Die Konjunkturkrise 2008-2009 - Nicolas Bartschat - E-Book

Die Konjunkturkrise 2008-2009 E-Book

Nicolas Bartschat

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,0, Wirsberg-Gymnasium (Würzburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2008 erreichte die Finanzkrise nach der Insolvenz etlicher großer Bankhäuser, wie beispielsweise IndyMac und Washington Mutual ihren Höhepunkt. Bereits seit 2007 zeichnete sich eine kritische Entwicklung ab, die durch den Bank Run auf die britische Hypothekenbank Northern Rock im September 2007 schließlich auch in den Medien stärkere Beachtung fand.(1) (2) Als am 15. September 2008 das Bankhaus Lehman Brothers, bei dem man in Fachkreisen davon ausging, dass es „too big to fail“ sei, in Insolvenz ging, hielt nicht nur die Finanzwelt rund um den Globus den Atem an.(3) Dem anschließenden Börsencrash folgte eine dramatische Talfahrt der Aktienkurse. Das internationale Finanzsystem befand sich in einem absoluten Ausnahmezustand und stand am Rande des Zusammenbruchs.(4) [...] 1 Unter „Bank Run“ versteht man die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit einer Bank durch den massiven Abzug von Kundeneinlagen nach Bekanntwerden eines hohen Wertberichtigungsbedarf, der bei den Einlegern Zweifel an der Bonität der Bank aufkommen lässt, vgl. http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/bank-run/bank-run.htm (Abruf am 16.01.2010). 2 Vgl. Göcmen, Firat/ Polonis, Adalbert: Die Reaktionen der Zentralbanken im internationalen Vergleich, in: Elschen, Rainer/ Lieven, Theo (Hrsg.): Der Werdegang der Krise, 2009, S. 249/250. 3 „Too big to fail“ bedeutet, dass ein Unternehmen ab einer bestimmten Größe davor geschützt ist, insolvent zu gehen, da es durch eine staatliche Intervention gerettet werden wird, um eine Gefährdung der gesamten Volks- oder Weltwirtschaft zu verhindern, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Too_Big_to_Fail (Abruf am 16.1.2010). 4 Vgl. Krassin, Annika/ Lieven, Theo/ Tran, Thi Mai Yen: Asset Backed Securities (ABS) und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Finanzkrise, in: Elschen, Rainer/ Lieven, Theo (Hrsg.): Der Werdegang der Krise, S. 90/91.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkung
2. Ursachen und Auswirkungen der Konjunkturkrise 2008/09
2.1. Die Finanzmarktkrise - Ursache der Weltwirtschaftskrise
2.1.1. Die amerikanische Immobilienkrise als Wurzel der Finanzmarktkrise
2.1.2. Die Internationalisierung der amerikanischen Immobilienprobleme
2.1.3. Die Entwicklung einer Krise der Banken und des internationalen Finanzsystems
2.2. Konjunkturelle Auswirkungen der Finanzmarktkrise in Deutschland
2.2.1. Realwirtschaftliche Auswirkungen
2.2.1.1. Die deutsche Wirtschaft im Abschwung
2.2.1.2. Stabilisierung, Trendwende und Erholung
2.2.2. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes
2.2.3. Auswirkungen auf die Kreditversorgung der deutschen Wirtschaft
3. Finanzmarktstabilisierung und Konjunkturbelebung
3.1. Die Maßnahmen der deutschen Bundesregierung
3.1.1. Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz
3.1.2. Konjunkturpakete I und II
3.1.2.1. Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen
3.1.2.2. Öffentliche Investitionen
3.1.2.3. Maßnahmen für den Arbeitsmarkt
3.1.2.4. Wirtschaftsfonds Deutschland
3.1.3. Das Bad Bank-Modell
3.2. Geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank.
4. Ausblick.
5. Anhang
6. Literaturverzeichnis

Page 1

Page 3

Verzeichnis der Schaubilder

Schaubild 1: Wachstum des Bruttoinlandsprodukts und Auftragseingang in der

Industrie 2006 - 2009 .......................................................................................... 12 Schaubild 2: Industrieproduktion und Außenhandel mit Waren 2006-2009 ........................ 13

Schaubild 3: Kurzarbeiter 2004-2009 ................................................................................... 16 Schaubild 4: Entwicklung Bankkredite an inländische Unternehmen 2004-2009 ................ 17 Schaubild 5: Leitzinsentwicklung im Euroraum 2000-2010 ................................................. 25 Schaubild 6: Obama vs. Wallstreet .......................................................................................... 27 Schaubild 7: Leitzinsentwicklung USA 2000-2010 .............................................................. 29 Schaubild 8: Durchschnittspreise gebrauchter Wohnungsimmobilien

Januar 2000 - Oktober 2006 ................................................................................ 29 Schaubild 9: Entwicklung des privaten Wohnungsmarktes in den Vereinigten Staaten

1990-2009 ......................................................................................................... 30 Schaubild 10: Wachstum des Subprime-Kreditmarktes und Anteil am gesamten

Kreditmarkt 1994-2006 .................................................................................... 30 Schaubild 11: Weltweite Abschreibungen bis Juni 2009 ........................................................... 31 Schaubild 12: Umsätze im Einzelhandel (in jeweiligen Preisen, Index: 2005=100)

März 2007-März 2009 ...................................................................................... 32

Page 4

1. Vorbemerkung

Im Jahr 2008 erreichte die Finanzkrise nach der Insolvenz etlicher großer Bankhäuser, wie beispielsweise IndyMac und Washington Mutual ihren Höhepunkt. Bereits seit 2007 zeichnete sich eine kritische Entwicklung ab, die durch den Bank Run auf die britische Hypothekenbank Northern Rock im September 2007 schließlich auch in den

Medien stärkere Beachtung fand.1 2

Als am 15. September 2008 das Bankhaus Lehman Brothers, bei dem man inFachkreisen davon ausging, dass es „too big to fail“ sei, in Insolvenz ging, hielt nicht

nur die Finanzwelt rund um den Globus den Atem an.3Dem anschließenden Börsencrash folgte eine dramatische Talfahrt der Aktienkurse. Das internationale Finanzsystem befand sich in einem absoluten Ausnahmezustand und stand am Rande

des Zusammenbruchs.4

In Deutschland kam es durch den Beinahe-Zusammenbruch des Immobilienfinanzierers

Hypo Real Estate zu einer extremen Zuspitzung der Situation im Finanzwesen.5Die Dramatik der Situation im Oktober 2008, in der die Gefahr eines Bank Runs bestand, zwang die Politik zu außergewöhnlichem Handeln. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück traten am Sonntagabend, dem 5. Oktober 2008, in Berlin zu einem gemeinsamen Statement vor die Presse. Sie informierten die Bevölkerung darüber, dass die Regierung beabsichtige, zusätzlich zu dem schon

1Unter „Bank Run“ versteht man die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit einer Bank durch den massiven

Abzug von Kundeneinlagen nach Bekanntwerden eines hohen Wertberichtigungsbedarf, der bei den

Einlegern Zweifel an der Bonität der Bank aufkommen lässt,

vgl. http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/bank-run/bank-run.htm (Abruf am 16.01.2010).

2Vgl. Göcmen, Firat/ Polonis, Adalbert: Die Reaktionen der Zentralbanken im internationalen Vergleich,

in: Elschen, Rainer/ Lieven, Theo (Hrsg.): Der Werdegang der Krise, 2009, S. 249/250.

3„Toobig to fail“ bedeutet, dass ein Unternehmen ab einer bestimmten Größe davor geschützt ist,

insolvent zu gehen, da es durch eine staatliche Intervention gerettet werden wird, um eine Gefährdung der

gesamten Volks- oder Weltwirtschaft zu verhindern, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Too_Big_to_Fail

(Abruf am 16.1.2010).

4Vgl. Krassin, Annika/ Lieven, Theo/ Tran, Thi Mai Yen: Asset Backed Securities (ABS) und ihr

Einfluss auf die Entwicklung der Finanzkrise, in: Elschen, Rainer/ Lieven, Theo (Hrsg.): Der Werdegang

der Krise, S. 90/91.

5Vgl. Bryazgin, Kyrill/ Hader, Jan/ Lieven, Theo: Folgen der Krise für die internationale

Finanzwirtschaft, in: Elschen, Rainer/ Lieven, Theo (Hrsg.): Der Werdegang der Krise, S. 151.

Page 5

existierenden Einlagensicherungssystem eine staatliche Garantie für die Spareinlagen in

Deutschland zu übernehmen.6

„Wirsagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind.“7

Diese Staatsgarantie für alle Spareinlagen sollte verhindern, dass die Bankkunden nach der Beinahe-Pleite der Hypo Real Estate ihre Konten plündern. Ausgelöst durch die Krise des Finanzsystems entwickelte sich eine globale Rezession,

die oft mit der Weltwirtschaftskrise von 1929 verglichen wird.8Für Deutschland war es die schwerste Konjunkturkrise, die die Bundesrepublik bisher erlebte. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ursachen für die weltweite Konjunkturkrise 2008/09 und zeigt deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Ebenso dargestellt werden die Maßnahmen, mit denen die deutsche Bundesregierung und die Europäische Zentralbank versuchten, den Finanzmarkt zu stabilisieren und die Konjunktur wieder zu beleben. Betrachtet werden dabei die Entwicklungen bis zur Jahresmitte 2009. Bewusst nicht eingegangen wird auf Themen wie die Verbriefungsformen der Hypothekenforderungen durch die Zweckgesellschaften, den Vergleich mit der Weltwirtschaftskrise 1929, die Entwicklung der Staatsverschuldung und die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Mittelstand oder bestimmte Wirtschaftszweige, da der vorgegebene Umfang der vorliegenden Arbeit eine Behandlung dieser Themen nicht erlaubt.