Die Schutzflehenden - Aischylos - E-Book

Die Schutzflehenden E-Book

Aischylos

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Aus Angst vor einer Zwangsheirat mit ihren Cousins sind die fünfzig Töchter des Danaos aus Ägypten geflohen. Von den Abgewiesenen verfolgt, bitten sie König Pelasgos in Argos um Asyl. Aufgrund ihrer argeischen Abstammung muss er es ihnen gewähren, doch dadurch gerät er in einen schweren ethischen Konflikt: Soll er seiner moralischen Pflicht gehorchen und so einen Krieg mit den mächtigen Ägyptern riskieren? Ist das nicht politisch unklug? Kann er es wirklich verantworten, dass sein Volk in diese große Gefahr gerät? Er beschließt, seine Untertanen zu befragen. Die Töchter des Danaos warten in verzweifelter Spannung …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 55

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Aischylos

Die Schutzflehenden

Aus dem Altgriechischen von Johann Gustav Droysen

Fischer e-books

Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.

Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.

Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

Die Schutzflehenden

Personen

CHOR DER DANAIDEN

DANAOS

PELASGOS, KÖNIG DER ARGEIER

HEROLD

 

 

Ufergegend zwischen der See und der Stadt Argos. Der Chor der flüchtigen Danaiden mit den Mägden zieht ein; unter ihnen der greise Danaos

 

CHORFÜHRERIN

Zeus, Flüchtlingshort,

Schau gnädig herab auf unseren Zug,

Der zu Meer von des Nilstroms Mündungen her,

Von den feinsandigen,

Aufbrach; und verlassend die heilge

Heimat, die an Syria grenzt, flohn wir,

Um Blutschuld nicht ins Elend zu gehn,

Vom Gerichte des Volkes verurteilt;

 

Den verwandten, den bräutigamsflüchtigen Bund,

Mit Aigyptos’ Söhnen die Hochzeit flohn

Voll Abscheu wir; und Danaos selbst,

Mein Vater und Rater und Führer zur Tat,

Er ersann, er gebot

Uns dies’ glorwürdigste Trübsal:

 

Rastlos zu entfliehn durch die wogende See

Und zu landen am Argosstrande, woher

Ja unser Geschlecht von der schweifenden Kuh,

Vom Berühren, vom leis anwehenden Hauch

Des Kroniden sich rühmt zu entstammen.

 

Drum welch Land wohl, liebreicher denn dies,

Könnten betreten wir,

Dies bittende, wollenumwundne Gezweig

Schutzflehender fromm in den Händen?

 

O droben ihr Himmlischen, deren die Stadt

Und das Land und die leuchtenden Wasser, und ihr

Schwerstrafenden drunten im Hades,

Und Zeus, Heiland, der das Haus, das Geschlecht

Du der Frommen bewahrst,

Aufnehmet der Fraun schutzflehenden Zug;

Doch den männergedrängt frechtrotzenden Schwarm,

Des Aigyptos’ Geschlecht,

Eh ihr Fuß dies sandige Ufer betritt,

So verschlagt sie in jagenden Barken hinaus

In die offene See,

Wo die wettergegeißelte Sturmnacht sie,

Wo sie Donner und Blitz,

Wo des regengepeitschten Orkanes Gewalt

In der brausenden See sie vernichte,

Eh das Bett, das Themis ja ihnen versagt,

Eh mit ringender Hand das erzwungene Bett

Der bewältigten Muhmen sie schänden.

Erste Strophe

Flehend gewendet zu dir,

Sohn des Zeus, du der jenseitigen Heimat Hort, von der blumen weidenden Kuh,

Unserer Ahnin, gezeuget von Zeus’ Hauch –

Denn, der sie rührte, der Hauch, ihn erfüllte im Namen das ewge Verhängnis,

Als sie Epaphos’ Kraft gebar, glorreich.

Erste Gegenstrophe

Flehend zu dir denn gewandt,

Will ich jetzt, in den grasreichen Aun der hehren Mutter einstige Qual

Feiernd, ein unwiderlegliches Zeugnis

Sagen, von welchem verschieden und nimmer erwartet sich alles an uns zeigt;

Doch begreift mit der Zeit man einst dies auch.

Zweite Strophe

Stünd in der Näh einer der Einheimischen jetzt

Zu Vogelfang und hörte diese Klage,

Würd er meinen, in wehklagendem Gram sei es der Tereïschen Gattinnen Gesang,

Der falkgejagten Nachtigall,

Zweite Gegenstrophe

Die von des Bachs Ufern, den Waldbüschen verscheucht,

Wehklagt im Gram verlorner Heimat,

Hinzusinget des Lieblinges Geschick, welchen sie selbst schlug mit der mordblutigen Hand,

Unmütterlichen Zorns verwirrt.

Dritte Strophe

Ebenso schmerzenbefreundet im Gram iaonischer Klagen,

Reiß ich wund mir die nilblühende, weiche Wange,

Mein tränenunkundig Herz wund,

Des Kummers Blume pflück ich mir,

Vor den Meinen in Angst, ob mir der Flucht aus dem umnebelten Land

Irgendwer noch denken mag.

Dritte Gegenstrophe

Höret, o Götter ihr unsres Geschlechtes, ihr kennt das Gerechte,

Nur nicht ganz wider Gebühr laßt es an uns zu End gehn;

Nur hasset treu allen Frevel,

So wahrt ihr wohl der Ehe Recht.

Kampfesermüdeten auch wird ein Altar, auch den Entflohnen der Schlacht

Rettend Heil der Götter Furcht.

Vierte Strophe

Möcht ein Gott es uns lassen gedeihn. Ja, der Gedanke des Zeus, schwer ist der zu erjagen;

Dennoch flammet er rings

Auch in Nacht dem Menschen her aus dunklem Gewölk des Unheils.

Vierte Gegenstrophe

Vorstürzt siegend und nicht in den Staub, wenn sie gereift in Zeus’ Haupt, die Tat der Vollendung;

Denn hinzieht sich versteckt

Seines Willens Pfad, rings schattendicht, zu erschaun unmöglich.

Fünfte Strophe

Hinabstürzt hoch von hochgetürmten Hoffnungen er Menschenwahn.

Gewalt wappnet nimmer niemand

Ungestraft den Ewigen hoch

Droben; ein Gedanke schon, ein Blick

Dort von den heiligen Thronen kann alles zumal vernichten.

Fünfte Gegenstrophe

Herabsieh auf den Frevelmut, wie jetzt dieser Stamm dichtgezweigt

Ausschlägt meiner Ehe lüstern,

Frech in unheilratendem Mut,

Der, vom eignen listgewandten Wahn

Heftig gepeitscht, betrogen einst traurigstes Los bereun wird.

Sechste Strophe

Dies harte Los, wir sagen, wir klagen es laut.

Dies bittre, gellende, tränenentquellende Weh,

Ach weh uns, weh!

Im heißen Wehruf jammerlaut!

Lebend bejammr ich selbst mich!

 

Flehend zu dir, apischer Holm, ruf ich!

Barbarensprache, ja du keimst sie!

Und mit geschwinder Hand,

Sieh, zerfetz ich das Linnenkleid, sieh, das Sidonerstirntuch!

Sechste Gegenstrophe

Denn Göttern weiht sich der Glücklichen heiliger Dank,

Wenn fern dem Tod, der sie lauernd umdräut, entflohn sie.

Ach weh uns, weh!

O schwerenträtselt Wehgeschick!

Welle, wohin noch treibst du?

Flehend zu dir, apischer Holm, rufe ich!

Barbarensprache, ja du kennst sie!

Und mit geschwinder Hand,

Sieh, zerfetz ich das Linnenkleid, sieh, das Sidonerstirntuch!

Siebente Strophe

Das Ruder trug, des Kieles lein’gebundenes wellensichres Haus,

Mich trug es rettend her mit frischem Wind;

Nicht beklag ich’s, doch den Ausgang wolle mir einst,

Allschaunder Allvater,

Gnadenreich gewähren.

 

Wollest der vielheiligen Ahnin Kinder

Der Ehe, wehe!

Unvermählt, unbezwungen lassen fliehn!

Siebente Gegenstrophe

So schaue froh dann auf mich Frohe wieder die reine Tochter des Zeus,

Der heilig pranget unsres Tempels Bau.

Mir vor aller Macht und Not nie Wankenden sei,

Jungfrau, mir Jungfrau sei

Retterin und hilfreich.

 

Wollest der vielheiligen Ahnin Kinder

Der Ehe, wehe!

Unvermählt, unbezwungen lassen fliehn!

Achte Strophe

Willst du nicht – wir dunkle,

Sonnenglutgewohnte Schar,

Wir kehren dann

Ein zum erdumnachteten,

Ein zum allaufnehmenden

Todes-Zeus mit flehendem Zweig,

Stumm in Schlingen sterbend,

Unerhört euch, ihr Götter droben!

O Zeus, Ios Gericht geißelt uns auch gottverhängt;

Das Unheil deines olympmächtgen Gemahls kenn ich; ein grauser Haß

Weht mir diesen Sturm zu.

Achte Gegenstrophe

Dann mit böser Rede

Wird man dein gedenken, Zeus,

Wenn du der Kuh

Knäbelein mißehretest,

Das du selbst dir einst gezeugt,

Wenn du von uns kehretest

Trotz unsres Flehns dein Antlitz!

Droben, Zeus! Hör in Gnaden unser Flehn!

 

[O Zeus, los Gericht geißelt uns auch gottverhängt!

Das Unheil deines olympmächtgen Gemahls kenn ich; ein grauser Haß

Weht mir diesen Sturm zu.]

 

DANAOS

Verständig, Kinder! Denn mit mir verständigem

Kamt ihr, dem meerfahrtkundgen, treuen Vater her.

Jetzt auf dem Land auch Schutz zu finden, rat ich euch,

Seid voller Vorsicht, meiner Worte wohlgedenk.

Ich seh des Heers lautlosen Boten schon, den Staub;

Auch schweigt der Naben achsentreibend Eilen nicht;

Und eine lanzentragende, schildbewehrte Schar

Seh ich mit Roß und Wagen prunkvoll schon sich nahn.

Die Fürsten dieses Landes werden wohl, gelockt