Die Koiwelt - Eric Wicker - E-Book

Die Koiwelt E-Book

Eric Wicker

0,0

Beschreibung

Die Koiwelt, das gesamte Wissen. In diesem einzigartigen Buch von Eric Wicker, gibt der Autor seine langjährige Erfahrung und sein gesamtes Wissen weiter. Der Leser bekommt für das Thema Koi und Teichwelt ein unschätzbares Wissen vermittelt. Selbst die Fotos in diesem Buch wurden aus privatem Besitz vom Autor Eric Wicker zur Verfügung gestellt. Themen wie, klares Teichwasser, Koi-Ernährung, Teichfilter, Algen, Wasserwerte, Koi-Arten und das Leben der Koi werden hier intensiv besprochen. Wie wäre es, wenn Sie alle Informationen bekommen würden, die alle Ihre Probleme lösen? Lernen Sie etwas über die Wasserwerte im Teich. Welche chemischen Stoffe befinden sich im Wasser? Wie reguliere ich den ph-Wert? Welchen Einfluss hat die Wassertemperatur? Wie wichtig ist der Stickstoffgehalt im Teich? Wie können tierische Helferlein Sie bei der Filterung des Wassers unterstützen? Was muss ich für die richtige Teichpflege tun, um die Wasserwerte stabil zu halten? Welche Filter soll ich verwenden? Einen Patronenfilter? Hier erhalten Sie eine komplette Eigenbauanleitung. Welche Nährstoffe helfen Ihren Kois beim Wachstum, was ist das richtige Futter im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter? Alle diese Fragen werden in Eric Wickers Buch beantwortet. Profitieren Sie jetzt von seinem erprobten Wissen und werden Sie selbst zum Koi-Experten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 62

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Koi-Karpfen – Die Geschichte

2.1. Wortherkunft und Urtypen

2.2. Tabelle für Körpergröße und Gewicht

Die Ernährung

3.1. Koi - Die richtige Ernährung für Könige des Gartenteichs

3.2. Vitamine

3.3. Koi mit Vitaminen versorgen

3.4. Proteine und Eiweiße

3.5. Proteine als Bestandteil des Koi-Futters

3.6. Ballaststoffe

3.7. Ballaststoffe im Koi-Futter

3.8. Mineralstoffe und Spurenelemente

3.9. Mineralstoffe und Kois

3.10. Fette und Fettsäuren

3.11. Koi-Ernährung und Fettsäuren

3.12. Kohlenhydrate (Saccharide)

3.13. Kois und deren Versorgung mit Kohlenhydraten

3.14. Spirulina – Die Ur-Alge für mehr Gesundheit

3.15. Spirulina als Koi-Futter

3.16. Futtertabellen auf einen Blick

3.17. Das richtige Futter im Frühjahr

3.18. Das richtige Futter im Herbst

3.19. Das richtige Futter im Sommer

3.20. Das richtige Futter im Winter

Koi-Familien

4.1. Statussymbol im Gartenteich

4.2. Kohaku

4.3. Asagi

4.4. Showa Sanshoku

4.5. Taisho Sanke

4.6. Shiro-Bekko

4.7. Utsurimono

4.8. Shusui

4.9. Hikarimujimono

4.10. Kinginrin

4.11. Koromo

4.12. Koshiki

4.13. Tancho

4.13. Doitsu

4.14. Kujaku

4.15. Kawarimono

4.16. Kumonryu

4.16. Hikariutsuri

Koi-Karpfen – Die Wasserwerte

5.1. Wasserwerte im Teich

5.2. Wasser, Grundlage allen Lebens

5.3. Daten über Wasser, die man aus der Schule kennt

5.4. Ammoniak NH

3

5.5. Nitrit NO

2

5.6. Nitrat NO

3

5.7. pH-Wert

5.8. KH-Wert

5.9. GH-Wert

5.10. Phosphate

5.11. Sauerstoff O

2

5.12. Sättigung mit Sauerstoff

5.13. Wassertemperaturen

5.14. Der Stickstoffkreislauf im Teich

5.15. Tipps für die Wasseraufbereitung mit Pflanzen

5.16. Tierische Helferlein

5.17. Richtige Teichpflege, um die Wasserwerte stabil zu halten

5.18. Anforderungen an die Wasserwerte auf einen Blick

5.19. Grenzwerte der Metalle für das Leben im Wasser

Teichfiltertechnik

6.1. Der Patronenfilter

6.2. Berechnung des Patronenfilters

6.3. Auslegung des Patronenfilters

6.4. Eigenbauanleitung

Ein Wort zum Schluss

1. Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

aktuell halten sich viele Teichbesitzer Koi-Karpfen. Jedoch wissen die wenigsten genaueres über diese fantastischen Tiere.

Aus diesem Grund ist dieses Buch von mir entstanden.

Sie werden entdecken, warum man diese Tiere als „Juwelen im Gartenteich“ bezeichnet.

Gehen Sie auf die Reise der Kois und erfahren ihre Geschichte. Kennen Sie den Spruch: „... Kümmere Dich um das Wasser und die Fische, wie um Dich selbst ...“?

Nun, da ist etwas Wahres dran. Neben der richtigen Wasserhygiene ist die Ernährung der Kois von enormer Wichtigkeit. Schließlich ist es der Wunsch jedes Koi Besitzers seine Fische gesund, möglichst groß und voller Farbenpracht zu sehen.

In diesem Buch werden Sie alles Wichtige zur perfekten Ernährung der Kois erfahren.

Wir werden unter anderem Interessantes über die richtigen Wasserwerte und deren Bedeutung im Teich erfahren. Sie werden sehen, sauberes und gesundes Wasser ist keine Hexerei. Fast alle Probleme, die am Koi oder einem Teich auftreten, sind auf schlechte Wasserhygiene zurückzuführen. Ich bin mir bewusst, dass es die meisten Teichbesitzer nicht gern hören, aber die Praxis zeigt es immer und immer wieder.

Dieses Buch soll Ihnen nicht nur helfen, Ihre Wasserwerte in den Griff zu bekommen, Ihre Kois richtig zu ernähren, sondern Sie auch zur Geschichte weiterbilden. Dazu lesen Sie viel Fachwissen und erhalten wertvolle Tipps, welche Sie schnell und einfach umsetzen können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und der praktischen Umsetzung. Viele Grüße und alles Gute für Sie und Ihren Teich.

2. Koi-Karpfen – Die Geschichte

Von wegen neumodisch. Kois sind seit den letzten Jahren zwar immer mehr im Kommen und finden vor allem in Deutschland immer mehr begeisterte Aquarianer, doch neu sind die Farbkarpfen, wie sie auch genannt werden, keinesfalls. Schon 500 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung wurden Kois und deren Zucht in einer chinesischen Schrift detailliert beschrieben. Etwa 700 Jahre später wurden Kois auch in Japan urkundlich erwähnt. Sie galten dort als Fische für die Krieger und symbolisierten Tugenden wie Tapferkeit und Mut.

Zahlreiche Legenden vermuten den Ursprung der Kois in unterschiedlichen Gegenden zwischen Donau und Schwarzem Meer. Dass die Farbkarpfen ihren Ursprung in Asien haben, gilt jedoch als gesichert. China hat sich bereits früh der Fischzucht gewidmet, der Name von Konfuzius Sohn lautet übersetzt Karpfen. Die mehrfarbigen Karpfen sollen damals die einzigen gewesen sein, die die riesigen Wasserfälle des Gelben Flusses bezwangen. Aus dieser Stärke heraus resultieren wohl die oben genannten Tugenden.

Japans Norden hat um 1700 unter den schwierigen klimatischen Bedingungen gelitten. Um die Nahrungsgrundlage zu optimieren, wurden damals Kois in Bewässerungsteiche der Reisfelder eingesetzt. Damit wurde der Koi zum Nutztier und erfuhr größere Beachtung als vorher. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Farbvarianten entwickelt. Beliebt sind rotweiße (Kohaku) und rot-weiß-schwarze Kois (Sanke).

Eine Landwirtschaftsschau im Jahr 1914 brachte den Kois die Aufmerksamkeit des japanischen Kronprinzen ein. Hier ausgestellte Exemplare wurden von Hirohito ausgezeichnet. Auch heute noch werden die meisten Kois in Japan gezüchtet. Hier sollen die Fische zum Teil über 100 Jahre alt werden. Das Durchschnittsalter wird jedoch mit 70 Jahren beziffert. In der Länge erreichen Kois normalerweise ca. 120 cm. In Europa werden Kois nicht so alt und groß (40 Jahre/ 80 cm). Das größte Exemplar soll 45 Kg gewogen haben und mehr als 1,5 m lang gewesen sein. Der Methusalem unter den Kois zählte 226 Jahre.

2.1. Wortherkunft und Urtypen

Der Koi ist eine spezielle Karpfenzuchtform. Das wesentlichste Merkmal für Kois sind seine auffälligen Farbmuster, daher die Bezeichnung Farbkarpfen. Seinen Ursprung findet der Name Koi in der japanischen Sprache. Nishikigoi war die namensgebende Bezeichnung, sie steht für den farbigen Brokatkarpfen. Goi oder Koi wird aus dem Japanischen mit Karpfen übersetzt. Nishiki steht für edle Stoffe - wie Brokat. Der Hauch des Edlen wurde dem Koi hier deshalb mitgegeben, denn Brokat ist auch heute noch ein Stoff, in den man sich nicht täglich hüllt.

Inzwischen werden Kois weltweit gezüchtet und sind bei Teichbesitzern sehr beliebt. Die in Deutschland gezogenen Kois nennen die Japaner Doitsugoi - wörtlich übersetzt „Deutscher Karpfen“. Der Kōhaku war das Ergebnis der ersten gezielten Koizucht. Er ist weiß und hat auf dem Rücken eine rote Feuerzeichnung.

Außerdem basiert die gesamte Koizucht noch auf dem Taishō Sanke, der das gleiche Grundmuster hat wie der Kōhaku, aber zudem eine dritte Farbe (schwarz) aufweist.

Diese schwarzen Flecken sollen aber nicht auf dem Kopf auftreten.

Aus diesen beiden Koiformen wurden weitere gezüchtet, die inzwischen verschiedene Farben aufweisen oder die Grundfarbe nicht weiß ist. Beim Shōwa Sanke ist beispielsweise der Körper schwarz, die dominierenden Flecken sind rot, die kleineren weiß. Beim Utsurimono kommen zu den roten und weißen Flecken auf dem schwarzen Körper gelbe hinzu. Bei dieser Koizucht sollen sich die Flecken gleichmäßig über den Fisch verteilen.

Auch der Asagi ist eine sehr alte Zuchtform. Prägnant beim Asagi ist der blaue Rücken. Die Schuppen sind hellblau und haben einen weißen Rand. Der Kopf des Asagi sollte weiß sein, die Wangen scharlachrot. Auch an Brust und Seitenflossen zeigt sich eine rote Färbung.

Die Farbauswahl bei Kois reicht von grün über blau bis hin zu metallischen Farben, wobei alle Farbschläge auf japanische Züchtungen zurückgehen. Besonders exotische Kois haben natürlich ihren Preis, der sich durchaus auch im fünfstelligen Bereich bewegen kann.

2.2. Tabelle für Körpergröße und Gewicht

Größe (cm)

Gewicht (gr.)

10 – 12

20

13 – 15

60

16 – 20

100

21 – 25

150

26 – 30

300