0,00 €
Die Vorgeschichte zu "Eismusik": Der legendäre Polarforscher Fridtjof Nansen an der Schwelle zum größten Abenteuer seines Lebens. Der junge Zoologe Fridtjof Nansen hat drei Leidenschaften: das ewige Eis, den noch jungen Skisport - und die Frauen. Um die Gunst der verwöhnten Kaufmannserbin Emmy zu erringen, scheut er keine Herausforderung, nicht einmal einen verrückten Ski-Marathon quer durch Norwegen, gefolgt von einem waghalsigen Wettbewerb. Doch während er in romantischer Mission Europas größte Hochebene per Ski überquert - 250 Kilometer fast non-stop und mitten im Winter 1884 - da entdeckt er etwas noch viel Größeres: Seine Bestimmung. Entdecken Sie mit dieser Kurzgeschichte schon jetzt die faszinierende Welt des hohen Nordens um 1900 und den Zauber von »Eismusik« - Angela Lunds biografischem Nansen-Roman über Forschergeist, Polarträume, die ganz große Liebe und den Lockruf des ewigen Eises.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 37
Veröffentlichungsjahr: 2023
Angela Lund
Die Vorgeschichte zu EismusikFridtjof Nansens größte Liebe
Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG.
Die Vorgeschichte zu »Eismusik«: Der legendäre Polarforscher Fridtjof Nansen an der Schwelle zum größten Abenteuer seines Lebens.
Der junge Zoologe Fridtjof Nansen hat drei Leidenschaften: das ewige Eis, den noch jungen Skisport – und die Frauen. Um die Gunst der verwöhnten Kaufmannserbin Emmy zu erringen, scheut er keine Herausforderung, nicht einmal einen verrückten Ski-Marathon quer durch Norwegen, gefolgt von einem waghalsigen Wettbewerb. Doch während er in romantischer Mission Europas größte Hochebene per Ski überquert – 250 Kilometer fast nonstop und mitten im Winter 1884 –, da entdeckt er etwas noch viel Größeres: seine Bestimmung.
Entdecken Sie mit dieser Kurzgeschichte schon jetzt die faszinierende Welt des hohen Nordens um 1900 und den Zauber von »Eismusik« – Angela Lunds biografischem Nansen-Roman über Forschergeist, Polarträume, die ganz große Liebe und den Lockruf des ewigen Eises.
Personen
Anmerkung der Autorin
Hinweis zur Nennung der Ortsnamen 1883/1884
Minimalglossar
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Fridtjof »Frido« Wedel-Jarlsberg Nansen, Zoologie-Absolvent aus Kristiania, Junior-Konservator am Universitätsmuseum Bergen und passionierter skiløper
Alexander, sein ein Jahr jüngerer Bruder, Jurastudent
Baldur Nansen, beider Vater, Rechtsanwalt in Kristiania, verwitwet und chronisch missgelaunt
Vilhelm und Maria Holdt, ein frommes Pastorenpaar, Gründer des Magdalenehjemmet in Bergen, einem Wohnheim für »gefallene Mädchen«
Sigri Haukland*,eine arme Fischertochter von den Lofoten, ehemals Dirne, jetzt Bewohnerin des Magdalenenheims
Emmy Caspersen, eine junge Schönheit aus Kristiania, Tochter des wohlhabenden Kaufmanns Søren Caspersen
Axel Krefting, Kapitän des Robbenfängers Viking, seit zwanzig Jahren auf See zu Hause
Flink, ein großer brauner Mischlingshund
Die mit *gekennzeichnete Figur ist fiktiv, alle anderen basieren auf einem historischen Vorbild.
Dieser Text ist eine biografische Erzählung. Sie schildert Ereignisse aus der Jugend des Polarforschers und späteren Friedensnobelpreisträgers Fridtjof Nansen und liefert die »Ouvertüre« zu meinem biografischen Roman »Eismusik« über das Ehepaar Nansen. Obwohl fast alle Personen dieser Erzählung tatsächlich existierten und sie sich auf eine Fülle von Quellen aus Biografien, Tagebuchaufzeichnungen und Briefen stützt, ist sie in großen Teilen dennoch ein Produkt meiner Fantasie.
Ende des 19. Jahrhunderts, in den Jahren, in denen dieses Buch spielt, gehörte Norwegen zur norwegisch-schwedischen Union. Seine Hauptstadt hieß damals »Christiania« (dänisch) bzw. »Kristiania« (norwegische Schreibweise). Erst 1905, mit der Unabhängigkeit Norwegens, erhielt die Stadt ihren neuen Namen, der gleichzeitig uralt ist. »Oslo« hieß sie schon Jahrhunderte zuvor.
Fjell
Norwegische Bezeichnung für Berg, Gebirge, felsige Flächen oberhalb der Baumgrenze
Grønnskolling
Norwegisch für Grünschnabel, Greenhorn
Kjæreste
Norwegisch fürLiebste/r, Schatz, Liebling
Kristiania Skiklub
Einer der ersten Skisportvereine weltweit. Am 4. Januar 1884, kurz vor dem Huseby-Wettbewerb, umfirmiert in Foreningen til Ski-Idrettens Fremme, auf Deutsch »Verein zur Förderung des Skisports«
Skiløper
Norwegisch für Skiläufer bzw. Skifahrer
Meist erkennen wir Menschen, wozu wir berufen sind, indem wir etwas tun, das uns mühelos von der Hand geht. Der Ruf erwächst dann aus zunehmender Vertrautheit, so wie sich manche Vernunftehe über die Jahre zur Liebe wandelt.
Doch nicht jedem lässt das Schicksal diese Zeit.
Manchen trifft der Ruf wie ein Blitz aus heiterem Himmel, ein »coup de foudre«, wie Liebe auf den ersten Blick: fremd, beängstigend und unumkehrbar. So erging es dem 21-jährigen Zoologiestudenten Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen aus Kristiania, von allen nur »Frido« genannt, als er vom Deck des Robbenfängers Viking aus die Ostküste Grönlands erblickte. Und dort, zwischen Nebelbänken und treibenden Eisbergen, etwas fand, von dem er nicht gewusst hatte, dass es ihm fehlte.
»Wir sollten an Land gehen«, bestürmte er den Kapitän, einen Schnauzbart namens Krefting, der seit Jahr und Tag das Eismeer befuhr. »Die Bucht da vorn sieht aus, als könne man leicht auf das Inlandeis aufsteigen. Ostgrönland ist nahezu unerforscht, der Erkenntnisgewinn für die Wissenschaft und für ganz Norwegen wäre enorm.«
»Auf keinen Fall«, knurrte Krefting und spuckte einen Klumpen Kautabak über die Reling. »Der Wind dreht endlich, wir sind gerade erst wieder frei, und die Dünung kommt von Norden – da werd ich den Teufel tun und die einzige Chance verspielen, noch vor den Herbststürmen heimzusegeln …«
»Aber ich muss dahin!«
»Junge, da muss
