DIE TERRANAUTEN: STERNENSTAUB - Rolf W. Liersch - E-Book

DIE TERRANAUTEN: STERNENSTAUB E-Book

Rolf W. Liersch

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Aussteiger, die Verrückten, die Träumer - sie sind auf einer sterbenden Erde die letzten, die noch an eine Zukunft der Menschheit glauben...

Der Roman Sternenstaub von Rolf W. Liersch ist das Prequel zur ebenso legendären wie anspruchsvollen deutschen Science-Fiction-Serie DIE TERRANAUTEN, in dem erzählt wird, wie das kosmische Zeitalter der Terranauten seinen Anfang nahm. Der Roman war 1982 für den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert.

DIE TERRANAUTEN – konzipiert von Thomas R. P. Mielke und Rolf W. Liersch und verfasst von einem Team aus Spitzen-Autoren – erschien in den Jahren von 1979 bis 81 mit 99 Heften und von 1981 bis 87 mit 18 Taschenbüchern im Bastei Verlag.

Der Apex-Verlag veröffentlicht die legendäre Science-Fiction-Serie erstmals und exklusiv als E-Books.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


 

 

 

 

ROLF W. LIERSCH

 

 

DIE TERRANAUTEN:

Sternenstaub

 

 

 

Science-Fiction-Roman

 

 

 

 

 

 

Apex-Verlag

Inhaltsverzeichnis

Das Buch 

 

STERNENSTAUB 

Erstes Kapitel 

Zweites Kapitel 

Drittes Kapitel 

Viertes Kapitel 

Fünftes Kapitel 

Sechstes Kapitel 

Siebtes Kapitel 

Achtes Kapitel 

Neuntes Kapitel 

Zehntes Kapitel 

Elftes Kapitel 

Zwölftes Kapitel 

Dreizehntes Kapitel 

Vierzehntes Kapitel 

Fünfzehntes Kapitel 

Sechzehntes Kapitel 

Siebzehntes Kapitel 

Achtzehntes Kapitel 

Neunzehntes Kapitel 

Zwanzigstes Kapitel 

Einundzwanzigstes Kapitel 

Zweiundzwanzigstes Kapitel 

Dreiundzwanzigstes Kapitel 

Vierundzwanzigstes Kapitel 

Fünfundzwanzigstes Kapitel 

Sechsundzwanzigstes Kapitel 

Siebenundzwanzigstes Kapitel 

Achtundzwanzigstes Kapitel 

Neunundzwanzigstes Kapitel 

Dreißigstes Kapitel 

Einunddreißigstes Kapitel 

 

Das Buch

 

Die Aussteiger, die Verrückten, die Träumer - sie sind auf einer sterbenden Erde die letzten, die noch an eine Zukunft der Menschheit glauben...

 

Der Roman Sternenstaub von Rolf W. Liersch ist das Prequel zur ebenso legendären wie anspruchsvollen deutschen Science-Fiction-Serie DIE TERRANAUTEN, in dem erzählt wird, wie das kosmische Zeitalter der Terranauten seinen Anfang nahm. Der Roman war 1982 für den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert.

 

DIE TERRANAUTEN – konzipiert von Thomas R. P. Mielke und Rolf W. Liersch und verfasst von einem Team aus Spitzen-Autoren – erschien in den Jahren von 1979 bis 81 mit 99 Heften und von 1981 bis 87 mit 18 Taschenbüchern im Bastei Verlag. 

Der Apex-Verlag veröffentlicht die legendäre Science-Fiction-Serie erstmals und exklusiv als E-Books.

  STERNENSTAUB

 

 

 

 

  

»Number Nine, Number Nine, Number Nine...« 

- John Lennon

 

 

 

 

 

  Erstes Kapitel

 

 

Mayor blickte hoch. Die Bewegung bereitete ihm Schmerzen, weil er angeschnallt war. Die Riemen schnitten in sein Fleisch. Er blickte hoch und sah zur Uhr. Sie zeigte auf acht. Er wusste nicht, ob morgens oder abends. Eine sanfte Hand drückte ihn auf die harte Liege zurück.

»Nicht«, sagte eine weibliche Stimme. »Du musst ruhig bleiben.«

Mayor sah nicht, woher die Stimme kam. Sie war sanft, aber er misstraute allem Sanften.

»Was habt ihr mit mir vor?« Seine Stimme war ein heiseres Krächzen.

»Du bist verletzt«, sagte die sanfte Stimme. »Dir muss geholfen werden. Dafür sind wir da.«

»Einen Dreck seid ihr!«, sagte Mayor. »Schnallt mich los, und ich werde euch zeigen, wer bald Hilfe braucht.«

Er konnte seinen Kopf nur begrenzt bewegen. Die Uhr sah er, sonst nur die Decke und weiße, glatte Kunststoffwände. Keine Gesichter. Keine Menschen. Keine Hände, die ihn berührten. Keine Instrumente.

Aber er hörte ein nahes Atmen, das Scharren von Füßen, das Rascheln von Kleidungsstücken - und das Klappern von Instrumenten.

»Was habt ihr mit mir vor?«, wiederholte Mayor. »Verdammt noch mal, ihr könnt mich doch nicht abschlachten wie ein Vieh!«

»Hier wird keiner geschlachtet«, sagte eine ruhige Stimme, diesmal die Stimme eines Mannes, aber es klang wie Hohn.

Etwas Kaltes presste sich gegen seine Schulter. Es war kein richtiger Schmerz, und es sollte sogar den Schmerz verhindern, aber die Injektion wirkte nicht.

Mayor schloss die Augen.

»Er schläft«, sagte die weibliche Stimme. Sanft.

»Umso besser«, sagte die männliche Stimme - hart und geschäftsmäßig.

»Ich schlafe nicht«, sagte Mayor mit klarer Stimme.

Er fühlte die Überraschung der Umstehenden.

»Dann war die Dosis wohl zu schwach. Schwester Jana, wir geben fünf Einheiten mehr.«

Mayor bäumte sich in seinen Fesseln auf, und der kühle Druck wiederholte sich. Die Injektion war stärker, aber sie brachte nicht den gewünschten Erfolg.

In all den Kriegen, die ich erlebte, wurden das Leid und der Schmerz um mich herum so unwichtig, dass das Leid und der Schmerz in mir nicht mehr betäubt werden kann.

»Der Patient ist voll narkotisiert, mehr würde ihn umbringen«, meldete die sanfte Stimme der Schwester.

Das war immerhin etwas, dachte Mayor. Man hatte also nicht vor, ihn umzubringen.

Dann summte ein Apparat, und ein kreischender Schmerz schnitt durch seine rechte Hand.

Mayor bäumte sich auf, unfähig, einen Laut hervorzubringen.

»Tupfer, Klemme«, forderte die sachliche männliche Stimme.

Glühende Nadeln fuhren durch seine Hand, seinen Arm, seinen ganzen Körper.

»Trotz Narkose überstarke Reaktionen«, sagte die sanfte Stimme. »Sollten wir abbrechen...?«

»Unsinn, Schwester, das ist normal bei den Söldnern, die halten eine Menge aus, sind sozusagen konditioniert. Tupfer. Na, los doch. Arterienklemme anziehen. Er verliert zu viel Blut!«

Wolken von Schmerz, die jedes Denken lähmten. Und dann die wahnwitzige Gewissheit: Sie schnitten ihm die Hand ab!

»Nerven versorgen, Schnittstellen aktiv halten, nicht absterben lassen. Sehnen herausziehen und zum Verschweißen auffasern. Muskeln nicht veröden lassen. Der Mann soll ja schließlich mal wieder ein Glas Bier trinken können! Einen heben, und zwar mit der rechten Hand!«

Die Schmerzen wurden unerträglich.

Mayor stieß einen Schrei aus, der nicht enden wollte. Es war der Schrei der geschundenen Kreatur, kein menschlicher Schrei. Der Inbegriff allen Schreiens. Schmerz lag darin, wahnwitziger Schmerz, Angst und Wut - und eine Kraft, die fast körperlich greifbar im Raum stand.

Der Schrei brach durch die schallgeschützten Türen des Operationssaales, hallte die Gänge entlang, wogte die Treppen und Fahrstuhlschächte hinauf und hinab, verbreitete sich mächtig im ganzen großen MediCenter.

Patienten richteten sich von ihren Lagern auf, stopften sich zitternd die Folien, mit denen sie bedeckt waren, in die Ohren. Selbst altgediente abgebrühte Schwestern wurden weiß wie die Wände, gegen die sie sich plötzlich lehnen mussten.

Der Schrei drang weiter, bis in die Keller des Centers, wo die Teile-Depots lagen und wo die furchtbaren Ausgeburten der medizinischen Wissenschaft des 22. Jahrhunderts aus ihrem dunklen Dämmerschlaf erwachten.

Es war ein mentaler Schrei. Die ganze ungeheure Kraft eines mit einem überhohen PSI-Potential ausgestatteten Menschen.

»Bringen Sie die... bringen Sie das Ding endlich raus, Schwester Jana!«, brüllte der Chefchirurg. »Erst das Ding... und dann den Rest!«

»Den Rest?«, fragte die zarte Stimme.

»Den Rest dieses Menschen, wenn das überhaupt ein Mensch ist«, brüllte der Chirurg. »Ich kann seinen Anblick nicht ertragen. Ich kann ihn nicht mehr hören!«

Der Schrei verebbte wie der Schmerz. Aber die Erinnerung blieb. Nichts würde wieder sein wie zuvor.

Mayor fühlte sich verwirrt. Der Schmerz war fast fort, aber ein Teil seiner selbst war ebenfalls weg, unwiederbringlich. Er fühlte, was ihm fehlte, und sie hatten ihn betrogen. Er hatte sich gerächt, für einen Augenblick, aber diese Rache würde nicht ausreichen. Mayor war sich sicher, dass nichts ausreichen würde, diesen Wunsch nach Rache zu befriedigen.

Die Männlichkeit des Kriegers. Sein rechter Arm.

Wofür? Was hatte man ihm angetan? Zu welchem Zweck? Er hatte keine Erinnerung an etwas, das eine Bestrafung dieser Form gerechtfertigt hätte. Natürlich hackte man Dieben den rechten Arm ab, aber was hatte er gestohlen?

Er stöhnte.

»Bringt ihn raus«, wiederholte der Chirurg. Seine Stimme wirkte flach und wie ein Echo des eben erlebten mentalen Ansturms.

»Ihr Auftrag, Künstler«, sagte die sanfte Stimme.

»Sie brauchen mich nicht zu erinnern, Schwester Jana. Wir werden unseren Auftrag ausführen, zu einem Zeitpunkt, der mir passt. Jetzt nicht. Jetzt schafft ihn fort.«

»Ihr verdammten Verbrecher!«, flüsterte Mayor schwach. Er fühlte, dass sich der Tisch, auf dem er festgeschnallt lag, in Bewegung versetzte. Er öffnete die Augen, sah aber nur weiße Wände, die an ihm vorbeiglitten.

»Leute wie Sie haben den Krieg geführt«, sagte der Chirurg kalt.

Viele Gedanken vermischten sich in Mayors kranken, umnebelten, gequälten Hirn. Er wollte sagen: Wir haben den Krieg nicht geführt, wir haben ihn nur ausgeführt. Oder er wollte sagen: Auf einer Ebene, die der des Krieges ähnlich ist, führt Ihr ihn fort. Er wollte sagen, dass jeder Mensch Herr seines Körpers und seines Geistes sein sollte. Und er wollte sagen, dass die Menschheit nichts gelernt hatte, trotz dieses schrecklichen Krieges, der alle Dinge eingeleitet hatte, von denen jetzt die FFF-Monopole voll waren. Aber er sagte nichts, weil er nichts sagen konnte - und weil nichts zu sagen blieb, nicht zu diesen Menschen.

Sie schoben ihn in eine Kammer, deren Wände natürlich ebenfalls weiß schimmerten, und Mayor war völlig hilflos.

Er war kein Schwächling. Alles andere als das. Mayor war ein Soldat. Er hatte seinen Namen verloren, aber er war Mayor gewesen, das wusste er, und daran erinnerte er sich auch weiterhin. Das war schon etwas, immerhin.

Aber seine Kraft reichte nicht aus, die Gurte zu sprengen. Und seine Kraft reichte nicht aus, um die richtigen Worte zu finden.

Er war allein.

Allein mit einem Blumentopf.

Mayor fühlte plötzlich die Anwesenheit eines Wesens, das nicht menschlich und nicht einmal fleischlich war. Er spürte die Anwesenheit einer Pflanze. Und trotz seiner Schwäche, seines Verlustes, seiner Trauer und seines Hasses, musste er fast darüber lachen.

Das Wesen, die Pflanze, stand auf einem Fensterbrett. Das Fenster war vergittert, natürlich, und das Fensterbrett mit der Pflanze konnte er nur sehen, wenn er seinen Hals so verrenkte, dass ihm die Riemen tief in den Hals schnitten, ihm fast die Schlagader abschnürten.

Eine Weile überlegte er, ob er nicht längst Halluzinationen, Wahnvorstellungen erlebte, des Schmerzes wegen, oder auch wegen dieses Schreis, den er ausgestoßen hatte.

Mayor spürte plötzlich - und der Gedanke an sein Verrücktsein wurde ihm darüber gleichgültig, dass das Echo seines Schreis die Pflanze erreicht haben musste. Sie neigte in einer für sie offenbar ungeheuren Kraftanstrengung ihre Blätter und Blüten ihm zu. Gedanken strömten auf ihn ein, nein, Gefühle, oder eine Mischung von beiden. Mayor hatte nie zuvor etwas Derartiges erfahren, und er reagierte rein emotional.

Dann müsste der Blumenkohl schreien, wenn man ihn kocht, aufschneidet und mit einer heißen Soße begießt, um ihn schließlich zu verzehren. Dann müsste das Gras weinen, wenn man es betritt und zerknickt. Dann müssten die Bäume jammern, die man fällt!

»Alles ist richtig, und alles ist falsch«, sagte die Pflanze, deren Namen er nicht einmal wusste. »Ihr könnt viel näher herangehen an dieses Thema. Ihr schlachtet Schweine und wisst doch, dass das Schwein das dem Menschen ähnlichste Lebewesen auf Erden ist, dem Sex wie dem Alkohol gleichermaßen zugetan. Ich könnte viel davon berichten...«

»Lass es«, meinte Mayor schwach. »Was willst du?«

Immer noch konnte er sich nicht entscheiden, ob dies alles nun Wirklichkeit oder Fieberwahn war. Er hatte tief in seinem Hirn einen Gedanken, ohne ihn klar fassen zu können. Er hatte ferner das Empfinden, dass er dachte und redete, wie er noch nie zuvor in seinem Leben gedacht und geredet hatte. Er sprach die raue Sprache der Soldaten, der Landsknechte, der Söldner, die in jedermanns Diensten stehen konnten. Jetzt war alles anders, und er sprach so geziert, falsch und verlogen wie die Chirurgen und die anderen Wissenschaftler - und sein Hass auf sie wurde übermächtig, denn er mischte sich mit dem Hass auf sich selbst.

»Ich könnte dir helfen«, schlug der Blumentopf vor.

»Wie denn?«, fragte Mayor. »Wir sind in der gleichen Situation. Du stehst fest in deiner künstlichen Erde, und ich bin festgeschnallt, mit derart starken Riemen, dass selbst mein ganz ordentlich trainierter Körper mich nicht befreien kann. Wir stecken praktisch in derselben Scheiße. Und im Übrigen glaube ich nicht recht an sprechende Topfblumen.«

»Ich spreche nicht, ich denke, und diese Topfblume ist nur mein Relais«, erwiderte die Pflanze, deren Namen Mayor nicht kannte. »Dünger! Ich werde dir ein Bild erzeugen, und du wirst etwas sehen, das dich bewegen wird.«

»Na schön«, sagte Mayor, »fang an, ich bin unheimlich gespannt.«

Die Pflanze ignorierte seine Ironie. »Schließ die Augen.«

Mayor tat es.

Er war müde, aber er schlief nicht ein. Etwas schmerzte ihn, aber es tat ihm nichts weh.

Und dann entstand das Bild vor seinem geistigen Auge.

Er hatte das Gefühl, in einen Fernsehmonitor zu blicken, und er wusste, dass es die Wirklichkeit war. Denn er sah gleichzeitig den Operationsraum, in dem er sich gerade befunden hatte, sah den Chirurgen und die Operationsschwester sowie die restlichen Techniker, er sah die Kamera, die jede Phase seines Leidens aufgezeichnet hatte - und er sah den Bildschirm, dem sich alle zugewendet hatten.

Hatte man ihn deshalb in diese Kammer abgeschoben, damit man ein anderes, besseres, interessanteres Programm abspielen und genießen konnte?

Jetzt sah er, was die anderen sahen.

Es war das andere Team, das bessere Team.

Ein Mädchen in einem kurzen Kittel, der wenig von ihrem schlanken Körper verbarg, trug eine Schale in einen Nebenraum.

Sie beugte sich über einen Operationstisch, und ein alter Mann blinzelte ihr mit unverhohlener Geilheit zu.

Schwester Jana lieferte die Hand ab.

Es war Mayors Hand, und er erkannte sie im nächsten Moment. Die Zusammenhänge waren ihm noch nicht klar, aber er sah seine eigene Hand, die auf einem aseptischen Tablett lag, ungeduldig erwartet von einer Schar von Chirurgen, die das Bett des großen alten Weißhaarigen umringten. Chirurgen der Ersten Garnitur. Künstler, die das Wort mit Recht beanspruchen konnten, unterlief ihnen doch kein Kunstfehler. Kaum, jedenfalls.

Mayor blickte auf seinen inneren Bildschirm, den ihm wie durch ein Wunder die kleine Pflanze auf der Fensterbank erzeugt hatte.

Er erschrak. Mit einem etwas bitteren Lächeln hob der alte Mann auf dem Operationstisch seine rechte Hand, und Mayor erkannte ein verkrüppeltes, schwarzgebranntes Etwas, eine Todeskralle, oder, wenn man einen netten Vergleich finden wollte, wie von einem Huhn, das zulange im Mist gekratzt hatte.

»Sie sind sicher, dass es die richtige Hand ist?«, fragte der Alte kalt.

»Ganz sicher«, sagte der Chef-Chirurg. Seine Stimme, obwohl unterwürfig, kam Mayor bekannt vor. Es war die gleiche Stimme, die er zuvor schon gehört hatte, nur kälter, härter und unmenschlicher hatte sie ihm gegenüber geklungen. »Wir haben durch ein großangelegtes Computerprogramm den Menschen herausgefunden, dessen Hand am besten für Ihre Zwecke passt. Sowohl in Größe, als auch Feinbildung des Fingerwerks. Vor allem gehen von der Kräftigkeit, die nichts Ungeschlachtes an sich hat, hohe Sympathiewerte aus, wie sie unser Image-Komponenten-Sucher spezifizieren konnte. Mit einem Wort: Diese Hand ist wie für Sie geschaffen.«

»Das möchte ich auch hoffen«, sagte der alte Mann auf Mayors geistigen Monitor. Er hob den blutigen Stumpf, wo vorher seine rechte Hand gewesen war. Also nicht nur Mayor, auch dieser unbekannte, aber mächtige Mann, so schien es, hatte seine rechte Hand verloren.

Oder sollte hier ein Ausgleich, eine Art Tausch stattfinden?

Mayor starrte gebannt auf seine amputierte Hand. Er ahnte die Zeitraffertechnik. Eben noch war da die verkrüppelte schwarze Hand gewesen. Dann war da der blutige Stumpf, und scheinbar Sekunden später hatte der Alte eine neue rechte Hand. Mayors Hand.

Er bewegte sie, machte ein paar Fingerübungen, als wollte er in der leeren Luft ein imaginäres Musikinstrument spielen. Dann hob er die Hand zum Gruß, als winkte er routiniert und dennoch erfreut, einer großen Menschenmenge zu.

Schließlich streckte er die Hand, Mayors Hand, segnend gen Himmel. Die Hand wirkte grandios, und der Alte wusste es. Deshalb hatte er diese Hand gesucht und auch gefunden. Aber es gab da noch andere Gründe.

 

 

 

 

  Zweites Kapitel

 

 

Der 3. Weltkrieg hatte längst stattgefunden, auch wenn es so recht keiner bemerkt hatte. Es war der Krieg der distribuierten Kriege. Er begann kurz nach dem 2. Weltkrieg, Mitte des 20. Jahrhunderts.

Kriege waren bis dahin überschaubar und in Geschichtsbüchern säuberlich notiert worden. Von... bis... ! Generationen von Schülern waren Jahreszahlen und politische Verflechtungen eingetrichtert worden, nicht aber die Tatsache, dass Kriege, dass der Krieg an sich unmenschlich und wahnsinnig ist. Wobei nichts gegen Meinungsverschiedenheiten zwischen einzelnen Menschen zu sagen ist, auch wenn sie bis aufs Messer geführt werden, auch wenn sie zum Tode eines oder beider Menschen führen.

Aber dass Menschen, von Fahnen und Musik, Führern und ideologischen Phantastereien, gelenkt, in Massen gegen andere Menschen aufbrechen, war und ist eine dem Menschen unwürdige Perversität. Eigentlich die einzige wirkliche Perversität der menschlichen Rasse.

Nach dem 1. Weltkrieg (schade, dass man so spät damit begonnen hatte, Kriege durchzunummerieren) passierte eine ganze Weile gar nichts, bis die künstlich von Führern herbeigeführte Unzufriedenheit der Massen sie wieder aufnahmebereit machten, einen weiteren Krieg zu führen. Die eigenartigste Erscheinung hier war Hitler, wenn auch andere Führer ihm wenig nachstanden. Diese Leute nannten die Menschen teilweise nicht nur Führer, sondern auch Politiker, was sich etwas eleganter anhörte. Worte nutzen sich ab und müssen durch andere ersetzt werden, ohne dass sie ihren Bedeutungsinhalt einbüßen.

Der 2. Weltkrieg brachte die Welt schon etwas mehr in Bewegung. Die Waffensysteme wurden ausgeklügelter, die Verluste an Menschen und Materialien auf allen Seiten höher. Das war eine durchaus beabsichtigte Wirkung derjenigen, die die Waffen herstellten.

Macht, hieß das Zauberwort, aber nach dem 2. Weltkrieg, der ja unmittelbar in den 3. Weltkrieg überging, wurde die Macht anders gehandhabt. Nicht mehr von einzelnen Personen. Nicht mehr so offen.

Natürlich, es gab die beiden großen Machtblöcke: Russen und Amerikaner standen sich in einem wahnwitzigen Wettrüsten feindlich gegenüber, und jeder zählte dem anderen buchhalterisch penibel vor, wieviel Atomraketen der andere hatte. Nur, der Krieg zwischen den beiden großen Machtblöcken wurde nicht geführt. Nicht im 3. Weltkrieg, der von ca. 1950 bis zum Jahre 1999 ging. Ein - wie gesagt - substituierter Krieg. Ein Krieg, der von Stellvertretern ausgeführt wurde. Historiker erinnern sich an Vietnam, Korea, Afghanistan, Iran, Israel, Chile, die beiden Teile Deutschlands, wobei diese Aufzählung nicht in den Rang einer vollständigen zu erheben ist.

Und dann 1999.

Irgendein Wahnsinniger drückte endlich doch noch auf den roten Knopf, und das seit langem eingespielte und hochgespielte Angriff- und Abwehrsystem wurde zum Selbstläufer.

Es waren nicht mehr die konventionellen Waffen.

Es kam zum Atomkrieg.

Hiroshima und Nagasaki waren längst vergessen.

Und die neuen Hiroshimas und Nagasakis lagen in Europa, Asien, Nordafrika, aber natürlich wurden auch Teile von Rußland und Amerika nicht verschont. Verschont wurde - wie immer - Australien. Man hatte es schlicht vergessen.

Aber im Gegensatz zu den früheren 3 Kriegen, von denen der 3. Weltkrieg ja der längste war, dauerte der 4. Weltkrieg nur wenige Tage.

Zwischendurch war etwas geschehen, was die Politiker wieder einmal verschlafen hatten. Sie waren ja wie gewohnt auf ihre eigene machtpolitische Nabelschau fixiert gewesen. Sie hatten das Erwachen der Massen verschlafen, das Aufbegehren der Jugend, die Emanzipation der Frauen, die Abkehr breitester Kreise von einer übertechnisierten, durchorganisierten und zwangsverwalteten Wasserkopfwelt. Sie hatten verschlafen, dass das Volk erwachsen geworden war. Sie konnten nicht mehr so ohne weiteres wie früher mit den Massen manipulieren. Sie hatten alles als Spinnerei und Randerscheinungen abgetan, ohne die große Strömung zu begreifen.

Jetzt sahen sich die Machtinhaber aller Länder, nachdem sie die halbe Welt in Stücke gerissen hatten, einer Wut, einem transnationalen Aufbegehren gegenüber, das sie nicht begriffen.

Wir wollten Euch doch nur verteidigen, hatten sie aus ihren atomsicheren Bunkern verkündet, aber sie wurden höhnisch ausgelacht.

Und schlimmer noch, sie wurden eingesperrt. In ihre atomsicheren Bunker. Die Tore wurden versiegelt. Es gab kein Entkommen.

Aber auch keinen Tod. Denn die Bunker enthielten Luft und Nahrung bis zum Ende aller Tage.

So wurde die Welt gereinigt von den Führern, die sich in ihrer Rolle als Politiker getarnt hatten. Aber natürlich gab es weiterhin genug potentielle Führer-Persönlichkeiten, die einfach bisher schlau genug gewesen waren, als dass sie sich in die Niederungen der Politik hinabbegeben hätten.

Gemeint sind die Konzerne, die die eigentlichen Fäden in der Hand gehalten hatten und weiter hielten.

Denn die Menschen mussten ja weiter essen, sich bekleiden, irgendwo wohnen, sie mussten ärztlich versorgt werden. Sie wollten sich amüsieren, sie wollten Genuss, sie wollten Leben.

Die Konzerne kamen behutsam ans Licht, ohne sich als Machthaber zu entlarven.

Für den Verkehr, die Einschienenbahnen, die unter- oder oberirdisch den ganzen Weltball umspannten, war die Kombination Alfa/Mercedes/Rolls Royce zuständig. Eigentlichen Individualverkehr wie in früheren Jahrzehnten, wo die Automobilindustrie wenigstens mittelbar jeden Menschen für sich arbeiten ließ, gab es nicht mehr. Kurze Entfernungen per Fahrrad, längere per Einschienenbahn, auf dem Meer wurde gesegelt. Völlig ausreichend und vernünftig. Für die Versorgung mit medizinischen Präparaten, Apparaturen und MediCentern (früher: Krankenhäuser) sorgte die Kombination DOW/Schering.

Die normierte Nahrung erfolgte durch die Kette Burger King/Vienna Wood.

Der nur in Fachkreisen bekannte Newcomer MMO (Music Minus One) fütterte die Welt mit Nachrichten und Unterhaltung, wobei sich beide Begriffe aufs Eigenartigste zu vermischen vermochten, in Zusammenarbeit mit dem früheren Schallplattenpresser Arcade.

Die dafür notwendige Unterhaltungselektronik lieferten die nach alter Tradition dafür prädestinierten Japaner Yamaha/Mitsubishi.

Ein ebenfalls alteingesessenes Unternehmen - von Crupp - sorgte für die Beschaffung von Rohstoffen.

Chrysler/Lockhead war für die planetarische (nicht zu verwechseln mit der späteren interplanetarischen oder sogar interstellarischen) Weltraumfahrt zuständig.

Das Firmenkonglomerat Holtzmann/Copro sorgte für Wohnen und Industrialisierung, während der Kaiser-Konzern für Energie verantwortlich war, das bedeutete sowohl Gewinnung als auch Transport. 

Es handelte sich dabei zum Teil um alte, alteingesessene Unternehmen als auch um neue, kleine Außenseiter, die einfach das Glück der Stunde zu nutzen verstanden hatten.

War nach dem 4. Weltkrieg, der sowohl Verwüstung als auch eine gewisse Ordnung durch Selbstbesinnung gebracht hatte, eine Umschichtung der Machtverhältnisse erfolgt, so zeigte sich bald, dass sich die Menschheit fast freiwillig in eine Art Kastensystem pressen ließ. Das war natürlich ein äußerst langfristiger Vorgang, aber erste Anfänge zeichneten sich schon bald nach dem Ende des nur wenige Tage dauernden 4. Weltkrieges ab.

Heute sehen wir das alles natürlich viel klarer und können unsere historischen Schubladen beschriften, öffnen und wieder schließen.

Es war ja keine Entwicklung, die nach dem Ende des 4. Weltkrieges begann. Alles begann schon über hundert Jahre vorher.

Das Rentenalter musste durch die Automatisierung drastisch herabgesetzt werden, bis schließlich (zunächst theoretisch, dann praktisch) schon ein Abiturient des 20. Jahrhunderts mit ungenügenden Noten zum Frührentner wurde. Er wurde erst gar nicht zum Studium zugelassen. Dann gab es die Doktoren (wir reden hier gar nicht von jenen Unglücklichen, die es zum Studium aber nicht zur Promovierung gebracht hatten), die in die gleiche Kategorie fielen, weil ihr Arbeitsgebiet für den Markt nichts hergab. Was nicht bis zum Abitur kam, fiel ohnehin durch das große Sieb.

Man erfand schnell ein neues Wort. Aus den Rentnern wurden Relaxer. Und der Gesellschaft fiel es nicht einmal schwer, diese Re- laxer zu ernähren, zu kleiden und zu unterhalten.

Geburtenkontrolle übrigens war ohnehin nicht mehr sinnvoll, weil die Hälfte der Menschheit ausgelöscht worden war und der Rest aus einer nicht unlogischen Überlegung heraus keine Lust mehr zum Kinderkriegen hatte.

Nahrungsmittel waren nämlich billig. Kleidung ebenfalls. Energie auch. Schließlich haben wir die Sonne, die Wärme, die aus der Erde kommt, die Kraft des Windes, der Wasserströme und der Gezeiten des Meeres. Nach dem Krieg ließ sich die Wirtschaft leicht entsprechend umstrukturieren, ja sie nahm von sich aus die nötigen Veränderungen vor, denn wenn die alten Fabriken zerstört waren, konnte man beim Wiederaufbau auch gleich die Produktion umstellen.

Die Energieverknappung (Öl reicht nur bis zum Jahre x, Kohle und Erdgas reicht nur bis zum Jahre xy, hatte sich als gigantischer Schwindel der Politiker erwiesen, um die Menschen noch besser manipulieren zu können - recht geschieht es ihnen in ihren Bunkern) hatte nicht stattgefunden, aber man ging jetzt vernünftiger mit den Energien um, die uns die Alte Erde geschenkt hatte, und arbeitete lieber mit den früher als »alternativ« verunglimpften Energiegewinnungsformen. So dass man aus Öl und Kohle Nahrung produzierte, statt sie zur Ortsveränderung Einzelner zu verheizen.

Es gab natürlich die Kaste der Konzern-Arbeiter (später in das latinisierte Arbiter umgewandelt, früher als Wort so gewählt, weil man damit Sympathiewerte zu erringen hoffte). Das waren Leute, die das Privileg hatten, arbeiten zu dürfen. Sie hatten nicht mehr als die Rentner/Relax, aber ein anderes Selbstbewusstsein.

Schließlich gab es die Kaste (das Wort war damals noch nicht gebräuchlich, wir bitten es hier, mit Vorsicht zu lesen) der Nomans, der Nichtmenschen. Früher nannte man sie leicht ironisch die Alternativen oder die Grünen, weil sie ein alternatives Verhältnis zu den gegenwärtigen Gesellschaftsstrukturen zu erarbeiten suchten und darüber hinaus wieder einen ökologischen Zugang zur Natur herstellen wollten. Aber die Nomans bildeten einen bunten Haufen, der nicht immer angenehm war. Es gab die Friedlichen, die Altbürgerlichen, die Variabel-Stylisten, zum Beispiel die Krypto- Anarcho-Punker, aber auch die Freizeitbeuter, die früheren Piraten nicht unähnlich waren.

Ferner gab es die Magischen Menschen, über die nur noch wenig bekannt ist, deren Nachfolger wir jedoch als Treiber kennen und schätzen gelernt haben. 

Und dann gab es die Kaste der Söldner. Technisch ausgebildet, teilweise noch versehen mit ihren Panzer-Uniformen und Waffen, wurden sie nach dem Krieg gefürchtet und gehasst, weil sie nutzlos geworden waren. Aber sie hatten nichts anderes gelernt als ihr Kriegshandwerk. Nicht nur Männer gehörten dazu, auch einige Frauen, ebenso hochspezialisiert. Die Kaste der Söldner führte eine Art Drohnendasein. Sie war auf mehr oder minder freiwillige

Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um zu überleben. Und sie befanden sich natürlich - da der Krieg vorbei war - in einem ungeheuren Identitätskonflikt. Sie hatten ja gegen Menschen zu kämpfen und waren doch Menschen. Späteren Zeitaltern blieb es vorbehalten, aus der Kaste der Söldner die Nichtmenschen, die Nomans im eigentlichen Sinn -zu machen! Die Menschmaschinen der Grauen Garden!

Um die wirklichen Werte der Menschheit (und das sollte sich in den nächsten Jahrhunderten nicht ändern), um ihre PSI-Begabung kümmerte man sich wenig.

Und doch würde diese Begabung den Weg der Menschheit zu den Sternen bahnen.

Aber so weit sind wir noch nicht.

Der 4. Weltkrieg hatte für ein Phänomen gesorgt, das für alle Wissenschaftler, die sich mit diesem Phänomen herumschlugen, etwas zu früh kam:

Der Achsensprung!

Die ein bisschen schrägstehende Weltachse (ich bitte, auf genaue Daten zu verzichten, da ich Alternativer Historiker, keinesfalls aber Wissenschaftler bin) begradigte sich oder verschrägte sich weiter, so genau weiß ich das nicht. Nur, dieses Phänomen wurde durch die ungeheuren Energieemissionen des ein paar Tage dauernden 4. Weltkrieges eingeleitet und fand entsprechend früher statt. Das Ergebnis waren Vulkanausbrüche in Italien, natürlich auch in Chile usw. und sogar in einem so abgelegenen Gebiet wie der Eifel, im früheren Westdeutschland. Zur Katastrophe des Krieges kam die Katastrophe der darauf reagierenden Welt. Sintfluten, Hurrikane, Erdaufrisse, Lichtphänomene, die bis heute keiner enträtseln kann. Massenwanderungen der Menschen, die totale Vermischung der Rassen - woran man ja im Nachhinein eine Menge positives finden kann.

Die Konzerne waren hilflos. Die Kasten natürlich ebenso.

Ganz besonders einer aus der Söldnerkaste mit Namen Mayor Gordon, aber das lag an seiner momentanen Situation.

Nur einer war nicht hilflos.

Ein Eskimo-Schamane, dessen Name bis heute keiner kennt.

 

(Aus den Aufzeichnungen des Alternativen Historikers A. Zoller, 2.343 bis 2.414 n. C.)

 

 

 

 

  Drittes Kapitel

 

 

Grönland wird wieder Grünland, das wusste der Eskimo-Schamane.

Er wusste nicht, woher er das wusste.

Er hatte lange nachgedacht. Er hatte sich seinen eisverkrusteten Bart gestrichen und daran gedacht, dass ihm das Denken schwerfiel. Das Fühlen lag ihm näher. Das Empfinden, das Wahrnehmen von Strömungen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es waren manchmal nur Gedankenfetzen, und er war sich nicht sicher, wer der Absender war - Mensch, Tier oder Pflanze. Er hielt das übrigens auch nicht für besonders wichtig. Der Eskimo-Schamane hatte die Selektive Wahrnehmung. Ohne zu denken.

Wichtig war, was stark genug war. Wichtig war, was wichtig war.