Die falsche Madonna - Tom Wittgen - E-Book

Die falsche Madonna E-Book

Tom Wittgen

4,8

Beschreibung

Anfangs glaubt Privatdetektiv Eiserbeck einen harmlosen Fall übernommen zu haben, doch bald sieht er sich mit einem Doppelmord konfrontiert. Zollassistent Mayberg wird während seines Dienstes im bayrischen Grenzdorf Egglfing erschossen. Eiserberg findet die ersten Spuren: War Mayberg einem Antiquitätenschmuggler auf den Fersen? Oder ging es doch um Rauschgift? Bald ist das ganze nur scheinbar verschlafene Dorf in heller Aufregung und es zeigt sich, dass so mancher Bewohner etwas zu verbergen hat.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 248

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
2
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

eISBN 978-3-360-50109-7

© 2015 (1982) Das Neue Berlin, Berlin

Cover: Verlag

Die Bücher des Verlags Das Neue Berlin erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe.

www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de

Tom Wittgen

Die falsche Madonna

Das Neue Berlin

1

»… hält der Dauerregen seit mehr als siebzig Stunden an. Im gesamten Regierungsgebiet Niederbayern herrschen Katastrophensituationen. Vierhundert Männer der Bundes- und Feuerwehr, des Technischen Hilfswerkes sowie zahlreiche freiwillige Helfer sind im Einsatz ...«

Hinter mir hupte ein Polizeiwagen. Ich schaltete das Autoradio aus und fuhr an den Straßenrand. Haarscharf vor meinem Kühler stoppte der Wagen. Die Tür schwang auf, eine wuchtige Gestalt in schwarzglänzendem Regenmantel stieg aus und schlug die Kapuze hoch. Vom Gesicht waren nur noch Augen, Nase und Schnurrbart zu sehen. Eine Erscheinung, die an einen Seehund erinnerte. Sie glitt auf mich zu, und ich erkannte Kommissar Baierl, noch ehe der seinen triefnassen Kopf durch das heruntergekurbelte Fenster steckte.

»Tag, Georg«, sagte er, »ich setze Ihnen ’nen Kunden rein, den Sie zur Wache fahren möchten.«

»Gefährlich?«

Er grinste. »Wie ’n neugeborenes Meerschweinchen.«

Auf seinen Wink zum Polizeiwagen hin huschte etwas Moosgrünes in Kindergröße durch den Regen und glitt in den Fond meines Fiats.

»In der Uferstraße hat’s einen erwischt«, sagte der Kommissar, »Stromschlag. Wollte seinen überfluteten Heizkeller mit ’ner elektrischen Wasserpumpe trocken kriegen. Aber vielleicht hat auch jemand was dran gedreht. Ich muss hin.«

Baierl ist Leiter der Mordkommission und von Berufs wegen dazu verpflichtet, Todesfälle skeptisch zu betrachten. Er nickte mir einen Gruß zu und patschte zurück zum Polizeiwagen, der sofort losfuhr. Rechts und links spritzten meterhoch Fontänen auf.

»Die armen Viecherln«, sagte eine Stimme hinter mir, knarrend wie ein ungeöltes Scheunentor. Ich wandte mich um. Mein Fahrgast war ein Männlein mit Runzelgesicht und hellwachen Augen. Er wirkte pfiffig, selbst jetzt, wo er einen mitleidigen Blick in seinen Lederhut warf, den er im Schoß hielt.

»Was für Viecherln denn?«

Neben ihm lag ein geöffneter Rucksack. Er griff hinein und hielt mir auf offener Hand einen Vogel hin. Zuerst dachte ich, der sei tot, doch er bewegte mühsam den Schnabel, und auch in seinen Augen war noch Leben.

»Können net fliegen bei der Sintflut, was da vom Himmel kommt, und sind ganz starr vor Kälte.«

Ich fuhr los. Der Bayerische Rundfunk und die Passauer Neue Presse hatten aufgerufen, unterkühlte Vögel zu sammeln und zum Trocknen zur Wache zu bringen. So einen Vogelsammler hatte ich jetzt im Wagen.

»Hätt’ net g’dacht, dass der Polizei auch vernünftige Gedanken einfallen könnten«, knarrte der Alte und kicherte.

»Was sind’s denn für Vögel?«

»Überwiegend Mauersegler.«

»Alle in Passau gefunden?«

»Auf’m Weg hierher«, erwiderte er mit seiner Scheunentorstimme. Ich fragte ihn, ob er von weither käme.

»Naa.«

Das Tor schlug zu. Meinetwegen. Mich ging’s nichts an, woher er kam, und ich hatte ohne großes Interesse gefragt, höchstens um über das Ausmaß der Wetterkatastrophe in anderen Orten mehr zu erfahren, als die Nachrichten preisgaben. Schweigend fuhren wir zu unserem Ziel.

»So, hier können Sie Ihre Schützlinge unterbringen.«

Ich öffnete ihm die Tür. Lederhut und Rucksack verschwanden unter seinem weiten Lodenmantel. Er flitzte zur Wache hinüber. Inzwischen war es zehn Uhr geworden. Ich hoffte, dass kein ungeduldiger Klient in meinem Büro der Sekretärin das Frühstück verdarb, und fuhr im Schritttempo zur Altstadt. Der Regen verdichtete sich zu einem grauen Schleier, der sich zwischen die Häuser senkte. In der Altstadt standen Straßen und Hauseingänge unter Wasser. Feuerwehrwagen pumpten Keller aus und versperrten den Weg. Immer wieder musste ich ausweichen, Umwege fahren, mich auf Straßen begeben, die ich noch nie benutzt hatte, um ins Büro zu kommen. Schließlich lancierte ich doch noch meinen Fiat in der Donaugasse durch das schmale Tor jenes Hauses, an dem grellgelb und regennass mein Namensschild prangte. Und die Dienstleistungen, die ich bot.

GEORG EISERBECK

PRIVATDETEKTIV

AUSKÜNFTE, ERMITTLUNGEN

Die Tür zu Grits Sekretariat im ersten Stockwerk wurde nie abgeschlossen. Unsere Klienten sollten es bequem haben, falls wir abwesend waren. Um ehrlich zu sein, von dieser Großzügigkeit wurde selten Gebrauch gemacht. Auch an jenem Tag erwartete mich niemand. Ich zog das nasse Jackett aus und rubbelte mein Haar trocken. Der Weg von der Garage zum Hauseingang hatte genügt, um einen nassen Pudel aus mir zu machen. Ich fröstelte und fühlte mich hungrig. Auf dem überdimensionalen, verschnörkelten Schreibtisch wartete schon mein Frühstück. Säuberlich in Folie verpackt. Doch zwei Meter entfernt lag ein Aktendeckel. Neugier siegt bei mir über Hunger. Berufskrankheit. Ich schlug den Deckel auf und las: »Bin zum Judotraining. Grit.«

Grit ist so eine, die weder Erdbeben noch Sintflut von dem abhalten können, was sie sich in den Kopf gesetzt hat. Jetzt hat sie sich in den Kopf gesetzt, Judoka zu werden. Unter ihre Bemerkung hatte sie einen Schlüssel gemalt. Das bedeutete: Eiserbeck, im Büro erwartet Sie Arbeit. Natürlich hätte sie das auch aufschreiben können, doch als fantasiebegabtes Mädchen dachte sie sich allerhand Schnickschnack aus, den sie als konspirative Methode bezeichnete. Ich schloss mein Büro auf. Der Schreibtisch hier wirkte wie ein armer Verwandter des Prachtstückes im Vorzimmer. Er war leergefegt. Ich hielt nicht viel davon, Schriftstücke über meine Arbeit und meine Klienten anzufertigen. Das Nötigste wurde in einer Kartei festgehalten, und die füllte nur ein einziges Schubfach. Grits Order bestand aus dem Namen Sylvia Mayberg, der Adresse Ruhstorf / Rott, Klosterstraße 15, einer Zeitangabe und einer schwungvoll gemalten Lilie, die auch eine Tulpe hätte sein können. Dahinter prangte ein Ausrufezeichen. Ich holte einen meiner besten Sakkos aus dem Schrank, schlang einen Binder unter den Hemdkragen und kämmte mein widerborstiges, noch etwas regenfeuchtes Haar. Die Lilie bedeutete, Frau Mayberg sei eine Dame, die auf Etikette hält. Außerdem selbstbewusst. Das verriet mir das Ausrufezeichen. Bei Klienten mit etwas Undurchsichtigem im Wesen zieht Grit einen Gedankenstrich hinter ihre Mitteilungen. Nachdenklich ging ich in den Vorraum zurück, drehte Grits Kofferradio an, holte den Tauchsieder, brühte Kaffee und frühstückte. Rein mechanische Tätigkeiten. Ich grübelte darüber nach, ob es ratsam war, bei Katastrophenwetter nach Ruhstorf zu fahren. Der Rundfunksprecher empfahl, sich nur in dringlichsten Fällenper Wagen auf die Straße zu begeben – wie dringend war Frau Maybergs Fall? – und sich als Autofahrer hochwassergerecht zu verhalten. Was er sich darunter vorstellte, verriet er nicht. Ich setzte voraus, dass Frau Maybergs Auftrag unaufschiebbar sei. Ruhstorf liegt ungefähr 30 km südlich von Passau. An der Rott. Als ich die Stadt hinter mir hatte, fuhr ich die Bundesstraße 12 durch das Inntal, dicht am Fluss entlang, der kilometerweit die Grenze zu Österreich bildet. Männer in triefenden Regenmänteln und schlammverschmierten Gummistiefeln schleppten Sandsäcke zum Fluss und schichteten sie zu Dämmen auf. Hier und da schoss das Wasser trotzdem über die Straße. Mir war klar, dass ich auf der 12 nicht nach Passau zurück konnte. Hinter Schärding bog ich rechts in die Fernverkehrsstraße nach Eggenfelden ein. Sie lag etwas erhöht und war vor dem Wasser noch sicher, doch Felder und Weideland waren in riesige Seen verwandelt, aus denen hier und da ein Strauch seine Äste reckte. Nach wenigen Minuten erreichte ich Ruhstorf. Die Klosterstraße führte auf eine Anhöhe, Siedlungshäuser zu beiden Seiten mit hübschen kleinen Vorgärten, so dicht zusammenstehend, dass man roch, was in Nachbars Küche brutzelte. Neben der offenen Haustür der Nr. 15 stand auf einem Schild Augustin Mayberg. Ich trat ein. Von einem schmalen Hausflur aus führte eine blankgewienerte Holztreppe nach oben, und von dort hörte ich das leise Schnurren einer Telefonscheibe.

»Hallo!« Eine ungeduldige Frauenstimme. Dann hämmerte ein Finger nervös auf der Gabel herum, schließlich ärgerliches Seufzen. Ich räusperte mich.

»Ist da jemand?«

Sie kam zur Treppe, ich wünschte ihr einen guten Tag und stellte mich vor. Ihre Verlegenheit überspielte sie mit einem leichten Erstaunen.

»Das nenne ich zuverlässig. Kommen Sie doch herauf.«

Sie trug einen gutsitzenden hellbraunen Hosenanzug und ein grünseidenes Tuch im Ausschnitt. Ihr Make-up war ebenso tadellos wie ihre Figur. Ihr Parfüm roch aufreizend. Sie führte mich in ein kleines Zimmer mit drei bequemen Ledersesseln, einem Rauchtisch, auf dem das Telefon stand, einer Lampe und einem Glasschrank voller holzgeschnitzter Figuren. Am Fenster war die Gardine zurückgezogen.

»Willkommen in meiner Wasserburg.«

Ich trat ans Fenster. Der gleiche Anblick wie von der erhöhten Straße aus, überflutete Felder, so weit man sehen konnte, und hier und da die Krone eines Baumes.

»Die Telefonleitungen stehen wohl auch unter Wasser«, sagte sie bekümmert. »Na, ignorieren wir das Wetter, bitte, nehmen Sie Platz.« Sie setzte sich mir gegenüber und betrachtete mich ungeniert.

»Herr Eiserbeck, ich hoffe, dass Sie mir helfen werden. Mein Mann – er ist irgendwie in Gefahr.«

Ich zog die Stirn kraus.

»Das Wort irgendwie stört Sie, nicht wahr? Wenn ich Genaueres wüsste, würde ich es Ihnen sagen. Oder Ihre Hilfe nicht brauchen.«

»Wo ist Ihr Mann jetzt?«

»In Egglfing. An der Grenze. Er arbeitet dort als Zollassistent. Als er an seinem freien Tag nach Hause kam, war er ungewöhnlich bedrückt. Schließlich merkte ich, dass er Angst hatte.«

»Wovor?«, fragte ich, da sie nicht weitersprach, sondern abwesend in den Regen hinausstarrte.

»Oder vor wem?«

»Ich möchte, dass Sie es herausfinden.«

»Wäre es nicht einfacher, ihn danach zu fragen?«

»Er würde mir lächelnd versichern, dass ich mich täusche. Leider gehört er zu den Menschen, die allein mit allen Schwierigkeiten fertig werden wollen. Aber er hat Angst. Ich kenne ihn.«

Erwartungsvoll und herausfordernd schaute sie mich an. Zöllner zu sein an einem bayerisch-österreichischen Grenzübergang sei so gefährlich, wie eine Klasse Grundschüler zu beaufsichtigen, erklärte ich ihr. Man muss Acht geben, dass keiner mogelt und in Extremfällen eine Ohrfeige austeilen. Gefahr droht höchstens, wenn der Zöllner einer Schmuggelbande auf die Spur kommt und ehrgeizig genug ist, sie allein ausheben zu wollen. Oder wenn er mit ihr unter einer Decke steckt und die Sache so dilettantisch betreibt, dass er ihre Aufdeckung fürchten muss. In beiden Fällen vermag ich weder zu helfen noch zu beschützen.

»Aber herausfinden, was es ist, das ihm Angst macht, das können Sie doch ...« Unvermittelt stand sie auf. »Entschuldigen Sie, das Kaffeewasser ...

Darf ich Ihnen etwas Kuchen mitbringen?« Unter der Tür wandte sie sich um. »Ich muss einen Weg finden, meinem Mann zu helfen.«

Noch wurde ich nicht recht klug aus ihr. Mir gefiel ihre Natürlichkeit, ihr gepflegtes Äußere, die Geradlinigkeit, mit der sie die Dinge sah und benannte. Doch wie ausgeprägt war ihre Menschenkenntnis? Konnte sie beurteilen, ob es wahrhaftig eine drohende Gefahr, ob es Angst war, die ihren Mann schweigsam und zurückhaltend sein ließen? Ich trat an den Schrank mit den Holzarbeiten, voll von geschnitzten Köpfen. Einige bemalt, andere farblos lackiert oder roh.

Frau Mayberg kam zurück und stellte das beladene Tablett ab. Auf den Schrank deutend, fragte ich einigermaßen erstaunt: »Sind dasArbeiten Ihres Mannes?«

»Zum größten Teil. Mein Mann stammt aus einer Holzschnitzerfamilie.«

»Er hat sich auf Porträtköpfe spezialisiert?«

»Ja. Und er hätte dabei bleiben sollen.«

Sie bat mich, wieder Platz zu nehmen, und schenkte Kaffee ein.

»Warum ist er denn nicht dabei geblieben?«

»Er - hat einfach kein Sitzfleisch.« Sie lächelte nachsichtig, verstehend. »Gustl braucht Bewegung, Wald, Natur. In der Stadt könnte er nicht leben.«

»Haben Sie denn vor, in die Stadt zu ziehen?«

Sie zuckte die Schultern. »Das wäre sicherlich praktischer«, bekannte sie freimütig. »Haus und Garten schlucken einem doch das bisschen Freizeit.«

»Sie arbeiten?«

»Ja. Als Sekretärin in der Maschinenfabrik Lange GmbH. Keine fünf Minuten von hier.«

»Wie günstig.«

»In der Stadt kann man auch Arbeit finden. Und der Feierabend ist weniger eintönig. Konzerte, Ausstellungen, Theater. Nicht immer ein und dasselbe Cafe.«

»Und das wäre nichts für Ihren Mann, meinen Sie?«

Statt einer Antwort lächelte sie wissend, sagte schließlich: »Hauptsache, er hat sich an der Grenze nichts eingebrockt – oder einbrocken lassen. Aber Sie werden das herausfinden?«

»Frau Mayberg, jemanden vor einer Gefahr zu beschützen, die nur in der Einbildung der Ehefrau besteht, ist kein Fall für mich.«

Ihr Blick wurde ernst. »Herr Eiserbeck, ich möchte Sie engagieren, um einen ›Fall‹ zu verhindern. An einem nicht zu übersehenden Schild Ihres Hauses steht Privatdetektiv, Auskünfte, Ermittlungen. – Und das erwarte ich: Ermittlungen über den Umgang meines Mannes in Egglfing. Auskünfte darüber. Dann werde ich wissen, woher ihm Gefahr droht, und Möglichkeiten finden, ihm zu helfen.« Sie legte mir ein Stück Kuchen auf den Teller. »Sie sollten ihn kosten. Er schmeckt hervorragend.«

Ich fragte nach Freunden und Feinden des Zollassistenten Augustin Mayberg.

»Meinen Mann mögen eigentlich alle – und er kommt mit allen gut aus, ohne jemanden zu bevorzugen.«

Ich bat sie um ein Foto von ihm. Sie holte einen Karton.

»Bitte, nehmen Sie, was Ihnen geeignet erscheint.«

Ich wühlte in Fotos. Hochzeitsfotos. Amateuraufnahmen von Ausflügen, Kunstfotos von Schnitzereien, vor allem von Statuen und Reliefs. Augustin Mayberg in der Uniform eines Zollassistenten. Wahrscheinlich an der Grenze aufgenommen

»Warum leben Sie nicht bei Ihrem Mann in Egglfing?«

Ein fragender Blick traf mich.

»Haben Sie das ernsthaft gefragt?«

»Allerdings.«

»In Egglfing? Verzeihung, aber das ist nichts als ein Nest!«

»Ruhstorf ist nicht größer.«

»Zumindest liegt es an der Fernverkehrsstraße, und es ist kein Problem, ins Theater an der Rott zu fahren oder sonntags in die Residenz.«

Damit war Landshut gemeint, Niederbayerns Hauptstadt.

»Egglfing dagegen«, fuhr sie fort, »das bedeutet, morgens ein Bus in die Zivilisation, abends einer zurück. Aus.«

»Ihrem Mann gefällt es dort?«

»Er hat da seine Arbeit. Was hätte denn ich? – In Ruhstorf gab es früher eine große Hufschmiede. Rottaler Warmblutpferde, das war ein Begriff. Jetzt herrscht hier Technik. Die Besitzer der Hufschmiede haben sich angepasst und sich auf Landmaschinenreparaturen umgestellt. Seit kurzem bauen sie sogar selbst Maschinen. Die Lange-GmbH ernährt ihre Ruhstorfer. Egglfing dagegen, das ist tiefstes Hinterland. Dort hat’s nie was anderes gegeben als arme Leut.«

Ich suchte mir ein Foto heraus, das den Zollassistenten vor seinem Haus zeigte. Lässig hielt er eine Margerite in der Hand, lächelte sorglos, mit einem Anflug von Bauernschläue. Ein sympathisches Gesicht. Um dieses Foto bat ich Frau Mayberg. Sie nickte, und ich steckte es in meine Brieftasche.

»Abgemacht«, sagte ich, »ich berichte Ihnen über die Schwierigkeiten, in denen Ihr Mann steckt, und dann sehen wir weiter.«

In meine finanziellen Forderungen willigte sie sofort ein. Ich verabschiedete mich von ihr und stieg die Treppe hinunter. Auf der Straße krochen Pkws an mir vorüber, sie mussten halten. Es sah nach einem Stau aus. Zwischen den Wagen bewegte sich ein Mann im Regenmantel. Er interessierte sich für die Nummernschilder. An meinem Fiat blieb er stehen, blickte sich um. Mit seinem straff nach hinten gekämmten, pomadisierten Haar und dem glatten Gesicht wirkte er ernsthaft und bedeutsam. Als ich den Fiat aufschloss, trat er auf mich zu, zog seinen Hut und grüßte. Er stellte sich als Karl Köstler vor. Mitinhaber von Köstlers Uhrengeschäft in Passau. Sein Wagen, sagte er, sei hinter Füssing auf der Strecke geblieben und der Bus nach Passau habe hier Endstation, da die Bundesstraße 12 teilweise gesperrt sei. An meinem Nummernschild habe er gesehen, dass ich aus Passau sei. Falls ich dahin zurückfahre, würde er gern meine Hilfe in Anspruch nehmen. Er gerate in Schwierigkeiten, wenn er nicht rechtzeitig im Geschäft eintreffe. Er sprach sachlich, die grauen Augen mit dem abschätzenden Blick fest auf mich gerichtet. Ich bat ihn, einzusteigen, ein Weilchen krochen wir hinter den Pkws her, bogen dann in eine Nebenstraße ab, deren Zustand ziemlich miserabel war. Hin und wieder gerieten wir in Senken, fuhren durch Wasser und kamen nur mühsam voran. An manchen Gehöften war das Wasser bis zum Fenster hoch gestiegen. Über einem Anwesen stand in verschnörkelt gemalten Buchstaben: Kinder- und Weibersterben ist kein Männerverderben, aber das Rosseverrecken, das tut den Bauern schrecken.

»Er hätte sich eben auch auf Maschinen umstellen sollen«, sagte ich, auf den sinnigen Spruch weisend, und Herr Köstler antwortete zerstreut: »Jaja.«

Gleich darauf fragte er: »Stehen in Passau viele Keller unter Wasser?«

»In der Altstadt schon.«

Wahrscheinlich bangte er um Warenbestände, die in tiefgelegenen Räumen lagerten.

»Wenn ich mit dem Wagen durchkomme«, sagte ich, »fahre ich Sie direkt zu Ihrem Geschäft.«

Einen Moment lang sah es aus, als wollte er abwehren, doch dann erwiderte er: »Das ist sehr freundlich von Ihnen.«

Als ich ihn wenig später vor dem Köstler-Laden absetzte, bedankte er sich und stieg aus. Ich fuhr weiter und sah im Rückspiegel, dass er keine Anstalten machte, die Tür aufzuschließen.

Grit studierte die Neue Passauer Presse, als ich eintrat. Eine Arbeit, die sie täglich verrichtete, gründlich und eigenwillig; sie liest sie nämlich von der letzten bis zur ersten Seite durch.

»Was gibt’s Neues«, fragte ich und ließ mich auf den Besucherstuhl fallen.

»Zwei Libanesen und fünf Deutsche, darunter die Opel-Erbin Christina von Opel, Cousine von Gunter Sachs, sind festgenommen worden. Sie haben eins Komma sechs Tonnen Haschisch im Werte von acht Millionen DM aus dem Libanon geschmuggelt.«

»Wo festgenommen?«

»In Italien. Und in den Niederlanden haben sie einen Deutschbrasilianer geschnappt, der gestohlene Statuen aufkaufte.«

»Und die Verkäufer? Und die Diebe?«

»Nach denen wird gefahndet.«

»Verdorbene Welt. Mir scheint, gute Menschen gibt’s nur noch in Passau.« Ich erzählte ihr von dem Vogelfänger, den mir Baierl in den Wagen gesetzt hatte, dann besprachen wir unseren neuen Auftrag. Auch in Grits Augen war das kein attraktiver Fall.

»Trotzdem muss an der Sache was dran sein«, sagte ich, »diese Frau steht zu fest mit beiden Beinen auf dem niederbayerischen Boden, als dass sie an krankhaften Einbildungen leiden würde oder sich interessant machen wollte. Wir gehen in der üblichen Weise vor.«

Das bedeutete, Grit hatte im weitesten Sinne Recherchen über die Klientin anzustellen, während ich mich sozusagen zum Schauplatz der Handlung begab. Allerdings musste ich damit warten, bis die Straßen im Inntal wieder befahrbar waren.

»In Egglfing«, sagte ich, »bin ich Urlauber in der Vorsaison. Junggeselle. Ab und zu wird mich meine Schwester besuchen.«

Grit vertiefte sich in die Titelseite der Zeitung. Eine leichte Röte überzog ihr Gesicht. Wir hatten uns in einigen Fällen als Verliebte oder Verlobte ausgegeben, um unser Inkognito zu wahren. Das letzte Mal hatten wir eine Nuance zu echt gespielt. Beide.

»Ein ruhebedürftiger Junggeselle mit einer fünfzehn Jahre jüngeren Schwester. Die Leute werden entzückt sein von uns«, sagte Grit.

»Das hoffe ich.«

Als ich meinen Mantel überwarfund zur Tür ging, sagte sie: »Viel Glück, Bruder.«

2

Am Abend wurde der Regen dünner, hörte nachts auf, und am nächsten Morgen war der Himmel blau. Doch das Hochwasser hielt an, und ich konnte erst am dritten Tag nach meinem Gespräch mit Frau Mayberg nach Egglfing aufbrechen. Das hügelige Land glänzte in der Mittagssonne. Die Luft war klar und sauber, wie es sich für einen Frühlingstag im Vorgebirge gehört. Drüben im Österreichischen standen die Höhenzüge des Hausruck als klare Konturen gegen den Himmel. Landschaftlich gesehen war es keine aufregende, doch, wie mir schien, eine liebliche Gegend, in der ich in den nächsten Tagen meinen Acker zu bestellen hatte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!