1,99 €
"Deutschland im Klimawandel" zeigt in 24 eindringlichen Kapiteln, wie sich der Klimawandel auf alle Regionen Deutschlands auswirkt: von der Nordseeküste bis zu den Alpen, von Großstädten wie Berlin und Stuttgart bis zu ländlichen Regionen in Brandenburg und Bayern. Marcus Petersen-Clausen beleuchtet die aktuellen Herausforderungen wie Hitze, Starkregen, Dürre, Artensterben und Ressourcenknappheit in leicht verständlicher Sprache. Das Buch bietet konkrete Lösungstipps, motiviert zum Handeln und zeigt, dass Veränderung möglich ist – für alle Generationen. Achtung: Marcus Petersen-Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben, was er hiermit macht)! Köche-Nord.de
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Deutschland im Klimawandel
Untertitel:
Wie der Mensch die Folgen unseres Handelns spürt
Vorwort
Der Klimawandel ist längst in Deutschland angekommen. Was früher wie ein fernes Zukunftsszenario erschien, ist heute harte Realität. Flüsse trocknen aus, Wälder sterben, Städte überhitzen, und das Wetter wird immer extremer. Besonders in Regionen wie Schleswig-Holstein, Süddeutschland, Ostdeutschland und Westdeutschland spüren Menschen, Tiere und Pflanzen die Veränderungen ganz unterschiedlich.
Dieses Buch zeigt, wie der Klimawandel unser Land verändert – und was das für unser tägliches Leben bedeutet. Es richtet sich an alle, die verstehen möchten, welche konkreten Probleme bereits heute sichtbar sind – und wie wir gemeinsam Lösungen finden können.
Dabei steht verständliche Sprache im Mittelpunkt, damit alle Leserinnen und Leser – unabhängig von Vorwissen – den Inhalt nachvollziehen und eigene Handlungen ableiten können.
Freundliche Grüße,
Marcus Petersen-Clausen
https://www.Köche-Nord.de
(MITGLIED IN DER PARTEI MENSCHEN, UMWELT, TIERE - TIERSCHUTZPARTEI.DE)
Haftungsausschluss
Dieses Buch wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt. Die Inhalte beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationen, wurden jedoch mithilfe von KI strukturiert, formuliert und aufbereitet.
Bitte beachten Sie: Die beschriebenen Ereignisse, Entwicklungen und Prognosen zum Klimawandel stellen keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Wissenschaftliche Belege oder Studien wurden bewusst weggelassen, um die Verständlichkeit zu erhöhen. Das Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder wissenschaftliche Genauigkeit, sondern dient der Aufklärung, Anregung und Diskussion.
Alle Tipps in diesem Buch sind als allgemeine Vorschläge zu verstehen. Für individuelle Entscheidungen wird empfohlen, sich zusätzlich von Fachpersonen beraten zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Deutschland im Klimastress
Schleswig-Holstein im Klimawandel
Süddeutschland im Klimawandel
Ostdeutschland im Klimawandel
Westdeutschland im Klimawandel
Teil 2: Natur in der Krise
Wälder kämpfen ums Überleben
Landwirtschaft am Limit
Tiere und Pflanzen in Bedrängnis
Wasser als gefährdete Lebensquelle
Teil 3: Städte und Menschen
Hitze in den Städten
Gesundheit in Gefahr
Wohnen im Extremwetter
Schulen, Kitas und öffentliche Einrichtungen
Teil 4: Infrastruktur unter Druck
Verkehr und Mobilität im Klimawandel
Energieversorgung im Wandel
Industrie und Wirtschaft in der Transformation
Tourismus im Umbruch
Teil 5: Der Kampf um Ressourcen
Trinkwasser wird knapp
Strom, Gas und Energie – ein Wettlauf
Landwirtschaft versus Industrie
Wald, Wind und Widerstand
Teil 6: Gesellschaft und Verantwortung
Wer trägt die Last?
Politik und Klimaschutz
Was jede und jeder tun kann
Wie wir Zukunft gestalten können
Nachwort
Kapitel 1: Schleswig-Holstein im Klimawandel
Schleswig-Holstein liegt zwischen Nord- und Ostsee. Diese Nähe zum Meer war lange ein Vorteil – für die Fischerei, den Tourismus und das milde Klima. Doch mit dem Klimawandel wird genau diese Lage zur Bedrohung. Immer häufiger kommt es zu Sturmfluten. Der Wind drückt das Wasser von der Nordsee ins Landesinnere. Die Deiche halten, aber oft nur knapp. Und es wird schwieriger, das Land hinter den Deichen trocken zu halten.
Nicht nur das Meer macht Probleme. Auch die Wetterlagen haben sich verändert. Früher gab es mehr gleichmäßigen Regen. Heute fallen große Mengen Wasser in kurzer Zeit. Felder stehen unter Wasser, Keller laufen voll, und kleine Flüsse treten plötzlich über die Ufer. Die Böden können das viele Wasser nicht mehr aufnehmen. Und wenn es dann wieder heiß und trocken wird, trocknet der Boden völlig aus.
Der Klimawandel bringt auch neue Herausforderungen für die Landwirtschaft. In Schleswig-Holstein wächst viel Getreide. Doch bei langen Trockenzeiten verdorren die Pflanzen auf den Feldern. Gleichzeitig nimmt der Schädlingsdruck zu, weil neue Insekten aus wärmeren Regionen einwandern. Besonders betroffen sind auch Äpfel und andere Obstsorten, die durch frühere Blütezeiten häufiger Frostschäden erleiden.
Auch das Wattenmeer verändert sich. Es ist ein einzigartiger Lebensraum – doch steigende Meerestemperaturen und Algenblüten bringen das Gleichgewicht durcheinander. Fische verschwinden, Seevögel finden keine Nahrung mehr, und Touristen können bei Algenplagen nicht ins Wasser. Die Küste erodiert. Sandstrände verschwinden, und Gemeinden müssen teure Maßnahmen zum Küstenschutz ergreifen.
Nicht zuletzt ist auch das Leben in den Städten betroffen. Besonders bei Hitze leiden ältere Menschen. In vielen Wohnungen gibt es keine Kühlung. Asphalt heizt sich auf, und Schattenplätze werden zur Mangelware. Der Verkehr staut sich bei starken Regenfällen, und Schulen müssen bei Hitze kürzeren Unterricht machen. Kommunen geraten an ihre Grenzen.
Drei Lösungstipps für Schleswig-Holstein:
Küstenschutz nachhaltig gestalten: Deiche sollten regelmäßig überprüft, erhöht und mit natürlichen Schutzsystemen wie Salzwiesen ergänzt werden.
Wasser in der Fläche halten: Durch mehr Versickerungsflächen, Dachbegrünung und das Anlegen von Rückhaltebecken kann Starkregen besser bewältigt werden.
Klimaangepasste Landwirtschaft fördern: Bauern brauchen gezielte Förderung für Trockenresistenz, Schädlingsschutz und Bewässerung – auch durch regionale Zusammenarbeit.
Kapitel 2: Süddeutschland im Klimawandel