Die Bromierung von n-Heptan und 1-Hexen. Versuchsauswertung und der Einsatz in der Schule (Sekundarstufe II) - Monique Lohmann - E-Book

Die Bromierung von n-Heptan und 1-Hexen. Versuchsauswertung und der Einsatz in der Schule (Sekundarstufe II) E-Book

Monique Lohmann

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Chemie, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die organische Chemie stellt einen wichtigen Themenkomplex in der Sekundarstufe II dar. In der Qualifikationsphase wird im Basiskonzept Stoff-Teilchen, Kompetenzbereich Fachwissen, die Reaktion von Brom mit einem Alken als Nachweis für eine Doppelbindung explizit genannt. Der hier vorgestellte Versuch eignet sich, um im Bereich der erhöhten Anforderungen die unten genannten Kompetenzen zu fördern. Auf Grundlage des Versuches kann sowohl der Reaktionsmechanismus der radikalischen Substitutionsreaktion als auch der elektrophilen Addition erarbeitet werden. Alternativ kann der Versuch genutzt werden, um die beiden Reaktionsmechanismen miteinander zu vergleichen. Ferner kann die Elektronenverschiebung in angemessener Formelschreibweise sowie dessen fachsprachliche Darstellung vermittelt werden. Für den Unterricht mit erhöhtem Anforderungsniveau fordert der Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung im Basiskonzept Struktur-Eigenschaft die geeignete Formelschreibweise zur Erklärung der Elektronenverschiebung. Ferner wird im Kompetenzbereich Kommunikation die Darstellung der Elektronenverschiebung in angemessener Fachsprache gefordert. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen zudem im Kompetenzbereich Fachwissen unter anderem zwischen der Substitutions- und Additionsreaktion unterscheiden. Im Kurs für erhöhte Anforderung soll zusätzlich zwischen radikalischen, nucleophilen und elektrophilen Teilchen unterschieden werden. Des Weiteren sollen die SuS den Reaktionsmechanismus der radikalischen Substitutionsreaktion beschreiben. Die Beschreibung des Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition sowie der Unterscheidung zwischen heterolytischer und homolytischer Spaltung wird zudem im Kurs für erhöhte Anforderungen gefordert. Hier wird ebenfalls die Erklärung von Teilschritten auf Grund der Kenntnisse über radikalische, elektrophile und nucleophile Teilchen gefordert.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.