Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sie sind auf der Suche nach Tortenrezepten? Hier finden Sie die Crème de la Crème. Neben den Klassikern gibt es viele Ideen für neue Tortenkreationen. Für jeden Anlass, einfache Torten für zwischendurch, Torten für die Kleinen oder mit Schwips für die Großen - die beliebtesten Torten finden Sie hier.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 380
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
Die beliebtesten Torten für jede Gelegenheit.
Das ist das ideale Buch für alle Tortenbäcker, die auf der Suche nach gut nachvollziehbaren Rezepten sind. Hier finden Sie ein reiche Auswahl an einfachen und anspruchsvolleren Torten. Ob mit Obst, mit Quark, mit Sahne, mit Creme, ob mit Biskuit-, mit Rühr- oder Knetteig – hier werden Sie fündig.
In diesem Buch sammeln sich Klassisches und Modernes, Sahniges und Cremiges, Heimisches und Rezepte aus den Nachbarländern.
Ob Torten für Festtage und besondere Anlässe oder schnelle und einfache Torten für den Tortenhunger zwischendurch, ob Lieblingstorten für die Kleinen oder Torten mit Schwips für die Großen – mit den Rezepten in diesem Buch sind Sie für die Tortenschlacht zu Hause, den Kindergeburtstag, Familienfeiern und Pfarr- und Sportfeste bestens gerüstet.
Alle Rezepte wurden von uns nachgebacken und sind so beschrieben, dass sie garantiert gelingen.
Lassen Sie es sich schmecken!
Agnes-Bernauer-Torte
Klassisch – dauert länger
Insgesamt:
E: 129 g, F: 437 g, Kh: 479 g, kJ: 28029, kcal: 6692
Für den Baiserteig:
7 Eiweiß (Größe M)
225 g feinkörniger Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Bourbon-Vanille-Zucker
200 g abgezogene, gemahlene, gebräunte Mandeln
35 g Weizenmehl
70 g gesiebter Puderzucker
5 g Kakaopulver
1 Msp. gemahlener Zimt
50 g gehackte Mandeln
Für die Mokkacreme:
1 Pck. Dr. Oetker Pudding-Pulver Vanille-Geschmack
50 g Zucker
2–3 TL Instant-Kaffeepulver
500 ml (½ l) Milch
250 g Butter
Zum Bestreuen und Bestäuben:
150 g gehobelte, gebräunte Mandeln
etwas Puderzucker
Zubereitungszeit: 60 Minuten, ohne Abkühlzeit
Backzeit: etwa 20 Minuten je Boden
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
2. Für den Teig Eiweiß mit Handrührgerät mit Rührbesen so steif schlagen, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Zucker und Vanille-Zucker mischen, kurz unterschlagen. Mandeln mit Mehl, Puderzucker, Kakao und Zimt mischen, auf mittlerer Stufe unterrühren.
3. Jeweils ein Fünftel des Teiges als Boden (etwa Ø 26 cm) auf ein Backblech (gefettet, mit Backpapier belegt) streichen. Die einzelnen Böden mit je 10 g der gehackten Mandeln bestreuen. Die Backbleche nacheinander (bei Heißluft 2 Backbleche zusammen) in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Böden jeweils etwa 20 Minuten backen.
4. Die einzelnen Böden sofort nach dem Backen auf Kuchenroste stürzen, Backpapier schnell abziehen und die Böden zurückstürzen.
5. Für die Mokkacreme aus Pudding-Pulver, Zucker, Instant-Kaffeepulver und Milch einen Pudding nach Packungsanleitung zubereiten.
6. Den Pudding sofort mit Frischhaltefolie belegen und erkalten lassen. Butter mit Handrührgerät mit Rührbesen geschmeidig rühren. Den Pudding esslöffelweise unterrühren. Dabei darauf achten, dass Butter und Pudding Zimmertemperatur haben, da die Creme sonst gerinnt.
7. Vier Böden mit je einem Fünftel der Buttercreme bestreichen und zu einer Torte zusammensetzen. Die restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Die Tortenoberfläche damit verzieren und mit Mandeln bestreuen.
8. Die Torte vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Tipps: Die Baiserböden einen Tag vor der Weiterverarbeitung backen. Dann nach dem Erkalten gut verpacken. Bei der Originaltorte werden die einzelnen Baiserböden mit der Buttercreme bestrichen und zu einer Torte zusammengesetzt. Tortenrand und -oberfläche werden ebenfalls mit der Buttercreme bestrichen. Die Torte mit reichlich Mandeln bestreuen und mit Puderzucker bestäuben.
Ali-Baba-Torte
Für Kinder
Insgesamt:
E: 80 g, F: 193 g, Kh: 519 g, kJ: 17303, kcal: 4129
Für den Hefeteig:
125 ml (⅛ l) Milch
25 g Butter
300 g Weizenmehl
1 Pck. Dr. Oetker Trockenbackhefe
50 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
1 Ei (Größe M)
etwas Weizenmehl
Für den Belag:
50 g Butter
40 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1 TL flüssiger Honig
2 EL Schlagsahne
75 g Sesamsamen
Für die Füllung:
4 frische Feigen
1 Pck. Gala Bourbon-Vanille-Pudding-Pulver
50 g Zucker
300 ml Milch
400 g Schlagsahne
1 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif
Zum Garnieren:
2 frische Feigen
1 EL helle Konfitüre, z. B. Aprikosenkonfitüre
Zubereitungszeit: 60 Minuten, ohne Teiggeh- und Abkühlzeit
Backzeit: etwa 25 Minuten
1. Für den Teig Milch erwärmen und Butter darin zerlassen. Mehl in eine Rührschüssel geben und mit Trockenbackhefe sorgfältig vermischen. Zucker, Vanillin-Zucker, Salz, Ei und die Milch-Butter-Flüssigkeit hinzufügen.
2. Die Zutaten mit Handrührgerät mit Knethaken zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben und zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat (etwa 30 Minuten).
3. Für den Belag Butter mit Zucker, Vanillin-Zucker, Honig und Sahne in einem kleinen Topf unter Rühren langsam erhitzen und etwa 1 Minute gut kochen lassen. Sesam unterrühren. Die Masse etwas abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
4. Den Hefeteig leicht mit Mehl bestäuben, aus der Schüssel nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten. Den Teig auf dem Boden einer Springform (Ø 26 cm, gefettet) ausrollen. Den Springformrand darumlegen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die Butter-Sesam-Masse gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen etwa 1 cm breiten Rand frei lassen. Den Teig nochmals zugedeckt etwa 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
5. In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C
Heißluft: etwa 180 °C
6. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Hefeteigboden etwa 25 Minuten backen.
7. Den Boden vorsichtig aus der Form lösen und auf einem mit Backpapier belegten Kuchenrost erkalten lassen.
8. Für die Füllung Feigen waschen, trocken tupfen, entstielen und in kleine Würfel schneiden. Aus Pudding-Pulver, Zucker und Milch einen Pudding nach Packungsanleitung, aber nur mit 300 ml Milch, zubereiten. Den Pudding in eine Schüssel geben. Frischhaltefolie direkt auf die heiße Puddingoberfläche legen, damit sich keine Haut bildet. Den Pudding erkalten lassen.
9. Den Boden einmal waagerecht durchschneiden. Den oberen Sesamboden in 12 Stücke schneiden.
10. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und mit den Feigenwürfeln belegen. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. 4 Esslöffel der Sahne in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen.
11. Den Pudding mit Handrührgerät mit Rührbesen cremig rühren, dann die restliche Sahne vorsichtig unterheben. Die Puddingcreme auf den Feigenwürfeln verstreichen. Die Stücke des Sesambodens auf die Füllung legen. Auf jedes Tortenstück einen Sahnetuff spritzen.
12. Zum Garnieren Feigen waschen, trocken tupfen und jeweils in 6 Spalten schneiden. Konfitüre durch ein Sieb streichen. Die Feigenstücke mithilfe eines Backpinsels mit der Konfitüre bestreichen. Die Sahnetuffs mit je 1 Feigenspalte belegen.
Tipp: Sie können statt der frischen Feigen 1 Dose gut abgetropfte Feigen (Abtropfgewicht 210 g) zum Füllen und Garnieren verwenden.
Ananascremetorte
Beliebt – mit Alkohol
Insgesamt:
E: 68 g, F: 289 g, Kh: 495 g, kJ: 20860, kcal: 4977
Für den Biskuitteig:
4 Eier (Größe M)
4 EL heißes Wasser
150 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
150 g Weizenmehl
1 gestr. TL Dr. Oetker Backin
100 g abgezogene, gemahlene Mandeln
Für die Füllung:
1 Dose Ananasstücke (Abtropfgewicht 490 g)
450 ml Ananassaft (aus der Dose, mit Wasser aufgefüllt)
1 Pck. Dr. Oetker Pudding-Pulver Vanille-Geschmack
50 g Zucker
250 g weiche Butter
evtl. 4 EL weißer Rum
50 g gehobelte Mandeln
Zubereitungszeit: 60 Minuten, ohne Abkühl- und Kühlzeit
Backzeit: etwa 30 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
2. Für den Teig Eier und Wasser mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe in etwa 1 Minute schaumig schlagen. Zucker und Vanillin-Zucker mischen, in etwa 1 Minute einstreuen, dann noch etwa 2 Minuten weiterschlagen.
3. Mehl mit Backpulver mischen. Die Hälfte davon auf die Eiercreme geben und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Restliches Mehlgemisch auf die gleiche Weise unterarbeiten. Zuletzt die Mandeln kurz unterrühren.
4. Den Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet, mit Backpapier belegt) geben und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Biskuitboden etwa 30 Minuten backen.
5. Den Boden aus der Form lösen und auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen, erkalten lassen. Mitgebackenes Backpapier abziehen. Biskuitboden zweimal waagerecht durchschneiden.
6. Für die Füllung die Ananasstücke in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft auffangen und mit Wasser auf 450 ml ergänzen. Aus der Saftmischung, Pudding-Pulver und Zucker einen Pudding nach Packungsanleitung, aber mit 450 ml Flüssigkeit, zubereiten. Den Pudding erkalten lassen (nicht kalt stellen), dabei gelegentlich umrühren oder Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen.
7. Butter mit Handrührgerät mit Rührbesen schaumig rühren. Pudding esslöffelweise unterrühren. Dabei darauf achten, dass Butter und Pudding Zimmertemperatur haben, da die Creme sonst gerinnt.
8. Fünf bis sechs Ananasstücke beiseitelegen. Restliche Ananasstücke kleiner schneiden. Den unteren Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen. Die Hälfte der Ananasstücke darauf verteilen. Ein Drittel der Buttercreme darauf verstreichen. Den mittleren Biskuitboden darauflegen, nach Belieben mit etwas Rum tränken. Die restlichen Ananasstücke darauf verteilen und die Hälfte der restlichen Buttercreme daraufstreichen. Mit dem oberen Biskuitboden belegen. Nach Belieben wieder mit etwas Rum tränken.
9. Tortenoberfläche und -rand mit der restlichen Buttercreme bestreichen. Die Tortenoberfläche mit einem Tortengarnierkamm verzieren. Die Torte bis zum Servieren kalt stellen. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett leicht bräunen, herausnehmen und auf einem Teller erkalten lassen.
10. Den Tortenrand kurz vor dem Servieren mit Mandeln bestreuen. Mandeln leicht andrücken. Die Tortenoberfläche mit den beiseitegelegten Ananasstücken garnieren, diese evtl. etwas kleiner schneiden.
Ananas-Frischkäse-Torte
Einfach
Insgesamt:
E: 104 g, F: 420 g, Kh: 465 g, kJ: 26100, kcal: 6236
Für den All-in-Teig:
100 g Weizenmehl
25 g Speisestärke
3 gestr. TL Dr. Oetker Backin
125 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
3 Eier (Größe M)
125 g weiche Butter oder Margarine
Für den Belag:
6 Blatt weiße Gelatine
400 g Doppelrahm-Frischkäse
150 g Zucker
1–2 Pck. Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
2 EL Zitronensaft
1 Dose Ananasraspel (Abtropfgewicht 430 g)
500 g Schlagsahne
40 g Kokosraspel
evtl. einige Ananasstücke
Zubereitungszeit: 40 Minuten, ohne Abkühl- und Kühlzeit
Backzeit: 25–30 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
2. Für den Teig Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, in eine Rührschüssel geben. Zucker, Vanillin-Zucker, Salz, Eier und Butter oder Margarine hinzugeben. Die Zutaten mit Handrührgerät mit Rührbesen zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
3. Den Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet, mit Backpapier belegt) füllen und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Gebäckboden 25–30 Minuten backen.
4. Den Boden aus der Form lösen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen. Mitgebackenes Backpapier entfernen.
5. Für den Belag die Gelatine in kaltem Wasser nach Packungsanleitung einweichen. Dann Frischkäse mit Zucker, Zitronenschale und Zitronensaft verrühren. Die Ananasraspel mit dem Saft aus der Dose unterrühren.
6. Die Gelatine leicht ausdrücken, in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze unter Rühren auflösen (nicht kochen), bis sie völlig gelöst ist. 2–3 Esslöffel der Ananas-Frischkäse-Masse mit der Gelatine verrühren, unter die restliche Ananas-Frischkäse-Masse rühren, kurz kalt stellen. Sahne steif schlagen, unterheben.
7. Den Gebäckboden auf eine Tortenplatte legen, einen Tortenring darumlegen. Die Ananas-Frischkäse-Creme auf den Boden geben und glatt streichen. Die Torte etwa 3 Stunden kalt stellen.
8. Zum Garnieren Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett unter gelegentlichem Rühren leicht bräunen, herausnehmen und auf einem Teller erkalten lassen.
9. Den Tortenring vorsichtig lösen und entfernen. Die Torte mit Kokosraspeln und nach Belieben mit abgetropften Ananasstückchen garnieren.
Ananas-Kirsch-Torte
Fruchtig
Insgesamt:
E: 53 g, F: 218 g, Kh: 516 g, kJ: 17879, kcal: 4267
Zum Vorbereiten:
1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 370 g)
150 g kandierte Ananasstücke
Für den All-in-Teig:
170 g Weizenmehl
2 gestr. TL Dr. Oetker Backin
120 g brauner Zucker
3 Eier (Größe M)
100 g weiches Butterschmalz
einige
Tropfen Bittermandel-Aroma (aus dem Röhrchen)
2 EL Milch
Für den Guss:
1 Pck. Tortenguss, rot, ungezuckert
250 ml (1/4 l) Sauerkirschsaft (aus dem Glas)
1 EL Zitronensaft
2 EL Zucker
Zum Verzieren und Garnieren:
300 g Schlagsahne
1 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif
2 gestr. EL gesiebter Puderzucker
50 g kandierte Ananasstücke
Zubereitungszeit: 45 Minuten, ohne Abkühlzeit
Backzeit: 35–40 Minuten
1. Zum Vorbereiten Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft auffangen und 250 ml (1/4 l) davon abmessen. Die Ananasstücke in kleine Stücke schneiden. Sauerkirschen mit den Ananasstückchen mischen und in einer Springform (Ø 26 cm, gefettet, mit Backpapier belegt) gleichmäßig verteilen.
2. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C
Heißluft: etwa 180 °C
3. Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen und in eine Rührschüssel geben. Restliche Zutaten hinzufügen und mit Handrührgerät mit Rührbesen zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig esslöffelweise auf der Sauerkirsch-Ananas-Mischung verteilen und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben und die Torte 35–40 Minuten backen.
4. Die Form auf einen Kuchenrost stellen. Die Torte etwa 15 Minuten in der Form stehen lassen, dann aus der Form lösen und auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen. Torte erkalten lassen. Mitgebackenes Backpapier abziehen. Torte auf eine Platte legen und einen Tortenring darumlegen.
5. Für den Guss aus Tortengusspulver, abgemessenem Sauerkirsch-, Zitronensaft und Zucker einen Guss nach Packungsanleitung, aber mit den hier angegebenen Zutaten, zubereiten. Den Guss auf der Tortenoberfläche verteilen. Guss fest werden lassen. Tortenring vorsichtig lösen und entfernen.
6. Zum Verzieren und Garnieren Sahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif schlagen, in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen. Zwei Drittel der Sahne in Streifen von unten nach oben an den Tortenrand spritzen. Restliche Sahne als kleine Tupfen auf die Tortenoberfläche spritzen. Mit Ananasstücken garnieren.
Ananas-Kokos-Charlotte
Raffiniert
Insgesamt:
E: 77 g, F: 333 g, Kh: 449 g, kJ: 21365, kcal: 5097
Für den Biskuitteig:
3 Eier (Größe M)
1 Eigelb (Größe M)
100 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
100 g Weizenmehl
10 g gesiebtes Kakaopulver
1 gestr. TL Dr. Oetker Backin
Für den Boden:
150 g Zartbitter-Schokolade
Für die Füllung:
2 Dosen Ananasscheiben (Abtropfgewicht je 140 g)
600 g Schlagsahne
2 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif
2 Pck. Saucenpulver Vanille-Geschmack, ohne Kochen
7 Kokos-Konfektkugeln
5 Kokos-Konfektkugeln
25 g Zartbitter-Schokolade
Zubereitungszeit: 50 Minuten, ohne Abkühl- und Kühlzeit
Backzeit: etwa 10 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C
Heißluft: etwa 180 °C
2. Für den Teig Eier und Eigelb mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe in etwa 1 Minute schaumig schlagen. Den Zucker und Vanillin-Zucker mischen, in etwa 1 Minute einstreuen, dann noch etwa 2 Minuten weiterschlagen.
3. Das Mehl mit Kakao und Backpulver mischen, die Hälfte davon auf die Eiercreme geben und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Restliches Mehlgemisch auf die gleiche Weise unterarbeiten. Den Teig auf ein Backblech (30 x 40 cm, gefettet, mit Backpapier belegt) geben und glatt streichen. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Biskuitplatte etwa 10 Minuten backen.
4. Die Biskuitplatte sofort vom Rand lösen und auf mit Zucker bestreutes Backpapier stürzen. Die Biskuitplatte mit dem Backpapier erkalten lassen.
5. Für den Boden die Schokolade in Stücke brechen und in einem kleinen Topf im heißen Wasserbad bei schwacher Hitze unter Rühren schmelzen. Die flüssige Schokolade in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet, mit Backpapier belegt) gießen und zu einem Boden verteilen.
6. Für die Füllung Ananasscheiben in einem Sieb gut abtropfen lassen. Sahne mit Sahnesteif und Saucenpulver steif schlagen. Mitgebackenes Backpapier von der Biskuitplatte abziehen, dünn mit 5–6 Esslöffeln der Sahnemasse bestreichen und von der längeren Seite her fest aufrollen. Die Biskuitrolle in 20 etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden.
7. Den Rand der Springform und den noch nicht fest gewordenen Schokoladenboden dicht mit den Biskuitscheiben belegen. Die Ananasscheiben auf dem Biskuitscheibenboden verteilen, evtl. die Scheiben etwas zurechtschneiden (1–2 Scheiben zum Garnieren beiseitelegen). Konfektkugeln hacken und unter die restliche Sahnemasse heben. Die Sahnemasse auf den Ananasscheiben in die Springform geben und glatt streichen. Die Torte 1–2 Stunden kalt stellen.
8. Die Torte vom Springformrand lösen. Beim Umsetzen der Torte auf eine Tortenplatte Springformboden und Backpapier unter der Schokolade entfernen.
9. Die beiseitegelegten Ananasscheiben klein schneiden und auf den oberen Tortenrand legen. Danach die Konfektkugeln vorsichtig halbieren und davorlegen. Schokolade in Stücke brechen, in einen kleinen Gefrierbeutel geben und im heißen Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Beutel herausnehmen, trocken tupfen, evtl. etwas durchkneten und eine kleine Ecke abschneiden. Den oberen Tortenrand mit der Schokolade verzieren.
Aprikosen-Crème-fraîche-Torte
Fruchtig – für Kinder
Insgesamt:
E: 73 g, F: 273 g, Kh: 506 g, kJ: 20087, kcal: 4807
Für den Knetteig:
200 g Weizenmehl
1 Msp. Dr. Oetker Backin
100 g Zucker
125 g Butter oder Margarine
100 g abgezogene, gemahlene Mandeln
1 Ei (Größe M)
Für den Belag:
1 Dose Aprikosenhälften (Abtropfgewicht 480 g)
1 Pck. Dr. Oetker Pudding-Pulver Vanille-Geschmack
75 g Zucker
375 ml (3/8 l) Milch
300 g Crème fraîche
Für den Guss:
1 Pck. Tortenguss, klar, ungezuckert
250 ml (1/4 l) Aprikosensaft (aus der Dose)
Zubereitungszeit: 60 Minuten, ohne Abkühlzeit
Backzeit: etwa 52 Minuten
1. Für den Teig Mehl mit Backpulver und Zucker in einer Rührschüssel mischen. Restliche Zutaten hinzufügen und mit Handrührgerät mit Knethaken zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten. Anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten. Sollte er kleben, ihn in Frischhaltefolie gewickelt eine Zeit lang kalt stellen.
2. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C
Heißluft: etwa 180 °C
3. Zwei Drittel des Knetteiges auf dem Boden einer Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet) ausrollen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Den Springformrand darumlegen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Knetteigboden etwa 12 Minuten vorbacken.
4. Die Form auf einen Kuchenrost stellen. Den Boden etwas abkühlen lassen.
5. Für den Belag Aprikosenhälften in einem Sieb gut abtropfen lassen, Saft auffangen und 250 ml (1/4 l) abmessen. Aus Pudding-Pulver, Zucker und Milch, aber nur mit 375 ml (3/8 l) Milch, einen Pudding nach Packungsanleitung zubereiten. Pudding etwas abkühlen lassen.
6. Crème fraîche unter den Pudding rühren. Restlichen Teig zu einer Rolle formen, sie als Rand auf den vorgebackenen Boden legen und so an die Form drücken, dass ein etwa 3 cm hoher Rand entsteht.
7. Den Pudding auf den Knetteigboden geben und glatt streichen. Aprikosenhälften darauf verteilen. Die Form wieder auf dem Rost in den heißen Backofen schieben. Die Torte bei gleicher Backofeneinstellung in etwa 40 Minuten fertig backen.
8. Die Torte aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
9. Für den Guss aus Tortengusspulver und Aprikosensaft (aber ohne Zucker) einen Guss nach Packungsanleitung zubereiten. Den Guss auf der Torte verteilen. Guss fest werden lassen.
Tipps: Statt Aprikosenhälften Stachelbeeren oder Mandarinen verwenden. Der Pudding kann auch mit Schmand (Sauerrahm) zubereitet werden.
Aprikosentorte mit Schwips
Fruchtig – mit Alkohol
Insgesamt:
E: 67 g, F: 361 g, Kh: 473 g, kJ: 23836, kcal: 5688
Für den Rührteig:
100 g weiche Butter oder Margarine
75 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Bourbon-Vanille-Zucker
2 Eier (Größe M)
75 g Weizenmehl
1 gestr. TL Dr. Oetker Backin
2–3 EL Aprikosenlikör
Zum Bestreichen:
1 EL Aprikosenkonfitüre
2 EL Aprikosenlikör
Für den Belag:
1 Dose Aprikosenhälften (Abtropfgewicht 240 g)
1 EL Aprikosenkonfitüre
1 Pck. Dr. Oetker Pudding-Pulver Vanille-Geschmack
75 ml Aprikosenlikör
1 EL Zucker
250 g Schmand (Sauerrahm) oder Crème fraîche
180 g Haselnuss-Gebäckkugeln
400 g Schlagsahne
1 EL gesiebter Puderzucker
2 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif
Zum Besprenkeln:
2 EL Aprikosenkonfitüre
1 EL Aprikosenlikör
Zubereitungszeit: 50 Minuten, ohne Abkühl- und Kühlzeit
Backzeit: 20–25 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
2. Für den Teig Butter oder Margarine mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Vanille-Zucker unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist.
3. Eier nach und nach unterrühren (jedes Ei etwa 1/2 Minute). Mehl mit Backpulver mischen, mit dem Likör auf mittlerer Stufe kurz unterrühren. Den Teig in eine Springform (Ø 26 cm, gefettet, mit Backpapier belegt) geben und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Gebäckboden 20–25 Minuten backen.
4. Den Boden aus der Form lösen und auf einen Kuchenrost stürzen. Boden erkalten lassen. Mitgebackenes Backpapier abziehen. Den Boden auf eine Tortenplatte legen.
5. Zum Bestreichen Konfitüre mit Likör verrühren. Den Gebäckboden damit bestreichen und einen Tortenring darumlegen.
6. Für den Belag die Aprikosenhälften mit dem Saft aus der Dose und der Konfitüre pürieren, in einen Topf füllen. Das Pudding-Pulver mit Likör und Zucker anrühren und unter das Aprikosenpüree rühren. Die Aprikosenmasse unter Rühren einmal aufkochen und anschließend etwas abkühlen lassen.
7. Schmand oder Crème fraîche unterrühren. Die Aprikosen-Pudding-Masse auf den Gebäckboden geben und glatt streichen. Die Torte etwa 2 Stunden kalt stellen.
8. Sechs Gebäckkugeln zum Garnieren beiseitelegen. Die restlichen Gebäckkugeln zerdrücken oder hacken. Sahne mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen, zerkleinerte Gebäckkugeln unterheben. Die Creme kuppelartig auf die Aprikosen-Pudding-Masse streichen. Die Torte nochmals 1–2 Stunden kalt stellen. Tortenring vorsichtig lösen und entfernen.
9. Vor dem Servieren beiseitegelegte Gebäckkugeln halbieren und die Torte damit belegen. Die Konfitüre mit Likör verrühren. Die Tortenoberfläche damit besprenkeln.
Aranca-Marmortorte
Für Gäste
Insgesamt:
E: 63 g, F: 271 g, Kh: 519 g, kJ: 20521, kcal: 4892
Für den All-in-Teig:
125 g Weizenmehl
3 gestr. TL Dr. Oetker Backin
125 g Zucker
2 Eier (Größe M)
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
125 g weiche Butter oder Margarine
50 ml Orangensaft
125 g Griesson Soft Cake Minis
Für die Füllung:
1 Pck. Aranca Aprikose-Maracuja-Geschmack (Dessertpulver)
150 ml Wasser
300 g Himbeerjoghurt
200 g Schlagsahne
1 Pck. Aranca Zitrone-Geschmack (Dessertpulver)
150 ml Wasser
150 g Joghurt
Zum Bestreichen und Verzieren:
200 g Schlagsahne
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
Zubereitungszeit: 40 Minuten, ohne Abkühl- und Kühlzeit
Backzeit: etwa 25 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
2. Für den Teig das Mehl und Backpulver mischen, in eine Rührschüssel geben. Restliche Zutaten bis auf die Kekse hinzufügen und mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe in etwa 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet) füllen und glatt streichen. 12 Soft Cake Minis mit der Schokoladenseite nach unten auf die Teigoberfläche legen (restliche Soft Cake Minis zum Garnieren beiseitelegen). Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Gebäckboden etwa 25 Minuten backen.
3. Den Boden aus der Form lösen und auf einem mit Backpapier belegten Kuchenrost erkalten lassen.
4. Für die Füllung Aranca Aprikose-Maracuja mit 150 ml Wasser nach Packungsanleitung zubereiten, Himbeerjoghurt unterrühren. Sahne steif schlagen. Aranca Zitrone ebenfalls mit 150 ml Wasser nach Packungsanleitung zubereiten, Joghurt und Sahne unterheben.
5. Den Gebäckboden auf eine Tortenplatte legen, einen Tortenring darumlegen. Zwei Drittel der Zitronenmasse auf den Boden streichen. Aprikosen-Him-beer-Masse darauf verteilen und mit der restlichen Zitronenmasse bestreichen. Mit einer Gabel durch die Schichten ziehen, sodass ein Marmormuster entsteht. Die Torte mindestens 2 Stunden kalt stellen. Tortenring vorsichtig lösen und entfernen.
6. Zum Bestreichen und Verzieren Sahne mit Vanillin-Zucker steif schlagen. 3 Esslöffel der Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Dann Tortenrand und -oberfläche mit der restlichen Sahne bestreichen. Mit der Sahne aus dem Spritzbeutel 12 Tuffs auf die Tortenoberfläche spritzen. Mit den restlichen Soft Cake Minis garnieren.
Tipp: Wenn die Farbe des Himbeerjoghurts nicht intensiv genug ist, kann etwas rote Speisefarbe hinzugefügt werden, um einen schöneren Kontrast bei der Marmorierung zu bekommen.
Bananen-Makronen-Kuppel
Für Kinder
Insgesamt:
E: 77 g, F: 318 g, Kh: 450 g, kJ: 20813, kcal: 4962
Für die Makronenmasse:
200 g Kokosraspel
4 Eiweiß (Größe M)
200 g feinkörniger Zucker
1 Msp. gemahlener Zimt
2 Tropfen Bittermandel-Aroma(aus dem Röhrchen)
Für den Belag:
100 g Zartbitter-Schokolade
2 Pck. weiße, gemahlene Gelatine
140 ml Wasser
400 g Schlagsahne
2 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
2 Pck. Paradiescreme Vanille-Geschmack (Dessertpulver)
400 ml Milch
2 Bananen
Zubereitungszeit: 50 Minuten, ohne Abkühl- und Kühlzeit
Backzeit: etwa 45 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 140 °C
Heißluft: etwa 120 °C
2. Für die Makronenmasse die Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten, herausnehmen und auf einem Teller erkalten lassen. Einen Kreis (Ø 26 cm) auf einen Bogen Backpapier zeichnen und das Backpapier auf ein Backblech (leicht gefettet) legen.
3. Eiweiß in einer Rührschüssel mit Handrührgerät mit Rührbesen steif schlagen. Der Schnee muss so fest sein, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Zucker, Zimt und Aroma kurz unterschlagen. Kokosraspel vorsichtig unter den Eischnee heben (nicht rühren). Die Makronenmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (Ø etwa 11 mm) geben. Etwa drei Viertel der Masse spiralförmig zu einem Boden auf die Kreisfläche aufspritzen. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Makronenboden etwa 25 Minuten backen.
4. Den Boden mit dem Backpapier vom Backblech auf einen Kuchenrost ziehen. Boden erkalten lassen. Restliche Makronenmasse als einzelne kleine Makronen auf ein weiteres Stück Backpapier spritzen und auf das Backblech ziehen. Das Backblech wieder in den heißen Backofen schieben. Die Makronen bei gleicher Backofeneinstellung etwa 20 Minuten backen.
5. Die Makronen mit dem Backpapier vom Backblech auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen. Den Makronenboden vom Backpapier lösen und auf eine Tortenplatte legen.
6. Für den Belag die Schokolade in Stücke brechen und in einem kleinen Topf im heißen Wasserbad bei schwacher Hitze unter Rühren schmelzen, etwas abkühlen lassen. Den Makronenboden mithilfe eines Backpinsels mit etwa zwei Drittel der Schokolade bestreichen. Einzelne Makronen mit der restlichen Schokolade besprenkeln. Schokolade fest werden lassen.
7. Die Gelatine mit kaltem Wasser in einem kleinen Topf anrühren, etwa 10 Minuten quellen lassen. Sahne mit Vanillin-Zucker steif schlagen. Beide Päckchen Dessertpulver nach Packungsanleitung, aber nur mit insgesamt 400 ml Milch, aufschlagen.
8. Gelatine in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze unter Rühren erwärmen (nicht kochen), bis sie völlig gelöst ist. Die Gelatine mit 2–3 Esslöffeln Sahne verrühren, dann unter die restliche Sahne rühren. Die vorbereitete Dessertcreme unter die Sahne heben.
9. Eine dünne Schicht der Creme auf den Makronenboden streichen. Bananen schälen, längs halbieren, mit der flachen Seite auf die Creme legen, dabei einen etwa 3 cm Rand frei lassen. Bananenhälften leicht andrücken. Restliche Creme kuppelartig daraufstreichen. Die Torte etwa 3 Stunden kalt stellen.
10. Die Makronen vor dem Servieren dekorativ auf der Tortenoberfläche verteilen.
Batida-de-Côco-Kuppel
Beliebt – mit Alkohol
Insgesamt:
E: 109 g, F: 384 g, Kh: 532 g, kJ: 26914, kcal: 6424
Für den Biskuitteig:
4 Eier (Größe M)
3 EL Batida de Côco (Kokoslikör)
150 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
100 g Weizenmehl
50 g Speisestärke
2 gestr. TL Dr. Oetker Backin
75 g Kokosraspel
Für die Creme:
8 Blatt weiße Gelatine
1 Dose Ananasscheiben (Abtropfgewicht 340 g)
150 ml Batida de Côco
150 ml Ananassaft (aus der Dose)
300 g Doppelrahm-Frischkäse
70 g Zucker
400 g Schlagsahne
Zum Garnieren und Verzieren:
40 g Kokosraspel
200 g Schlagsahne
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
Zubereitungszeit: 60 Minuten, ohne Abkühl- und Kühlzeit
Backzeit: etwa 30 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
2. Für den Teig die Eier und Batida de Côco in einer Rührschüssel mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe in etwa 1 Minute schaumig schlagen. Zucker und Vanillin-Zucker mischen, in etwa 1 Minute einstreuen, dann noch etwa 2 Minuten weiterschlagen.
3. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, die Hälfte davon auf die Eiercreme geben und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Restliches Mehlgemisch auf die gleiche Weise unterarbeiten. Die Kokosraspel unterheben.
4. Den Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet, mit Backpapier belegt) füllen und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Biskuitboden etwa 30 Minuten backen.
5. Den Biskuitboden aus der Form lösen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen. Mitgebackenes Backpapier abziehen. Biskuitboden einmal waagerecht durchschneiden.
6. Für die Creme Gelatine in kaltem Wasser nach Packungsanleitung einweichen. Ananasscheiben in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen und 150 ml abmessen. Ananasscheiben in kleine Stücke schneiden.
7. Batida de Côco mit abgemessenem Ananassaft, Frischkäse und Zucker verrühren. Gelatine leicht ausdrücken, in einem kleinen Topf unter Rühren erwärmen (nicht kochen), bis sie völlig gelöst ist. Gelatine mit 2–3 Esslöffeln der Frischkäsemasse verrühren, dann unter die restliche Frischkäsemasse rühren. Sahne steif schlagen. Sobald die Masse anfängt zu gelieren, Sahne unterheben. Die Ananasstücke ebenfalls unterheben.
8. Eine breite runde Schüssel (etwa Ø 26 cm, 3 l Inhalt) mit dem oberen Biskuitboden auslegen, evtl. etwas zurechtschneiden. Die Frischkäsecreme hineingeben und glatt streichen. Den unteren Biskuitboden darauflegen, evtl. ebenfalls etwas zurechtschneiden und andrücken. Anschließend die Torte mindestens 3 Stunden kalt stellen.
9. Zum Garnieren und Verzieren Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett leicht bräunen, herausnehmen und auf einem Teller erkalten lassen. Aus Papier Schablonen, z. B. unterschiedlich große Dreiecke, schneiden. Sahne mit Vanillin-Zucker steif schlagen. Die Kuppel auf eine Tortenplatte stürzen und rundherum mit der Sahne bestreichen. Die Schablonen dekorativ darauflegen. Die Kuppel mit den gerösteten Kokosraspeln bestreuen. Schablonen vorsichtig entfernen.
Baumkuchentorte mit Pistazienmarzipan
Für Gäste – mit Alkohol
Insgesamt:
E: 135 g, F: 502 g, Kh: 766 g, kJ: 34604, kcal: 8274
Zum Vorbereiten:
400 g Marzipan-Rohmasse
50 g gemahlene Pistazienkerne
50 g gesiebter Puderzucker
Für den Rührteig:
250 g weiche Butter oder Margarine
250 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
2 Eier (Größe M)
4 Eigelb (Größe M)
75 ml Cognac
150 g Weizenmehl
100 g Speisestärke
3 gestr. TL Dr. Oetker Backin
4 Eiweiß (Größe M)
Für den Guss:
200 g Zartbitter-Kuvertüre
1 EL Speiseöl
Zum Bestreuen:
grob gehackte Pistazienkerne
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Grillzeit: etwa 2 Minuten je Schicht
1. Zum Vorbereiten das Marzipan mit Pistazienkernen und Puderzucker gut verkneten. Die Marzipanmasse in 4 gleich große Portionen teilen. 3 Portionen zu je einer Kugel formen und zwischen Frischhaltefolie zu runden Platten (Ø etwa 24 cm) ausrollen. Die Marzipanplatten in Frischhaltefolie einschlagen und beiseitelegen. Restliches Marzipanstück ebenfalls in Frischhaltefolie verpackt beiseitelegen.
2. Den Backofengrill vorheizen.
3. Für den Teig Butter oder Margarine mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Salz unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist.
4. Eier und Eigelb nach und nach unterrühren (jedes Ei/Eigelb etwa 1/2 Minute). Cognac kurz unterrühren.
5. Das Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Eiweiß steif schlagen und unterheben.
6. Zwei Esslöffel des Rührteiges in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet, mit Backpapier belegt) geben, mit einem Tortenheber sorgfältig glatt streichen und unter dem vorgeheizten Backofengrill hellbraun backen.
7. Wieder 2 Esslöffel daraufstreichen und unter dem Grill hellbraun backen. Die dritte Schicht ebenso backen, dann eine Marzipanplatte auf die Gebäckschicht legen, mit 2 Esslöffeln Teig bestreichen und wie oben beschrieben backen. Nach der sechsten und neunten Teigschicht jeweils wieder eine Marzipanplatte auflegen. Auf diese Weise den ganzen Teig verarbeiten.
8. Anschließend die Torte aus der Form lösen und auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen. Mitgebackenes Backpapier vorsichtig abziehen. Die Torte erkalten lassen.
9. Für den Guss die Kuvertüre in Stücke hacken, mit Speiseöl in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze unter Rühren schmelzen.
10. Das restliche Marzipan ausrollen. Einige Kreise (Ø 4–6 cm) ausstechen, die Kreise einschneiden und zu kleinen Tüten formen. Die Tüten teilweise in Kuvertüre tauchen oder damit besprenkeln, beiseitelegen.
11. Die Torte mit der restlichen Kuvertüre überziehen. Etwas antrocknen lassen.
12. Die Marzipantütchen auf der Torte in dem noch leicht feuchten Guss verteilen. Die Torte mit Pistazienkernen bestreuen. Guss fest werden lassen.
Birne-Helene-Torte
Beliebt
Insgesamt:
E: 69 g, F: 341 g, Kh: 533 g, kJ: 22963, kcal: 5489
Für den Streuselteig:
225 g Weizenmehl
100 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
½ TL gemahlener Zimt
2 Eigelb (Größe M)
125 g Butter oder Margarine
Für den Belag:
1 Dose Birnenhälften (Abtropfgewicht 460 g)
300 g Schlagsahne
1 Pck. backfeste Puddingcreme
2 Eiweiß (Größe M)
1 Prise Salz
Für den Schokoguss:
175 g Schlagsahne
1 Pck. Kakaogetränkepulver (25 g)
1 gestr. EL Kakaopulver
100 g Vollmilch-Schokolade
100 g Zartbitter-Schokolade
Zubereitungszeit: 45 Minuten, ohne Abkühlzeit
Backzeit: etwa 60 Minuten
1. Für den Teig Mehl in eine Rührschüssel geben. Restliche Zutaten hinzufügen und mit Handrührgerät mit Rührbesen zu Streuseln verarbeiten. Zwei Drittel der Streusel in einer Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet) verteilen und zu einem Boden andrücken.
2. Restliche Streusel verkneten und zu einer Rolle formen. Rolle an den Springformrand legen und zu einem 2–3 cm hohen Rand andrücken.
3. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
4. Für den Belag Birnenhälften in einem Sieb abtropfen lassen. Aus Sahne und Puddingcreme eine Creme nach Packungsanleitung zubereiten. Eiweiß mit Salz steif schlagen und unter die Creme heben.
5. Die Creme auf den Tortenboden geben und glatt streichen. Die Birnenhälften mit der Wölbung nach oben auf die Creme legen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Torte etwa 60 Minuten backen.
6. Die Form auf einen Kuchenrost stellen. Die Torte etwa 60 Minuten in der Backform erkalten lassen.
7. Für den Schokoladenguss die Sahne mit Kakaogetränkepulver und Kakao in einem Topf verrühren und erhitzen. Topf von der Kochstelle nehmen. Die Schokoladen in Stücke brechen, unter Rühren in der Kakaosahne auflösen. Die Masse etwas abkühlen lassen. Den Schokoladenguss auf den Birnenhälften verteilen. Die Torte mindestens 3 Stunden kalt stellen. Beim Anschnitt soll der Guss etwas weich sein.
Tipp: Die Torte ist mit Vanilleeis ideal als Dessert.
Birnen-Baiser-Torte
Schnell
Insgesamt:
E: 58 g, F: 120 g, Kh: 400 g, kJ: 12483, kcal: 2969
Für den Teig:
1 Pck. Grundmischung Obstkuchenteig (250 g)
100 g weiche Butter oder Margarine
2 Eier (Größe M)
Für den Belag:
1 Dose Birnenhälften (Abtropfgewicht 460 g)
1 Pck. Dr. Oetker Pudding-Pulver Schokoladen-Geschmack
1 EL Zucker
2 Eigelb (Größe M)
200 ml Birnensaft (aus der Dose)
300 ml Milch
Für das Baiser:
2 Eiweiß (Größe M)
100 g gesiebter Puderzucker
Zubereitungszeit: 20 Minuten, ohne Kühlzeit
Backzeit: etwa 38 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
2. Für den Teig die Grundmischung mit Butter oder Margarine und Eiern nach Packungsanleitung zubereiten. Den Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet) geben und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Tortenboden etwa 30 Minuten backen.
3. Die Form auf einen Kuchenrost stellen. Den Boden in der Form stehen lassen.
4. Für den Belag die Birnenhälften in einem Sieb gut abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen und 200 ml abmessen. Birnenhälften mit der Wölbung nach oben auf den warmen Tortenboden legen. Die Backofentemperatur um etwa 20 °C erhöhen.
5. Pudding-Pulver mit Zucker, Eigelb und abgemessenem Birnensaft anrühren. Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Angerührtes Pudding-Pulver in die von der Kochstelle genommene Milch rühren und unter Rühren aufkochen lassen. Den heißen Pudding auf den Birnenhälften verteilen, erkalten lassen.
6. Für das Baiser das Eiweiß mit Handrührgerät mit Rührbesen steif schlagen. Der Schnee muss so fest sein, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt, Puderzucker kurz unterschlagen. Die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Breite, spitz zulaufende Tuffs dicht an dicht auf den Pudding setzen, sodass der Pudding ganz bedeckt ist. Die Form wieder auf dem Rost in den heißen Backofen schieben. Das Baiser etwa 8 Minuten überbacken.
Abwandlung: Sie können statt der Grundmischung die Zutaten für den Obstboden auch selbst zusammenstellen. Mischen Sie 100 g Weizenmehl mit 2 gestrichenen Teelöffeln Dr. Oetker Backin in eine Rührschüssel. Geben Sie 100 g Zucker, 2 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker, 2 Eier (Größe M) und 100 g weiche Butter oder Margarine hinzu. Die Zutaten mit Handrührgerät mit Rührbesen zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster in etwa 2 Minuten zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig wie oben beschrieben verarbeiten und backen.
Birnen-Karamell-Torte
Einfach
Insgesamt:
E: 109 g, F: 592 g, Kh: 674 g, kJ: 35405, kcal: 8456
Für den Rührteig:
275 g weiche Butter oder Margarine
200 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1–2 Msp. gemahlener Zimt
6 Eier (Größe M)
200 g Weizenmehl
50 g Speisestärke
25 g gesiebtes Kakaopulver
3 gestr. TL Dr. Oetker Backin
Für die Füllung:
8 Blatt weiße Gelatine
150 g Zucker
1 kg Schlagsahne
1 Dose Birnenhälften (Abtropfgewicht 460 g)
Zubereitungszeit: 50 Minuten, ohne Abkühl- und Kühlzeit
Backzeit: etwa 30 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
2. Für den Teig Butter oder Margarine mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Zimt unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Die Eier nach und nach unterrühren (jedes Ei etwa 1/2 Minute). Mehl mit Speisestärke, Kakao und Backpulver mischen und in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Einen Backrahmen (etwa 28 x 28 cm) auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) stellen. Den Teig hineingeben und glatt streichen. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Gebäckplatte etwa 30 Minuten backen.
3. Den Backrahmen lösen und entfernen. Die Gebäckplatte auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen. Mitgebackenes Backpapier abziehen. Gebäckplatte zweimal waagerecht durchschneiden.
4. Für die Füllung die Gelatine in kaltem Wasser nach Packungsanleitung einweichen. Zucker in einem Topf leicht karamellisieren (bräunen). Anschließend 200 g von der Sahne hinzugießen und bei schwacher Hitze unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker wieder gelöst hat. Den Topf von der Kochstelle nehmen. Die Gelatine leicht ausdrücken, unter Rühren in der Karamellsahne auflösen und erkalten lassen. Karamellsahne kalt stellen, zwischendurch umrühren. Birnenhälften in einem Sieb gut abtropfen lassen (1 Hälfte würfeln, beiseitelegen) und in dünne Spalten schneiden.
5. Restliche Sahne in 2 Portionen steif schlagen und unter die erkaltete Karamellsahne heben. Die untere Gebäckplatte auf eine Kuchenplatte legen. Die Hälfte der Birnenspalten auf der Gebäckplatte verteilen.
6. Ein Drittel der Karamellcreme daraufstreichen und die zweite Gebäckplatte darauflegen. Die restlichen Birnenspalten darauf verteilen und mit der Hälfte der restlichen Creme bestreichen. Mit der oberen Gebäckplatte belegen und leicht andrücken.
7. Von der restlichen Creme 2–3 Esslöffel abnehmen und in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen. Die Torte mit der restlichen Creme rundherum einstreichen. Die Tortenoberfläche mit der Creme aus dem Spritzbeutel nach Belieben mit Quadraten verzieren, mit beiseitegelegten Birnenwürfeln bestreuen. Die Torte bis zum Servieren kalt stellen.
Birnen-Schokoladen-Torte
Einfach
Insgesamt:
E: 87 g, F: 336 g, Kh: 520 g, kJ: 22742, kcal: 5435
Für den All-in-Teig:
250 g Weizenmehl
25 g gesiebtes Kakaopulver
2 gestr. TL Dr. Oetker Backin
175 g Zucker
4 Eier (Größe M)
100 g gehackte Mandeln
150 ml Speiseöl
Für die Füllung und den Belag:
1 Dose Birnenhälften (Abtropfgewicht 460 g)
250 g Schlagsahne
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif
Für den Guss:
1 Pck. Tortenguss, klar, ungezuckert
250 ml (1/4 l) Birnensaft (aus der Dose)
Zum Garnieren:
evtl. einige Schokoladenblätter
Zubereitungszeit: 40 Minuten, ohne Abkühlzeit
Backzeit: etwa 30 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
2. Für den Teig Mehl mit Kakao und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Zucker, Eier, Mandeln und Speiseöl hinzufügen. Die Zutaten mit Handrührgerät mit Rührbesen zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
3. Den Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet) geben und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Gebäckboden etwa 30 Minuten backen.
4. Den Boden aus der Form lösen und auf einem mit Backpapier belegten Kuchenrost erkalten lassen. Gebäckboden einmal waagerecht durchschneiden. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen.
5. Für die Füllung und den Belag Birnenhälften in einem Sieb gut abtropfen lassen. Den Saft auffangen und 250 ml (1/4 l) abmessen. 1 Birnenhälfte in kleine Würfel schneiden. Die restlichen Birnenhälften in Spalten schneiden.
6. Die Sahne mit Vanillin-Zucker und Sahnesteif steif schlagen. 8 Esslöffel davon in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kalt stellen. Birnenwürfel unter die restliche Sahne heben. Die Birnensahne auf dem unteren Boden verstreichen und den oberen Boden darauflegen. Einen Tortenring darumlegen. Birnenspalten auf dem Boden verteilen.
7. Für den Guss aus Tortengusspulver und dem aufgefangenen Birnensaft (aber ohne Zucker) einen Guss nach Packungsanleitung zubereiten. Den Guss auf den Birnenspalten verteilen. Die Torte etwa 60 Minuten kalt stellen.
8. Zum Verzieren und Garnieren die Torte mit der beiseitegelegten Sahne verzieren. Die Torte nach Belieben mit Schokoladenblättern garnieren.
Blätterteig-Schichttorte, zart
Beliebt
Insgesamt:
E: 79 g, F: 358 g, Kh: 379 g, kJ: 21105, kcal: 5063
Für die Böden:
450 g TK-Blätterteig (10 Platten)
100 g gehobelte Mandeln
50 g Zucker
Für die Creme:
2 Blatt weiße Gelatine
1 Pck. Gala Bourbon-Vanille-Pudding-Pulver
80 g Zucker
2 Eigelb (Größe M)
375 ml (3/8 l) Milch
½ Pck. Dr. Oetker Bourbon-Vanille-Zucker
250 g Crème double
250 g Brombeeren
Zum Verzieren und Garnieren:
125 g Crème double
½ Pck. Dr. Oetker Bourbon-Vanille-Zucker
einige vorbereitete Brombeeren
etwasZitronenmelisse
etwasPuderzucker
Zubereitungszeit: 40 Minuten, ohne Auftau-, Ruhe-, Abkühl- und Kühlzeit
Backzeit: etwa 10 Minuten je Boden
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C
Heißluft: etwa 180 °C
2. Für die Böden die Blätterteigplatten nebeneinander zugedeckt nach Packungsanleitung auftauen lassen. Nacheinander je 2 Blätterteigplatten aufeinanderlegen, jeweils auf dem Boden einer Springform (Ø 26 cm, dünn gefettet) rund ausrollen. Die Teigböden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Den Teig etwa 20 Minuten ruhen lassen.
3. Die einzelnen Teigböden mit Mandeln und Zucker bestreuen. Jeweils den Springformrand darumlegen. Die Formen nacheinander (bei Heißluft zusammen) auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Böden etwa 10 Minuten je Boden backen.
4. Die Böden sofort nach dem Backen aus der Form lösen und auf je einem Kuchenrost erkalten lassen.
5. Für die Creme Gelatine in kaltem Wasser nach Packungsanleitung einweichen. Pudding-Pulver mit Zucker, Eigelb und etwas Milch anrühren. Restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Angerührtes Pudding-Pulver in die von der Kochstelle genommene Milch rühren und unter Rühren aufkochen lassen. Den Topf von der Kochstelle nehmen. Ausgedrückte Gelatine in dem heißen Pudding unter Rühren auflösen. Pudding erkalten lassen, dabei gelegentlich umrühren.
6. Unter den erkalteten Pudding Vanille-Zucker und Crème double rühren. Die Creme kalt stellen, bis sie anfängt etwas fest zu werden.
7. Brombeeren verlesen, abspülen und gut abtropfen lassen.
8. Die etwas fest gewordene Creme nochmals kurz durchrühren und 4 der Gebäckböden mit je einem Viertel der Creme bestreichen. Die Brombeeren (große Beeren evtl. halbieren) darauf verteilen. Die einzelnen Böden zu einer Torte zusammensetzen. Zuletzt den unbestrichenen fünften Boden darauflegen. Die Torte etwa 30 Minuten kalt stellen.
9. Zum Verzieren und Garnieren Crème double mit Vanille-Zucker glatt rühren, mithilfe eines Teelöffels kleine Häufchen auf die Tortenoberfläche geben. Mit einigen Brombeeren und abgespülten und trocken getupften Zitronenmelisseblättchen garnieren. Die Blätterteig-Schichttorte mit Puderzucker bestäuben und sofort servieren.
Tipps: Die Böden erst etwa 60 Minuten vor dem Servieren zusammensetzen, sonst werden sie weich. Torte mit einem elektrischen Messer schneiden. Die Crème double durch Mascarpone ersetzen.
Blau-weiße Streifentorte
Raffiniert – fruchtig
Insgesamt:
E: 101 g, F: 398 g, Kh: 409 g, kJ: 23722, kcal: 5665
Für den Rührteig:
150 g weiche Butter oder Margarine
150 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
3 Eier (Größe M)
100 g Weizenmehl
3 gestr. TL Dr. Oetker Backin
100 g abgezogene, gemahlene Mandeln
Für die Füllung:
8 Blatt weiße Gelatine
500 g Kefir
100 g Zucker
Saft von 1 Zitrone
2 Blatt weiße Gelatine
150 g Heidelbeeren
400 g Schlagsahne
Zum Verzieren und Garnieren:
200 g Schlagsahne
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
150 g Heidelbeeren
Zubereitungszeit: 60 Minuten, ohne Abkühl- und Kühlzeit
Backzeit: etwa 35 Minuten
1. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
2. Für den Teig Butter oder Margarine mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Vanillin-Zucker unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist.
3. Die Eier nach und nach unterrühren (jedes Ei etwa 1/2 Minute). Mehl mit Backpulver mischen, in 2 Portionen abwechselnd mit den Mandeln kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet, mit Backpapier belegt) füllen und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Gebäckboden etwa 35 Minuten backen.
4. Den Boden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen. Mitgebackenes Backpapier abziehen. Den Gebäckboden einmal waagerecht durchschneiden.
5.
