Starke Kinder durch Verhaltenstherapie - Marcus PC Petersen - Clausen - E-Book

Starke Kinder durch Verhaltenstherapie E-Book

Marcus PC Petersen - Clausen

0,0

Beschreibung

Verhalten ist veränderbar – und jedes Kind kann lernen, sich selbst besser zu verstehen. Dieses Buch zeigt, wie moderne Verhaltenstherapie Kindern und Jugendlichen hilft, Ängste zu überwinden, Wut zu kontrollieren, Selbstvertrauen aufzubauen und sich im Alltag sicherer zu fühlen. Ob bei Trennungsängsten, Schulvermeidung, Aggression, Zwängen oder Depression – dieses praxisnahe Handbuch bietet konkrete Hilfestellungen für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte sowie Therapeutinnen und Therapeuten. In 30 klar strukturierten Kapiteln erhalten Sie sofort umsetzbare Strategien, anschauliche Erklärungen und leicht verständliche Tipps für die tägliche Arbeit mit belasteten oder verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Jedes Kapitel schließt mit drei alltagstauglichen Praxistipps. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die junge Menschen stärken und begleiten möchten – empathisch, lösungsorientiert und ermutigend. Achtung: Marcus Petersen -Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben, was er hiermit macht)! Köche-Nord.de

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 52

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Starke Kinder durch Verhaltenstherapie:

Wie Eltern, Fachkräfte und Schulen Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen unterstützen können (Band 3)

Vorwort

Kinder und Jugendliche brauchen Menschen, die ihnen zuhören, sie ernst nehmen und ihnen helfen, schwierige Zeiten zu überstehen. Dieses Buch richtet sich an alle, die junge Menschen begleiten: Eltern, Lehrkräfte, Fachkräfte der Jugendhilfe oder einfach Menschen mit Herz. Es zeigt, wie Verhaltenstherapie kindgerecht funktioniert – verständlich, praktisch und lebensnah.

Verhaltenstherapie ist keine Magie. Sie bietet einfache Werkzeuge, um Verhaltensprobleme besser zu verstehen und lösungsorientiert damit umzugehen. Jedes Kind, das Wut, Angst oder Rückzug zeigt, hat einen Grund dafür. Wer diesen Grund erkennt, kann helfen – nicht durch Strafen oder Druck, sondern durch Vertrauen, klare Strukturen und gemeinsames Üben.

Ich wünsche Ihnen beim Lesen viele Aha-Momente, Ermutigung und ganz viel Praxisnutzen für Ihren Alltag mit Kindern. Möge dieses Buch ein kleiner Baustein sein für mehr Verständnis, Freude und Stabilität im Miteinander.

Freundliche Grüße,

Marcus Petersen-Clausen

https://www.Köche-Nord.de

(MITGLIED IN DER PARTEI MENSCHEN, UMWELT, TIERE - TIERSCHUTZPARTEI.DE)

Inhaltsverzeichnis

Was ist Verhaltenstherapie?

Wie Kinder denken, fühlen und handeln

Entwicklungsphasen und typische Herausforderungen

Bedeutung von Beziehung und Vertrauen

Die Rolle der Eltern und Bezugspersonen

Verhalten beobachten und beschreiben

Gespräche mit Kindern und Jugendlichen führen

Elterninterviews und Fragebögen

Die Rolle von Schule und Alltag

Verhaltensanalyse kindgerecht erklärt

Verstärkerpläne und Belohnungssysteme

Expositionsübungen bei Ängsten

Gedanken erkennen und verändern

Rollenspiele und soziale Kompetenzen

Hausaufgaben und Übungen für zu Hause

Trennungsängste

Schulvermeidung

Aggressives Verhalten

Ängste und Zwänge

Depression bei Jugendlichen

Elterngespräche führen

Kooperation mit Schule und Jugendhilfe

Umgang mit Geschwisterkonflikten

Ressourcen fördern

Übergänge begleiten (z. B. Schulwechsel, Pubertät)

Rückfallprophylaxe

Fortschritte sichtbar machen

Therapie beenden und neue Ziele setzen

Was Kinder wirklich stark macht

Verhalten verändern heißt Leben gestalten

Nachwort

Kapitel 1: Was ist Verhaltenstherapie?

Verhaltenstherapie ist eine bewährte psychologische Methode, um Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, belastende Gefühle und schwieriges Verhalten zu verändern. Sie geht davon aus, dass jedes Verhalten – auch das auffällige – erlernt wurde. Und was erlernt wurde, kann auch wieder verlernt oder durch hilfreicheres Verhalten ersetzt werden. Kinder, die aggressiv reagieren, sich zurückziehen oder sich auffällig verhalten, tun dies nicht, um „böse“ zu sein. Sie zeigen, dass sie im Moment keine besseren Möglichkeiten haben, mit ihren Gefühlen oder Situationen umzugehen.

In der Verhaltenstherapie wird nicht lange nach „Schuld“ gesucht. Stattdessen geht es darum, herauszufinden, wann und warum ein bestimmtes Verhalten auftritt. Welcher Auslöser führt dazu? Was denkt und fühlt das Kind in diesem Moment? Und was folgt auf das Verhalten? Schritt für Schritt wird gemeinsam mit dem Kind und den Eltern nach Lösungen gesucht, die im Alltag wirklich umsetzbar sind. Die Therapie ist dabei aktiv: Es wird nicht nur gesprochen, sondern geübt, ausprobiert, beobachtet, verändert.

Besonders wichtig ist dabei: Die Therapeutin oder der Therapeut arbeitet mit dem Kind auf Augenhöhe. Kein Kind wird gezwungen, etwas zu tun. Stattdessen wird es ermutigt, neue Erfahrungen zu machen. Die Verhaltenstherapie gibt dem Kind Werkzeuge an die Hand, um Ängste zu überwinden, Wut zu kontrollieren oder mit Unsicherheiten besser umgehen zu können. Und sie unterstützt die Erwachsenen dabei, gute Rahmenbedingungen dafür zu schaffen.

Drei Praxistipps für den Alltag

Verhalten beobachten statt bewerten:

Beschreiben Sie das Verhalten Ihres Kindes möglichst genau, ohne es zu bewerten. Statt „Du bist frech!“ lieber sagen: „Du hast laut geschrien, als ich ‚Nein‘ gesagt habe.“ Das schafft Klarheit und reduziert Schuldgefühle.

Erfolge sichtbar machen:

Notieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind jeden Tag eine Sache, die gut geklappt hat. Das fördert das Selbstbewusstsein und lenkt den Blick auf Fortschritte – auch wenn sie klein sind.

Veränderung braucht Zeit:

Erwarten Sie keine sofortige „Heilung“. Verhalten verändert sich über viele kleine Schritte. Bleiben Sie geduldig – Rückschritte gehören zum Lernprozess.

Kapitel 2: Wie Kinder denken, fühlen und handeln

Kinder erleben die Welt auf ihre eigene Weise. Sie denken nicht wie Erwachsene, fühlen intensiver und handeln oft spontan – vor allem, wenn sie mit schwierigen Situationen konfrontiert sind. In der Verhaltenstherapie wird jedes Verhalten als das Ergebnis eines inneren Zusammenspiels von Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen verstanden. Wenn ein Kind sich zurückzieht, wütend wird oder Angst zeigt, steckt dahinter immer ein innerer Prozess, der ernst genommen werden muss.

Ein Kind, das sich selbst für „dumm“ hält, wird sich im Unterricht vielleicht gar nicht mehr melden. Ein Kind, das glaubt, „niemand mag mich“, wird sich eher zurückziehen, statt neue Kontakte zu knüpfen. Und ein Kind, das gelernt hat, dass man nur durch Schreien Aufmerksamkeit bekommt, wird dieses Verhalten beibehalten – bis es merkt, dass es auch anders geht. Gedanken beeinflussen Gefühle, und Gefühle beeinflussen das Verhalten. Deshalb ist es in der Therapie so wichtig, Kindern zu helfen, ihre Gedanken zu erkennen und ihre Gefühle auszudrücken.

Kinder handeln oft aus einem Bauchgefühl heraus – und das ist nicht falsch. Es zeigt nur, dass sie noch dabei sind, zu lernen, wie man mit Emotionen umgeht. Verhaltenstherapie unterstützt sie dabei, innezuhalten, nachzuspüren und neue, hilfreiche Reaktionen auszuprobieren. Gleichzeitig lernen Erwachsene, achtsam hinzusehen, zuzuhören und ihr eigenes Verhalten so anzupassen, dass Kinder sich verstanden fühlen. Denn wenn sich ein Kind sicher fühlt, kann es mutig neue Wege ausprobieren.

Drei Praxistipps für den Alltag

Fragen statt urteilen:

Wenn Ihr Kind sich auffällig verhält, fragen Sie neugierig: „Was hast du gerade gedacht, als das passiert ist?“ oder „Was hast du in dem Moment gefühlt?“ Diese Fragen öffnen Türen – viel mehr als Erklärungen oder Vorwürfe.

Gefühle benennen lernen:

Helfen Sie Ihrem Kind, Gefühle zu erkennen und zu benennen. Nutzen Sie dabei einfache Worte oder Bildkarten: „Bist du traurig, wütend oder nervös?“ Wer Worte für Gefühle hat, muss sie nicht „herausbrüllen“.

Gedanken umformulieren üben:

Wenn Ihr Kind sagt: „Ich kann das nicht!“, helfen Sie ihm, diesen Gedanken in einen ermutigenden Satz zu verwandeln, zum Beispiel: „Ich kann es noch nicht – aber ich kann es lernen.“ Diese kleinen Gedankenänderungen machen langfristig einen großen Unterschied.

Kapitel 3: Entwicklungsphasen und typische Herausforderungen

Kinder und Jugendliche entwickeln sich in Phasen – körperlich, emotional, sozial und geistig. In jeder dieser Phasen stehen sie vor bestimmten Herausforderungen. Manche Kinder meistern diese Entwicklungsschritte scheinbar mühelos, andere brauchen dabei viel Unterstützung. Wichtig ist: Verhalten, das in einem Alter ganz normal ist, kann in einem anderen als auffällig gelten. Deshalb ist es entscheidend, das Verhalten eines Kindes immer im Zusammenhang mit seinem Entwicklungsstand zu betrachten.