Die Wunderwoche: Manifestieren statt verzichten - Julia Sahm - E-Book

Die Wunderwoche: Manifestieren statt verzichten E-Book

Julia Sahm

0,0

Beschreibung

Viele Menschen kämpfen jahrelang mit Diäten, ohne langfristigen Erfolg zu haben. Doch was wäre, wenn Abnehmen ohne Diät und Verzicht möglich wäre? Erfolgsautorin und Coachin für emotionales Essen, Julia Sahm, bekannt durch ihr Coaching-Programm »Lifestyle Schlank« und ihren gleichnamigen Podcast (einen der bekanntesten Deutschlands) zeigt dir in ihrem neuen Buch, wie du dein Unterbewusstsein gezielt auf dein Wunschgewicht programmierst. Basierend auf Erkenntnissen aus Psychologie und Neurowissenschaft verbindet sie die Kraft des Manifestierens mit praktischem Mentaltraining – für ein entspanntes Essverhalten ohne Disziplin oder Schuldgefühle. Gewohnheiten ändern mit der Kraft der Manifestation, die abnehmen ohne Diät, Sport oder Hunger möglich macht - Manifestieren statt Diät: Die Methode setzt nicht auf Verzicht, sondern auf eine bewusste Neuprogrammierung des Unterbewusstseins. So lernst du, alte Muster zu durchbrechen und eine neue, positive Beziehung zum Essen aufzubauen. - Das 7-Tage-Programm: Ein strukturierter Fahrplan mit täglichen Reflexionsübungen, Ritualen und Journaling-Methoden hilft dir, alte Essgewohnheiten und Denkmuster schnell zu erkennen, loszulassen und durch neue, förderliche zu ersetzen. - Emotionales Essen stoppen: Erfahre, wie tief verwurzelte Glaubenssätze und die daraus resultierenden Gefühle dein Essverhalten unbewusst steuern und wie du dein Unterbewusstsein durch gezielte Techniken auf ein natürliches Essverhalten frei von emotionalem Essen programmieren kannst. - Intuitives Essen lernen: Statt strikten Regeln oder Diäten steht ein achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper und deinen Gefühlen im Fokus. Du entwickelst ein Gespür für deine wahren Bedürfnisse und lernst, Hunger- und Sättigungssignale besser zu verstehen. - In 7 Tagen zu deinem neuen Ich: Die magische Schritt-für-Schritt-Anleitung in diesem Buch hilft dir, deine Einstellung zu deinem Körper und deinem Essverhalten nachhaltig zu verändern, so dass du Abnehmen nicht länger als Kampf empfindest. Dein neues Essverhalten wird sich endlich wie ein ganz natürlicher Teil von dir anfühlen. - Erfolgsgeschichten aus der Praxis: Die Geschichte von Sophie, einer Workshop-Teilnehmerin, zeigt eindrucksvoll, wie sich mentale Veränderung auf das Essverhalten und das gesamte Lebensgefühl auswirken kann. Langfristig abnehmen durch Manifestieren: Emotionales Essen stoppen und intuitives Essen lernen Mit »Die Wunderwoche« zeigt Julia Sahm, wie du dich von ständigen Gedankenkreisen über Essen und deine Figur befreist und dein Unterbewusstsein auf Abnehmen programmierst. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es dir, dein Wunschgewicht zu erreichen, ohne Hunger und Diäten. Stattdessen lernst du, Körper und Geist in Einklang zu bringen und Abnehmen als natürlichen, nachhaltigen Prozess zu erleben. Die Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, praxisnahen Übungen und inspirierenden Erfolgsgeschichten macht dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die sich nachhaltigen Abnehmerfolg wünschen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 334

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALT

Glaubst du an Wunder?

EINFÜHRUNG: DIE GRUNDLAGEN DES MANIFESTIERENS – VERSTEHEN, WIE VERÄNDERUNG MÖGLICH WIRD

Wunder deines verborgenen Selbst: das Unterbewusstsein

Die Wunderkraft deiner Gedanken

Wie dein Selbstbild entsteht

Die Aufgabe deines Egos oder warum Veränderung so schwerfällt

Wer du wirklich bist

Wünsch dir was

DIE WUNDERWOCHE – TAG FÜR TAG ZU DEINEM NEUEN SELBST

Wunderwoche Tag 1: Erlaube dir, von einem schlanken Leben zu träumen

Alles ist möglich, was du für möglich hältst

Konzentriere dich zunächst auf das »Was« und überlasse das »Wie« dem Universum

Entwickle heute eine präzise Zukunftsvision

Wunder-Workbook Tag 1: Gestalte deine wundervolle Zukunftsvision

Wunder-Ritual #1: Starte den Tag mit einer wundervollen Intention

Wunder-Ritual #2: Das Wunder eines regulierten Nerven-systems

Wunderwoche Tag 2: Erlaube dir, an deinen Wunsch zu glauben und dich von sabotierenden Gedanken zu befreien

Erkenne deine sabotierenden Gedanken

Wunder-Workbook Tag 2: Verwandle deine sabotierenden Gedanken in kraftvolle Wundergedanken

Wunder-Ritual #3: Tägliche Wundersätze

Wunder-Ritual #4: Das Wunder der Emotionalen Freiheit (EFT)

Wunderwoche Tag 3: Erlaube dir zu fühlen

Der Vorstellungs-Realitätseffekt

Das Gesetz der Schwingung

Wie ich, ohne es zu wissen, meinen beruflichen Erfolg manifestierte

Setze deinen Körper und Geist auf seine Werkseinstellungen zurück

Wunder-Workbook Tag 3: Erstelle dein persönliches Wunder-board

Wunder-Ritual #5: Visualisiere deine wundervolle Zukunft

Wunder-Ritual #6: Wunder-Manifestationssong – ich strahle hell wie ein Star

Wunderwoche Tag 4: Erlaube dir heute schon, der Mensch zu sein, der du sein willst

Die magische Wirkung der Worte »Ich bin«

Wunder-Workbook Tag 4: Erlebe das Wunder des Loslassens deines falschen Selbst

Wunder-Ritual #7: Ich bin – erwecke das Wunder deines wahren Selbst

Wunder-Ritual Alternative: Das Wunder der Neuroplastizität

Wunder-Ritual #8: Ein weiteres Wunder für dein Nervensystem

Wunderwoche Tag 5: Erlaube dir, glücklich zu sein

Glück ist dein Geburtsrecht

Hör auf, dich selbst zu bestrafen

Lass Scham und Schuldgefühle los

Wunder-Workbook Tag 5, Teil 1: Erlebe das Wunder der Selbstvergebung

Wunder-Ritual #9: Das Wunder der täglichen Selbstvergebung

Bonus-Wundermittel: Das Wunder der Vergebung gegenüber anderen

Glücklich sein ist nicht egoistisch

Wunder-Workbook Tag 5, Teil 2: Das Wunder der Fähigkeit, gesunde Grenzen zu setzen

Wunder-Ritual #10: Das Wunder der Reflexion

Wunderwoche Tag 6: Erlaube dir, dich selbst zu lieben

Der Weg zur Selbstliebe beginnt mit der Veränderung deines inneren Dialogs

Wunder-Workbook Tag 6, Teil 1: Erlebe das Wunder eines liebevollen Selbstdialogs

Wunder-Ritual #11: Ein wundervoller Satz zum Einschlafen

Kurzfristige Lustbefriedigung ist keine echte Selbstliebe

Wunder-Workbook Tag 6, Teil 2: Das Wunder langfristiger Selbstfürsorge anstelle kurzfristiger Lustbefriedigung

Wunder-Ritual #12: Das Wunder der kleinen Schritte

Selbstliebe bedeutet, vom richtigen Sein ins Tun zu kommen

Wunder-Workbook Tag 6, Teil 3: Das Wunder eines einfach umsetzbaren Lifestyle-Plans

Wunder-Ritual #13: Das Wunder eines neuen Lifestyles

Wunder-Ritual #14: Das Wunder der Kombination aus Atmung, Musik und Bewegung

Wunderwoche Tag 7: Erlaube dir, dankbar zu sein

Der Manifestationsbooster Dankbarkeit

Die zwei Formen von Dankbarkeit

Wunder-Ritual #15: Das Wunder, die bereits vorhandene Fülle in deinem Leben zu erkennen

Bonus-Wundermittel: Dankbarkeit für mehr Genuss beim Essen

Wunder-Ritual #16: Bedanke dich für die wundervollen Wunder, die das Leben noch für dich bereithält

Wunder-Ritual #17: Das Wunder eines bewussten Gedanken-Detox

Ein wundervolles Leben voll neuer Möglichkeiten

Über die Autorin

Danksagung

Deine Wunderwoche im Überblick

Übersicht Podcast Empfehlungen

Quellen

Vorweg eine Anmerkung zum Thema Sprache und Ausdruck.

Als jemand, der Wert auf Gleichberechtigung legt, ist es für mich selbstverständlich, alle Menschen anzusprechen – und als Frau ist mir dieser Aspekt besonders wichtig.

In der heutigen Zeit sollte ich dies auch durch die passende Schreibweise deutlich machen, was ich in meinen drei letzten Büchern auch getan habe. Doch ich bin nicht nur Frau, sondern auch Autorin und leidenschaftliche Leseratte. Und als solche empfinde ich es sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen als störend, ständig Doppelpunkte und mehrfache Endungen zu verwenden. Deshalb traue ich mich, in meinem vierten Buch darauf zu verzichten, auch wenn es politisch korrekter wäre.

Ich hoffe auf deine Toleranz und dein Vertrauen, dass ich auch ohne Sternchen und Doppelpunkt mit vollem Engagement für die Gleichberechtigung aller Menschen eintrete – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Status oder Überzeugungen.

GLAUBST DU AN WUNDER?

Erinnerst du dich daran, wie du als Kind das Leben mit grenzenloser Neugier und Freude betrachtet hast? Alles schien magisch: Selbst die kleinsten Dinge faszinierten dich – ein Schmetterling, der fröhlich durch die Luft tanzte, oder ein Eichhörnchen, das flink den Baumstamm hinaufhuschte und dabei immer wieder innehielt, um dich neugierig zu mustern. Du warst voller Aufregung, wenn ein Zahn ausfiel, weil du sicher warst, dass die Zahnfee in der Nacht vorbeikommen würde. Mit leuchtenden Augen hast du die Tage bis Weihnachten gezählt, fest davon überzeugt, dass der Weihnachtsmann dich reich beschenken würde – selbst wenn du dir nicht erklären konntest, wie er es schaffte, an einem einzigen Abend alle Kinder der Welt zu besuchen. Deine Puppen waren wie echte Menschen, Kieselsteine funkelten wie Diamanten, Kartons verwandelten sich in Raumschiffe oder Burgen, und ein Stock im Wald wurde zu deinem magischen Schwert. Deiner Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Das Leben war voller Wunder und Überraschungen, dein Herz weit geöffnet, erfüllt von Freude und unbändiger Begeisterung. Doch mit den Jahren bist du älter geworden, und mit dir wuchsen auch Ängste, Zweifel, Sorgen und Probleme. Allmählich verblassten deine Illusionen – und mit ihnen der Zauber der alltäglichen Dinge.

Wie schön, dass du dieses Buch jetzt in den Händen hältst, denn es wird dir zeigen, dass der Zauber nie wirklich verschwunden ist. Das Leben steckt immer noch voller Magie, neuer Möglichkeiten und Wunder. Deine Ängste, Zweifel und Sorgen haben deinen Blick nur ein wenig getrübt, sodass die Wunder des Lebens zeitweise in den Schatten geraten sind. Lass dieses Buch dein Lichtschalter sein, der das Magische in deinem Leben wieder zum Leuchten bringt. Sobald du lernst, die Wunder in deinem Leben neu zu entdecken, wirst du vielleicht keine Kieselsteine in Diamanten verwandeln, aber du wirst die Fähigkeit zurückgewinnen, ganz entspannt und auf natürliche Weise mit dem Essen umzugehen. Gleichzeitig befreist du dich vom ständigen Gedankenkreisen um Essen und deine Figur, wodurch du neue Energie gewinnst, um mit Leichtigkeit und Freude nicht nur dein Wunschgewicht zu erreichen, sondern ein rundum erfülltes Leben zu führen. Vor allem wirst du erfahren, wie es sich anfühlt, dich selbst bedingungslos zu lieben.

Bist du bereit, mit kindlicher Neugier, Begeisterung und Staunen die Wunder deines Lebens neu zu entdecken? – Wunderbar! Dann lass uns loslegen.

DIE MACHT DER GEDANKEN UND DAS KONZEPT WUNDERWOCHE

Der Begriff »Manifestieren« stammt vom lateinischen Wort »manifestare«, das »zeigen« oder »handgreiflich machen« bedeutet. Ursprünglich beschreibt es, wie etwas Unsichtbares oder Nicht-Greifbares plötzlich eine reale Form annimmt. Genau darum geht es in der Wunderwoche: Dein bisher unerfüllter Wunsch nach einer nachhaltigen Abnahme wird durch die gezielte Umprogrammierung deines Unterbewusstseins auf ein schlankes, gesundes Selbst mithilfe des siebentägigen Manifestationsprogramms Schritt für Schritt zur Realität. Durch tägliche Reflexionsübungen, Manifestationspraktiken und kraftvolle Rituale legst du die mentale und emotionale Grundlage für eine nachhaltige Veränderung. Das Ziel ist, dass du deine Abnehmreise nach der Wunderwoche nicht mehr als mühsamen Kampf empfindest, sondern als spannende Reise zu dir selbst, auf der das Abnehmen ganz nebenbei geschieht.

Während ich dich in diesem Buch als Coach begleite, teile ich Wissen über die menschliche Psyche, dein Gehirn und dein Unterbewusstsein mit dir. Außerdem führe ich dich durch praktische Übungen, mit denen du das Gelernte direkt anwenden kannst. Doch nicht nur ich werde dich in diesem Buch begleiten, sondern auch meine Klientin Sophie. Sophie hat sich vor einigen Jahren auf die gleiche Reise begeben, vor der du gerade stehst. Ihre Geschichte dient als anschauliches Beispiel dafür, wie tiefgreifende Erlebnisse in der Kindheit sowohl das Selbstbild als auch das Essverhalten prägen können. Im Verlauf dieses Buches wirst du erfahren, wie die Arbeit an ihren Gedanken und inneren Überzeugungen Sophie auf magische Weise zu einem neuen, erfüllten Leben führte – und wie auch du durch diese Methoden das Leben und den Körper deiner Träume manifestieren kannst.

Als Coach für emotionales Essen, Entwicklerin der Lifestyle-Schlank-Methode und Gründerin eines Ausbildungsinstituts für Coaches für emotionales Essen habe ich erlebt, wie Menschen aller Altersgruppen und mit den unterschiedlichsten Erfahrungen, Prägungen und Traumata ihr destruktives Essverhalten verändern und nachhaltig ihr Wunschgewicht erreichen und halten konnten. Warum sind einige Menschen in der Lage, ihr Essverhalten trotz traumatischer Kindheitserfahrungen, jahrzehntelangen massiven Übergewichts oder fortgeschrittenen Alters zu verändern, während andere immer wieder daran scheitern? Was unterscheidet diese Menschen und damit ihren Erfolg? Die Antwort darauf ist absolut simpel und eindeutig: ihre Gedanken!

In meiner Arbeit habe ich es mir zur Mission gemacht, Menschen auf ihrem Weg zurück zu einem gesunden Essverhalten zu begleiten, und zwar auf eine Weise, die nicht nur das Symptom Übergewicht behandelt, sondern sich mit den Ursachen befasst. Denn wir können ein Problem, das im Inneren entstanden ist und sich im Außen zeigt, nicht einfach von außen bekämpfen und hoffen, dass es dauerhaft verschwindet. Äußere Maßnahmen wie Diäten und Sport können zwar kurzfristige Erfolge bringen, aber solange sich im Kern nichts ändert, wird das Problem immer wieder auftauchen. Die Ursache fast aller Schwierigkeiten und Erfolge in unserem Leben sind unsere Gedanken, denn sie beeinflussen maßgeblich unsere Gefühle und unser Verhalten. Jeder Gedanke, den wir denken, ist immer der Beginn einer Handlung. Alles, was du in deinem Leben getan oder nicht getan hast, geschah nur, weil du zuvor darüber nachgedacht hast. Allerdings beziehen sich 70 bis 80 Prozent der etwa 60.000 Gedanken, die ein Mensch täglich denkt, auf Selbstkritik, Selbstzweifel, Sorgen und die Vergangenheit.1 Diese überwiegend negativen Gedanken prägen unser emotionales Erleben und unser Verhalten auf eine Weise, die oft hinderlich für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und die Erfüllung unserer Träume ist.

Ein weiteres Hindernis ist, dass die meisten unserer negativen Gedanken unbewusst ablaufen. Um echte Veränderungen zu bewirken, müssen wir uns zunächst der Gedanken bewusst werden, die uns daran hindern, glücklich zu sein und unsere Ziele zu erreichen. Besonders herausfordernd ist es, uns blockierender Gedanken bewusst zu werden, wenn sie in unserer Kindheit entstanden sind. Denn diese nehmen wir überhaupt nicht als Gedanken wahr, sondern sind vollständig mit ihnen identifiziert. Mit seinen Gedanken identifiziert zu sein bedeutet, sie nicht als Gedanken, sondern als integralen Bestandteil seiner Identität wahrzunehmen. Man denkt, dass die Gedanken und die daraus resultierenden Gefühle genau das sind, was man ist. Es fehlt dabei die Distanz oder die Perspektive, dass Gedanken und Gefühle nur temporäre Zustände sind, die kommen und gehen. Wenn man vollständig mit seinen Gedanken und Gefühlen identifiziert ist, nimmt man sie als die absolute Wahrheit über sich selbst und die Welt wahr, ohne zu erkennen, dass sie häufig von äußeren Umständen, vergangenen Erfahrungen oder aktuellen Stimmungen beeinflusst werden. Die Identifikation mit unseren eigenen Gedanken und Gefühlen hält uns gefangen, weil wir sie als unveränderlich betrachten. Es fehlt das Verständnis und die Fähigkeit, Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sie mit unserem Selbstbild zu verwechseln.

Wenn du beispielsweise in deiner Kindheit gelernt hast, zu glauben, dass du nicht gut genug bist, denkst du heute jedes Mal, wenn du einen Fehler machst, dass du ein Versager bist. Du fühlst dich dadurch wertlos und unfähig. Hättest du hingegen andere Erfahrungen gemacht und gelernt, dass du gut so bist, wie du bist, dann würdest du heute, wenn du einen Fehler machst, denken: »Mist, ich habe einen Fehler gemacht«, ihn jedoch als einzelne Handlung betrachten, ohne daraus Rückschlüsse auf deinen Wert als Mensch zu ziehen.

Das Ziel dieses Buches ist es, dir zu helfen, dich weniger mit deinen Gedanken und Gefühlen zu identifizieren und stattdessen eine Beobachterposition einzunehmen. Aus dieser Perspektive erkennst du, dass deine Gedanken und Gefühle vorübergehende Ereignisse in deinem Geist sind, die nicht deine wahre Natur definieren. Du wirst außerdem lernen, deine Gedanken bewusst zu steuern und sie gezielt einzusetzen, um deine Ziele zu erreichen. Das bewusste Lenken deiner Gedanken ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, um erfolgreich das zu manifestieren, was du dir wünschst. Mit diesem Buch möchte ich dir zeigen, wie deine Gedanken nicht nur dein Essverhalten und Gewicht beeinflussen, sondern dein gesamtes Leben – und dir Wege aufzeigen, wie du mit bewusst gewählten Gedanken alles erreichen kannst, was du dir wünschst, auch deinen Traumkörper.

Zu dem umfassenden Hintergrundwissen findest du in diesem Buch auch viele konkrete Übungen, Anleitungen und Aufgaben. Diese unterstützen dich dabei, dein neu erworbenes oder vertieftes Wissen anzuwenden, dein Unterbewusstsein umzuprogrammieren und bewusstes Manifestieren zu erlernen. So wirst du am eigenen Leib erfahren, dass dieses Wissen kein Hokuspokus ist, sondern, wenn es richtig angewendet wird, tatsächlich funktioniert. Für mich ist das persönliche Erleben immer wichtiger als jede wissenschaftliche Studie, die heute als wahr gilt und in einigen Jahren möglicherweise widerlegt wird. Das, was du selbst am eigenen Körper erfährst, ist der unbestreitbare Beweis dafür, ob etwas funktioniert oder nicht.

Ich habe schon viele Menschen begleitet, die durch Studien oder ärztliche Meinungen überzeugt waren, dass sie aufgrund ihrer Genetik, ihres Alters oder ihres Stoffwechsels niemals abnehmen könnten. Doch allein durch die Veränderung ihrer Gedanken erlebten sie, wie die Kilos plötzlich ganz leicht purzelten. Nach einer solchen Erfahrung kann keine wissenschaftliche Erkenntnis der Welt dich mehr davon überzeugen, dass dein Stoffwechsel kaputt, du zu alt oder genetisch dazu verurteilt bist, übergewichtig zu bleiben. Denn dann hast du dir selbst bewiesen, dass diese vermeintlichen Fakten nicht der Wahrheit entsprechen. Aus diesem Grund möchte ich dich dazu ermutigen, alle theoretischen Konzepte, die du hier lernst, mithilfe der praktischen Übungen und Ansätze gleich in deinem Alltag anzuwenden und auszuprobieren. Beobachte aufmerksam die Veränderungen, um zu erkennen, welchen Einfluss dein Geist tatsächlich auf dein Leben hat. Sobald du die intellektuell erlernten Informationen anwendest und regelmäßig praktizierst, wirst du vom wissenden Philosophen zum lebenden Beweis.

Da wissenschaftliche Erkenntnisse am Anfang oft helfen, sich für etwas Neues zu öffnen, stütze ich die Methoden auf aktuelle, fundierte Forschung. Du wirst die neuesten Einsichten aus Neurowissenschaft, Epigenetik und Quantenphysik über das Gehirn, das Unterbewusstsein, unsere Gefühle und Verhaltensweisen kennenlernen, um dein Vertrauen in diese Methoden zu stärken. Ich bitte dich, von Anfang an offen zu bleiben, damit wir die Erkenntnisse und Methoden aus diesem Buch Schritt für Schritt in dein Leben integrieren können. Bleibe auch dann offen, wenn du bereits viel über Manifestieren oder emotionales Essen weißt. Die grundlegenden Theorien können nicht neu erfunden werden, wie auch die Prinzipien der Physik oder Mathematik. Doch was sich täglich verändert, ist dein Geist – deine Aufnahmefähigkeit, dein Bewusstseinsgrad, deine Bereitschaft zur Veränderung und deine emotionale Verfassung.

Oft sind uns viele Dinge auf Verstandesebene bereits bewusst, doch erst durch die wiederholte Auseinandersetzung beginnen wir, sie wirklich zu begreifen. Mit »begreifen« meine ich, dass wir die Inhalte nicht nur intellektuell verstehen, sondern dass die gewonnenen Erkenntnisse auch einen entscheidenden Einfluss auf unser Gefühlsleben haben. Wie du im Laufe dieses Buches erfahren wirst, können Erkenntnisse nur dann umgesetzt und in unser Leben integriert werden, wenn sie unser Herz berühren. Wenn Erkenntnisse allein ausreichen würden, um unser Leben zu verändern, stünden wir alle kurz vor der Erleuchtung und bräuchten überhaupt keine Bücher mehr zu lesen oder Seminare zu besuchen, denn an Wissen mangelt es den wenigsten von uns. Gib dir die Chance, die Inhalte dieses Buches zu nutzen, um die Verbindung zwischen deinem Verstand und deinem Herzen herzustellen. Um die Wunder in deinem Leben wiederzuentdecken, verbinde dich mit der Neugier, Wissbegierde und Offenheit, die für dich als Kind ganz selbstverständlich waren, und lass dich auf das bevorstehende Abenteuer ganz unbeschwert ein.

TEIL 1: EINFÜHRUNG: DIE GRUNDLAGEN DES MANIFESTIERENS: VERSTEHEN, WIE VERÄNDERUNG MÖGLICH WIRD

Bevor du mit der Wunderwoche beginnst, widmen wir uns einem theoretischen Teil, der dir hilft zu verstehen, wie Manifestieren funktioniert. Du wirst erfahren, wie dein Unterbewusstsein und dein Bewusstsein zusammenarbeiten, welchen Einfluss deine Gedanken auf dein Leben haben und wie dein aktuelles Selbstbild entstanden ist. Außerdem wird dir dieser Teil helfen zu verstehen, warum es dir in der Vergangenheit so schwergefallen ist, dein Essverhalten zu verändern – und wie dir das in Zukunft leicht und mühelos gelingen wird. Nimm dir gerne ein bis zwei Tage Zeit, um die Einführung sorgfältig zu lesen und in Ruhe zu verinnerlichen.

TEIL 2: DIE WUNDERWOCHE – TAG FÜR TAG ZU DEINEM NEUEN SELBST

Anschließend geht es los mit deiner ganz persönlichen Wunderwoche, ganz nach dem Motto: »Wissen ist ein Schatz, doch der Schlüssel dazu ist die Praxis.« (Ibn Khaldoun Al Muqaddima (1332–1406))

Jetzt hast du die Gelegenheit, das Wissen über die Kraft deiner Gedanken und das Manifestieren aktiv in dein Leben zu integrieren. Die Aufgaben und Übungen dieser Woche dienen dazu, dein Unterbewusstsein neu zu programmieren, sodass es zu seinen natürlichen »Werkseinstellungen« von Gesundheit, Liebe, Frieden und körperlichem Wohlbefinden zurückfindet. So legst du den Grundstein, um das zu manifestieren, was du dir für die Zukunft wünschst.

ABLAUF DER WUNDERWOCHE

DAUER UND ZEITRAHMEN

Plane idealerweise sieben aufeinanderfolgende Tage ein, um dich intensiv mit den Inhalten und Aufgaben des jeweiligen Tages zu beschäftigen.

TAGESAUFBAU

Jeder Tag der Wunderwoche besteht aus drei Teilen:

1.   Einführung: Eine kurze theoretische Einführung in das Thema des Tages.

2.   Wunder-Workbook-Teil: Übungen zur Selbstreflexion, die du einmalig an diesem Tag bearbeitest.

3.   Wunder-Rituale: Praktiken, die du langfristig in deinen Alltag integrieren kannst.

Selbstverständlich kannst du dir auch mehr als eine Woche Zeit nehmen, um die Inhalte und Aufgaben zu bearbeiten. Wichtig ist nicht das Tempo, sondern das Umsetzen. Denke immer daran: »Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der, der ziellos umherirrt.« (Gotthold Ephraim Lessing)

Zusätzlich zu den Ausführungen in diesem Buch werde ich dir auch immer wieder thematisch passende Podcast-Folgen empfehlen. Wenn du magst, hast du so die Möglichkeit, die Inhalte über einen weiteren Sinneskanal aufzunehmen und somit noch tiefer zu verankern. Ein Podcast ist ein Audiobeitrag, der über das Internet kostenfrei zur Verfügung steht. Meinen Podcast findest du unter dem Namen Lifestyle Schlank auf meiner Webseite shinecoaching.de oder auf allen Podcast-Apps wie Spotify oder iTunes.

Bist du bereit, deine Wunschgedanken in Realität zu verwandeln? Wundervoll! Dann wünsche ich dir nun eine wunderschöne, aufregende und spannende Wunderwoche, die dir den Weg zu einer Zukunft voller neuer Möglichkeiten ebnen wird.

EINFÜHRUNG: DIE GRUNDLAGEN DES MANIFESTIERENS – VERSTEHEN, WIE VERÄNDERUNG MÖGLICH WIRD

WUNDER DEINES VERBORGENEN SELBST: DAS UNTERBEWUSSTSEIN

Um besser zu verstehen, wie maßgeblich deine Gedanken dein Leben und auch dein Essverhalten beeinflussen, ist es wichtig, zunächst einmal zu verstehen, wie sich dein Geist zusammensetzt. Zwar stellt dein Geist eine Einheit dar, aber er erfüllt zwei grundlegend verschiedene Funktionen. Er umfasst zwei völlig unterschiedliche Bereiche, die jeweils eigene Funktionen und Fähigkeiten besitzen und sich gegenseitig bedingen. Diese beiden getrennten Bereiche werden durch unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen untersucht und je nach wissenschaftlichem Bereich unterschiedlich benannt. In meiner Arbeit und in diesem Buch nutze ich die Begriffe Bewusstsein und Unterbewusstsein, um die beiden unterschiedlichen Bereiche unseres Geistes klar voneinander zu unterscheiden. Das Bewusstsein umfasst alle Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen, die wir in einem gegebenen Moment bewusst erleben und auf die wir direkt zugreifen können. Es ermöglicht uns, unsere Umwelt wahrzunehmen und unsere Aufmerksamkeit gezielt auf bestimmte Reize zu lenken. Darüber hinaus ist das Bewusstsein für logisches Denken, Problemlösung und bewusste Entscheidungsfindung zuständig. Es ermöglicht uns, unsere Handlungen willentlich zu steuern und Entscheidungen bewusst zu treffen. Gleichzeitig erlaubt es uns, unser eigenes Verhalten zu reflektieren und ein Selbstbewusstsein zu entwickeln. Mithilfe des Bewusstseins bewerten wir Ereignisse, treffen Urteile und unterscheiden zwischen gut und böse sowie richtig und falsch.

Im Gegensatz dazu umfasst das Unterbewusstsein alle mentalen Prozesse, die außerhalb unseres bewussten Erlebens stattfinden. Es übernimmt zahlreiche automatische und grundlegende Funktionen, wie die Steuerung unbewusster körperlicher Prozesse – etwa Atmung, Herzschlag oder Verdauung –, ohne dass wir darüber nachdenken müssen. Darüber hinaus dient das Unterbewusstsein als Speicher für all unsere Erfahrungen. Alles, was wir jemals erlebt, empfunden, gerochen oder gesehen haben, ist dort abgespeichert. Dabei werden nicht nur die Erlebnisse, sondern auch die damit verbundenen Emotionen gespeichert. Diese gespeicherten Gefühle können unsere heutigen Reaktionen auf ähnliche Situationen oder Objekte stark beeinflussen, selbst wenn unser bewusster Verstand sich etwas anderes wünscht. Wissenschaftliche Studien schätzen, dass unser Bewusstsein lediglich 5 bis 10 Prozent der gesamten geistigen Aktivität ausmacht. Der weitaus größere Teil, etwa 90 bis 95 Prozent, läuft automatisch und unbewusst im Unterbewusstsein ab.2

DER EGOGETRIEBENE CHEF UND SEINE WUNDERVOLLEN TREUEN MITARBEITER

»Unser Bewusstsein denkt, es sei der Chef.Unser Unterbewusstsein denkt gar nicht, ist aber der Chef.«

(JEN SINCERO)

Um dein Unterbewusstsein so umzuprogrammieren, dass es dich bei der Veränderung deines Essverhaltens unterstützt, ist es wichtig, die unterschiedlichen Funktionen von Bewusstsein und Unterbewusstsein im Detail zu verstehen. Mir persönlich fällt es immer leichter, komplexe Prozesse durch bildhafte Beispiele zu verstehen. Daher möchte ich dir die verschiedenen Funktionen und Fähigkeiten deines Bewusstseins und Unterbewusstseins nun anhand einer Metapher erklären. Stell dir dein Sein wie eine Firma vor, in der dein Bewusstsein der Chef ist und dein Unterbewusstsein die Mitarbeiter, die für unterschiedliche Abteilungen arbeiten. Dein Bewusstsein ist der Chef, weil es die Macht hat, deinem Unterbewusstsein Befehle zu erteilen, die das Unterbewusstsein ohne Wenn und Aber ausführen wird. Die Belegschaft der Firma deines Seins besteht aus sehr gehorsamen und verlässlichen Mitarbeitern, die selbst keinen Willen besitzen, sondern einfach nur brav den Anweisungen von oben gehorchen. Ähnlich wie Roboter hinterfragen sie die Anweisungen ihres Chefs nicht, sondern führen immer nur genau das aus, was ihnen gesagt wird. Doch sie sind nicht nur gehorsam, sondern auch besonders fleißig, denn sie arbeiten unermüdlich, 24 Stunden am Tag, ohne jemals Pause zu machen, während der Chef, das Bewusstsein, sich jeden Tag während des Schlafs für einige Stunden ausruht. Lass uns die verschiedenen Abteilungen des Unterbewusstseins genauer betrachten.

DIE KÖRPERBEAUFTRAGTEN

Diese Abteilung kümmert sich nicht nur um grundlegende körperliche Funktionen, wie Atmung, Herzschlag und Verdauung, sondern wandelt auch jeden Gedanken, den unser Bewusstsein produziert, in ein Gefühl um. Stell es dir so vor, dass jeder Gedanke, den der Chef denkt, quasi ein Befehl an diese Abteilung ist, ein bestimmtes Gefühl zu produzieren. Denn jeder Gedanke führt zu einer körperlichen Reaktion, indem er die Ausschüttung bestimmter Hormone und Neurotransmitter auslöst. Ähnlich wie das Unterbewusstsein ohne unser Zutun dafür sorgt, dass wir atmen und unser Herz schlägt, aktiviert es auch diese chemischen Botenstoffe automatisch und unwillkürlich, sobald ein Gedanke entsteht. Wenn ein Mensch beispielsweise besorgte Gedanken hat, führt das zur Ausschüttung von Cortisol oder Adrenalin, den bekannten Stresshormonen. Diese Hormone lassen den Menschen sich ängstlich, nervös oder unsicher fühlen. Diese Gefühle beeinflussen wiederum sein Verhalten. Denn ein Mensch, der sich ängstlich oder nervös fühlt, verhält sich natürlich anders und trifft auch andere Entscheidungen als jemand, der sich sicher und ausgeglichen fühlt. Unsere Gefühle haben also einen enormen Einfluss auf unser Verhalten. Starke Emotionen machen es dem Menschen schwer, logisch zu denken, rational zu handeln und strategische Entscheidungen zu treffen, was oft zu impulsiven, ungewollten Verhaltensweisen führt. In der Psychologie spricht man in diesem Zusammenhang von dem Ausagieren von Gefühlen. Das bedeutet, dass zwischen dem inneren Reiz und der äußeren Reaktion kein Raum für Reflexion besteht. Die Person reagiert sofort und impulsiv auf ihre Emotionen, was zu Entscheidungen und Verhaltensweisen führen kann, die nicht im Einklang mit den eigenen Zielen oder Werten stehen. Wut ist zum Beispiel ein Gefühl, das oft dazu führt, dass Menschen agieren, anstatt angemessen zu reagieren. Häufig äußern wir im Zorn Dinge, die wir später bereuen und die ungesagt geblieben wären, hätten wir uns einen Moment Zeit genommen, um uns zu beruhigen.

Auch das Essverhalten vieler Menschen entsteht oft aus einem emotionalen Impuls heraus, ohne dass vorher eine bewusste Entscheidung getroffen wurde. In diesem Fall spreche ich in meiner Arbeit von »Emotionalem Essen«. Aus diesem Grund heißt eines meiner Bücher auch »Deine Gefühle wiegen mehr, als du denkst«, denn nichts hat einen so großen Einfluss auf unser Verhalten wie unsere Gefühle. Da unsere Gefühle im Unterbewusstsein entstehen, können wir diese nicht bewusst steuern. Was wir jedoch lernen können, ist, unsere Gedanken bewusst zu lenken, um so Einfluss auf unsere Gefühle zu nehmen.

DIE ARCHIVARE

Eine weitere Abteilung des Unterbewusstseins sind die Archivare. Sie speichern sorgfältig alle Erfahrungen, Gefühle und Eindrücke ab und bewahren sie sicher auf, damit nichts verloren geht. Es wird nicht nur der Ablauf einer Erfahrung gespeichert, sondern auch das, was wir während der Erfahrung gefühlt haben. Selbst wenn wir uns an einige Dinge nicht mehr bewusst erinnern können, bleiben diese damit verbundenen Gefühle im Unterbewusstsein erhalten. Diese emotionalen Assoziationen können langfristige Auswirkungen auf unser Verhalten haben. Beispielsweise kann eine schlimme Fischvergiftung einen lebenslangen Ekel gegenüber Fischgerichten auslösen, selbst wenn rational bekannt ist, dass nicht jeder Fisch eine Vergiftung verursacht.

Ähnliche Mechanismen zeigen sich auch, wenn ein Mensch in seiner Kindheit nicht genug Liebe und Aufmerksamkeit erhält und mit dem Gefühl heranwächst, nicht gut genug zu sein. Dieses negative Grundgefühl speichert sich tief in seinem Unterbewusstsein ab und kann sein Verhalten, einschließlich des Essverhaltens, sowie die zwischenmenschlichen Beziehungen im Erwachsenenalter stark beeinflussen. Zusätzlich speichert das Unterbewusstsein auch Informationen, die wir mit unserem Verstand nicht bewusst wahrgenommen haben.

Ein bekanntes Beispiel hierfür ist ein Experiment mit Unfallzeugen: Im Wachzustand konnten sie sich nicht an bestimmte Details des Unfalls erinnern, da alles zu schnell ging oder es zu dunkel war, um Einzelheiten zu erkennen. Unter Hypnose jedoch waren sie plötzlich in der Lage, präzise Informationen abzurufen, wie das Kennzeichen des am Unfall beteiligten Fahrzeugs. Dieses Experiment zeigt, dass unser Unterbewusstsein auch Informationen speichert, die wir bewusst nicht wahrgenommen haben.3 All die im Unterbewusstsein gespeicherten Informationen wirken unbemerkt auf unsere Entscheidungen und Verhaltensweisen im Hier und Jetzt ein. Sie beeinflussen unsere Reaktionen und Impulse, bestimmen, wovor wir uns fürchten, was wir bevorzugen oder welche Abneigungen wir hegen. Unser Verhalten wird von diesen unbewussten Impulsen gesteuert, ohne dass wir uns bewusst sind, dass sie auf vergangenen Erlebnissen beruhen, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind.

DER AUSSENDIENST

Während die Zentrale deines Seins einen festen Standort hat (nämlich deinen Körper) und der Chef oben im Büro (deinem Kopf) sich ausschließlich auf spezifische Aufgaben wie Denken, Schreiben, Lesen, Telefonieren oder Anweisungen-Erteilen konzentrieren kann, sind die Mitarbeiter im Außendienst des Unterbewusstseins an verschiedenen Orten unterwegs. Das Bewusstsein des Menschen ist darauf beschränkt, die Umgebung durch die fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten – wahrzunehmen. Im Gegensatz dazu ist das Unterbewusstsein in der Lage, seine Umgebung über diese fünf Sinne hinaus intuitiv und umfassend zu erleben. Es kann subtile und nicht sichtbare Informationen aufnehmen und verarbeiten. Das Unterbewusstsein interagiert kontinuierlich und umfassend mit der Welt, während das Bewusstsein nur einen begrenzten Teil der Gesamterfahrung wahrnimmt.

Wenn du schon mal vom Einkaufen nach Hause gekommen bist und dich plötzlich dabei erwischt hast, wie du beim Einräumen des Kühlschranks »Because I‘m happy / Clap along if you feel like a room without a roof« singst, obwohl du eigentlich kein großer Fan von Pharrell Williams bist, dann bist du mit diesem Phänomen vertraut. Dieses Lied lief sehr wahrscheinlich im Supermarkt, ohne dass du es bewusst wahrgenommen hast. Doch an den Außendienstmitarbeitern deines Unterbewusstseins geht nichts vorbei, und deshalb räumst du jetzt deinen Kühlschrank mit einem Ohrwurm von Pharrell Williams ein.

DIE DOLMETSCHER

Die Dolmetscher beherrschen eine eigene Sprache und verstehen die verborgene Sprache des Unterbewusstseins anderer Menschen. Sie benötigen keine Worte, Gesten oder Blicke, um Botschaften zu übermitteln oder zu empfangen. Deshalb spürst du beispielsweise, wenn jemand dich nicht mag, selbst wenn er dich freundlich grüßt und lächelt. Ebenso kannst du erkennen, dass jemand auf dich sauer ist, selbst wenn er vorgibt, dass alles in Ordnung sei. Auf ähnliche Weise können andere Menschen deine wahren Gefühle wie Zorn, Ärger, Trauer, Gleichgültigkeit oder Stress wahrnehmen, selbst wenn du versuchst, sie vor ihnen und oft auch vor dir selbst durch Worte und Taten zu verbergen. Die Dolmetscher können zwischen den Zeilen lesen, die stummen Töne hören und die verborgenen Schatten im Licht erkennen. Sie sind die leisen Vermittler, die die Wahrheit hinter der Oberfläche enthüllen, ohne dass ein einziges gesprochenes Wort ausgetauscht wird.

DIE FLIESSBANDARBEITENDEN

Dann gibt es natürlich auch noch die Fabrikmitarbeitenden, die am Fließband jede Verhaltensweise, die du wiederholt ausführst, zu einer Gewohnheit machen. Das Unterbewusstsein ist daran interessiert, Prozesse zu optimieren und zu automatisieren, um uns den Alltag zu erleichtern. Da es uns Menschen sehr viel Energie kostet, ständig neue Entscheidungen zu treffen, möchte das Unterbewusstsein auch diesen Prozess, so gut es geht, automatisieren. So überlegst du dir wahrscheinlich zum Beispiel nicht mehr jeden Morgen, ob du dir jetzt die Zähne putzen sollst oder nicht. Du tust es einfach. Warum? Weil es zu einer fest installierten, automatisierten Gewohnheit geworden ist. Wenn wir eine Handlung regelmäßig ausführen, merkt sich das Unterbewusstsein die Schritte und Abläufe, wodurch die Handlung automatisiert wird und weniger bis gar keine bewusste Aufmerksamkeit erfordert. Beim Gehen denkst du zum Beispiel nicht ständig darüber nach, wie du einen Fuß vor den anderen setzt, sondern bewegst dich einfach fort und kannst dir in derselben Zeit Gedanken über andere Dinge machen.

Wenn die Fließbandarbeitenden eine Belohnung in Aussicht gestellt bekommen, arbeiten sie besonders fleißig und schnell. Aus diesem Grund entstehen Gewohnheiten schneller, die mit einer sofortigen Befriedigung einhergehen. Zum Beispiel führt das Essen von Chips und Schokolade vor dem Fernseher sofort zu einem sehr angenehmen Gefühl, da durch den Zucker und das Fett Dopamin, eines unserer Glückshormone, ausgeschüttet wird. Eine solche Belohnung sorgt dafür, dass die Fließbandarbeitenden dieses Verhalten besonders schnell zur Gewohnheit machen. Andere Verhaltensweisen, deren Ausführung erst in ferner Zukunft eine Belohnung verspricht, wie zum Beispiel die Umstellung deiner Ernährung, werden langsamer zur Gewohnheit, da unser Gehirn eine sofortige Belohnung bevorzugt.

Gewohnheiten sind außerdem stark mit bestimmten Situationen, Orten oder Personen verbunden. Das Unterbewusstsein erkennt diese äußeren Zusammenhänge und aktiviert automatisch die entsprechende Gewohnheit in ähnlichen Situationen. Vielleicht gehst du zum Beispiel jedes Mal, wenn du deine Küche betrittst, wie ferngesteuert zum Kühlschrank und isst eine Scheibe Käse, obwohl du eigentlich etwas ganz anderes tun wolltest. Oder wenn du es gewohnt bist, jeden Tag um 8 Uhr zu frühstücken, verspürst du auch jeden Morgen um 8 das dringende Bedürfnis zu frühstücken, ohne dass es wirklich körperlicher Hunger sein muss. Durch regelmäßige Wiederholung von Verhaltensweisen zu bestimmten Uhrzeiten oder an bestimmten Orten können Gewohnheiten entstehen, die automatisch durch die Umgebung oder die Zeit ausgelöst werden.

DIE NACHTSCHICHT

Dann gibt es noch die Nachtschicht-Mitarbeiter, die für die Verarbeitung unserer Erlebnisse und Gefühle zuständig sind. Sie arbeiten grundsätzlich nur dann, wenn der Chef schläft, ein Nickerchen macht, meditiert oder sich durch Hypnose oder Entspannungstechniken in einem tranceartigen Zustand befindet. Ich sage immer, wenn wir schlafen, hat unser Verstand Feierabend und das Unterbewusstsein übernimmt. Während des Schlafs sortiert das Unterbewusstsein Informationen, die wir während des Tages aufgenommen haben. Es hilft, neue Erinnerungen zu festigen und bestehendes Wissen zu verknüpfen. Während des Schlafs lösen die Nachtschicht-Mitarbeiter oft Probleme oder finden kreative Lösungen für Herausforderungen. Dies gelingt ihnen, weil sie verschiedene Informationen und Ideen ungestört verknüpfen können, ohne dass der Chef, der von Ängsten und Zweifeln geplagt ist, ständig Einwände erhebt und somit kreative Lösungsansätze blockiert. Im Schlaf verarbeitet unser Gehirn intensiv Emotionen, was wichtig für unser seelisches Wohlbefinden ist. Es festigt dabei emotionale Erlebnisse, indem es sie reflektiert, verarbeitet und in unser Gedächtnis integriert. Außerdem hilft es uns, neue Ereignisse mit unseren bestehenden Emotionen in Einklang zu bringen, was uns dabei unterstützt, unsere Gefühle besser zu verstehen und uns auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Außerdem werden im Schlaf starke Gefühle abgeschwächt, wodurch sie am nächsten Morgen weniger intensiv und einfacher zu bewältigen sein können. Deshalb sagt man auch häufig: »Morgen sieht die Welt schon wieder ganz anders aus.« Schließlich dient der Schlaf auch der Erholung und dem Abbau von Stress. Während wir schlafen, tanken wir körperlich und geistig auf, was uns am nächsten Tag befähigt, besser mit Stress und emotionalen Belastungen umzugehen.

DER CHEF

Während die Mitarbeiter 95% der Aufgaben des Unternehmens erledigen, trägt der Chef nur lediglich 5% zur tatsächlichen Arbeitskraft bei. Dennoch hängt der Erfolg des Unternehmens vollständig von seiner Vision, seinen strategischen Entscheidungen und seiner Fähigkeit ab, den Mitarbeitern klare und widerspruchsfreie Anweisungen zu erteilen. Wenn du zum Beispiel abnehmen möchtest, liegt es in der Verantwortung deines Verstandes, dein Unterbewusstsein darauf zu programmieren, diesen Wunsch zu verwirklichen. Dein Verstand muss die Entscheidung treffen, ein klares Ziel vor Augen haben und das Unterbewusstsein darauf ausrichten, dieses Ziel zu erreichen. Wie das genau funktioniert, wirst du im Verlaufe dieses Buches noch lernen.

Verfolgt der Chef kein langfristiges Ziel und nimmt sich nicht die Zeit, einen strategischen Plan zur Erreichung dieser Ziele aufzustellen, sondern reagiert immer nur ad hoc auf entstandene Probleme, kann die Firma vielleicht überleben, jedoch nicht prosperieren. Du solltest also die Bereitschaft mitbringen, Zeit zu investieren, um dich mit den Ursachen deines Essverhaltens auseinanderzusetzen, anstatt immer nur ad hoc mit Diäten auf das Unwohlsein in deinem Körper zu reagieren. Denn Diäten allein bekämpfen immer nur das Symptom Übergewicht und werden langfristig nie zum gewünschten Erfolg führen. Lässt sich der Chef zu sehr von seinen Ängsten und Sorgen leiten und ist nicht bereit, ab und zu die Komfortzone zu verlassen, Risiken einzugehen und zu investieren, mag es im gegenwärtigen Moment so scheinen, als würde er den Erfolg der Firma sichern. Langfristig jedoch wird der Markt die Firma überholen, und sie wird erfolglos zurückbleiben. Wenn du rational den Entschluss gefasst hast, abnehmen zu wollen, aber große Angst hast, dich erneut selbst zu enttäuschen, und tief in dir nicht daran glaubst, dass du dein Abnehmziel erreichen kannst, wirst du sehr wahrscheinlich gar nicht erst damit beginnen, dein Essverhalten zu verändern. Stattdessen bleibst du lieber in deiner Komfortzone, um vermeintlich einer erneuten Enttäuschung vorzubeugen. Letztlich hindert dich dies jedoch daran, dein Wunschgewicht zu erreichen, dich wohl in deinem Körper zu fühlen und zufrieden zu sein. Wie schön, dass dein Verstand dich bereits dazu veranlasst hat, dieses Buch zu lesen. Damit hast du bereits in deine persönliche Weiterentwicklung investiert, und wenn du fleißig weiterliest, wirst du auch schon bald lernen, wie du dein Unterbewusstsein effektiv »führen« kannst, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Besitzt der Chef ein zu großes Ego und einen zu großen Kontrollzwang, vertraut seinen Mitarbeitern nicht und mischt sich ständig in deren Aufgabenfelder ein, von denen er im Detail eigentlich keine Ahnung hat, verursacht er nicht nur Chaos und große Verzögerungen, sondern auch ein schlechtes Arbeitsklima. Der Chef muss lernen, darauf zu vertrauen, dass seine Mitarbeiter mehr von ihrem Job verstehen als er. Im übertragenen Sinne bedeutet das, dass du, sobald du rational entschieden hast abzunehmen, ein klares Ziel vor Augen hast und dein Unterbewusstsein mit den richtigen Methoden darauf ausgerichtet hast, dieses Ziel zu erreichen, auch anfangen solltest, auf die Vorgänge deines Unterbewusstseins zu vertrauen, selbst wenn du diese niemals vollständig begreifen wirst. Du darfst also beginnen, deiner Intuition zu vertrauen. Wie du zwischen den Entscheidungen deines Verstandes und deiner Intuition unterscheidest, wirst du auch im Verlauf dieses Buches lernen.

Außerdem sollte der Chef aufhören, die Fließband-Mitarbeiter mit sofortigen Belohnungen zu motivieren, die immer die gleichen Gewohnheiten fördern. Wenn die Firma Gewinne erzielen möchte, ist es an der Zeit, ihnen die langfristige Vision des Unternehmens zu vermitteln und sie dazu zu ermutigen, neue Gewohnheiten zu entwickeln, auch wenn dies bedeutet, dass die Arbeit für einige Wochen etwas anstrengender und weniger spaßig ist. Langfristig gesehen sichert dies jedoch ihre Jobs und trägt zum Erfolg der gesamten Firma bei. Statt den Verlockungen sofortiger Befriedigung wie Schokolade oder Chips dauerhaft nachzugeben, solltest du dein Unterbewusstsein durch die in diesem Buch vermittelten Techniken auf dein langfristiges Ziel ausrichten. Das wird dir helfen, schneller und leichter neue Gewohnheiten zu etablieren, die dich nicht nur bei deiner Gewichtsabnahme, sondern auch später beim Halten deines Gewichts unterstützen werden. Der Erfolg der Firma hängt also maßgeblich von der langfristigen Vision des Chefs, seinen klaren Anweisungen, seiner Bereitschaft, die Komfortzone zu verlassen und sich weiterzuentwickeln, sowie seiner Fähigkeit ab, seinen Mitarbeitern zu vertrauen.

Podcast-Empfehlung:

Den Podcast findest du unter dem Namen »Lifestyle Schlank« auf allen Podcast-Apps und auf meiner Webseite shinecoaching.de.

125 Wie du dein Unterbewusstsein auf Abnehmen programmierst

DIE WUNDERKRAFT DEINER GEDANKEN

Deine Gedanken erschaffen deine Realität – wahrscheinlich hast du diesen Satz so oder so ähnlich schon oft gehört. Wenn du mich und meine Arbeit schon länger kennst, meine vorherigen Bücher gelesen hast, meinen Podcast hörst oder an einem meiner Programme teilgenommen hast, dann hast du die Quintessenz dieser Aussage auch von mir schon tausendfach gehört und fragst dich vielleicht, warum ich diesem Thema jetzt ein weiteres Buch widme. Der Grund dafür ist, dass ich aus tiefstem Herzen daran glaube. Ich erlebe die Wahrheit dieses Satzes nicht nur täglich in meinem eigenen Leben, sondern sehe sie auch bei den Zehntausenden von Menschen, die ich auf ihrem Weg zum Wunschgewicht begleitet habe. Basierend auf meinen Erfahrungen und eigenen Studien zum langfristigen Erfolg meiner Teilnehmer habe ich festgestellt, dass diejenigen, die es schafften, zweifelnde Gedanken wie »Ich kann nicht abnehmen« oder »Ich bin ein hoffnungsloser Fall« abzulegen und sich stattdessen fest davon überzeugten, dass sie abnehmen können, immer diejenigen waren, die ihre Ziele nachhaltig erreichten. Da du dieses Buch gerade in den Händen hältst, gehe ich davon aus, dass dein Verstand dieses Prinzip bereits verstanden hat und du auch gewillt bist, daran zu glauben. Du hättest dich jedoch sehr wahrscheinlich nicht von den Inhalten und Übungen in diesem Buch angesprochen gefühlt, wenn diese Erkenntnis sich bereits dauerhaft tief in deinem Sein verankert hätte. Wahrscheinlich hältst du dieses Buch in den Händen, weil du entweder doch immer wieder zweifelst oder die erforderliche Achtsamkeit in Bezug auf deine Gedanken immer wieder aus den Augen verlierst. Es ist einfach, an etwas zu glauben, solange alles am Schnürchen läuft. Doch sobald das Leben uns vor Herausforderungen stellt, holen unsere negativen Überzeugungen uns oft schneller ein, als wir gucken können.

Wenn du keine Zweifel mehr daran hättest, dass jeder Gedanke, den du denkst, Auswirkungen auf dein Leben hat, würdest du dich von diesen Herausforderungen und Rückschlägen nicht lange aus dem Konzept bringen lassen. Stattdessen würdest du erkennen, dass auch diese Herausforderungen und Rückschläge durch deine Gedanken verursacht wurden. Du würdest dich bei diesen sabotierenden Gedanken ertappen und selbstbewusst schnellstmöglich neue Gedanken wählen. So würdest du genauso schnell wieder auf der richtigen Spur sein, wie du sie aufgrund der negativen Gedanken verlassen hast. Die Macht deiner Gedanken für dich zu nutzen, erfordert ständige Achtsamkeit und eine routinierte Praxis. Deshalb ist es schön, dass du dieses Buch gewählt hast, um diese Fähigkeit zu trainieren oder weiter auszubauen.

Auch ich muss mich immer wieder daran erinnern, wie mächtig meine Gedanken sind und dass alles in meinem Leben, ob gut oder schlecht, das Resultat meiner Gedanken ist. Deshalb schreibe ich dieses Buch nicht nur für dich, sondern auch, um mich selbst immer wieder an meine eigene Schöpferkraft zu erinnern. Denn je kontinuierlicher wir uns die Macht unserer Gedanken ins Bewusstsein rufen, desto besser und schneller können wir auf sabotierende Gedanken reagieren und sie durch dieses Bewusstsein wieder in die richtige Richtung lenken. Seitdem ich vor vielen Jahren angefangen habe, mich mit der Kraft meiner Gedanken auseinanderzusetzen, dachte ich bei jedem Buch, bei jedem Seminar, bei jedem Vortrag: Jetzt habe ich es kapiert. Ich habe fleißig geübt und die Wahrheit hinter diesem Prinzip auch immer wieder selbst erfahren. Ohne dieses Bewusstsein hätte ich zum Beispiel beruflich niemals den gleichen Erfolg erzielt. Denn so wie die meisten Menschen litt auch ich unter großen Selbstzweifeln. Ich habe zum Beispiel eine Rechtschreibschwäche und war bis zu meinem 35. Lebensjahr fest davon überzeugt, dass ich deshalb niemals eine erfolgreiche Autorin werden könnte. Aufgrund dieses Gedankens habe ich logischerweise auch nie angefangen, ein Buch zu schreiben. Warum auch, denn ich war ja davon überzeugt, dass ich damit sowieso niemals erfolgreich sein könnte. Als ich angefangen habe, mich mit der Kraft meiner Gedanken zu beschäftigen, fiel mir zum ersten Mal auf, dass es genau dieser Gedanke war, der mich davon abhielt, eine erfolgreiche Autorin zu werden. Ich entschied mich bewusst, diesen Gedanken zu verändern und ab heute fest daran zu glauben, dass ich trotz meiner Rechtschreibschwäche eine erfolgreiche Autorin werden würde. Und siehe da, du liest gerade mein viertes Buch. Zwei meiner Bücher haben es bereits auf Platz 1 der Amazon-Bestsellerliste in der Kategorie Essstörungen geschafft. Das gelang nur, weil ich angefangen habe, mein Unterbewusstsein mit einem einzigen neuen Gedanken zu füttern.