Die aktienrechtliche Sanierung -  - E-Book

Die aktienrechtliche Sanierung E-Book

0,0

Beschreibung

Dieser Band versammelt, teilweise in erweiterter Form, die Referate der 11. Tagung „Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“, die das Europa Institut an der Universität Zürich im Juni 2020 online durchgeführt hat. Im Zentrum steht Die aktienrechtliche Sanierung. Ein Schwergewicht liegt bei der Buchhaltung. Behandelt wird sodann mit dem Stillhalteabkommen eine wichtige Form aktienrechtlicher Sanierungsmassnahmen. Beleuchtet werden auch die Sanierung nach neuem Aktienrecht sowie die Sanierung und Einlagensicherung nach neuem Bankenrecht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 242

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Herausgeber: Thomas Sprecher
Die aktienrechtliche Sanierung
11. Fachtagung Sanierung und Insolvenz von Unternehmen Tagungsband 2020

Die aktienrechtliche Sanierung von Thomas Sprecher wird unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International lizenziert, sofern nichts anderes angegeben ist.

© 2021 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)

Editors: Thomas Sprecher – Europa Institut an der Universität ZürichPublishing & production: buchundnetz.comCover: buch&netzISBN:978-3-03805-364-4 (Print – Softcover)978-3-03805-424-5 (PDF)978-3-03805-425-2 (ePub)978-3-03805-426-9 (mobi/Kindle)DOI: https://doi.org/10.36862/eiz-364Version: 1.01-20210504

1

Vorwort

Dieser Band versammelt, teilweise in erweiterter Form, die Referate der 11. Tagung „Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“, die das Europa Institut an der Universität Zürich für den 9. Juni 2020 geplant hat. Pandemiebedingt konnte sie leider nicht physisch durchgeführt werden. Hingegen standen die Referate ab dem 9. Juni 2020 für eine gewisse Zeit online zur Verfügung.

Die Tagung schloss inhaltlich an jene des Vorjahrs an. Wiederum ging es um die aktienrechtliche Sanierung. Ein Schwergewicht liegt bei der Buchhaltung. Behandelt wird sodann mit dem Stillhalteabkommen eine weitere Form aktienrechtlicher Sanierungsmassnahmen. Die Tagung blickte sodann voraus: Beleuchtet werden auch die Sanierung nach neuem Aktienrecht sowie die Sanierung und Einlagensicherung nach neuem Bankenrecht.

Für ihre Beiträge und die Veröffentlichung in diesem Band danke ich den Referentinnen und Referenten sehr herzlich, wie auch Nathalie Kuhn für die Organisation der Videokonferenz und Noura Mourad, Sue Osterwalder und Petra Bitterli für die Gestaltung dieses Bandes.

Zürich, im März 2021

Inhalt

VorwortThomas SprecherSanierung von UnternehmenDr. iur. Giorgio Meier-Mazzucato, dipl. Treuhandexperte, dipl. Steuerexperte, Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. FA, Revisionsexperte eidg. Revisionsaufsichtsbehörde, Partner bei ITERA Corporate Finance, Bezirksrichter Zivil- und Strafgericht AarauGiorgio Meier-MazzucatoSpurensuche - SchKG-Relevantes in der Buchhaltunglic. iur. Sikander von Bhicknapahari, dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, zugelassener RevisionsexperteSikander von BhicknapahariBuchhalterische Darstellung von Sanierungsmassnahmen am praktischen BeispielDr. iur. Oliver Kälin, Rechtsanwalt, LL.M., kaelin.legal AG, ZürichOliver KälinDas Stillhalteabkommen - insolvenzrechtliche AspekteDr. iur. Marc Bernheim, Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei STAIGER Rechtsanwälte AG, Zürichlic. iur. Gaudenz Geiger, Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei STAIGER Rechtsanwälte AG, ZürichMarc Bernheim und Gaudenz GeigerDie Sanierung im neuen Aktienrechtlic. iur. Brigitte Knecht, Rechtsanwältin, LL.M., Counsel, Niederer Kraft Frey AG, ZürichMLaw Livia Keller, Rechtsanwältin, LL.M., Niederer Kraft Frey AG, ZürichBrigitte Knecht und Livia KellerSanierung und Einlagensicherung nach neuem BankenrechtDr. iur. Reto Schiltknecht, Rechtsanwalt, Leiter Internationales und Policy, Geschäftsbereich Recovery und Resolution, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, Bern, Lehrbeauftragter an der Universität St. GallenReto SchiltknechtPublikationsliste