Die Fischerprüfung in Niedersachsen ab 2017 - Manfred Günther - E-Book

Die Fischerprüfung in Niedersachsen ab 2017 E-Book

Manfred Günther

2,2
8,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fischerprüfung in Niedersachsen Hier wird der Weg zur erfolgreichen Fischerprüfung in Niedersachsen beschrieben. In der Bundesrepublik ist das Fischereirecht ein Länderrecht, das bedeutet dass sich die Vorschriften und Gesetzesparagraphen von Bundesland zu Bundesland stark unterscheiden können. Auch die Ausbildung und die Prüfung zur Fischerprüfung unterscheiden sich im Detail. Dieses Buch wird ihnen den Weg zur erfolgreichen Fischerprüfung weisen, es berücksichtig den Fragenkatalog ab 2017 im AVN. Es gibt Ihnen die Möglichkeit an der großen Gemeinschaft der Angler teilzuhaben und einem wunderbaren Hobby nachgehen zu können. Ich wünsche allen Interessierten viel Erfolg und für das spätere Anglerleben viel Petri Heil. Der Autor blickt auf eine über 50jährige Angelpraxis zurück und ist seit langen Jahren als Gewässerwart und als Ausbilder in den Lehrgängen zur Fischerprüfung tätig. Er ist Prüfer des AVN für die Fischerprüfung. Beruflich führt er ein Angelfachgeschäft in seiner Heimatstadt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 35

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
2,2 (18 Bewertungen)
0
4
1
8
5
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ein Leitfaden mit allen wichtigen Informationen zur Fischerprüfung in Niedersachsen

Inhalt

Einführung

Auf dem Weg zur Sportfischerprüfung

Grundlagen für die Prüfungsfragen

Ihre Ausbilder

Die Prüfung

Inhalte der Prüfungsfragen

Allgemeine Fischkunde

Spezielle Fischkunde

Gewässerkunde

Fischfang und Gerätekunde

Natur-, Tier- und Umweltschutz

Fischereirecht

Fachbegriffe

Wichtige Adressen

Einführung

Sie wollen Fische fangen mit der Handangel und sowohl beschauliche als auch aufregende Stunden in der freien Natur verbringen?

Herzlich willkommen.

Mit Ihren Interessen passen Sie genau in die große Gemeinschaft der Sportangler.

Sportangler deshalb, weil wir alle unseren Lebensunterhalt nicht mit der Angelei verdienen im Gegensatz zum Berufsfischer.

Persönlich möchte ich lieber von Anglern und Fischern sprechen und auf den Begriff Sport verzichten da dieser sich mit Wettkampf verbindet und in zusammenhang mit der lebenden Kreatur Fisch meines dafürhaltens nicht angebracht ist.

Fischfang ist so alt wie die Geschichte der Menschheit, entsprechende Funde wie uralte Angelhaken kann man in den Naturwissenschaftlichen Museen, wie z.B. in Wien oder Berlin, bewundern. Neben Netzen Reusen und Speeren war auch die einfache Handangel schon in der Stein -und Bronzezeit im Einsatz wie entsprechende Funde von knöchernen und metallenen Angelhaken belegen.

Um Ihren Interessen nun auch praktisch nachgehen zu können müssen Sie allerdings mittels einer Prüfung dem Gesetzgeber nachweisen das Sie über Fachwissen, Kompetenz im Umgang mit den benötigten Geräten, Gesetzeskunde und Ausbildung in der Tötung eines Wirbeltieres verfügen, erst danach ist der Weg zu ihrem Hobby frei.

Dieses Fachwissen ist unverzichtbar, da das Angeln nicht nur aus der Beherrschung modernen Angelgerätes und immer mehr sog. „Modernen Angelmethoden“ besteht wie leider nur allzu oft in diversen Angelzeitschriften dargestellt, sondern weil der Angler seiner besonderen Verantwortung für Natur und Umwelt gerecht werden sollte.

Wer sich also der Angelei zuwenden und dazu die Fischerprüfung bestehen möchte, muss sich intensiv vorbereiten

Der Nachweis über Ihr erworbenes Fachwissen ist die erfolgreich abgelegte Sportfischerprüfung, die jeder Angler in Deutschland nachweisen muß.

Der Weg dahin ist freilich von Bundesland zu Bundesland etwas unterschiedlich.

Es kann wie z.B. in Bayern ein einziger staatlich festgesetzter Prüfungstag für das gesamte Bundesland sein, oder es finden Prüfungen je nach Bedarf statt wie z.B. in Niedersachsen.

Es ist daher ratsam das Sie sich rechtzeitig vor der Prüfung über die Modalitäten in Ihrem Bundesland zu informieren.

Hier zeige ich den Weg in Niedersachsen auf.

Auf dem Weg zur Fischerprüfung

Vorab folgendes, den volkstümlich sogenannten und gefragten „Angelschein“ gibt es nicht!

Zum Angeln in Deutschland benötigen Sie

Das Fischereiprüfungszeugnis

Den Jahresfischereischein

Den Fischereierlaubnisschein

Grundsätzlich gilt es diese Reihenfolge einzuhalten bevor Sie an einem Gewässer angeln dürfen. Die ersten zwei sind behördliche Dokumente, den Fischereierlaubnisschein erhalten Sie vom Pächter oder Besitzer des Gewässers bzw. dem Inhaber des Fischereirechtes, was nicht immer die gleiche Person sein muss.

Das einzige Bundesland in dem Sie keinen Jahresfischereischein benötigen um einen Fischereierlaubnisschein zu erhalten ist Niedersachsen.

Hier reicht die Vorlage des Sportfischerprüfungszeugnisses. Wenn Sie als Niedersachse aber in einem anderen Bundesland angeln wollen benötigen Sie immer den Jahresfischereischein.

Diesen erhalten Sie unter Vorlage des Prüfungszeugnisses der Sportfischerausbildung und eines Passbildes sowie der Entrichtung einer Verwaltungsgebühr im Ordnungsamt Ihrer Wohngemeinde.

In Niedersachsen gilt der Fischereischein lebenslang, bzw. solange Sie Ihren 1.Wohnsitz in Niedersachsen haben.Weiterführende Abgaben wie z.B. Fischereiabgabe oder Verlängerungsgebühren sind im Gegensatz zu anderen Bundesländern nicht notwendig.

Mit dem Fischereischein in der Tasche können Sie nun in der ganzen Bundesrepublik einen Fischereierlaubnisschein erwerben und Ihrem Hobby legal nachgehen.

Es empfiehlt sich oft, wenn Sie weitgehendst in einer Region angeln, dem dortigen Sportfischerverein beizutreten. Sie erhalten nicht nur Ihren Fischereierlaubnisschein zu einem viel günstigeren Kurs anstelle eines Gastanglers, sondern profitieren meist auch noch von anderen Vorteilen wie Angelmöglichkeit an ansonsten gesperrten Gewässern, Tipps und Tricks anderer Mitglieder, fischereilichen Veranstaltungen, Vereinstreffen und vielen mehr.

Sie werden eventuell von einem erfahrenen Angelkameraden am Gewässer begleitet und eingewiesen, sein spezielles Wissen kann Ihre Fangstatistik sprunghaft steigen lassen.

Das Angeln bietet nicht nur Entspannung und Erholung in der Natur sondern vertieft auch bei einem Neuanfänger das Verständnis für die Zusammenhänge in und am Gewässer. Wenn er Erfolge erzielen will muß er sich über die Lebensbedingungen seiner Beute genauestens informieren.