Don't Worry, Be Wolfram - Peter Dreyling - E-Book

Don't Worry, Be Wolfram E-Book

Peter Dreyling

4,9

Beschreibung

ein Versuch, aus der vergangenen Welt seine Dichtung und Aussagen Gestalt annehmen zu lassen, das Nicht-Hörbare zu hören, das Nicht-Sehbare zu sehen, beides zu verstehen, um der sein zu können, der er ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 52

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wolfram von Eschenbach …

eine Vergegenwärtigung 2017

von peterdreyling

ein Versuch,

aus der vergangenen Welt seine Dichtung

und Aussagen Gestalt annehmen zu lassen,

das Nicht-Hörbare zu hören,

das Nicht-Sehbare zu sehen,

beides zu verstehen,

um der sein zu können,

der er ist.

Don‘t worry,

be Wolfram

AngeDACHT 2017

von peterdreyling

gewidmet meiner Frau

Waltraud Burger-Dreyling:

»Danke für die Hilfe

und die Sympathie für das Thema!«

und meinem Schwiegervater Josef Stellwag,

dem Wolfram von Eschenbach

in den Wolframs-Festspielen 1952/53 in

Wolframs-Eschenbach

»und ich selbst bin parzival!«

Sein Wort: »Unsere Zukunft

bestimmt der mündige Besucher

aus seiner Zeit!«

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Don‘t worry, be Wolfram – eine Vergegenwärtigung

Don‘t Worry‚ be Wolfram – be Parzival …

Introduction to »Don‘t Worry, be Wolfram«, – better be Parcival!

Holen wir Wolfram in unsere Zeit zurück?

Don‘t worry‚ be Wolfram or better be Parzival

Glauben und Frömmigkeit im Parzival

Parzival – König des Grals

Suddenly don‘t worry: Be the King of Grail!

Gedanken zum Literatourweg Franken ab 19.06.2016

Bildverzeichnis

Einleitung

Wolfram von Eschenbachs Lebenszeit, vor 1200 – nach 1217, fällt in die Regierungsepoche der Hohenstaufen: Kaiser Barbarossa Friedrich I., Kaiser Heinrich VI., Kaiser Friedrich II.

Man spricht in dieser Epoche von der Glanzzeit des Rittertums.

Beinahe 800 Jahre nach Wolfram von Eschenbach, dem größten Epiker des Hochmittelalters, dem »Erzähler« des Parzivals, des Titurels und des Willehalms nehmen sich Poeten unserer Zeit erneut dieser Stoffe an und bearbeiten sie – auch in eigenen Werken, führen seine Aussagen gedanklich weiter, deuten sie – und deuten sie auch um, wie Richard Wagner: Parsifal, Adolf Muschg: Der Rote Ritter, Dieter Kühn: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach.

Hat Wolfram uns denn heute noch etwas zu sagen? Ist der Parzival noch modern?

Ich befasse mich nachfolgend mit dem »Parzival«, Wolframs höfischem Roman mit 24810 Versen, der schon von seinen Zeitgenossen gerühmt worden ist »ob seiner Form, Sprache, seines Inhalts« ein Bildungsroman par excellance, kurz eine Auseinandersetzung des Menschen mit sich, der Welt und Gott, dargestellt innerhalb einer hochdramatisch verlaufenden Entwicklung vom »tumben toren« zum Gralskönig. Wolfram zeigt sich in der Werkform und dem Inhalt als Neuerer, Grenzen-Überschreiter, ja »Provokateur«. Das macht dieses Epos aus dem Hochmittelalter für die heutige Zeit interessant, zu einem immer modernen Kunstwerk, und im neuzeitlichen Sinn kommt dem Typus des Bildungsromans Wolframs Parzival am nächsten: »Der Romanheld ist prinzipiell ein Suchender!« Dies hat Wolfram in seinen Parzival hineinverwoben und damit seine Zeitgenossen besonders angezogen. Den Erfolg bezeugt die Fülle der überlieferten 75 Handschriften und Bruchstücke von Handschriften bis 1477 zum ersten Druck des Parzivals durch den Straßburger Drucker Mentelin, gleich nach der Bibel.

Fazit: Die Menschen seiner und unserer Zeit sind einander verwandt, denn sie leben in ähnlich unruhigen Zeiten und Veränderungen.

Ihre »art«, ihre Veranlagungen und Verhaltensweisen haben sich nicht verändert.

So bleibt Parzivals Lebensweg zeitlos modern als Lebensweg eines Menschen, der sich verantwortlich fühlt für seine Mitmenschen und seine Umwelt, verantwortlich nicht schon als »tumber tor«, sondern der nach einem langen, bitteren Weg des Lernens, der Selbsterkenntnis die Verantwortlichkeit erkennt und entsprechend handelt.

Wolfram schaut aus seinem Werk»Parzival« mit vielen Gesichtern: Es gibt Selbstbildnisse, keine Urkunden. Das Spiel der Fragen und das Spiel vom Fragen zieht uns an. Fragen entdecken ist der Anfang allen Wissens.

Daher ist und bleibt der »Parzival« des Wolfram von Eschenbach so modern und für uns so interessant.

peterdreyling

»Eschenbach, verträumte Stadt,

ewig wirst du leben,

der ein deutscher Dichter hat

hellen Glanz gegeben …«

(Dr. Otto Großmann, 1916)

Ich bin 80 Jahre alt geworden,

für mich eine Wende, ziehe Bilanz und empfinde,

dass ich lange genug gewartet habe,

dass ich genug Rücksicht auf das »man(n)« und andere genommen habe.

Ich habe mein Pensum an Zurückhaltung erfüllt,

habe imerzu gesagt, dass ich noch zu jung sei,

habe es geglaubt – auch gegen besseres Wissen –,

habe mir Unfähigkeit eingeredet, die ich nicht hatte,

um andere nicht zu schocken.

Um meine Noch-Lebenslänge geht es schon länger nicht mehr,

nur noch um Qualität.

Deutlicher als je zuvor geht mir auf,

dass ich bestimmte Arten des Wartens nicht mehr üben will:

Es will hinaus und leben, was in Jahren gewachsen ist:

»Wege laden mich ein,

stille und einsame,

leichte und schöne!

Mit anderen –

aber auch allein

kann ich sie gehen.

Jetzt kann zusammenkommen,

was bisher vereinzelt war!«

Ich wende mich den Grenzen zu, die ich früher eingehalten habe,

um sie jetzt zu überspringen oder zu versetzen,

weil ich nichts mehr als vorgegeben annehme.

I‘m looking for Wolfram,

WAITING and TRYING –

das Nicht-Hörbare zu hören

und das Nicht-Sehbare zu sehen,

um möglichste der zu sein,

der ich wirklich bin!

Don‘t worry, be Wolfram!

Ich hülle die Geschichte in der Dichtung Schleier ein

und will in Euch die Liebe zu unserer Heimat nähren.

Was einst gewesen, soll Euch Nachgebornen Spiegel sein,

soll Euch der Heimat Bild ins Überzeitliche verklären.

So klinge wieder durch die deutschen Gauen

du Heimatlied, das nie im Herzen schweigt,

das stets uns wieder neues Morgengrauen

nach langen Lesenächten zeigt!

Beginne wieder deine »Aventiure«-Fahrten

im Sehnsuchtssturme über Berg und Tal

und jag den Zielen nach, die deiner warten,

du alter, ewig junger Parzival.

Das sollt Ihr Nachgebornen wissen: Der Held

Wolfram von Eschenbach ritt durch uns‘re Fluren,

trug in sich des Grales wunderreiche Welt,

und ich führ‘ Euch heut auf längst verwehten Spuren.

Keine leichte Aufgabe war es für König Ludwig III. von Bayern, die Stadt Obereschenbach nach einem Dichter zu benennen, der noch aus dem Mittelalter, »der Prähistorie des modernen Individuums« (Adolf Muschg) stammt.

Muschg sagt 1995 in seiner Laudatio »Abdruck einer Spur« zur Eröffnung des Wolfram von Eschenbach-Museums: »Wolfram ist weit weg, nur deshalb ist er uns so nah – oder kann uns so nah kommen.

Wolfram hat kein Eschenbach nötig – und Eschenbach ihn umgekehrt auch nicht.

Wer ihn zu verstehen sucht, wohnt nicht nur in Eschenbach, denn Nähe und Ferne, die Wolfram zu bieten hat, kann an jedem Erdenort als Guckkasten in ein entferntes Kunst-Universum verstanden werden, nicht nur hier zum Ruhm von Blut und Boden.«

Wolfram von Eschenbach hat in und um Eschenbach mit tief eingerammten Herkunftspfählen (Franken) seine Herkunft unmittelbar gemacht.

Wolfram von Eschenbach liegt im Raum, wie ein Jubiläum in der Zeit liegt: Der Stadtnamengebungstag »Wolframs-Eschenbach« ist der 19.05.1917, die 100-Jahrfeier.