verloren!« rief ich – und das Wehklagen der Kinder erhob sich lauter als je. Da faßte ich mich und sagte: »Nur nicht den Mut verlieren! Noch stehen wir ja trocken; das Land ist nahe! Ich will hingehen, zu sehen, ob nicht Rettung noch möglich ist.«

Hiemit verließ ich die Meinigen und stieg auf das Verdeck. Eine Welle schlug mich nieder und näßte mich durch und durch. Mit immer neuen Wogen kämpfend, hielt ich mich fest und sah mit Entsetzen, als ich endlich aufblicken konnte, wie unsere Boote voll Mannschaft sich bemühten, vom Schiffe zu stoßen, und wie der letzte Matrose hinuntersprang, das Seil abkappte und seinen Gefährten half, von dannen zu fliehen. Ich rief, ich bat, ich beschwor sie vergebens, mich und meine Lieben mitzunehmen. Das Heulen des Sturms verschlang mein trostloses Flehen, und die Brandung der Wellen machte den Flüchtigen jede Rückkehr unmöglich. Inzwischen gewahrte ich zu einigem Troste, daß das Wasser, welches schon einen Teil des Schiffes angefüllt hatte, nur bis auf eine gewisse Höhe in dasselbe dringen konnte; denn das Hinterteil, wo ein kleiner Aufbau über des Kapitäns Kajüte mein Liebstes auf Erden in sich schloß, war hoch genug zwischen zwei Klippen hinaufgetrieben, daß es frei bleiben mußte. Zugleich erblickte ich südwärts in einiger Entfernung zwischen Wolken und Regen hindurch von Zeit zu Zeit Land, und so rauh es schien, so ward es doch das Ziel meines ganzen ohnmächtigen Sehnens und Hoffens in dieser Stunde der Not. Doch war ich über das Verschwinden aller menschlichen Hilfe tief niedergeschlagen, und voll Kummer kehrte ich zurück zu den Meinigen; aber ich zwang mich, ruhig zu scheinen. »Faßt Mut, Kinder!« rief ich im Hereintreten, »noch ist es nicht vorbei mit uns. Das Schiff zwar sitzt unbeweglich, aber unser Kämmerlein steht hoch über dem Wasser; und wenn morgen Wind und See sich vielleicht legen, so ist es wohl möglich, ans Land zu kommen.« Diese Botschaft ward den Jungen ein stärkender Balsam, und nach ihrer Art nahmen sie gleich für gewiß, was noch fern und zweifelhaft war. Aber meine Frau sah tiefer in mein Herz und entdeckte bald meinen heimlichen Kummer; sie verstand meinen Wink, der ihr mitteilen sollte, wie ganz verlassen wir seien. Doch verlor sie keinen Augenblick ihr unerschütterliches Vertrauen auf Gott, und dies erfüllte mich mit neuem Mut. »Laßt uns etwas essen«, sagte sie; »mit dem Leibe wird auch die Seele gestärkt, und vielleicht steht uns eine harte Nacht bevor.« – In der Tat brach schon der Abend an; Sturm und Wellen wüteten fort; hie und da rissen sie mit schauerlichem Krachen Bretter und Balken von dem geborstenen Schiffe los, und ein beständiges Beben erweckte jeden Augenblick die Angst, daß das Fahrzeug zersplittern möchte.

Bald aber hatte die Mutter für etwas Speise gesorgt, und die Knaben aßen mit Lust, während wir Eltern uns zwingen mußten. Dann legten sich die Kinder auf ihre Betten und fielen bald in einen tiefen Schlaf. Ich aber und die Mutter standen sorgenvoll Wache und lauschten auf jeden Stoß, auf jeden Schall, der eine Veränderung anzudrohen schien. Unter Gebet und Sorgen und mannigfaltigen Ratschlägen verbrachten wir beide die schrecklichste Nacht unseres Lebens und dankten Gott, als der anbrechende Tag endlich durch eine geöffnete Luke schimmerte.

Der Wind begann jetzt in seiner Wut nachzulassen, der Himmel klärte sich auf, und hoffnungsvoll sah ich ein schönes Morgenrot am Horizonte glühen. Mit auflebendem Herzen und froher Stimme rief ich Weib und Kinder auf das Verdeck, wo ich hingestiegen war, und erstaunt sahen die Jungen sich einsam mit uns. »Aber wo sind denn unsere Leute?« riefen sie. »Warum haben sie uns nicht mitgenommen?«

»Liebe Kinder«, antwortete ich, »der uns bis hieher geholfen, wird uns auch weiterhelfen, wenn wir nicht verzweifeln. Seht, unsere Gefährten, auf deren Liebe und Beistand wir so fest vertrauten, haben uns im Augenblick der Gefahr ohne Barmherzigkeit verlassen; Gott allein hat uns seine Gnade nicht entzogen! – Aber jetzt Hand ans Werk! Wir müssen tüchtig arbeiten, wenn wir gerettet sein wollen; und jedes muß freudig nach seinen Kräften das Seinige tun! Laßt sehen, was am ratsamsten ist!«

Fritz war der Meinung, bei stiller See ans Land zu schwimmen; aber Ernst sagte: »Du hast gut sagen. Was sollen wir denn tun, die nicht schwimmen können? Besser, wir bauen ein Floß und fahren alle hinüber.«

»Schon gut«, bemerkte ich, »wenn nur unsere Kräfte dieser Arbeit gewachsen und ein Floß nicht ein so gefährliches Fahrzeug wäre. Denke jeder nach, was uns frommen möchte, und suche auf, was unsere Lage erleichtern kann!«

Mit diesen Worten zerstoben alle nach verschiedenen Teilen des Schiffes, um irgend etwas Nützliches aufzufinden. Ich begab mich vor allem in den Raum, wo Nahrungsmittel und Wasser lagen, um vorerst nach diesen Hauptstücken des Lebens zu forschen. Meine Frau und der kleinste der Knaben sahen nach dem Vieh, das in erbärmlichem Zustande vor Hunger und Durst fast verschmachtete. Fritz eilte nach der Gewehr- und Munitionskammer, Ernst nach dem Verschlage des Schiffszimmermanns, Jack in die Kajüte des Kapitäns. Kaum aber hatte der Kleine diese geöffnet, als zwei gewaltige Doggen ihm freudig entgegensprangen und ihn nach ihrer Art zwar wohlgemeint, aber so plump und tölpisch begrüßten, daß er über und über purzelte und schrie, als ob er am Messer steckte. Indes hatte der Hunger die beiden Tiere so kirre gemacht, daß sie den Jungen, der aus allen Kräften um sich schlug, mit schmeichelndem Gewinsel fast zu Tode leckten. Ich hörte den Lärm und kam dem Bürschchen lachend zu Hilfe. Flink sprang er auf die Beine, packte den größeren der Hunde an den Stutzohren und schüttelte ihn tüchtig. »Laß das sein«, warnte ich ihn. »Es ist zwar ganz in der Ordnung, daß man sich nicht fürchtet, aber mit so großen Hunden muß man stets auf seiner Hut sein. Unversehens bricht einmal ihre Wildheit durch und richtet dann unermeßlichen Schaden an.«

Nach und nach versammelte sich alles um uns her, und jedes brachte mit sich, was es in der gegenwärtigen Lage für das Nützlichste hielt. Fritz hatte zwei Jagdgewehre samt Pulver, Schrot und Kugeln, teils in Hörnern, teils in Fläschchen und Beuteln, herbeigeschleppt. Ernst hielt einen Hut voll Nägel, ein Beil und einen Hammer in den Händen, während eine Beißzange und ein paar Meißel samt Bohrern aus seiner Tasche guckten. Selbst der kleine Franz brachte eine ziemlich große Schachtel unter dem Arm, aus welcher er »kleine, spitzige Häklein«, wie er sagte, mit Eifer auszupacken begann. Zu meiner Freude erkannte ich sie als Fischangeln, die uns sehr nützlich werden konnten.

»Ich«, sagte nun die Mutter, »bringe nichts als gute Botschaft her; doch hoff' ich gleichfalls willkommen zu sein. Ich kann sagen, daß noch eine Kuh, ein Esel, zwei Ziegen, sechs Schafe mit einem Widder und ein trächtiges Schwein lebendig vorhanden sind, und daß wir sie zu rechter Zeit getränkt und gefüttert haben, um sie zu erhalten.«

»Alle eure Gaben und Anstalten sind gut«, sprach ich endlich; »aber wie kommen wir jetzt ans Land?« – »Ei«, erwiderte Jack, »können wir nicht große Kufen nehmen und fahren? Ich bin so bei meinem Paten gar prächtig auf dem Teiche herumgeschifft.« – »Nun, nun«, sprach ich, »guter Rat ist auch aus Kindermund dankbar anzunehmen. Geschwind, Kinder, Nägel, Säge, Bohrer herbei! Wir steigen in den Laderaum und sehen, ob etwas zu machen ist!«

Meine Frau und die Knaben, außer Jack, folgten mir bald mit Werkzeug nach, und wir fischten vier lange und leere Tonnen auf, die in dem weiten Raume schwammen. Glücklich zogen wir sie auf den ersten Boden des Schiffes, der kaum über dem Wasser stand, und sahen erfreut, daß alle noch haltbar, von tüchtigem Holze und mit eisernen Reifen gebunden waren. Ich fand sie zu meinem Zwecke geschickt und fing an, sie mit Hilfe der Meinigen bei dem Spundloch in der Mitte voneinanderzusägen. Nach langer, schwerer Arbeit kam ich zum Ziele, und nun sah ich vergnügt meine acht Kufen der Reihe nach an und war verwundert, meine Frau ganz niedergeschlagen zu sehen. »In diese Dinger«, seufzte sie, »werd' ich mich in Ewigkeit nicht wagen!«

»Nicht zu voreilig, Mutterchen!« versetzte ich; »mein Werk ist ja gar nicht fertig; es wird immer noch tröstlicher ausfallen als das geborstene Schiff, das nicht von der Stelle kann.«

Ich suchte hierauf zwei lange, biegsame Bretter aus und rüstete sie so zu, daß alle meine Kufen der Ordnung nach darauf stehen konnten und vorn und hinten doch von den Laden so viel übrigblieb, als nötig war, um sie gleich dem Kiel eines Schiffes hinaufzubiegen. Dann nagelten wir die Kufen auf die Unterlage fest und jede zugleich an die Seitenwand der nächsten. Endlich wurde längs den Seiten wieder ein biegsamer Laden angebracht, der vorn und hinten hervorstand. An beiden Enden ward der Boden emporgekrümmt und dann ein starkes Querholz untergelegt, das auf die zwei Seitenladen aufzuliegen kam und den Schwung des Bodens in die Höhe hob. Alles wurde nach Kräften befestigt, die Seitenladen vorn und hinten in eine Spitze aneinandergenagelt und so endlich ein Fahrzeug zustande gebracht, das wenigstens bei stiller See und auf einem kurzen Weg mir alles Mögliche zu versprechen schien. Aber leider fand ich am Ende meinen Wunderbau so schwer und unbeholfen, daß er trotz aller unserer vereinigten Kräfte nicht einen Zoll von der Stelle zu bringen war. Ich fragte nach einer Winde, und Fritz, der sich eine gemerkt hatte, schleppte sie schnell herbei. Indes sägte ich von einer Segelstange einige Walzen und hob dann mit der Winde das Vorderteil meines Fahrzeugs in die Höhe, während Fritz von den Rundhölzern eines unterlegte.

Hierauf band ich einen langen Strick hinten an unser Tonnenschiff und das andere Ende desselben an einen feststehenden Balken, doch so, daß der Strick ganz ungespannt auf den Boden hing. Darauf wurde mit einer zweiten und dritten Walze durch Stoßen und Winden mein Fahrzeug glücklich ins Wasser gebracht, und es lief mit solcher Behendigkeit vom Stapel, daß nur mein klug angebrachter Strick es hinderte, viele Fuß von uns wegzuschießen.

Ich sah indessen wohl, daß eine Fahrt jetzt noch allzu gewagt sein würde, weil bei der leisesten Bewegung das Kufenschiff auf die Seite fallen konnte. Diesem Übelstand abzuhelfen, dachte ich an die Auslegestangen, mit welchen sich wilde Nationen gegen das Umwerfen ihrer Fahrzeuge zu sichern wissen. Noch einmal legte ich Hand ans Werk, um ein so glückliches Mittel zur Erhaltung der Meinigen nach Vermögen zu Hilfe zu ziehen. Zwei gleich lange Stücke von Segelstangen wurden, eines auf das Vorderteil, das andere hinten, durch einen hölzernen Nagel so befestigt, daß sie sich um denselben drehen ließen, damit sie uns nicht etwa hinderten, aus dem Schiffsraum zu fahren, in welchem mein Bau bis jetzt noch vor Anker lag. Dann wurde außen an jedes Ende der Stangen ein leeres Branntweinfäßchen durch das Spundloch in der Mitte angesteckt und wohl vermacht, daß kein Wasser eindringen konnte, und so war ich sicher genug, wenn ich meine Stangen quer über das Schiffchen drehen würde, daß die Fäßchen es kräftig genug hindern müßten, rechts oder links auf die Seite zu sinken.

»So«, sagte ich, als das seltsame Schiff fertig dalag, »das haben wir von den Herren Polynesiern gelernt, die an ihren Schiffen eben solche Ausleger anbringen, um sie vor dem Umkippen zu bewahren, und unser Kufenschiffchen wird uns in dieser Gestalt noch ebenso herrliche Dienste leisten, wie den Polynesiern ihr Katamarang.« – »Wie heißt das Ding?« rief Jack vergnügt, und auch Fränzchen lachte hell auf. »Katamarang.« – »Das ist prächtig! Da haben wir uns ganz was Ausländisches zusammengezimmert! Katamarang! Ich werde unser Boot nun gar nicht mehr anders nennen.«

Es blieb nun nichts mehr übrig, als Rat zu schaffen, um aus dem Bauche unseres Wracks in die freie See zu kommen. Ich stieg also in mein Kufenschiff und richtete sein Vorderteil so, daß es an den Riß der geborstenen Wand hinreichte, die uns ein Tor zur Ausfahrt bot. Dann sägte und hieb ich rechts und links so viel von den vorstehenden Brettern und Balken herunter, als nötig war, um eine freie Durchfahrt zu erhalten; und da dies geschehen, setzten wir uns hin, um für die kommende Fahrt auch für Ruder zu sorgen.

Über all dieser Arbeit war es ganz spät geworden, und da keine Möglichkeit gewesen wäre, noch vor Nacht ans Land zu kommen, so mußten wir, wenn auch sehr ungern, uns entschließen, eine zweite Nacht auf dem vom Einsturz bedrohten Wracke zuzubringen. Wir stärkten uns indes mit einer richtigen Mahlzeit, da wir uns den ganzen Tag hindurch vor Eifer und Fleiß kaum Zeit genommen hatten, hie und da ein Stück Brot und ein Glas Wein zu uns zu nehmen.

Unendlich ruhiger jedoch als am vorigen Tage legten wir uns sämtlich nieder, um durch einen wohltätigen Schlaf die gesunkene Kraft zu neuer Arbeit aufzurichten.

Mit Anbruch des Tages waren wir schon alle wach und munter; denn die Hoffnung läßt, wie der Kummer, nicht lange schlafen. Sobald wir einen Imbiß zu uns genommen hatten, gingen wir ans Werk. »Gebt zuvor dem armen Vieh zu fressen und zu saufen«, sagte ich, »und legt ihm gleich für einige Tage hin. Vielleicht kann es noch abgeholt werden, wenn unsere Rettung gelingt. Seid ihr fertig, so sucht das Nötigste zusammen, was wir für die gegenwärtigen Bedürfnisse mitnehmen können.«

Nach meiner Absicht sollte die erste Ladung unsres Schiffleins bestehen aus einem Fäßchen Pulver, drei Vogelflinten, drei Jagdrohren samt Schrot, Kugeln und Blei, soviel ich herbeischleppen konnte, zwei Paar Sackpistolen und ein paar größeren, mit den nötigen Kugelformen. Dazu kam für jeden Knaben und für die Mutter eine wohlversehene Jägertasche, deren wir einige aus dem Nachlaß der Schiffsoffiziere entlehnten. Ferner nahm ich eine Kiste mit Fleischtäfelchen und eine andere mit feinem Zwieback, samt einem eisernen Kochtopf, eine Angelrute in einem Stock, und endlich ein Fäßchen mit Nägeln sowie Hämmer, Zangen, Sägen, Beile, Bohrer und nötiges Segeltuch zu einem Zelt. Wir brachten so viel zusammen, daß wir manches zurücklassen mußten, obschon ich allen unnützen Ballast des kleinen Fahrzeugs gegen brauchbares Gerät vertauschte.

Nun schickten wir uns an, einzusteigen. Da hörten wir unvermutet die verlassenen und vergessenen Hähne krähen, gleich als ob sie traurig von uns Abschied nähmen; und ich mahnte, daß wir dieselben samt den vorhandenen Gänsen, Enten und Tauben wohl noch mitführen könnten. »Denn«, sagte ich, »wenn wir nicht sie, so nähren sie vielleicht uns.« Mein Rat wurde befolgt. Zehn Hühner mit einem alten und einem jungen Hahn wurden in eine der Kufen oder Halbtonnen des Schiffchens gesteckt und selbe eilig mit Holzstäben vergittert. Das übrige Geflügel ward freigelassen und fand von selbst durch Luft und Wasser den sichern Strich nach dem Lande.

Wir warteten auf meine Frau, die das alles besorgte, und endlich kam sie mit einem ansehnlichen Sack unter dem Arme herbei. »Das ist jetzt meine Vorsorge«, sprach sie und warf den Sack in die Kufe unseres Jüngsten, um, wie ich glaubte, dem Kleinen das Sitzen bequem zu machen. Und jetzt endlich stiegen wir fröhlich ein.

In die vorderste Halbtonne kam meine Frau zu stehen, eine herzliche, fromme, verständige Gattin und Mutter. In der zweiten, gerade vor ihr, saß Franz, ein Kind von guten Anlagen, aber noch unbestimmter Willensart, noch nicht ganz zehn Jahre alt. In der dritten stand Fritz, ein rascher, gutmütiger Krauskopf von sechzehn Jahren. In der vierten war das Pulverfäßchen samt den Hühnern und dem Segeltuch; in der fünften unser Mundvorrat; in der sechsten Jack (Jakob), ein leichtsinniges, aber dienstfertiges, unternehmendes Bürschchen von zwölf Jahren; in der siebenten Ernst, ein verständiger, nur etwas grüblerischer, träger Junge von vierzehn Jahren. In der achten stand ich selbst mit dem zärtlichsten Vaterherzen und mit dem wichtigen Auftrag, das Steuerruder zur Rettung meiner teuren Familie zu führen. Jeder von uns hatte neben sich nützliche Geräte; jeder hielt in der Hand ein Ruder; vor jedem lag eine Schwimmweste für den unglücklichen Fall, daß wir umwerfen sollten; und jeder war angewiesen, wie er sogleich sich ihrer bedienen müßte.

Die Flut hatte schon ihre halbe Höhe erreicht, als wir von dem Wrack abstießen, und ich hatte darauf gerechnet, daß sie unsere schwachen Ruderkräfte unterstützen würde. Wir drehten die Auslegestangen unseres Fahrzeuges nach seiner Länge und kamen so durch die Öffnung des geborstenen Schiffes glücklich in die See. Meine Kinder verschlangen mit den Augen das felsige Land, auf dem Fritz mit seinen Falkenaugen schon Bäume entdecken konnte, und wie er sagte, waren Palmen darunter. Ernst freute sich darauf, Kokosnüsse zu essen, die größer und besser als die Walnüsse seien. Wir ruderten kräftig, aber lange vergebens darauf zu. Das Fahrzeug drehte sich fort und fort im Kreise, bis es mir endlich gelang, richtig in Gang zu kommen. Munter trieben wir nun vorwärts.

Als die beiden Hunde auf dem Schiffe sahen, daß wir uns entfernten, sprangen sie winselnd in das Wasser und holten uns schwimmend ein. Sie waren zu groß für unser Fahrzeug, denn Türk war eine englische Dogge und Bill eine dänische Hündin von gleicher Art. Ich hatte Erbarmen mit ihnen und fürchtete sehr, sie möchten das Schwimmen nicht aushalten. Aber sie halfen sich klug und legten, so oft sie müde waren, die Vorderfüße auf die Auslegestangen, die wieder ins Kreuz über das Schiffchen gedreht worden waren, und so kam der Hinterleib ohne viel Anstrengung nach. Jack wollte ihnen dies zwar verwehren, aber ich verbot es ihm; »denn die Tiere«, sagte ich, »können uns zum Schutz oder, wie du selbst bemerkt hast, zur Jagd von Nutzen sein«.

Unsere Fahrt ging glücklich, wenn auch langsam, vonstatten; aber je näher wir dem Lande kamen, desto trauriger war sein Anblick; denn kahle Felsen prophezeiten uns Hunger und Not. Die See war still und kräuselte sich sanft gegen das Ufer; der Himmel glänzte heiter, und um uns her schwammen Fässer, Ballen und Kisten aus dem geborstenen Schiffe. In der Hoffnung, Nahrungsmittel an das öde Ufer zu bringen, steuerte ich hart an zwei Tonnen hin und befahl meinem Fritz, mit einem Stricke samt Hammer und Nägeln bereit zu sein. Es gelang ihm, beide Tonnen so zu befestigen, daß wir sie hinter uns herschleppten und mit besserer Zuversicht vorwärts steuerten.

Als wir dem Lande näher kamen, verlor sich mehr und mehr sein rauher Anblick. Auch ich unterschied nun schon die schlankaufstrebenden, von mächtigen Wedeln gekrönten Palmen. Ich beklagte laut, daß ich nicht das große Fernglas aus des Kapitäns Kajüte mitgenommen, als Jack ein kleines Perspektiv aus seiner Tasche zog und vor Freuden hüpfte, daß er meinem Wunsch entsprechen konnte. Mit dem Glase in der Hand konnte ich jetzt die nötigen Beobachtungen anstellen und meine Fahrt etwas genauer bestimmen. Ich bemerkte zwar wohl, daß der Strand vor uns verödet und wild aussehe, doch auch, daß er links einen bessern Anblick gewähre. Allein, da ich dorthin wenden wollte, trieb mich eine starke Strömung des Wassers wieder gegen die Felsenküste zu, wo wir denn bald eine schmale Einfahrt erblickten, auf die unsere Enten und Gänse vor uns hinschwammen und wohin sie uns zu Wegweisern dienten. Nahebei floß in kräftigen, ungestümen Wellen ein breiter Bach, der in seinem tiefgelegenen Bett über Steintrümmer und Geröll hinweg sich brausend aus den düstern Felsen hervor ins Meer ergoß. Ein Anblick von ernster, herrlicher Schönheit, den wir minutenlang in stummer Ergriffenheit bewunderten. Die Einfahrt ließ uns in eine kleine Bucht gelangen, wo das Wasser ungemein ruhig und an den meisten Stellen für unser Fahrzeug weder zu tief noch allzu seicht war. Mit Behutsamkeit legte ich an einem Plätzchen an, wo das Ufer die Höhe unsrer Kufen hatte und das Wasser doch hinreichte, uns flott zu erhalten. Es war eine kleine, abschüssige Ebene, in Form eines Dreiecks, dessen Spitze sich zwischen Felsenklüfte hinaufzog, während die Grundlinie sich als Ufer am Wasser hindehnte.

Hurtig sprang ans Land, was springen konnte, und selbst der kleine Franz versuchte aus seiner Kufe herauszuklettern, in der er wie ein gepökelter Hering gelegen hatte. Aber trotz seines Strebens und Anstemmens vermochte er's nicht, bis die Mutter ihm zu Hilfe kam. – Die Hunde, die etwas vor uns schon das Land erreicht, empfingen uns mit freundlichem Gewinsel und tausend Freudensprüngen, die Gänse mit unaufhörlichem Geschnatter, die Enten mit frohem Trompeten durch die wächserne Nase.

Als wir uns am sichern Ufer befanden, sanken wir unwillkürlich alle auf die Knie, um dem gnädigen und mächtigen Retter unseres Lebens aus vollem Herzen für den verliehenen Schutz zu danken. Hierauf wurde mit Behendigkeit ausgepackt, und o wie reich fanden wir uns schon durch das wenige, das wir gerettet hatten! Die Hühner wurden bis auf weitern Bescheid freigelassen, weil es an einem Käfig gebrach, sie einzuschließen. Dann ward eine geeignete Stelle zur Errichtung eines Zelts und eines bequemen Nachtlagers aufgesucht. Das Zelt stand bald gespannt, weil wir Segeltuch und Stangen hatten. Der First wurde hinten in eine Felsenritze gesteckt und ruhte vorn auf dem Bruchstück einer Segelstange, das in den Boden eingerammt war. Über den First wurde das Segeltuch gezogen, auf beiden Seiten ausgestreckt und an der Erde mit Pflöcken hinreichend befestigt. Zur Vorsorge beschwerten wir den untern Rand mit unsrer Vorratskiste und mit gewichtigem Werkzeug und befestigten Bindstricke an die vornüberhängenden Zipfel, um des Nachts den Eingang zu verschließen. Jetzt befahl ich den Knaben, Moos und Gras zusammenzuraufen, soviel sie könnten, und es an die Sonne zum Trocknen zu breiten, damit wir nicht auf harter Erde ruhen müßten – und indes sie diesen Auftrag ausführten, machte ich in einiger Entfernung von dem Zelte, nah am vorbeirauschenden Bache, mit einigen Steinen einen Feuerherd zurecht. Wir brachten dürre Reiser zusammen, die vom Wasser angetrieben, von der Sonne gedörrt, am Ufer lagen, und bald loderte die Hilfe des Menschen, das erfreuliche Feuer, in hochprasselnder Flamme gen Himmel. Ein Topf mit Wasser und Fleischtäfelchen wurde darübergesetzt, und der Mutter samt Fränzchen als ihrem Küchenjungen die Bereitung der Speisen förmlichübergeben. Fränzchen fragte, was denn der Vater zu leimen vorhabe, daß man da den Leim anmache? Die Mutter belehrte ihn, daß man Fleischsuppe kochen wolle. »Ja«, sagte er, »wo kriegen wir denn Fleisch? Hier gibt's doch weder Metzger noch Fleischbank zum Einkaufen.« – »Eben das«, antwortete die Mutter, »was du für Leimschnitten hältst, sind Täfelchen von Fleisch, oder, daß ich besser sage, von festgekochter Gallerte, die aus gutem Fleische bereitet wird, um auf das Meer genommen zu werden, weil es unmöglich ist, genug Fleisch oder Vieh auf Seereisen mitzuführen, da beides viel zu bald verderben müßte.«

Indessen hatte Fritz unsre Flinten geladen, nahm die seine zur Hand und entfernte sich gegen den Bach. Ernst machte die Bemerkung, daß es an einer öden Küste nicht anmutig sei, und schlich sich rechts am Meere hin, während Jack zur Linken zwischen der Felswand und dem Wasser kleine Muscheln suchen ging. Ich selbst versuchte die zwei aufgefischten Fässer ans Ufer zu ziehen; bald bemerkte ich aber, daß unser Landungsplatz, so bequem er für das Schifflein war, doch zum Heranbringen der Fässer viel zu wenig Senkung hatte. Während ich mich denn umsonst bemühteund nach einer bessern Anfurt spähte, erhob in einiger Entfernung Jack ein entsetzliches Geschrei. Ich ergriff mein Handbeil und eilte bang zu seiner Hilfe hin. Als ich den Jungen erblickte, stand er auf einer seichten Stelle bis an die Knie im Wasser, und ein großer Meerkrebs hielt mit seiner Schere das Männchen am Bein. Der Kleine zappelte jämmerlich und strebte vergebens, sich loszumachen. Ich ging sogleich ins Wasser, und kaum merkte der ungerufene Gast, daß nahe Hilfe vorhanden sei, so wollte er, so schnell er konnte, rückwärts auf und davon. Ich aber verstand den Spaß anders und faßte das Tier mit Vorsicht hinten um den Leib, und wir trugen es alsbald unter dem Jubelgeschrei des schnell getrösteten Jungen an das Land. Jack, begierig, den schönen Fang, so schwer er auch war, doch selbst der Mutter zu bringen, ergriff ihn rasch. Kaum aber hielt er ihn in den Händen, als er von dem Schwanze des Tieres einen so kräftigen Schlag empfing, daß er es fallen ließ und ganz weinerlich aussah. Da sein Unstern nun mir ein lautes Lachen entriß, so fuhr der Junge im Grimme seines Zornes auf, ergriff hastig einen Stein und schlug dem Feinde die Kopfschale ein. »Das ist gekraftmännlet«,Kraftmännlen, ein Schweizer Ausdruck für »den starken Mann spielen«.sagte ich unwillig, »auch an seinem Feinde soll man sich nicht rächen! Aber vorsichtig hättest du sein und ihn nicht so zutraulich an der Nase halten sollen.« – Hierauf ergriff der Knabe das leblose Tier von neuem und trug es ganz zufrieden und lustig der Kochstelle zu.

»Mutter, ein Meerkrebs! Ernst, ein Meerkrebs! Wo ist Fritz? Sieh da, Fränzchen, er beißt dich!« Da stellten sich alle um ihn her und betrachteten das Wundertier von oben und unten, mit mehr Erstaunen über die seltene Größe als über die bekanntere Gestalt desselben. Ernst tat bald den Ausspruch, der Krebs müsse gesotten werden, und daß es eine gute Krebssuppe geben würde, wenn man ihn gleich in die kochende Fleischbrühe würfe. Aber die Mutter bedankte sich für eine Krebssuppe nach diesem neumodischen Rezept und beschloß, das erste Gericht allein zuvor gar zu kochen. Ich indessen ging hin, um die seichte Stelle zu benutzen, wo Jack gebissen worden, und trieb unsre Fässer wälzend an das Ufer, wo ich sie aufstellte, so daß sie nicht zurückrollen konnten.

Als ich wieder zur Gesellschaft trat, lobte ich Jack, daß er die erste glückliche Entdeckung gemacht, und versprach ihm die ganze Schere des Krebses, die ihn bei der Wade gehalten, zu billigem Lohne. »Oh«, rief Ernst, »auch ich habe was Eßbares gesehen; aber ich habe es nicht bekommen können, weil es im Wasser lag und ich mich hätte naß machen müssen.« – »Ist wohl der Mühe wert!« sagte Jack, »ich hab's ja auch gesehen. Es sind garstige Muscheln, von welchen ich wenigstens nicht essen möchte. Lieber meinen Krebs!« – »Ja«, meinte Ernst, »es könnten zwar Austern sein; sie lagen nicht eben tief.«

»Gut, Herr Phlegmatiker«, sagte ich, »wenn du dir die gemerkt hast, so magst du hingehen und eine Probe holen, sobald wir ihrer zur nächsten Mahlzeit bedürfen. In unsern armseligen Umständen muß jeder zum allgemeinen Besten tätig sein und nasse Füße nicht so ängstlich scheuen. Du siehst, wie die Sonne mich und Jack schon fast getrocknet hat.«

»So will ich denn zugleich auch Salz dort mitnehmen«, entgegnete Ernst, »das ich zu ganzen Händen voll in den Felsritzen bemerkt habe. Es muß aus dem Seewasser durch die Sonne ausgekocht worden sein. Dem Geschmacke nach war es vollkommen salzig.«

»Ja, ja, ewiger Philosoph!« tadelte ich ihn. »Besser, du hättest gleich einen Sack mitgenommen, als erst lange darüber zu grübeln. Wenn wir nicht eine ungesalzene Suppe essen sollen, so lauf und hole gleich von der Entdeckung her.«

Salz war es nun freilich, was Ernst uns brachte, aber unrein, mit Sand und Erde vermischt, so daß ich es beinahe weggeworfen hätte und den Jungen schalt, der es nicht behutsam aufgelesen. Aber die Mutter schaffte Rat, indem sie das Salz in einer blechernen Flasche mit süßem Wasser sich auflösen und das Wasser durch ein feines Tuch rinnen ließ, worauf man es in die Suppe goß.

»Hätte man nicht gleich Meerwasser nehmen können?« fragte Jack. »Ach, das ist ja noch bitter, zu seinem Salzgeschmack«, erwiderte Ernst, »und ich hätte mich bald übergeben, als ich es kostete.«

Bald kostete die Mutter mit einem Stäbchen, das sie zum Umrühren gebraucht hatte, von unsrer Suppe und erklärte sie für gut. »Aber«, sagte sie, »noch fehlt Fritz, und zudem, womit wollen wir unser Gericht denn speisen? Es geht unmöglich an, daß jeder den großen, glühenden Topf an den Mund ansetze und den Zwieback mit Händen fische.« Wir standen verblüfft herum, wie der Fuchs in der Fabel, als der Storch ihm einen langhalsigen Krug vorstellte; und endlich lachten wir herzlich über die Armut, in der wir uns befanden.

»Oh«, sagte da Ernst, »wir können ja Muscheln nehmen.« – »Gut, gut«, sagte ich, »das nenn' ich doch einen Gedanken! Geh und hole von den Austern! Aber ekel dürfen wir nicht sein, es werden Finger genug in die Suppe getunkt werden, da wir an diesen Löffeln keine Stiele haben.« Jack lief, Ernst ging sachte nach, und Jack stand bis an die Knöchel im Wasser, ehe der andre zur Stelle kam. Emsig sammelte Jack und warf dem Bruder, der immer noch die Nässe scheute, flugs ganze Haufen von Austern zu. Nebenbei steckte Ernst eine große leere Muschelschale in die Tasche, und endlich kamen beide mit vollen Schnupftüchern zurück. Jetzt hörten wir Fritz in der Ferne rufen, und mit froher Stimme gaben wir Antwort. Er kam mit freudig erregtem Gesicht und erzählte dann, daß er jenseits des Baches gewesen sei. »Wie viele Fässer«, rief er, »wie viele Kisten, Hölzer und Sachen liegen dort! Wollen wir sie nicht auffischen? Wollen wir nicht morgen auf das Schiff, um auch dort zu retten? Holen wir nicht das Vieh? Schaffen wir nicht wenigstens die Kuh hieher? Der Zwieback in Milch wäre doch nicht so hart! Drüben ist Gras zum Weiden und ein Wäldchen, wo wir im Schatten wären! Warum bleiben wir noch hier auf der öden, unfruchtbaren Küste?«

»Geduld! Geduld!« antwortete ich. »Alles hat seine Zeit, Freund Fritz! Morgen ist auch ein Tag, und der wird auch seine Plage haben. Vor allem sage mir, hast du keine Spur von unsern Gefährten entdeckt?«

»Auch nicht die mindeste von irgendeinem Menschen«, sagte er, »weder zu Land noch in der See.«

Indes wir so schwatzten, bemühte sich Jack, mit dem Messer eine Auster zu öffnen. Aber mit allen Grimassen, die er schnitt, und mit all seinen Kräften konnte er sie nicht bezwingen. – Ich lachte und ließ alle zugleich auf die glühenden Kohlen legen, wo sie bald von selbst sich öffneten. »Wohlan, Kinder«, sagte ich, »laßt uns einen der schätzbarsten Leckerbissen verwöhnter Gaumen schmecken!« Damit aß ich, nicht ohne Widerwillen, die erste. Verwundert riefen die Knaben: »Aber Austern schmecken ja vortrefflich, herrlich!« Ich erwiderte, daß ich niemand seinen Geschmack abstreite, für mich aber nur zur Not davon möge; und jetzt, als die Jungen das ekle Aussehen der Tiere näher betrachteten, fing ihnen ordentlich an zu grauen. Jeder indes mußte sein Stück abtun, wenn er einen Löffel haben wollte, und so wagte Jack die Heldentat zuerst und verschlang die seine wie Arznei, während er sich schüttelte. Bald folgten die übrigen seinem Beispiel, erklärten die Austern für ein herzlich schlechtes Gericht und fuhren schnell mit den geleerten Schalen in den vollen Suppentopf. Aber alle verbrannten sich die Finger, und jeder rief in eignem Tone sein Ach und sein Weh! Da zog Ernst die große Muschel hervor, schöpfte sich behutsam eine gute Portion darein und lachte die andern aus, daß er nun sogleich gekühlte Suppe haben werde.

»Du hast nicht übel für dich gesorgt«, bemerkte ich; »nur hättest du auch für uns solche Teller schaffen sollen.«

»Ja«, sagte er, »es lagen dort noch genug herum.« – »Eben das ist's«, sprach ich, »was ich an dir tadeln muß, daß du immer nur an dich selber denkst. Du verdienst, daß deine Selbstsucht gestraft und deine Suppe unsern Bedienten hingestellt werde; ich meine, hier den beiden Doggen. Du magst warten, bis auch wir gewöhnlichen Menschen mitspeisen können.«

Mein Verweis griff doch dem Jungen an das Herz, und ganz gehorsam stellte er seine Schüssel den Tieren hin. Die waren denn auch im Augenblicke fertig damit.

Bald nach unserer Mahlzeit neigte sich die Sonne zum Untergang. Das Federvieh versammelte sich nach und nach um uns her und las die abgefallenen Brocken auf. Meine Frau, die es bemerkte, nahm ihren geheimnisvollen Sack hervor und fing an, es mit Wicken, Erbsen und Hafer zu füttern, indem sie mir auch andere Gartensamen zeigte, die sie mitgenommen hatte. Ich pries ihre Sorge und mahnte nur, mit all diesem Vorrate, der uns zur Aussaat nützen könne, sparsam umzugehen und das Geflügel lieber mit dem verdorbenen Zwieback zu füttern, den wir vom Schiffe noch holen wollten. Unsere Tauben flogen endlich fort in nahe Felsspalten. Die Hühner setzten sich der Reihe nach auf den First des Zeltes, und die Gänse mit den Enten schnatterten hinweg in eine buschige Stelle am sumpfigen Ufer der Bucht. Auch wir schickten uns jetzt zur Ruhe an und luden zur Vorsicht unsere Gewehre und Pistolen, die wir in Bereitschaft legten. Darauf verrichteten wir gemeinschaftlich unser Abendgebet, und mit dem letzten Sonnenstrahl schlichen wir in das Zelt, wo wir eng aneinandergedrängt uns trostvoll zur Ruhe legten.

Ich schaute noch einmal aus dem Zelt, ob alles ruhig sei, und heftete dann den Eingang zu. Der Hahn, vom aufgehenden Mond erweckt, krähte uns ein Abendlied, und ich legte mich nieder. So heiß aber der Tag gewesen, so kalt wurde die Nacht, und wir mußten uns fest aneinanderschließen, wenn wir uns erwärmen wollten. Ein süßer Schlaf begann sich rings auf meine Geliebten hinzulagern, und so ernstlich ich selber wachen wollte, bis etwa die Mutter vom ersten Schlummer sich ermuntern würde, so schnell sanken doch auch mir die müden Augenlider zu, und friedlich schliefen wir alle die erste Nacht auf dem Lande der glücklichen Rettung.

Kaum war der Morgen angebrochen, so weckte mich wieder das Geschrei unseres Hahns, und sogleich ermunterte ich meine Frau, um vor allem in der Stille Rat zu halten, was nun weiter anzufangen sei. Wir wurden bald einig, daß wir uns vorerst nach unsern Gefährten umsehen und dann die Beschaffenheit des Landes erkunden müßten, bevor wir einen wesentlichen Entschluß fassen könnten. Meine Frau begriff indessen wohl, daß eine Reise zu diesem Zwecke sich nicht mit der ganzen Familie anstellen ließe, und ergab sich in den Vorschlag, daß Ernst und die Kleinen bei ihr verblieben, und Fritz als der Rüstigste mit mir auf Entdeckungen zöge. Ich mahnte sie darauf, uns ein Frühstück zu bereiten, und sie schickte sich mit der Bemerkung dazu an, daß es schmale Bissen absetzen würde, weil zu nichts als wieder zu einer Suppe Vorrat sei.

Fritz mußte nun Gewehr und Jägertaschen und ein Handbeil herbeischaffen, ich hieß ihn auch ein paar Sackpistolen mit Zubehör in den Gürtel stecken, während ich mich selbst auf ähnliche Weise zu rüsten begann und für Zwieback samt einer mit Wasser gefüllten Blechflasche sorgte. Bald darauf rief uns die Mutter zum Frühstück. Sie hatte unterdessen Jacks Krebs gesotten; aber er kam uns allen so hart und unschmackhaft vor, daß uns viel auf die Reise übrigblieb und niemand scheel sah, als wir den Rest in unsere Taschen packten. Doch waren wir alle satt geworden; denn das Tier war bedeutend größer und hatte ein viel derberes, nahrhafteres Fleisch als die Flußkrebse. Fritz ermahnte nun aufzubrechen, ehe die Sonne zu glühen beginne.

Ich wies die Kleinen sämtlich an, auf die Mutter zu sehen und ihr in allen Stücken gehorsam zu sein. Dann erinnerte ich sie, auf jeden Fall die Flinten zur Hand zu halten und immer in der Nähe des Tonnenschiffes zu bleiben, welches zur Verteidigung oder Flucht das tauglichste Mittel böte. Hiemit rissen wir uns rasch voneinander los, nicht ohne Schmerz und große Bangigkeit, da wir nicht wissen konnten, was uns auf dieser unbekannten Küste vielleicht bedrohe. Zu unserm eigenen Schutze nahmen wir aber unsern treuen Türk als starken Begleiter mit.

Das Ufer des Baches war an beiden Seiten so felsig, daß nur unten am Ausfluß ein schmaler Zugang von unserer Seite offen blieb, gerade da, wo wir uns bisher Wasser geholt hatten. Ich freute mich, meine Zurückgelassenen auch von dieser Seite so ziemlich gesichert zu sehen, denn auf der andern waren sie es durch senkrechte Klippen so sehr, als ich nur wünschen konnte. Wir mußten, um über den Bach zu gelangen, aufwärts bis da, wo er von der Felswand herunterfiel und wo hin und wieder Steine aus seinem Bette hervorragten, über die wir endlich durch gewagtes Springen noch trocken genug hinüberkamen. Mit saurer Mühe wanden wir uns jetzt durch hohes, von der Sonne halbgedörrtes Gras hindurch und strebten am jenseitigen Ufer des Baches wieder abwärts an den Strand des Meeres zu kommen, wo wir in unserm Marsch doch weniger Hindernisse zu finden hofften.

Wirklich kamen wir schnell vorwärts und hatten jetzt nahe zu unsrer Linken das Meer, zur Rechten aber, etwa eine halbe Stunde von uns entfernt, die fortgesetzte Felswand, die sich von unserm Landungsplatze aus mit dem Ufer in gleicher Linie neben uns hinzog und auf ihrer Höhe mit lachendem Grün und einer großen Mannigfaltigkeit von Bäumen prangte. Der Raum zwischen der Felsenreihe und dem Meer war teils mit hohem, halbdürrem Grase bewachsen und teils mit kleinen Wäldchen besetzt, die sich mitunter oben bis an die Flühe, unten bis an die See erstreckten.

Wir hielten uns sorgfältig an den Strand und sahen fleißiger nach dem Meere, als daß wir uns an der Schönheit des Landes geweidet hätten, indem wir hoffen konnten, vielleicht die Boote mit unsern Gefährten zu erblicken. Gleichwohl säumten wir nicht, auch am Ufer nach Fußstapfen oder ähnlichen Menschenspuren zu forschen, ohne jedoch das mindeste entdecken zu können.

Schweigend, ein jeder in sich gekehrt, wanderten wir fort, bis wir nach einem gut zweistündigen Marsch endlich, etwas weiter vom Meere entfernt, ein Wäldchen erreichten. Hier machten wir halt und erquickten uns in dem kühlenden Schatten an einem klaren Bächlein, das neben uns herrieselte. Rings um uns hin flogen, scherzten, schwirrten mannigfaltige Gattungen uns unbekannter Vögel, die sich jedoch mehr durch prächtige Farben als durch anmutige Stimmen auszeichneten. Fritz wollte auch zwischen Laub und Ästen etwas Affenähnliches entdeckt haben; und in der Tat fing zur Bestätigung Türk an unruhig zu werden und zu bellen, daß Wald und Feld erklang. Fritz schlich herum, seine Vermutung zu bekräftigen, und stolperte, während er aufwärts lauschte, zuletzt so tüchtig über einen runden Körper hin, daß er beinahe den Boden geküßt hätte. Verdrießlich hob er das Ding auf und brachte es mir mit der Bemerkung, daß es wohl ein rundes Vogelnest sei. – »Warum nicht gar!« sagte ich, »eine Nuß ist es, und zwar eine Kokosnuß.« – »Aber es gibt doch Vögel, die runde Nester bauen«, bemerkte Fritz. – »Allerdings«, erwiderte ich; »nur solltest du nicht flüchtig auf den ersten Anblick hin ein rundes faseriges Ding für ein solches angesehen haben. Erinnerst du dich nicht, daß wir gelesen haben, die Kokosnuß sei in ein Bündel von Fasern eingehüllt, die durch eine dünne zerbrechliche Haut zusammengehalten werden? Bei der deinigen hier ist diese Haut verwittert, und darum siehst du die Fasern so struppig herausstehen. Jetzt wollen wir sie vollends wegschneiden, und du wirst die harte Nuß darunter finden.« Es geschah; die Nuß wurde aufgeschlagen und nichts als ein verdorbener Kern darin gefunden, der gänzlich ungenießbar war.

»Aber Vater«, sagte Fritz, »ich habe geglaubt, daß in den Kokosnüssen süßes Wasser sei, das sich trinken lasse wie Mandelmilch!«

»Das ist freilich der Fall, wenn die Nüsse noch unreif sind, gerade wie bei unsern Baumnüssen. Je mehr aber die Frucht reift, desto mehr verdickt sich das Wasser zu einem Kern, und endlich trocknet es vollkommen ein. Kommt die gereifte Nuß in gutes Erdreich, so keimen die Kerne auf und brechen die Schale durch. Bleiben sie aber an einem untauglichen Orte liegen, so ersticken sie und gehen durch innere Gärung zu Schanden wie hier die deinige. Ich vermute, daß sie von Affen hierher verschleppt sein möge, da sie von keinem der Bäume hier herabgefallen sein kann.«

Die Lust nach einer guten Kokosnuß war aber in uns beiden erwacht, und nun machten wir uns an ein eifriges Suchen.

Nach langem Stöbern trafen wir endlich eine, die noch unverdorben war, und sie ersparte uns von unserm Vorrat so viel, daß wir einen ordentlichen Rest für das Mittagsmahl behielten, zu welchem es jetzt noch allzufrüh war. Obschon nämlich die Nuß ein bißchen ranzig war, so waren wir doch satt geworden und rafften uns nun auf, um weiter zu ziehen. Eine Zeitlang führte der Weg durch das Gehölz, wo wir uns oft mit den Handbeilen Bahn machen mußten, weil es mit einer unbeschreiblichen Menge von Lianen verwachsen war. Endlich kamen wir wieder an den Strand und gewannen freiere Aussicht und einen offeneren Pfad. Der Wald zog sich ungefähr einen Büchsenschuß weit rechts neben uns fort, und hin und wieder zeigten sich auch alleinstehende Bäume von eigener Art. Fritz, der seinen Scharfblick unablässig auf Kundschaft sandte, bemerkte bald ein paar von so besonderem Aussehen, daß sie ihm merkwürdig schienen und er ausrief: »Aber, Vater, was sind denn dort für seltsame Bäume mit Kröpfen an den Stämmen?«

Wir gingen hin und ich erkannte mit freudigem Erstaunen, daß es Kalebassenbäume seien, welche Kürbisse tragen. Fritz fand bald einen, der herabgefallen war, und ich erklärte ihm, wie man die harte Schale zu Näpfen, Schüsseln und Flaschen gebrauchen könne; »den Wilden«, setzte ich hinzu, »ist sie ganz unentbehrlich, weil sie ihre flüssigen Sachen darin aufbewahren und wohl gar darin kochen.«

»Das ist unmöglich«, meinte Fritz, »die Schale muß ja verbrennen, wenn sie ans Feuer kommt.«

»Nun«, erwiderte ich, »ans Feuer setzt man die Schalen allerdings nicht. Wenn man in diesen Kürbissen kochen will, wird ihre Mitte durchschnitten und das Mark aus beiden Hälften weggeschafft, worauf man in jede wie in einen Topf Wasser gießt und dann Fische, Krabben, oder was man überhaupt kochen will, hineinlegt. Hierauf werden in dem Wasser nach und nach glühende Steine abgelöscht, bis es siedet und die eingelegte Speise gar ist; die Schale bleibt unverletzt.«

»Ei, da wollen wir aber doch gleich einige Schüsseln und Teller machen«, sagte Fritz; »es wird die Mutter freuen, wenn wir ihr einige Küchengerätschaften bringen.«

Bei diesen Worten nahm er sein Messer und fing an, an einem Kürbisse herumzuschneiden. Er war zwar bald mit seiner Probe fertig, aber er hatte auch den Kürbis durchaus verdorben, weil das Messer bald hier, bald da zu tief ging, ausglitschte, Zähne ließ und krumm hindurchschnitt.

»Das ist doch zum Verzweifeln!« rief er aus, »ich hätte nicht geglaubt, daß eine so einfältige Sache so schwierig sein könne. Meine Arbeit taugt nicht einen Pfifferling.« – Und hiermit warf er den Kürbis weg.

»Immer bist du zu rasch, mein Alter!« sagte ich ihm, »warum wirfst du nun alles fort? Aus den kleinern Stücken kannst du noch Löffel schnitzen; und während du es tust, will ich es nun mit zwei Schüsseln versuchen.«

Fritz las seine Bruchstücke zusammen und fing wieder an zu schneiden; ich aber nahm eine Packschnur, band sie, so hoch es sich tun ließ, um den Kürbis herum, zog sie an, so fest es ging, und klopfte sie sachte mit dem Heft meines Messers in die etwas weiche Schale hinein. Darauf schnürte ich sie fester und schlug sie wieder, bis die Schale durchschnitten war. Dann wurde mir's leicht, den Faden vollends durch das wässerige Mark zu ziehen und den Kürbis in zwei ungleiche Teile zu trennen, die nun eine gute Form und einen gleichmäßigen Rand hatten.

»Wie in aller Welt«, rief Fritz, »ist dir das in den Sinn gekommen? Da ist ja eine prächtige Suppenschüssel und ein Teller dazu!« – »Siehst du«, sagte ich, »was es nützt, etwas gelesen zu haben. Aus Reisebeschreibungen weiß ich, daß Wilde und Neger, die meist keine Messer haben, es mit den Kürbissen gerade so machen, wie du jetzt gesehen hast.«

Wir legten nun unsere Teller und Schüsseln auf die Erde, damit die Sonne sie austrocknen möge, füllten sie aber vorerst sorgfältig mit Sand, damit sie so wenig als möglich von der Sonnenhitze zusammengezogen würden. Doch verfehlten wir nicht, uns den Ort, wo unsere Küchengerätschaften lagen, genau zu merken, um sie auf der Heimreise leicht wiederfinden zu können. Hierauf zogen wir weiter, und Fritz schnitzelte fortwährend an einem Löffel von Kürbisschale, während ich aus dem Bruchstück einer Kokosnuß, das ich eingesteckt hatte, selbst einen andern zu schneiden versuchte. Aber ich muß gestehen, es fielen beide nur sehr mittelmäßig aus.

»Wo es uns an künstlichen Werkzeugen fehlt«, sagte ich, »da müssen wir doch den Wilden in Verfertigung von Gebrauchsgegenständen den Vorzug lassen. Ich habe da einen Löffel herausgebracht, der nicht viel besser ist als der deine, und man müßte bis an die Ohren gespalten sein, wenn man den einen oder den andern in den Mund bringen wollte.«

»Ich glaub' es wohl«, erwiderte Fritz. »Hätten wir sie kleiner gemacht, so wären sie gar zu flach geworden, und mit Schaufeln ist noch schwerer Suppe zu essen als mit Austernschalen. Indes bleibt der meine mir gut, bis ich einen bessern habe.«

Während dieses Gespräches und der Löffelschnitzerei hatten wir nicht versäumt, uns sorgfältig nach allen Seiten nach unsern Gefährten umzusehen; aber alles war leider umsonst. – Endlich, nach einem Marsche von vier wohlgemessenen Stunden, langten wir an einer Erdspitze an, die weit in das Meer hinausreichte und auf welcher sich ein ziemlich bedeutender Hügel erhob. Dieser schien uns die geeignetste Stelle, von der wir, ohne weiter zu schweifen, unsere Forschungen in die Ferne ausdehnen könnten. Nicht ohne Schweiß und Mühe kamen wir auf den Gipfel, der uns eine prächtige, vielumfassende Aussicht gewährte. Allein wir mochten mit unserm vortrefflichen Fernglas herumschauen, wohin und so lange wir wollten, so konnten wir doch nirgends eine Spur von Menschen entdecken. Die schöne Natur aber lag vor uns in ihrer ganzen ungekünstelten Anmut; und trotz alles Mangels an menschlicher Nachhilfe war sie im höchsten Grade reizend. Das reichbewachsene Ufer einer ansehnlichen Bucht, deren jenseitiger Strand sich als ein Vorgebirge in blauer Ferne verlor, schloß die kräuselnde See, in der sich die Sonne spiegelte, lieblich ein und würde uns gewiß entzückt haben, wenn nicht unsere Sehnsucht nach Menschen in diesem Paradiese unbefriedigt geblieben wäre. Der Anblick der fruchtbaren Gegend beruhigte mich aber, weil ich zum wenigsten erkannte, daß weder Hunger noch Mangel uns aufreiben würde; und darum sage ich: »Wohlan, Fritz! Es kommt anders mit uns, als wir gedacht haben! Ein Ansiedlerleben hatten wir uns indes selbst gewählt, und seien wir nun ein paar Menschen mehr oder weniger, unsere Ruhe und Zuversicht soll nicht gestört werden. Wir wollen streben, auch in dieser Lage so gut und so glücklich zu sein als möglich.«

Hiermit stiegen wir entschlossen hinab gegen ein anmutiges Palmenwäldchen, das wir uns von oben ausersehen hatten. Ehe wir aber an dasselbe hingelangten, mußten wir durch eine Menge Rohr, das oft verworren durcheinander lag und uns im Gehen hinderte. Mit vieler Behutsamkeit und langsam nur drangen wir vorwärts, weil ich bei jedem Schritte den tötenden Biß einer verborgenen Schlange befürchtete, da diese Tiere gern an solchen Stellen sich aufhalten. Türk mußte deswegen beständig voraus, damit wir, durch ihn gewarnt, desto besser uns vorsehen könnten.

Ich hieb auch auf jeden Fall ein tüchtiges Rohr ab, weil ich mich damit besser gegen einen schleichenden Feind zu verteidigen hoffte als selbst mit dem Gewehr. Nicht ohne Befremden wurde ich bald eines zähen Saftes gewahr, der aus dem angeschnittenen Stengel drang, und als ich neugierig einen Tropfen davon kostete, fand ich ihn so süß, daß ich nicht daran zweifeln konnte, die schönste natürliche Zuckerpflanzung entdeckt zu haben. Durch immer wiederholtes Kosten ward ich meiner Sache noch gewisser, und ich fühlte mich von dem herrlichen Safte ganz ungemein erquickt. Meinem Fritz indessen wollte ich den glücklichen Fund noch nicht verkünden, sondern ihm die Freude des Selbstentdeckens bereiten; und so rief ich ihm zu, da er etwas vorausging, sich ebenfalls ein Rohr zu seiner Verteidigung abzuschneiden. Er war flink darüber her, und ohne noch etwas weiter zu merken, bediente er sich des Rohres nur als eines Stocks, mit dem er, um allfällige Schlangen zu verscheuchen, so weidlich links und rechts und vor sich in das Röhricht schlug, daß endlich der Stock Risse bekam und der klebrige Saft hervorquoll, der den Knaben zur Neugier reizte. Ganz bedächtig fing er an, das Ding zu kosten, aber dann leckte er sich plötzlich fast die Finger auf und hüpfte und lachte und rief: »O Vater, Vater, Zuckerrohr! o koste nur! Zuckerrohr! herrlich! vortrefflich! Das wird eine Freude werden bei den Bürschchen und bei der Mutter, wenn ich ihnen davon nach Hause bringe!« Hierauf schnitt er Stück um Stück von seinem Rohre ab und sog jedes so begierig aus, daß ihm der Nektar über das Kinn hinablief und ich seiner Gierigkeit Einhalt tun mußte. »Verschnaufe nur erst einmal und sei nicht so unmäßig!«

»Aber ich war so durstig, und es schmeckte so gut!«

»Du entschuldigst dich gerade wie die Trunkenbolde; sie trinken unmäßig, eben weil sie dürsten und weil es ihnen schmeckt. So gut aber auch ihre Ausreden sind, sie nehmen gleichwohl Schaden an Leib und an Seele.«

»Dann will ich wenigstens einen schönen Vorrat von Zuckerrohr heimnehmen, damit wir unterwegs von Zeit zu Zeit uns erquicken und die Mutter mit den Brüdern sich daran freuen können.«

»Ja, dawider habe ich nichts«, sagte ich; »aber mache die Last nicht zu groß, wir müssen schon viel und noch lange tragen.«

Ich hatte gut predigen; der Junge hieb wenigstens ein Dutzend der schönsten Rohre ab, reinigte sie von den Blättern, band sie zusammen und nahm sie unter den Arm, während wir immer vorwärts wanderten und endlich aus dem Rohrdickicht heraus an das Palmenwäldchen kamen. Wir schritten hinein, um uns zu lagern und den Rest unseres Mittagsmahles zu verzehren, als plötzlich eine Anzahl von ziemlich großen Affen, durch unsere Ankunft und das Gebell unseres Hundes erschreckt, flüchtig die Bäume hinaufkletterte, und zwar mit einer solchen Behendigkeit, daß wir sie kaum recht gewahrten, bis sie schon oben in den Kronen saßen, die Zähne fletschten und uns mit abscheulichem Geschrei feindselig begrüßten. Ich bemerkte bald, daß die Bäume Kokospalmen waren, und schöpfte Hoffnung, durch Vermittlung der Affen einiger unreifer und milchreicher Früchte habhaft zu werden.

So fing ich denn bedächtig an, mit Steinen gegen die Affen hinaufzuwerfen, und obwohl ich lange nicht die halbe Höhe der Palmen erreichte, so wurden die Tiere doch zornig; und in ihrer Nachahmungssucht erpicht, es mir gleichzutun, rissen sie Nuß um Nuß von den Stengeln und warfen sie gegen uns herab, so daß wir nur zu springen hatten, um nicht getroffen zu werden, und bald eine Menge von Früchten um uns her auf der Erde lag.

Fritz lachte herzlich, daß mir der Streich gelungen war, und sammelte, da endlich der Kokoshagel sich legte, Nüsse, so viel er tragen konnte. Wir suchten ein sicheres Plätzchen aus, um die Ernte zu genießen, und klopften mit den Handbeilen die Schalen auf. Zuvor jedoch tranken wir durch die lockern Stellen, wo wir mit dem Messer Luft machten, den Saft, der vorhanden war, und wunderten uns, ihn so wenig nach unserm Geschmack zu finden. Am besten bekam uns der festere Rahm, der an den Schalen sitzen blieb und den wir mit unsern neugemachten Löffeln herunterschabten. Übrigens versüßten wir ihn aus unsern Zuckerrohren und schmausten also herrlich. Meister Türk erhielt deshalb den Rest unsres Krebses, den wir jetzt hochmütig verachteten, und etwas Zwieback, worauf er, noch ungesättigt, anfing, Zuckerrohr zu kauen und Kokoskerne zu betteln.

Endlich packte ich ein paar Kokosnüsse, die noch Stiele hatten, zusammen, und Fritz nahm das Bündel Zuckerrohr zur Hand; wir beluden uns, brachen auf und verfolgten gestärkt unsern Heimweg weiter.

Die Reise ging von seiten Fritzens nicht lange ohne Klagen fort. Schwer drückten ihn die Zuckerrohre auf den Achseln, und oft änderte er von der einen auf die andere; bald nahm er sie unter den Arm, dann stand er still und seufzte und schnaufte laut auf. »Nein«, rief er, »ich hätte nicht gedacht, daß ein Bündel Rohr so gewaltig schwer zu tragen wäre, und doch möchte ich es gern nach Hause bringen, damit Mutter und Brüder auch davon bekämen.«

»Nur Geduld und Mut, mein lieber Fritz!« sagte ich ihm. »Denkst du nicht mehr an Äsops Brotkorb, der im Anfang der Reise zwar der schwerste war, aber am Ende der leichteste wurde? Auch die Last deiner Zuckerrohre wird sich mindern, denn wir dürften sie noch tüchtig heimsuchen, ehe wir bei den Unsrigen sind. Schon jetzt kannst du mir ein neues zum Pilgerstab, zum wandernden Honigquell abgeben, und auch du magst ein frisches zur Hand nehmen. Die übrigen schnüre und hänge dir so, daß sie dir am Rücken mit der Flinte ein Kreuz machen; so trägst du leichter und kannst es länger aushalten. Wir müssen wahrhaftig unsern Kopf nun brauchen lernen, wenn er uns nicht am unrechten Orte gewachsen ist. Überlegung und Erfindungskraft werden uns oft den Abgang der Leibeskraft ersetzen müssen.«

Die drückende Hitze belästigte uns gewaltig; um den Durst zu stillen, ermunterte ich Fritz, wie ich an einem Zuckerrohr zu saugen. Wir bemerkten aber bald, daß der süße Saft sauer zu werden begann. Ich erklärte dem erstaunten Fritz, daß der Zucker sich durch die Gärung in Alkohol zu verwandeln beginne. »Nun heißt es mäßig sein, Fritz, damit wir nicht als betrunkene Leute heimkommen.« Wir erquickten uns aber gleichwohl und wanderten erfrischt unter mancherlei Gesprächen weiter, bis wir fast unvermerkt an den Ort kamen, wo wir im Hingehen die Kürbisschüssel und den Teller in den Sand gelegt hatten, um sie auszutrocknen. Wir fanden beide wohlbehalten und beinhart, so daß wir sie ohne viel Unbequemlichkeit mitnehmen konnten.

Kaum waren wir aber durch das Wäldchen hindurch, wo wir gefrühstückt hatten, so verließ uns Türk wie rasend und überfiel einen Trupp Affen, die sich am Rande des Gehölzes auf ebener Erde spielend belustigten und unsere Ankunft gar nicht bemerkten. Sie waren vollkommen überrascht; und ehe wir ganz hinzueilen konnten, hatte die blutdürstige Dogge schon eine alte Äffin eingeholt, angepackt, niedergerissen und sättigte sich jetzt an ihrem zitternden Fleische. Ein Junges, das auf ihrem Rücken gesessen und sie wahrscheinlich an schneller Rettung verhindert hatte, kauerte seitwärts im Grase und sah mit Zähnefletschen dem blutigen Schauspiel zu. Fritz war Hals über Kopf gelaufen, dem traurigen Auftritt zuvorzukommen. Im Springen verlor er seinen Hut und warf Flasche und Zuckerrohr von sich, aber alles umsonst. Er kam zu spät, um dem Morde vorzubeugen, und nur eben früh genug, um einen neuen, recht komischen Auftritt zu veranlassen.

Kaum hatte ihn nämlich der junge Affe erblickt, so schoß er ihm flugs den Rücken hinan bis auf die Achseln und hielt sich mit seinen Händchen in dem krausen Haupthaar so fest, daß ihn kein Schreien, kein Springen, kein Reißen des erschrockenen Knaben herunterbrachte. Ich sprang, so schnell ich vor Lachen konnte, hinzu, um den armen Fritz zu beruhigen; denn daß keine Gefahr vorhanden war, merkte ich wohl, und der panische Schreck des Knaben stach gar zu lächerlich gegen die Grimassen des Äffchens ab.

»Das ist ein rechter Geniestreich von dem kleinen Kerl!« sagte ich, als ich hinzukam; »es hat seine Mutter verloren, und nun nimmt es dich einfach zum Pflegevater. Was muß es doch für eine Familienähnlichkeit an dir gewittert haben?«

»Der Schlingel hat gemerkt, daß ich ein guter Laffe bin«, antwortete Fritz gutmütig, »und daß ich keinem Tier etwas tun kann, wenn es sich unter meinen Schutz begibt. Indessen rauft die Bestie mich jämmerlich, ich bitte dich, schaffe sie mir herunter!«

Mit Sanftmut und mit einigem Geschick konnte ich den ungebetenen Gast endlich losbringen; ich nahm ihn wie ein kleines Kind in meine Arme, betrachtete ihn und mußte ihn recht bedauern; denn er war kaum etwas größer als eine junge Katze und gar nicht imstande, sich selber fortzuhelfen.

»Was soll ich mit dir anfangen«, rief ich, »du armes Waislein, und was können wir dir in unsrer Armut für Unterhalt geben? Viel zu viel Mäuler haben wir zum Essen und viel zu wenig Fäuste zum Arbeiten!«

»Ach! Vater«, bat Fritz, »überlasse das Bürschchen doch mir, ich will es schon besorgen; ich gebe ihm Kokosmilch, bis wir Milch von der Kuh und den Ziegen auf dem Schiffe haben. Vielleicht hilft uns einst sein Spürsinn noch viel, um nützliche Früchte zu entdecken.«

»Gut!« sagte ich, »du hast dich bei dieser ganzen tragikomischen Begebenheit wie ein wackerer Junge betragen, nur hat dich der Schrecken allzusehr aus der Fassung gebracht. Allein ich bin zufrieden mit dir, insbesondere weil du dem Zorn nicht Raum gelassen hast. Dein Schützling sei dir demnach geschenkt. Es wird auf die Art ankommen, wie du ihn erziehst, ob er uns einst durch seinen Naturtrieb nützen oder durch Bosheit schaden und uns zum Abschaffen zwingen soll.«

Indes wir dieses verhandelten, sättigte sich Türk mit Lust an dem alten, totgebissenen Affen; und weil der Mord nun einmal geschehen war, so ließen wir die Mahlzeit um so eher zu, als wir uns selbst bei dem hungrigen Tier in Gefahr gesetzt hätten, wenn uns eingefallen wäre, ihm hinderlich zu sein. Alles, was es den Tag hindurch von uns bekommen hatte, war für seine herrliche Freßlust nichts gewesen. Ohne jedoch abzuwarten, bis Türk satt zu sein geruhte, brachen wir wieder auf. Das Äffchen kam an seine alte Stelle auf Fritzens Rücken, und ich übernahm dafür die Zuckerrohre. Fast ein Viertelstündchen waren wir so gegangen, als Türk in scharfem Trab uns wieder einholte und sich rechts und links noch behaglich die blutigen Lefzen beleckte. Wir empfingen ihn mit saurem Gesicht und machten ihm Vorwürfe über seine Grausamkeit; aber Ihre Vielvermögenden kehrten sich nicht daran und zogen ganz gelassen hinter Fritz einher. Da ward der Affe über die furchtbare Nachbarschaft unruhig und fing an, Fritz auf die Brust zu klettern und ihm beschwerlich zu werden. Das weckte des Knaben Erfindungsgeist, und rasch nahm er den Türk an eine Schnur, band ihm eine zweite um den Hals, versuchte, ihm den Affen auf den Rücken zu setzen, und sprach dabei pathetisch zu dem Hunde: »Hast du die Mutter gemordet, so kannst du den Buben nun selber tragen.« Türk verstand den Spaß aber anders. Er knurrte, schnappte nach dem zitternden Äffchen und fing schließlich an, sich auf dem Boden herumzuwälzen, so daß Fritz fürs erste seine Abrichtungsversuche aufgeben und seinen Schützling wieder auf den Arm nehmen mußte.

Unter solcher Beschäftigung verschwand uns der Weg gleichsam unter den Füßen, und wir befanden uns nahe bei dem großen Bache und bei den Unsrigen, fast ohne daß wir es bemerkten. Bill, der zurückgebliebene Däne, kündigte uns mit lautem Bellen an, und Türk, der Brite, antwortete ihm. Auch begann er allmählich die Gegend zu erkennen und lief jetzt davon, um seinen Kameraden zu bewillkommnen und unsere Ankunft zu melden.

Bald kamen unsere Lieben am gegenseitigen Ufer eins nach dem andern zum Vorschein, winkten uns lachend und jubelnd zu und stiegen uns gegenüber am Bache hinauf, bis wir beiderseits zu der Stelle gelangten, wo wir schon am Vormittag hinübergegangen waren. Da schritten wir denn wieder glücklich an das jenseitige Ufer und eilten den Unsrigen in die offenen Arme.

Kaum hatten uns aber die Jungen recht betrachtet, so fingen sie an, durcheinander zu rufen: »Ein Affe! ein Affe! Wie hast du den bekommen? Ach, das ist herrlich! Hätten wir nur was zu fressen für ihn! – Aber was willst du da mit den Stecken? Was sind das für Nüsse, die der Vater trägt?« – So ging es an ein Fragen und Ausrufen, daß wir nicht wußten, wo wehren und was antworten.

Endlich, als es stiller zu werden begann, nahm ich das Wort: »Also noch einmal herzlich willkommen, Kinder! Wir bringen allerhand Gutes. Aber das Beste, was wir suchten, unsere Schiffsgesellschaft, oder auch nur eine Seele davon, war leider nirgends zu finden.«

»In Gottes Namen«, erwiderte die Mutter, »so laßt uns zufrieden und dankbar sein, daß wenigstens wir gesund und glücklich wieder beisammen sind. Wieviel hab' ich gefleht und geseufzt, daß ihr uns unverletzt heimkehren möchtet! So erzählt uns jetzt, wie es euch ergangen ist, und laßt euch von eurer Last erleichtern.«

Jack nahm mir jetzt mein Gewehr ab, Ernst die Kokosnüsse, Fränzchen die Kürbisschalen und die Mutter meine Jagdtasche. Fritz teilte seine Zuckerrohre aus; sein Gewehr aber bot er dem bequemen Ernst, der es zwar bedenklich fand, sich so hart zu beladen, aber doch dem freundlichen Ersuchen des Bruders sich nicht entziehen konnte. Bald indes erbarmte sich seiner die Mutter und nahm ihm die Kokosnüsse wieder ab; und so ging es vorwärts.

»Ja«, fing Fritz nun an, »wenn Ernst wüßte, was er abgegeben hat, er würde es gern behalten haben. Kokosnüsse sind es, Ernst, von deinen lieben Kokosnüssen!«

»O potztausend! Kokosnüsse!« rief dieser; »Mutter, geschwind, ich will sie schon tragen, und das Gewehr behalt' ich dazu.«

»Nein, nein«, antwortete die Mutter, »ich mag das Seufzen nicht hören, das du bald anstimmen würdest.«

»Ich kann ja die Stecken da wegwerfen und das Gewehr in der Hand tragen!«

»Beileibe nicht!« rief Fritz dazwischen; »die Strecken sind Zuckerrohr. Komm her! ich will dich lehren, wie man sie aussaugt.«

»Ei, ei«, rief nun alles: »Zuckerrohr!« und jeder flog hin zu Fritz und ließ sich erzählen, ließ sich Anleitung geben in der großen Aussaugekunst.

Auch die Mutter fing an, da sie so merkwürdige Dinge hörte, mich eifrig zu befragen. Mit Freude berichtete ich den Verlauf unsrer Entdeckungen und zeigte, was für nützliche Dinge wir aufgefunden hatten. Nichts aber gefiel ihr mehr als die Kalebassenschüssel und der Teller, weil wir beider fast am meisten bedurften.

So kamen wir endlich bei der Kochstelle an, wo wir mit Vergnügen die Zurüstung zu einer stattlichen Mahlzeit erblickten. Auf der einen Seite des Feuers staken an einem hölzernen Bratspieß über zwei eingerammten hölzernen Gabeln allerlei Fische. Auf der andern Seite ward eine Gans gebraten, und das abtriefende Fett lief in eine unterstellte große Muschelschale. Mitten innen stand über der Flamme der eiserne Topf und duftete den Wohlgeruch einer kräftigen Fleischbrühe aus. Hinter dem Feuer endlich lag eins der aufgefischten Fässer offen vor meinen Augen und zeigte mir als Eingeweide die schönsten holländischen Käse, die sämtlich in Blei gefaßt waren. Das alles war fähig, unsre durch die Säfte, die wir genossen, mehr betäubte als befriedigte Eßlust gar mächtig anzuregen.

Die Mutter rief auch sogleich zum Essen. Wir lagerten uns alle auf die Erde, und die Mutter fing an, die Mahlzeit aufzutragen, wobei unser Kalebassenporzellan ganz unvergleichliche Dienste tat. Die Knaben leerten indes ein paar zerschlagene Kokosnüsse, fanden sie gar trefflich und wählten sich die Bruchstücke der Schalen zu Löffeln. Dem Affen wurde sein Anteil auch gegeben. Das junge Volk tauchte der Reihe nach die Zipfel der Schnupftücher in Kokosmilch und hatte ganz unbeschreibliche Freude, als das kleine Tier sich's gefallen ließ, an den Zipfeln recht behaglich zu saugen und dergestalt Hoffnung gab, daß wir es würden durchbringen können.

Gleich sollten noch ein paar Nüsse mit der Axt zerschlagen werden, als ich plötzlich ein: »Halt, halt!« kommandierte und bei dem drückenden Mangel an Schüsseln an eine gute Auskunft dachte. »Gebt her, Bürschchen«, rief ich, »wir wollen uns Geschirr machen! Hole mir einer die Säge.«

Jack, als der behendeste, schaffte rasch eine herbei, und ich arbeitete nun so lange, bis jegliches von uns eine Schüssel für sich erhielt, und die Mutter jedem besonders von ihrer Suppe vorlegen konnte. Die gute Frau war seelenvergnügt, daß wir nicht mehr mit den Austernschalen so unreinlich in den gemeinsamen Topf fahren mußten.

So hielten wir denn unsere Nachtmahlzeit, und obwohl wir die Fische ziemlich trocken, die Gans etwas angebrannt fanden, so ging ich doch mit gutem Beispiel voran, und die Jungen fuhren tapfer nach. Da wurde denn erzählt, daß die Fische von Jack und Fränzchen herbeigeschafft worden, und daß die Mutter im Schweiß ihres Angesichts die Kästonne aufgeschlagen und uns den köstlichen Nachtisch gewonnen. Jedes erhielt sein verdientes Lob.

Die Mutter hatte die Aufmerksamkeit gehabt, noch mehr trockenes Gras zu sammeln und es im Zelt hinbreiten zu lassen, so daß wir auf ein weicheres Lager hoffen durften als tags zuvor. Unsere Hühner verließen uns und gingen an ihrer gestrigen Stelle, auf dem First des Zeltes, zur Ruhe; die Gänse und Enten verschwanden gleichfalls in ihr letztes Nachtquartier, und auch wir sehnten uns herzlich nach Schlaf, so daß wir gleich nach aufgehobener Mahlzeit in das Zelt hineinschlüpften. Der Affe mußte mit. Fritz und Jack teilten sich in seine Freundschaft und Verpflegung. Sie nahmen ihn zärtlich in ihre Mitte und deckten ihn mit Sorgfalt zu, daß er nicht frieren möge. Wir übrigen lagerten uns in der gewohnten Ordnung, und ich, als der letzte, schloß das Zelt hinter mir. Gleich den übrigen ergab ich mich nach der heutigen Ermüdung bald und gern einem erquickenden Schlaf.

Nicht lange aber hatte ich seine Süßigkeit genossen, als ich durch die Unruhe der Hühner auf dem First des Zeltes und durch ein scharfes Bellen unserer wachsamen Hunde wieder aufgeweckt wurde. Ich ermannte mich sogleich zu ihrer Hilfe. Die Mutter und Fritz waren auch schon wach. Wir griffen alle drei zum Gewehr und traten vor das Zelt.

Mit Schrecken gewahrten wir bald im Licht des Mondes einen furchtbaren