2,99 €
Jeden Sonntagmorgen zieht es Sebastian auf den Drachenberg im Berliner Grunewald. Der Sonnenaufgang und das Erwachen der Natur sind für ihn ein besonderes Ritual im Sommer. Seit ein paar Wochen gesellt sich Anna zu ihm. Die Frau in dem grünen Kleid fasziniert ihn auf sonderbare Weise. Mit ihren Fragen und Ansichten schafft sie es, ihn aus der Reserve zu locken und das Leben neu zu betrachten. Doch als das Kribbeln in seinem Inneren erwacht, muss er an seine Frau denken. Geht er mit diesen - wenn auch harmlosen - Treffen zu weit? Berührende Geschichte über das Verlassen der Komfortzone und und dem Ausbrechen aus dem Alltagstrott.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
SP
Die Frau in Grün
Hinter den Kulissen
Wer ist Sebastian Garthoff?
Wie die Idee entstand
Hat dir die Geschichte gefallen?
Danke
Weitere Bücher der Autorin
Impressum
DU in einer KURZGESCHICHTE
Dieses Format entstand als Goodie für die BuchBerlin 2022. Über einen QR-Code konnten die Besucher und Aussteller an einer Verlosung teilnehmen, deren Gewinn eine Rolle in einer individuellen Kurzgeschichte war. Der/die Gewinner/in hatte die Möglichkeit einem Charakter persönliche Eigenschaften und Merkmale mit auf den Weg zu geben.
KATE LEWANDOWSKI
Die Frau in
GRÜN
Trotz der frühen Morgenstunden war es angenehm mild. Eine seichte Brise verfing sich zwischen den Gräsern und Büschen und wiegte sie sanft hin und her. Das Rascheln klang wie ein zarter Applaus.
Der Blick über Berlin war überwältigend. Von hier oben auf dem Drachenberg konnte man das höchste Wahrzeichen der Stadt sehen, den sechs Kilometer entfernten Fernsehturm.
Als Sebastian kurz nach fünf Uhr die Picknickdecke auseinanderfaltete, zeigten sich die ersten Strahlen der Sommersonne. Sie durchbrachen die langgezogene Wolke am Horizont und erwärmten langsam die Erde. Der Himmel verfärbte sich orange und über ihm zogen zarte rosa Wölkchen vorbei. Dieser Moment hatte etwas ganz Besonderes an sich. Es war magisch.
In aller Ruhe zog Sebastian die Schuhe aus, legte sich mit dem Rücken auf die Decke und schloss für einen Augenblick die Augen. Tief atmete er die blumige Morgenluft ein und nahm die Geräusche um sich herum wahr. Das glockenhelle Gezwitscher unterschiedlichster Vogelarten versprach den Start in einen wundervollen Tag.
Neben ihm summten die ersten Hummeln und statteten dem Weißklee, nicht weit von ihm, einen Besuch ab. Eine von ihnen verfolgte er mit seinem Blick. Jede einzelne Blüte gab unter ihrem Gewicht ein wenig nach. Dieser Anblick entlockte ihm ein kleines Lächeln. Er erinnerte sich an die Behauptung, dass Hummeln eigentlich nicht fliegen können dürften.
Mit jedem Flügelschlag schienen sie den physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Aerodynamik zu trotzen. Wenn man sie mit einem Flugzeug verglich, würde das auch stimmen, aber im Gegensatz zu steifen Tragflächen kann die Hummel ihre Flügel bewegen und über eine Art Gelenk für den benötigten Aufwind kippen.
Das hatte er letztens in einem spannenden Artikel der GEO gelesen. Das Magazin war von 2018 und er konnte damit die lange Wartezeit – wer kennt sie nicht – beim Zahnarzt überbrücken.