Die Orestie - Aischylos - E-Book

Die Orestie E-Book

Aischylos

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Der blutige Fluch der Atriden-Familie – sie opfern und sie morden sich – ist nur mit einem Richterspruch Athenes aufzulösen. ›Die Orestie‹ des Aischylos, schon vor 2.500 Jahren gefeiertes Theatererlebnis über die Geburt der Demokratie, hat mit ihren Motiven von Rache und Vergeltung, Pflicht und Selbstbestimmung unzählige Künstler beeinflusst, darunter so politische wie Jean-Paul Sartre. Doch was besänftigt die Rachegöttinnen: Ämter und Würden. Sieht so eine Hymne an politische Verständigung aus oder geht es hier um Korruption?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 165

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Aischylos

Die Orestie

Aus dem Altgriechischen von Johann Gustav Droysen

Fischer e-books

Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.

Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.

Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

Agamemnon

Personen

WÄCHTER

KLYTAIMESTRA

HEROLD

AGAMEMNON

KASSANDRA

AIGISTHOS

CHOR ARGIVISCHER GREISE

 

 

Königspalast zu Argos. Auf dem flachen Dach der Wächter

 

WÄCHTER

Die Götter bitt ich um Erlösung dieser Mühn

Der langen Jahreswache, die ich, lagernd hier

Im Dach des Atreushauses wie ein Wächterhund,

Der stillen Sterne Nachtverkehr mit angesehn,

Und die den Menschen Winter bringen und Sommerzeit,

Die hellen Führer, funkelnd durch des Äthers Raum.

Und wieder späh ich nach des Flammenzeichens Schein,

Dem Strahl des Feuers, das von Troja Kunde bringt

Und Siegesnachricht; also, denk ich, hat es mir

Geboten meiner Herrin männlich ratend Herz.

Und halt ich so hier meine nachtgestörte Ruh,

Vom Tau durchnäßt, nie mehr von Träumen aufgesucht,

So steht ja statt des Schlafes neben mir die Furcht,

Zufallen könnte gar im Schlaf mein Augenlid,

Und wenn ich ein Lied mir singen oder pfeifen will,

Den besten Schlaftrunk für den Wachestörer Schlaf,

So wein ich seufzend über dieses Hauses Los,

Das nicht, wie sonst wohl, allem Wetter glücklich trotzt.

So käm erwünscht mir meiner Müh Erlösung jetzt,

Erschien’ des nächtgen, botenfrohen Feuers Schein.

 

Auf den Bergen steigt eine Flamme auf

O sei gegrüßt mir, Licht der Nacht! Taghelle Lust

Weckst du in mir, erweckst in Argos weit und breit

Festchorgesänge, diesem Glück zum Dank geweiht!

Hoiho, hoiho!

Agamemnons Gattin will ich es laut verkündigen,

Daß schnell ihr Lager sie verlasse, im Palast

Den freudenhellsten Jubel diesem Feuerschein

Entgegenjauchze, da die Troerfeste ja

Gefallen ist, wie dort der Schein es hell erzählt!

Dann will ich selbst beim Fest den Vortanz halten; mir

Auch klecken soll’s, daß meiner Herrschaft Würfel jetzt

Gut fiel; die achtzehn Augen bringt mein Spähen mir.

Nun aber will ich meines Fürsten liebe Hand,

Des Heimgekehrten, schütteln hier mit dieser Hand;

Vom andern schweig ich; mir verschließt ein golden Schloß

Den Mund; das Haus selbst, wenn es sprechen könnte, würd

Am besten ihm erzählen; denn der’s weiß, mit dem

Besprech ich gern; für den, der’s nicht weiß, schweig ich gern.

Wächter ab

 

Der Chor der Greise tritt auf

CHORFÜHRER

Zehn Jahre nun sind’s,

Seit Priamos’ mächtiger Rechter, der Fürst

Menelaos, mit ihm Agamemnon zugleich,

Das erhabene Paar der Atriden, in Zeus’

Zweithroniger Macht, Zweizeptergewalt,

Der Argiver tausendschiffigen Zug

Von jenem Gestad

Fortführten, Genossen des Krieges.

 

Voll Zornmut schrien sie gewaltigen Kampf,

Wie der Weih des Gebirgs im verwilderten Schmerz

Um die Brut hoch hin sein einsam Nest

Unermüdlich umkreist,

In der Fittiche ruhendem Ruder gewiegt;

Der ins Nest bannenden,

Für die Küchlein der Sorge verwaiset!

 

Doch droben ein Gott, ist’s Pan, ist’s Zeus,

Ist es Apollon, er vernimmt des Geschreis

Weithallenden Schmerz um die fehlende Brut;

Die Vergelterin schickt,

Die Erinnys, er dem Verruchten!

 

Also zum Gericht Alexanders hat Zeus,

So des Gastrechts Hort, die Atriden gesandt;

So läßt um das männerumbuhlete Weib

Unablässigen, gliederzerschmetternden Kampf,

Das ermattende Knie an den Boden gestemmt,

In des Vorkampfs Tosen die Lanze zerschellt –

So läßt er die Danaer kämpfen,

 

Und die Troer zugleich! Mag’s immer denn sein,

Wie es sei; es erfüllt das Verhängte sich doch,

Nicht Spend und Gebet, nicht Zauber beschwört,

Nicht Tränen vertilgen den lauernden Zorn

Der sühnevergessenen Gottheit!

 

Doch wir, kraftlos mit gealtertem Leib,

Die vom Zuge zurück man damals ließ,

Wir weilen daheim,

Die kindische Kraft mit dem Stabe gestützt,

Denn das jugendlich rüstige Mark in der Brust,

Das zur Tat anfacht, alt ist’s; hier wohnt

Nicht Kampflust mehr.

Wer dem Alter erliegt, wem herbstlich die Stirn

Sich entlaubet, er wankt dreifüßigen Gang,

Nicht kräftiger mehr denn ein kraftlos Kind,

Ein tagumwandelndes Traumbild!

 

Aus der königlichen Pforte ist ein festlicher Zug Dienerinnen getreten. Dann erscheint die Königin Klytaimestra

 

CHORFÜHRER

Doch, Königin, sprich,

Du des Tyndaros Kind, Klytaimestra, was ist?

Was Neues geschah?

Auf welches Gerücht, auf wessen Bericht

Ist’s, daß du die Opfer verteilest?

 

Und den Göttern zumal, den Beschirmern der Stadt,

Himmlischen, Unteren,

Den Behütern des Markts, den Olympiern flammt’s

Von Geschenken auf jeglichem Altar!

 

Und hüben und drüben zum Himmel empor

Steigt flackernde Glut,

Mit des heiligen Öls duftsüßem Getröpf,

Wie mit arglos schmeichelndem Zauber getränkt,

Mit dem Weihöl fürstlicher Habe!

 

So sage davon, was kund mir zu tun

Du vermagst und du willst!

So werde du mir der Besorgnis Arzt!

Was mich bang jetzt läßt in die Zukunft sehn,

Jetzt heiter im Schein sich der Opfer erhellt,

Dies Hoffen, die weitere Sorge verbeut’s,

Den geheim herznagenden Kummer!

 

Das Opfer beginnt

Opfergesang

Erste Strophe

CHOR

Ich darf singen der herrlichen, zeichenbegünstigten Fürsten

Glückliche Fahrt – denn es haucht mir Vertraun zu den Göttern

Dies Festlied ein,

Kraft inwohnendes Alter –,

Wie einst die zwiethronige Kraft der Achaier, der griechischen Jugend

Einige Feldherrn,

Fort mit Speer und mit rächendem Arme der Vogel des Mutes

Sandte gen Troja,

Der Luftkönig die Könge der See:

Der im schwarzen Gefieder voran, der im schneeweißen Fittich

Ihm nach zum Palast an der Lanzenseite;

Auf weitschauendem Horste

Saßen sie, weideten dort vom Geweide der tragenden Häsin,

Im letzten Lauf zum Tod erhascht.

Ailinon, Ailinon rufet! Das Gute siege!

Erste Gegenstrophe

Und der erfahrene Seher, die zwei einmütigen, kühnen

Fürsten erkennend, erkannte die Hasenverschlinger,

Des Zugs Führer;

Also sprach er die Deutung:

»Wohl wird dereinst Priamos’ Feste die Beute der Heerfahrt;

Alle des Schlosses,

Alle des Volkes gesammelte Schätze, sie wird mit Gewalt einst

Rauben die Moira;

So hat nimmer der Ewigen Neid

Die gefährdeten Wälle mit Heeresgewalt so nie umnachtet!

Die lautere Artemis zürnt dem Hause,

Den Flugdienern des Vaters,

Weil mit der Frucht sie die tragende, zagende Mutter geopfert;

Sie haßt der Adler arges Mahl!«

Ailinon, Ailinon rufet! Das Gute siege!

Epode

»So treuen Sinns schirmt die Holde

Des zürnenden Leun ungeborne Brut,

Sorgt für alle des heidedurchfliehnden Wildes saugende Jungen!

Enden wird sie, was Gunstreiches der Aare

Zeichen zugleich so erfreuend, so dräuend verkündet!

Dem Helfer will ich, dem Paian rufen,

Daß sie den Danaern nimmer ermüdender, widriger Winde Fahrthemmung zusend,

Lüstern nach anderem Opfer, geweiht mit Verstummen und Blutschuld,

Heimlichen, keimenden Hasses Geburt, mannscheulos Freveln, da furchtbar

Sein die empörte, mißehrte,

Tückische Herrin im Haus,

Schlaflos kindrächende Wut harrt!«

Also geweissagt wurde von Kalchas zu freudigstem Glücke

Böses aus fahrtvordeutendem Aar dem Hause der Fürsten.

Diesem ein gleiches

Ailinon, Ailinon rufet! Das Gute siege!

Zweite Strophe

Zeus, wer Zeus auch immer möge sein, ist er dieses Namens froh,

Will ich gern ihn nennen so;

Ihm vergleichen kann ich nichts, wenn ich alles auch erwäg,

Außer ihm selbst – wenn des Denkens vergebliche Qualen

Ich in Wahrheit bannen will!

Zweite Gegenstrophe

So, wer ehedem gewaltig war, allbewerten Trotzes hehr,

Was er war, nicht gilt es mehr;

Der darauf erstand, dem Allsieger unterlag auch der.

Aber den Zeus im Gesange des Sieges zu preisen,

Alles Denkens Frieden ist’s!

Dritte Strophe

Ihn, der uns zum ernsten Nachsinnen leitet, uns in Leid

Lernen läßt zu seiner Zeit;

Drum weint auch im Traum im Herzen noch

Kummer leideingedenk, und es keimt

Wider Willen weiser Sinn.

Wohl heißt streng und schonungslos der ewgen hochgethronten Götter Gunst!

Dritte Gegenstrophe

Gleiches hat des Griechenzugs ältrer Führer kummervoll,

Seinem Seher sonder Groll,

Ringsandräundem Kummer ernst bereit,

Als in ruhmloser Rast fahrtgehemmt

Schwierig schon das Griechenheer,

An dem Aulisstrand gelagert, rückwärts Chalkis’ Brandung strömen sah –

Vierte Strophe

Vom Strymon her wehten da die Winde

Rastloser Rast, hafenlosen Treibens,

Des Zugs Verzug,

Für Tau und Kiel immer neu Gefährde;

In trostlos langer Säumnis welkend,

Schwand auch des Heers blühnde Jugend schon dahin;

Und als ein Mittel nun,

Ärger den Fürsten selbst als ärgster Verzug, der Seher,

Artemis’ Zorn, deutend, erfand, und sie den Stab tief in den Sand

Stießen und selbst Tränen sie nicht hemmten, des Atreus Söhne –

Vierte Gegenstrophe

Da also sprach dieses Wort der Ältre:

»Ein hartes Los ist es, nicht zu folgen,

Und hart, daß ich

Soll schlachten mein Kind, des Hauses Kleinod,

Am Altar tauchen meine Hand soll,

Die Vaterhand, in der Tochter Opferblut!

Was ist von Schmerzen frei?

Soll ich das Heer verraten? Täuschen die Kampfgenossen?

Daß sie das windstillende Sühnopfer, das jungfräuliche Blut

Wilden Geschreis fordern, gerecht ist es; es stünde gut dann!«

Fünfte Strophe

Als er dem Joch so der Not sich beugte,

Als er der unselgen Sinneswandlung

Nachdachte, der arg unheilgen, da

Ergriff er kühn allzukühnen Vorsatz!

Denn so emporstachelt den Menschen ein erster Irrtum, den er begeht

Sinnverstört. Sinnbetört trug er’s nun,

Sein Kind schlachten zu sehn für jenen weibstrafenden Krieg, der Meerfahrt

Bräutliche Totenweihe!

Fünfte Gegenstrophe

Ihr Bitten nicht, nicht ihr »Vater« Rufen,

Nicht ihre jungfräulich süße Jugend

Erbarmte der Feldherrn wilden Mut;

Der Vater sprach sein Gebet; er hieß sie

Den Diener hoch auf dem heilgen Herd niederhalten, in das Gewand

Tiefverhüllt, vorgebeugt, ziegengleich,

Befahl streng zu bewachen ihren schönrosigen Mund, daß nicht sie

Jammernd ihr Haus verfluche.

Sechste Strophe

Sie schwieg dem Machtwort in lautlosem Zwang;

Ihr Safrankleid, ließ sie niederfließen,

Und sah mit wehmütgem Blick bang zu jedem bittend ihrer Opfrer,

Als ob sie so mahnen wie ein stummes Bild

Ihn jetztan sonst wollte, wo

Im goldnen mahlreichen Vätersaal sie

Jungfräulich blöd sang ihr Lied, in des Gesangs kindlich frommer Lust

Des vielteuren Vaters dreimal seliges Los zu preisen.

Sechste Gegenstrophe

Was drauf geschah, sah ich nicht, sag ich nicht;

Doch unerfüllt bleibet Kalchas’ Wort nicht!

Denn Dike wägt je für Leid auch Belehrung zu. Die Zukunft –

Wer beugt ihr aus? – mag voraus ich nimmer schaun;

Dem wär voraustrauern gleich;

Denn klar dem Ausspruch entsprechend kommt sie!

Was muß geschehn, wenden mag sich es zum Heil, falls es gönnen will,

Der hier nächster Hort uns weilt, des apischen Landes Schirmherr!

 

CHORFÜHRER

Ich nah in Ehrfurcht, Klytaimestra, deiner Macht;

Das ist gerecht, zu ehren seines Königes

Gemahlin, wenn verwaist ist seines Herrn der Thron.

Doch ob du nun Glaubwürdges hörtest oder nicht,

Daß du in botschaftsfroher Hoffnung opfertest,

Das gern erführ ich; aber schweigst du, kränkt’s mich nicht.

KLYTAIMESTRA

Ein Evangelium, wie’s im Sprichwort heißet, ward

Das Morgenrot uns von der Mutter Nacht gesandt.

Ja, Freude höret über alle Hoffnung groß:

Die Achaier nahmen ein die Stadt des Priamos!

CHOR

Was ist? Das Wort entging mir aus Unglaublichkeit!

KLYTAIMESTRA

In der Griechen Hand ist Troja! Sprach ich nun es klar?

CHOR

Es ergreift mich Freude, Tränen ruft sie mir hervor!

KLYTAIMESTRA

Daß du es wohl meinst, zeigt dein Aug mir unverstellt.

CHOR

Sprich, hast du Zeugnis dessen, sicher und gewiß?

KLYTAIMESTRA

Gewiß, was sonst denn? Wenn ein Gott mich nicht betrog.

CHOR

Du ehrst vielleicht ein überredend Traumgesicht?

KLYTAIMESTRA

Nie würd ich Glauben schlafestrunkenem Sinne leihn.

CHOR

So macht ein schnellbeschwingt Gerücht dich wohl so froh?

KLYTAIMESTRA

Als wär ich ein kindisch Mädchen, so verhöhnst du mich.

CHOR

Zu welcher Zeit war’s, daß die Stadt vernichtet ward?

KLYTAIMESTRA

In dieser Nacht war’s, welche diesen Tag gebar.

CHOR

Doch welcher Bote mochte sich so schleunig nahn?

KLYTAIMESTRA

Hephaistos, der vom Ida hellen Strahl gesandt!

Denn hergeschickt hat in der Feuer Wechselpost

Ein Brand den andern. Ida selbst zum Hermesfels

In Lemnos; von der Insel her zum dritten nahm

Den breiten Lichtstrahl auf des Zeus Athosgebirg.

Hochleuchtend, daß der Wanderin Flamme mächtger Schein

Weithin der Meerflut Rücken überflog, ein Brand

Der Freude, ward goldstrahlend, einer Sonne gleich,

Zur Warte von Makistos dann das Licht gesandt.

Die schürte weiter, säumig nicht noch unbedacht

Vom Schlaf bewältigt, ihren Botenteil hinaus.

Und wieder fernhin eilend gen Euripos’ Flut

Rief auf der Strahl die Wächter auf Messapios.

Die dann entbrannten und entsandten neuen Schein,

Der Graias Haufen Heidekraut anzündete.

Die rüstge Flamme, nicht ermüdet noch geschwächt,

Sie eilte weithin über Asopos’ Ebene,

Gleich hellem Mondlicht, gen Kithairons Felsenstirn

Und weckte schnell der Feuerboten Wechsel auf.

Fernhin erkennbar neue Flamme schürte dort

Die Wache; hoch schlug dann das hellste Feuer auf

Und warf den Glanz weit über den Gorgopis-See.

Auf Aigiplanktos’ Scheitel treffend trieb es an,

Des Fanales Lichtbahn nicht zu stören; schnell geschah’s;

Sie sandten glutanschürend zu wolkenglühndem Schein

Den mächtgen Schweif der Flamme, daß er fernhinaus

Die weite Spiegelfläche des saronischen

Meerbusens leuchtend überstrahlte, bis er kam

Zu Arachnaions Gipfel nah bei unsrer Stadt.

Von dort ergoß dies Feuer sich in dieses Schloß

Der Atriden, echter Enkel der idäischen Glut.

So war die Ordnung dieses Fackellaufs bestimmt

Und, so mit Flamme Flamme wechselnd, schnell erfüllt;

Im Flammenlauf die erst und letzte hat den Preis.

Ein solches Zeugnis, solches Zeichen nenn ich dir,

Aus Troja mir voraus von meinem Mann gesandt.

CHOR

Die Götter, Herrin, preisen will ich sie demnächst;

Doch anzuhören, zu bewundern jenes Wort

Von neuem, möcht ich, daß von neuem du es sprächst.

KLYTAIMESTRA

’s ist Ilion der Griechen Beute diesen Tag!

Ich glaub, ein unvermischt Geschrei durchhallt die Stadt;

Gießt Öl und Essig du in einen Krug, so siehst

Du sie geschieden fort und fort und nicht vereint;

So wird der Sieger, so der Besiegten Rufen dort

Geschieden, so zwiefachen Loses Zeichen sein.

Die einen tiefgebeuget bei den Leichen der

Erschlagnen Männer, der Geschwister, und das Kind

Beim greisen Vater, sie beklagen nimmermehr

Mit freier Kehle dies Geschick der Teuersten.

Die andern, nachtdurchirrend, hungermatte Gier

Hat sie zum Imbiß, wie und wo die Stadt ihn beut,

Verwildert, reihlos Reih und Glied, umherzerstreut;

Wie jeder je das Los des Glückes sich gewann,

So hausen sie in Trojas speererrungenen

Palästen, für des freien Feldes Lagerplatz

Und kalten Tau ein guter Tausch – die Glücklichen!

Die ganze Nacht durch schlafen sie nun unbewacht.

Und ehren jetzt sie jenes Landes, jener Stadt,

Der Besiegten Götter und der Götter Tempel, dann

Vielleicht erliegt der Sieger nicht dem eignen Sieg.

Doch reize nicht Begier zu früh das Heer, besiegt

Von schnöder Habsucht mehr zu wollen, als es darf;

Es braucht zur Heimkehr noch zurück die zweite Fahrt,

Bevor des Seezugs Doppelbahn vollendet ist.

Und käme schuldlos auch den Göttern heim das Heer,

Wach könnte dennoch werden der Erschlagnen Blut,

Geschäh hinfort auch keine neue Freveltat. –

Von mir, von einem Weibe, habe das gehört!

Das Gute siege, jedem Blick unzweifelhaft!

Mit teuren Opfern hab ich solchen Wunsch erkauft.

CHOR

Du sprachst, o Herrin, würdig eines würdgen Manns;

Ich aber will den Göttern, da mich überzeugt

Dein früher Zeugnis, singen meinen frohen Dank;

Denn fromm erkannt sei’s, wenn sich Mühe so belohnt.

 

CHORFÜHRER

Allherrschender Zeus und du, freundliche Nacht,

Du Spenderin leuchtenden Schmuckes,

Die du fest anzogst um Ilions Burg

Dein fangendes Garn,

Und keiner entkam, nicht klein noch groß,

Dem gewaltigen Netze der Dienstbarkeit,

Dem alles erfassenden Unheil!

Dich, gastlicher Zeus, hoch ehr ich auch dich,

Der du das zu erfüllen an Priamos’ Sohn

Längst hieltest den Bogen der Rache gespannt,

Daß weder zu früh noch ins Dunkel der Nacht

Ein eitel Geschoß hinschwirrte!

Erste Strophe

CHOR

Wie Zeus traf, wissen sie zu sagen;

Auch das vermag man aufzuspüren:

Er hat’s vollbracht, zu enden!

Meinet nicht, daß die Götter den

Ihrer Sorg würdigen,

Der unverletzbares Recht

Zertrat – und der scheute’s nicht!

Beweis ward sein Geschlecht,

Das tollkühn Kampf gewagt,

Im Kriegsmut wilder denn gerecht war,

Im Hochmut überstolzen Glückes,

Im Übermaß schuldig!

Sei mein Geschick niedrig, sei der Armut

Reines Gewissen gnug mir!

Schutz nicht bietet der Reichtum

Dem, der, Glückes gesättigt,

Frech zertrat der Gerechtigkeit Altar, gegen Vernichtung!

Erste Gegenstrophe

Gewaltsam treibt die arge Peitho,

Betörend emsig Kind des Unheils;

’s ist Rettung allvergeblich!

Nie verglimmt, hell, ein lodernd Feuer,

Grausig hell zeugt die Schuld!

Gleich schlechter Goldmünze nützt

Gebrauch und Zeit prüfend ab

Den Goldschein, falsch gemünzt!

Denn nachlief, knabenhaft

Betört, der schnellbeschwingtem Vogel,

Der Heimat bittrer Prüfung Anfang!

Ihr Jammern hört keiner

Der Götter an, sondern zürnend trifft er

Jenen, des Frevels Anfang!

Also Paris, der damals

Gast im Haus der Atriden

Frech den gastlichen Tisch entweiht, der die Gattin entführt hat.

Zweite Strophe

Dem Volk daheim ließ sie kriegsrüstgen Lärm

Und Schildesklang, Speergedräng, Schiffsgeschrei am Strande,

Nahm Ilions Verderben mit als Brautgeschenk;

So floh sie durch die Pforte dahin,

Verwegnes wagend. Und es schrien laut,

Wehklagten laut ihres Hauses Seher:

»O Haus! O Haus! Wehe, weh dir, Fürstenstamm!

Weh, bräutlich Bett! Spuren toter Liebe, weh euch!«

Dort er, beschimpft schweigend, sonder Zorn und Groll,

Süßträumend, die er verlor, zu schauen,

Er wähnt voll Sehnsucht, die Meerentflohne

Walt’ im Geist noch daheim im Hause;

Alles heiligen Bildes

Anmut ist ihm zuwider,

Ihres Auges verlorne Lust aller Liebe Verlust ihm!

Zweite Gegenstrophe

Und traumverwebt, trauerreich umschweben

Gestalten ihn, seines Grams wunderholdes Trugspiel.

So trughaft, wenn du Liebstes wähnst zu schaun,

So flüchtig deinen Händen entflohn

Verfliegt, verschwindet dir mit leisem Flügel

Dein Traumgesicht weit in Schlafes Weiten.

Also der Gram an des Fürstenhauses Herd;

Schon der so groß – und ein andrer größer noch!

Denn wer aus griechischem Lande mitgezogen ist,

Endloses Grämen weilt daheim

In seinem Haus Tag und Nacht;

Vieles nagt tief am tiefsten Herzen:

Denn wen jeder dahingab,

Weiß er; aber zurückkehrt

Statt des Mannes in jeglich Haus sein Gewaffen und Asche.

Dritte Strophe

Ares, der Leichname Goldwechsler ist’s,

Im Kampf des Speers blutger Todeswäger,

Von Troja heimsendet er den Lieben

Ein kleines, trübselges Überbleibsel,

An Mannes Statt mit Staub gefüllt schönverzierten Aschenkrug!

Drum jammern sie, sie preisen ihn aller Schlachten Tapfersten,

Sie rühmen, daß er herrlich fiel,

kämpfend um fremden Mannes Weib!

So in der Stille wird gemurrt,

Und es beschleicht des Kampfes Urheber des Hasses Unheil.

Aber wer in der Schlacht fiel,

Ruht dort unter den Mauern,

Ruht im troischen Grabe; fern deckt ihn feindlicher Boden!

Dritte Gegenstrophe

Gefährlich wächst Volkes Murren, grollgemischt,

Zahlt zurück volkentpreßter Flüche Schuld;

Zu hören bangt meine Sorg ein Ende

Endloser Nacht! Unerspäht den Göttern

Bleibt nimmermehr, wer Blut vergoß, und der Erinnyen schwarze Schar

Quält den, der glücklich wider Recht ist, einst mit unglückselger Fristung

Des Lebens tot; geknechtet, so späht er umsonst nach Schutz umher;

Selbst in des Ruhmes Übermaß

Brütet Gefahr; denn seinen Blitz schleudert des Donnrers Neidblick!

Mein mag mäßiges Glück sein,

Nicht als Städtezertrümmrer

Möcht ich, aber in Feindes Hand auch mich nimmer erblicken!

Epode

Ein botenfroh Feuer ließ

Durch unsere Stadt schnell Gerücht

Eilen; aber ob es wahr, wer weiß es?

Wahrheit wahrlich ist der Götter nur!

Wer wird so kindergläubig, so verblendet sein,

An dieses Scheins neuer Kunde sein Gemüt erst zu wärmen, dann, getäuscht, bittren Tausches Bild zu sein?

Für Weibes Witz paßt es, eh sie offenbar, schon zu preisen Glückes Gunst!

Leichtgläubig zu leicht verbreitet sich Frauengeschwätz,

Wie Windeswehn; doch windverweht

Versinkt zu Nichts weiberausposaunt Gerücht! –

 

KLYTAIMESTRA

Bald offenbart sich’s, ob der Botenfackellauf,

Die Wachtfanale meiner Feuerwechselpost,

Wahrhaftig waren oder wie ein Traumgesicht

Mit süßer Täuschung meinen Sinn das Licht beschlich.

Ich seh den Herold vom Gestade schon sich nahn,

Das Haupt vom Ölzweig überschattet; schon bezeugt’s

Des Kotes Zwillingsbruder euch, der durstge Staub,

Nicht werde lautlos, nicht von Feuern hochgeschürt

In des Berges Waldung ferner Rauch euch Bote sein,

Nein, klaren Worts bringt uns entweder sein Bericht

Mehr Freude – was entgegen dem, verschweig ich gern,

Auf daß dem nahnden Glücke glücklich sei der Gruß!

CHORFÜHRER

Wer jenes andere diesem Lande gönnt und wünscht,

Der ernte selbst einst seiner Mißgunst schnöden Wunsch!

 

Ein Herold tritt auf

 

HEROLD

O meine Heimat, Argos, teures Vaterland!

Mit des zehnten Jahres Sonne kehr ich wieder heim!

Zwar mancher Hoffnung ärmer, doch in einer reich:

Denn nimmer glaubt ich, daß in Argos’ Erde noch

Des liebsten Grabes Stätte mir beschieden sei.

Nun sei gegrüßt, Land! Sei gegrüßt, du Sonnenlicht!

Und du, des Landes Walter, Zeus! Du, pythischer Fürst,

Mit feindlichem Bogen fürder uns nicht pfeilgewiß –

Entgegen gnug erschienst du am Skamander uns –,

Nun wieder sei uns Helfer, sei uns Streitgenoß,

Du, Fürst Apollon! Euch, ihr kampfbeschirmenden

Gottheiten, alle ruf ich, meinen Schützer auch,

Den teuren Herold Hermes, der Herolde Zier!