Duale Reihe Pädiatrie -  - E-Book

Duale Reihe Pädiatrie E-Book

0,0
75,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Für alle, die es genauer wissen wollen: Dieses Lehrbuch für Pädiatrie ist der perfekte Begleiter auf dem Weg zur 2. ÄP und während deiner Weiterbildung. Die übersichtliche Struktur, exzellente Grafiken, klinische Abbildungen und übersichtliche Tabellen helfen dir, auch komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und Zusammenhänge der Pädiatrie zu verstehen.

- aktuelle und praxisnahe Informationen
- Diagnostik
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Unfälle und Vergiftungen
- Augen- und HNO-Erkrankungen

Duale Reihe: Ausführliche Lehrbücher zum vertiefenden Lernen mit vielen didaktischen Elementen sowie Abbildungen und Tabellen, die das Lernen erleichtern.
Der Text in der Randspalte dient als Repetitorium und kann zur gezielten Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Hier findest du die wichtigsten Aussagen des Haupttextes gebündelt und hast die zugehörigen Abbildungen und Tabellen immer im Blick.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 2485

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Duale Reihe Pädiatrie

Herausgegeben von

Ludwig Gortner, Sascha Meyer

Jörg Dötsch, Guido Engelmann, Barbara Gärtner, Ludwig Gortner, Norbert Graf, Hartmut Grasemann, Renate Häfner, Werner Handrick, Ulrich Heininger, Wolfram Henn, Sabine Hofer, Walter Hoffmann*, Hans-Iko Huppertz, Barbara Käsmann-Kellner, Daniela Karall, Reinhold Kerbl, Rainer König, Assen Koitschev, Ronald Kurz*, Bea Latal, Peter Bartmann, Angelika Lindinger, Sascha Meyer, Dietrich Michalk, Eugen Wolfgang Muntean, Bernd Axel Neubauer, Gerhard Neuhäuser*, Fritz Uwe Niethard, Claudia Pföhler, Kurt Quaschner*, Felix Ratjen, Carl-Peter Bauer, Helmut Remschmidt*, Tilman Rohrer, Reinhard Roos, Ulrike Schara, Sabine Scholl-Bürgi, Horst Scholz*, Berthold Seitz, Christian Sittel, Friedrich Carl Sitzmann*, Reinhard Berner, Robert Steinfeld, Brigitte Stöver, Hans-Michael Straßburg, Anton Sutor*, Frank M. Theisen, Wolfgang Tilgen, Hans Truckenbrodt, Alexander von Gontard, Peter M. Wehmeier*, Stefan Wirth, Ralf Bialek, Siegfried Zabransky*, Hansotto Zaun*, Michael Zemlin, Stefan Zielen, Hansjosef Böhles, Astrid Shamdeen, Gerhard Dockter*, Helmuth-Günther Dörr*

5., vollständig überarbeitete Auflage

780 Abbildungen

Vorwort

Es freut uns sehr, dass das Lehrbuch Duale Reihe Pädiatrie nun in der 5., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage vorgelegt werden kann – rund 6 Jahre nach dem Erscheinen der 4. Auflage.

Es war uns ein Anliegen, die für das Verständnis der Kinder- und Jugendmedizin erforderlichen Grundlagen anschaulich zu vermitteln und gleichzeitig die Anforderungen der Approbationsordnung zu erfüllen. Dabei war der Blick auch auf die neuen Erkenntnisse in unserem Fach gerichtet, welche essenziell für die Studierenden sind, ohne aber dabei die Grundlagen der Kinderheilkunde und Jugendmedizin aus den Augen zu verlieren.

Die Autorinnen und Autoren sowie die Herausgeber haben es sich zum Ziel gesetzt, wichtige neue Erkenntnisse in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin in das Lehrbuch einfließen zu lassen. Hier sind z. B. die sprunghaft angestiegenen Daten zu molekularen Grundlagen angeborener Erkrankungen zu nennen.

Ganz besonders möchten wir an dieser Stelle in großer Dankbarkeit an Herrn Professor Sitzmann erinnern – den alleinigen Herausgeber der ersten 3 Auflagen und den „Vater“ dieses Buchs. Herr Professor Sitzmann war ein großartiger Hochschullehrer und ein begnadeter Kinderarzt, der es auf einmalige Weise verstand, sein umfassendes Wissen und seine klinische Erfahrung für das Wohl der ihm anvertrauten Kinder einzusetzen.

Wir danken weiterhin allen Autorinnen und Autoren, die bereits bei den Vorauflagen mitgewirkt haben und nun auch die 5. Auflage maßgeblich mitgetragen haben, sowie ganz besonders allen neu hinzugekommenen Autorinnen und Autoren, die zum Teil Kapitel komplett neu verfasst haben oder auf einem soliden Fundament aufbauen konnten. Unser Dank gilt daher auch all jenen Autorinnen und Autoren, die im Rahmen der Vorauflagen mitgewirkt haben und bei der 5. Auflage nicht mehr tätig waren.

Außerdem gilt der Dank der Herausgeber dem Georg Thieme Verlag, insbesondere und namentlich Frau Judith Rolfes sowie Frau Dr. Bettina Horn-Zölch, die uns mit vielen wertvollen Vorschlägen vor dem Erscheinen des Lehrbuches zur Seite standen.

Wir hoffen, dass nach den Erfolgen der bisherigen Auflagen auch die 5. Auflage wieder großen Anklang bei den Lesern finden wird. Ganz besonders gefreut haben wir uns über die zahlreichen Anregungen der Studierenden, die sich damit aktiv in die Gestaltung des Lehrbuchs eingebracht haben. Dies ist für die Weiterentwicklung eines solchen Lehrbuchs essenziell. Wir wünschen uns auch weiterhin eine lebhafte Resonanz und Diskussion. Möge das Lehrbuch eine Motivation sein, Studierenden den Zugang zum schönsten und attraktivsten klinischen Fach zu eröffnen.

Damit wäre der wichtigste Punkt unseres Anliegens erreicht, nämlich die Versorgung der uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen kontinuierlich zu verbessern.

Wien und Homburg, im Februar 2018

L. GortnerS. Meyer

Ludwig Gortner

Sascha Meyer

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Vorwort

1 Diagnostik

1.1 Anamnese

1.2 Klinische Untersuchung

1.2.1 Grundprinzipien

1.2.2 Allgemeinzustand

1.2.3 Thorax und Lunge

1.2.4 Herz und Kreislauf

1.2.5 Abdomen

1.2.6 Haut

1.2.7 Kopf

1.2.8 Lymphknoten

1.2.9 Hals, Schilddrüse, Wirbelsäule und Extremitäten

1.2.10 HNO

1.2.11 Genitalien

1.2.12 Neurologische Untersuchung

1.3 Arbeitstechniken

1.3.1 Blutentnahme

1.3.2 Uringewinnung

1.3.3 Lumbalpunktion

1.3.4 Knochenmarkpunktion

1.4 Bildgebende Diagnostik

1.4.1 Untersuchungsverfahren

1.4.2 Klinische Fragestellung und Aussage der Bildgebung

2 Wachstum und Entwicklung

2.1 Grundlagen der Entwicklung

2.2 Somatische Entwicklung

2.2.1 Körpergröße und Körpergewicht

2.2.2 Körperproportionen und Wachstumsgeschwindigkeit

2.2.3 Kopfwachstum (Kopfumfang)

2.2.4 Zahnentwicklung

2.2.5 Knochenalter

2.2.6 Geschlechtsentwicklung

2.3 Neuromotorische Entwicklung

2.3.1 Pränatale Bewegungsentwicklung

2.3.2 Motorik des neugeborenen Kindes

2.3.3 Motorische Entwicklung im Säuglingsalter

2.3.4 Motorische Entwicklung im Kindesalter

2.4 Soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung

2.5 Schlafverhalten

2.6 Entwicklung in der Adoleszenz

3 Allgemeine und spezielle Prävention

3.1 Früherkennungsuntersuchungen

3.1.1 Allgemeine Vorbemerkungen

3.1.2 Besonderheiten der einzelnen Früherkennungsuntersuchungen (U1–J1)

3.2 Infektionsprophylaxe

3.2.1 Möglichkeiten der Infektionsprophylaxe

3.2.2 Praktisches Vorgehen

3.2.3 Impfkalender

3.2.4 Allgemein empfohlene Impfungen (Standardimpfungen)

3.2.5 Indikationsimpfungen

4 Ernährung und Ernährungsstörungen

4.1 Natürliche Ernährung in der Neugeborenen- und frühen Säuglingsperiode

4.1.1 Laktation

4.1.2 Stillen

4.1.3 Zusammensetzung der Muttermilch

4.1.4 Ernährung der Stillenden

4.1.5 Verdauung der Muttermilch

4.1.6 Stillhindernisse

4.1.7 Zusätze

4.1.8 Abstillen

4.2 Ernährung mit Formelnahrungen

4.2.1 Normale Säuglingsnahrungen

4.2.2 Antigenreduzierte Milchen

4.2.3 Spezialprodukte zur Säuglings- und Kinderernährung

4.3 Ernährung des Klein- und Schulkindes

4.3.1 Beikost

4.3.2 Anzahl der Mahlzeiten

4.3.3 Nährstoffbedarf

4.4 Parenterale Ernährung

4.4.1 Totale parenterale Ernährung (TPE)

4.5 Ernährungsstörungen

4.5.1 Akute Ernährungsstörungen

4.5.2 Chronische Ernährungsstörungen

4.6 Störungen des Vitaminstoffwechsels

4.6.1 Grundlagen

4.6.2 Wasserlösliche Vitamine

4.6.3 Fettlösliche Vitamine

5 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

5.1 Wasser- und Elektrolythaushalt

5.1.1 Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes

5.1.2 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes

5.2 Säure-Basen-Haushalt (SBH)

5.2.1 Physiologie des Säure-Basen-Haushaltes

5.2.2 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes

6 Erkrankungen in der Neugeborenenperiode

6.1 Besonderheiten während der Neugeborenenperiode

6.1.1 Definitionen

6.1.2 Perinatalperiode und perinatale Mortalität

6.1.3 Postnatale Adaptation

6.1.4 Besonderheiten des Frühgeborenen

6.1.5 Beurteilung des Neugeborenen nach der Geburt

6.1.6 Perinatale Asphyxie

6.1.7 Verlegung und Transport von Risikoneugeborenen

6.2 Fehlbildungen

6.2.1 Choanalatresie

6.2.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

6.2.3 Ösophagusatresie

6.2.4 Omphalozele (Nabelschnurbruch)

6.2.5 Gastroschisis

6.2.6 Neugeborenenileus

6.2.7 Malrotationen

6.2.8 Megacolon congenitum (Morbus Hirschsprung)

6.2.9 Mekoniumileus

6.2.10 Intra- und extrahepatische Cholestase

6.2.11 Fehlbildungen des Urogenitaltraktes

6.2.12 Dysraphien

6.3 Geburtstraumatische Schädigungen

6.3.1 Caput succedaneum (Geburtsgeschwulst)

6.3.2 Kephalhämatom (Kopfblutgeschwulst)

6.3.3 Adiponecrosis subcutanea (subkutane Fettgewebsnekrose)

6.3.4 Muskelverletzungen

6.3.5 Verletzungen des Extremitätenskeletts

6.3.6 Verletzung peripherer Nerven

6.3.7 Verletzungen innerer Organe

6.4 Neurologische Erkrankungen

6.4.1 Intrakranielle Blutungen

6.4.2 Neugeborenenkrämpfe

6.5 Krankheiten der Atmungsorgane

6.5.1 Allgemeine Vorbemerkungen

6.5.2 Neonatale Atemstörungen

6.6 Anpassungskrankheiten

6.6.1 Morbus haemorrhagicus neonatorum

6.6.2 Icterus neonatorum (Hyperbilirubinämie)

6.6.3 Metabolische Störungen

6.6.4 Weitere Anpassungsstörungen

6.6.5 Nabelanomalien und Erkrankungen

6.7 Bakterielle Infektionskrankheiten

6.7.1 Allgemeines

6.7.2 Klinische Symptomatik

6.7.3 Diagnostik

6.7.4 Therapie

6.7.5 Prophylaxe

6.7.6 Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)

7 Der plötzliche Kindstod (SIDS)

8 Genetik

8.1 Grundlagen

8.1.1 Angeborene morphologische Anomalien

8.2 Chromosomenaberrationen

8.2.1 Allgemeines

8.2.2 Autosomale Chromosomenaberrationen

8.2.3 Gonosomale Chromosomenaberrationen

8.3 Monogen erbliche Erkrankungen

8.3.1 Autosomale Erbgänge

8.3.2 Geschlechtsgebundene (gonosomale) Erbgänge

8.3.3 Mitochondriale Vererbung

8.4 Polygen erbliche Erkrankungen und multifaktorielle Vererbung

8.5 Genetische Beratung

8.6 Pränatale Diagnostik

8.6.1 Pränatal erkennbare Erkrankungen

8.6.2 Untersuchungsmethoden der pränatalen Diagnostik

8.6.3 Voraussetzungen für die Anwendung der pränatalen Diagnostik, Indikationen

9 Stoffwechselstörungen

9.1 Grundlagen

9.2 Kohlenhydratstoffwechsel

9.2.1 Hypoglykämien

9.2.2 Störungen des Galaktosestoffwechsels

9.2.3 Störungen des Fruktosestoffwechsels

9.2.4 Glykogenosen

9.2.5 Störungen im Stoffwechsel komplexer Kohlenhydrate (Heteroglykanosen)

9.2.6 Congenital Disorders of Glycosylation (früher: Carbohydrate-Deficient-Glycoprotein-Syndrome)

9.3 Lipidstoffwechsel

9.3.1 Hypolipoproteinämien

9.3.2 Hyperlipoproteinämien

9.3.3 Neurolipidosen, Sphingolipidosen, Lipidspeicherkrankheiten (= Lipidosen)

9.4 Eiweißstoffwechsel

9.4.1 Störungen des Stoffwechsels aromatischer Aminosäuren

9.4.2 Störungen des Stoffwechsels verzweigtkettiger Aminosäuren

9.4.3 Störungen des Stoffwechsels schwefelhaltiger Aminosäuren

9.4.4 Weitere Störungen des Aminosäurestoffwechsels

9.4.5 Störungen des Harnstoffzyklus und Hyperammonämien

9.4.6 Störungen im Purin- und Pyrimidinstoffwechsel

9.4.7 Störungen im Hämpigmentstoffwechsel – Porphyrien im Kindesalter

9.5 Kupferstoffwechsel

9.5.1 Morbus Wilson

10 Endokrinologie, Wachstumsstörungen und Diabetologie

10.1 Erkrankungen der Schilddrüse

10.1.1 Funktionelle Entwicklung und diaplazentare Wechselbeziehungen

10.1.2 Hypothyreose

10.1.3 Hyperthyreose

10.1.4 Autoimmunthyreopathie (Thyreoiditis)

10.1.5 Euthyreote blande Struma

10.1.6 Tumoren der Schilddrüse

10.2 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen

10.2.1 Hypoparathyreoidismus

10.2.2 Hyperparathyreoidismus

10.3 Pubertät

10.3.1 Normaler Pubertätsablauf

10.3.2 Normvarianten des normalen Pubertätsablaufs

10.3.3 Pathologische Pubertätsentwicklung

10.4 Störungen der Geschlechtsentwicklung

10.4.1 46-XY-DSD

10.4.2 46-XX-DSD

10.5 Erkrankungen der Nebennierenrinde

10.5.1 Adrenogenitales Syndrom (AGS)

10.5.2 Unterfunktion der Nebennierenrinde

10.5.3 Überfunktion der Nebennierenrinde

10.6 Hypophyse – Folgeerkrankungen bei gestörter Hormonproduktion

10.6.1 Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

10.6.2 Diabetes insipidus neurohormonalis

10.7 Leitsymptom Wachstumsstörung

10.7.1 Kleinwuchs

10.7.2 Hochwuchs

10.8 Diabetes mellitus

10.8.1 Ketoazidose

10.8.2 Seltene Formen eines Diabetes im Kindesalter

10.8.3 Hypoglykämien

11 Gastroenterologie und Hepatologie

11.1 Gastroenterologische Leitsymptome

11.1.1 Bauchschmerzen

11.1.2 Erbrechen

11.1.3 Obstipation

11.1.4 Diarrhö

11.1.5 Gastrointestinale Blutung

11.2 Erkrankungen der Mundhöhle

11.2.1 Stomatitis und Gingivitis

11.2.2 Zahnerkrankungen und Anomalien

11.2.3 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten

11.2.4 Geschwülste im Mund-Kiefer-Hals-Bereich

11.3 Erkrankungen des Ösophagus

11.3.1 Ösophagusatresie

11.3.2 Ösophagitis

11.3.3 Fremdkörper im Ösophagus

11.3.4 Verätzungen

11.4 Erkrankungen des Magens

11.4.1 Kardia

11.4.2 Magen

11.5 Erkrankungen des Darms

11.5.1 Ileus

11.5.2 Motilitätsstörungen des Darms

11.5.3 Chronische nicht-entzündliche Darmerkrankungen (Malabsorption)

11.5.4 Akute entzündliche Darmerkrankungen

11.5.5 Weitere Erkrankungen des Bauchraumes

11.5.6 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

11.6 Erkrankungen der Leber und der Gallenwege

11.6.1 Hepatitis

11.6.2 Leberzirrhose

11.6.3 Coma hepaticum

11.6.4 Akutes Leberversagen

11.6.5 Portale Hypertension

11.6.6 Cholangitis, Cholezystitis, Cholelithiasis

11.6.7 Cholestase

11.6.8 Hereditäre, nicht hämolytische Hyperbilirubinämien

11.7 Erkrankungen des Pankreas

11.7.1 Pankreatitis

12 Pneumologie

12.1 Leitsymptom Husten

12.2 Leitsymptom akute Atemnot

12.3 Fehlbildungen des unteren Respirationstrakts

12.3.1 Bronchialsystem

12.3.2 Lunge

12.3.3 Zwerchfell und Thoraxwand

12.4 Spezielle pneumologische Krankheitsbilder

12.4.1 Erkrankungen der Trachea und der Bronchien

12.4.2 Pneumonien

12.4.3 Weitere spezielle Erkrankungen von Lunge und Pleura

12.4.4 Aspiration

13 Herz-Kreislauf-Erkrankungen

13.1 Angeborene Herzfehler

13.1.1 Allgemeines

13.1.2 Untersuchungsmethoden

13.1.3 Lageanomalien des Herzens

13.1.4 Angeborene Herzfehler mit Links-rechts-Shunt

13.1.5 Vitien mit Rechtsherzobstruktion

13.1.6 Vitien mit Linksherzobstruktion

13.1.7 Komplexe Vitien

13.2 Akzidentelle und funktionelle Herzgeräusche

13.3 Entzündliche Herzerkrankungen

13.3.1 Myokarditis

13.3.2 Infektiöse Endokarditis

13.3.3 Perikarditis

13.4 Herztumoren

13.5 Kardiomyopathien

13.5.1 Hypertrophe Kardiomyopathien (HCM)

13.5.2 Dilatative Kardiomyopathien (DCM)

13.5.3 Restriktive Kardiomyopathie

13.6 Herzinsuffizienz

13.7 Arterielle Hypertonie

13.8 Orthostatische Kreislaufdysregulation

13.9 Herzrhythmusstörungen

13.9.1 Rhythmusnormvarianten

13.9.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen

13.9.3 Bradykarde Herzrhythmusstörungen

13.10 Schock und kardiopulmonale Reanimation

13.10.1 Schock

13.10.2 Kardiopulmonale Reanimation

14 Erkrankungen von Niere und Urogenitalsystem

14.1 Glomeruläre Erkrankungen

14.1.1 Nephritisches Syndrom

14.1.2 Nephrotisches Syndrom

14.2 Vaskuläre Erkrankungen der Niere

14.2.1 Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)

14.2.2 Weitere Vaskulitiden mit Nierenbeteiligung

14.3 Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege

14.3.1 Fehlbildungen der Nieren mit schwerster, z.T. intrauteriner Niereninsuffizienz und Oligohydramnionsequenz

14.3.2 Nierenfehlbildungen mit milderer Einschränkung der Nierenfunktion

14.3.3 Zystische Nierenerkrankungen

14.3.4 Harnabflussstörungen

14.4 Harnwegsinfektionen

14.5 Niereninsuffizienz

14.5.1 Akutes Nierenversagen

14.5.2 Chronische Niereninsuffizienz

14.6 Tubulopathien

14.6.1 Primäre Tubulopathien

14.6.2 Vorwiegend sekundäre Tubulopathien

14.7 Interstitielle Nephritis

14.8 Urolithiasis

14.9 Renovaskuläre Erkrankungen

14.10 Nierentumoren (Nephroblastom)

14.11 Erkrankungen der äußeren Genitalorgane

14.11.1 Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Mädchen

14.11.2 Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen

15 Hämatologische und onkologische Erkrankungen

15.1 Erkrankungen des erythrozytären Systems

15.1.1 Anämie – Grundlagen

15.1.2 Mikrozytäre Anämie

15.1.3 Normozytäre Anämie

15.1.4 Makrozytäre (megaloblastäre) Anämie

15.1.5 Methämoglobinämie

15.1.6 Polyglobulie

15.2 Erkrankungen des leukozytären Systems

15.2.1 Anomalien der Granulozyten

15.2.2 Anomalien der Lymphozyten

15.2.3 Monozytose

15.3 Erkrankungen des thrombozytären Systems

15.3.1 Thrombozytose

15.3.2 Thrombozytopenie

15.3.3 Thrombozytopathien

15.4 Blutungskrankheiten

15.4.1 Diagnostik

15.4.2 Störungen der primären Hämostase

15.4.3 Störungen der sekundären Hämostase

15.5 Thrombosen

15.6 Tumorerkrankungen

15.6.1 Leukämien

15.6.2 Myelodysplastische Syndrome (MDS) und juvenile myelomonozytäre Leukämie (JMML)

15.6.3 Maligne Lymphome

15.6.4 Histiozytosen

15.6.5 Solide Tumoren

15.6.6 Spätfolgen maligner Erkrankungen

15.6.7 Psychosoziale Gesichtspunkte

15.7 Transplantation hämatopoetischer Stammzellen

16 Immunologie

16.1 Das Immunsystem

16.1.1 Unspezifisches Abwehrsystem

16.1.2 Spezifisches Abwehrsystem

16.1.3 HLA-(Human-leucocyte-antigen-)System

16.2 Immunologische Erkrankungen

16.2.1 Immundefekterkrankungen

16.2.2 Allergische Erkrankungen

16.2.3 Autoimmunerkrankungen

17 Allergologie

17.1 Grundlagen

17.1.1 Diagnostische Prinzipien und Differenzialdiagnose

17.2 Allergische Erkrankungen

17.2.1 Atopische Krankheitsbilder

18 Rheumatologie

18.1 Einleitung

18.2 Rheumatische Erkrankungen

18.2.1 Infektinduzierte Arthritiden

18.2.2 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)

18.2.3 Kindliche Kollagenosen

18.2.4 Vaskulitis-Syndrome im Kindesalter

18.2.5 Autoinflammatorische Syndrome

18.2.6 Makrophagen-Aktivierungssyndrom (MAS)

18.2.7 Schmerzsyndrome des Bewegungsapparates

19 Infektionskrankheiten

19.1 Begriffsbestimmungen

19.2 Leitsymptom Fieber

19.3 Virale Krankheiten

19.3.1 Atemwegsinfektionen (virale)

19.3.2 Enterovirus-Infektionen

19.3.3 Erythema infectiosum

19.3.4 Exanthema subitum

19.3.5 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

19.3.6 Hepatitis

19.3.7 Herpes-simplex-Virus-Infektionen

19.3.8 HIV-Infektion

19.3.9 Infektiöse Mononukleose

19.3.10 Influenza

19.3.11 Masern

19.3.12 Mumps

19.3.13 Respiratory-Syncytial-Virus-(RSV-)Infektionen

19.3.14 Röteln

19.3.15 Varizellen/Zoster

19.3.16 Zytomegalie

19.4 Bakterielle Infektionen

19.4.1 Sepsis

19.4.2 Bakterielle Meningitis

19.4.3 Infektionen durch grampositive Kokken

19.4.4 Infektionen durch gramnegative Kokken

19.4.5 Infektionen durch grampositive Stäbchenbakterien

19.4.6 Infektionen durch gramnegative Stäbchenbakterien

19.4.7 Infektionen durch Borrelien, Treponemen, Leptospiren

19.4.8 Infektionen durch Mycoplasma pneumoniae

19.4.9 Infektionen durch Chlamydien

19.4.10 Infektionen durch Mykobakterien

19.5 Pilzinfektionen

19.5.1 Candida ssp. (Kandidose)

19.5.2 Aspergillus spp. (Aspergillose)

19.5.3 Cryptococcus neoformans (Kryptokokkose)

19.5.4 Infektionen durch Dermatophyten

19.6 Parasitosen

19.6.1 Intestinale Parasitosen

19.6.2 Extraintestinale Parasitosen

19.6.3 Ektoparasitosen

20 Erkrankungen der Bewegungsorgane

20.1 Erkrankungen und Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane

20.1.1 Wachstum und Wachstumsstörungen

20.1.2 Angeborene Anomalien von Skelett- und Bindegewebe

20.1.3 Erworbene Wachstumsstörungen

20.1.4 Gelenkdeformitäten

20.1.5 Verletzungen von Knochen und Gelenken

20.1.6 Infektionen von Knochen und Gelenken

20.1.7 Benigne Knochentumoren

20.1.8 Spezielle Erkrankungen an Wirbelsäule und Rumpf

20.1.9 Spezielle Erkrankungen der unteren Extremität

20.1.10 Spezielle Erkrankungen der oberen Extremität

20.2 Neuromuskuläre Erkrankungen

20.2.1 Spinale Muskelatrophien

20.2.2 Erkrankungen peripherer Nerven

20.2.3 Störungen der neuromuskulären Überleitung

20.2.4 Myopathien

21 Neuropädiatrie

21.1 Allgemeine Grundlagen

21.2 Leitsymptom Kopfschmerz

21.2.1 Migräne

21.3 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Nervensystems

21.3.1 Dysrhaphische Fehlbildungen (Neuralrohrdefekte)

21.3.2 Dysgenesien des ZNS

21.3.3 Hydrozephalus

21.3.4 Fehlbildungen von Strukturen der hinteren Schädelgrube

21.3.5 Fehlbildungen der Hirnnerven

21.3.6 Schädelanomalien

21.3.7 Phakomatosen (neurokutane Syndrome)

21.4 Neurometabolische und erbliche neurodegenerative Erkrankungen

21.4.1 Allgemeine Grundlagen

21.4.2 Neurometabolische Erkrankungen

21.4.3 Erbliche neurodegenerative Erkrankungen

21.5 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems

21.5.1 Meningitiden

21.5.2 Enzephalitiden

21.5.3 Parainfektiöse bzw. immunologisch bedingte Entzündungen

21.5.4 Hirnabszess

21.5.5 Myelitis

21.5.6 Idiopathische Polyradikuloneuritis (Guillain-Barré-Syndrom, GBS)

21.5.7 Fazialisparese

21.6 Verletzungen des Nervensystems

21.6.1 Schädel-Hirn-Trauma und Komplikationen

21.6.2 Spinale Verletzungen

21.6.3 Verletzung peripherer Nerven

21.7 Durchblutungsstörungen des Nervensystems

21.7.1 Akute Subarachnoidalblutung

21.7.2 Akute Hemiparese im Kindesalter

21.7.3 Sinusvenenthrombose

21.8 Zerebrale Anfälle (Epilepsien)

21.8.1 Gelegenheitskrämpfe (Fieberkrämpfe)

21.8.2 Nichtepileptische Anfälle

21.9 Zerebrale Bewegungsstörungen (infantile Zerebralparesen)

21.10 ZNS-Tumoren

22 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

22.1 Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie

22.2 Die kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchung

22.3 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

22.3.1 Intelligenzminderungen

22.3.2 Störungen der Nahrungsaufnahme

22.3.3 Störungen der Ausscheidungsfunktionen

22.3.4 Teilleistungsstörungen

22.3.5 Hyperkinetische Störungen/Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

22.3.6 Ticstörungen und Tourette-Syndrom

22.3.7 Störungen der Sprache und des Sprechens

22.3.8 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

22.3.9 Schizophrenie

22.3.10 Affektive Störungen

22.3.11 Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität

22.3.12 Angststörungen

22.3.13 Zwangsstörungen

22.3.14 Essstörungen: Anorexia nervosa und Bulimia nervosa

22.3.15 Körperliche Misshandlung und Vernachlässigung

22.3.16 Sexueller Missbrauch und sexuelle Misshandlung

22.3.17 Psychische Störungen bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen

23 Erkrankungen des HNO-Bereichs

23.1 Erkrankungen der oberen Atemwege und der Halsweichteile

23.1.1 Leitsymptom Nasenatmungsbehinderung

23.1.2 Leitsymptom zervikale Lymphknotenvergrößerung

23.1.3 Leitsymptom inspiratorischer Stridor

23.1.4 Nase und Nasennebenhöhlen

23.1.5 Nasenrachen und Mundrachen

23.1.6 Kehlkopf und Trachea

23.1.7 Halsweichteile

23.2 Erkrankungen des Ohrs

23.2.1 Leitsymptom Schwindel

23.2.2 Grundlagen der Ohrerkrankungen

23.2.3 Hörstörungen

23.2.4 Ohrfehlbildungen

23.2.5 Äußeres Ohr

23.2.6 Mittelohr

23.2.7 Innenohr

24 Augenerkrankungen

24.1 Visuelle Entwicklung und klinische Untersuchung

24.1.1 Visuelle Entwicklung

24.1.2 Klinische Untersuchung

24.2 Amblyopie

24.3 Strabismus

24.3.1 Begleitschielen (Strabismus concomitans)

24.3.2 Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus oder incomitans)

24.4 Erkrankungen der Orbita

24.4.1 Entzündliche Orbitaerkrankungen

24.4.2 Tumoren der Orbita

24.5 Erkrankungen der Lider

24.5.1 Fehlstellungen und Fehlbildungen der Lider

24.5.2 Entzündliche Liderkrankungen

24.5.3 Lidtumoren

24.6 Erkrankungen der Tränenwege

24.6.1 Kongenitale Tränenwegsstenose

24.6.2 Akute Dakryozystitis

24.7 Erkrankungen der Bindehaut

24.7.1 Ophthalmia neonatorum

24.7.2 Konjunktivitis

24.8 Erkrankungen der Linse

24.8.1 Kongenitale Katarakt

24.9 Glaukome

24.9.1 Kongenitales Glaukom (Buphthalmus)

24.10 Erkrankungen der Netzhaut

24.10.1 Retinopathia praematurorum

24.11 Erkrankungen des Sehnervs

24.11.1 Optikusatrophie

24.11.2 Entzündliche Sehnervenerkrankungen und Stauungspapille

25 Hauterkrankungen im Kindesalter

25.1 Leitsymptom Pruritus

25.2 Genodermatosen

25.2.1 Ichthyosen

25.2.2 Hereditäre Epidermolysen

25.2.3 Xeroderma pigmentosum

25.3 Nävi

25.3.1 Melanozytäre Nävi

25.3.2 Epitheliale (epidermale) und Bindegewebe-Nävi

25.3.3 Vaskuläre (Gefäß-)Nävi und Hämangiome

25.4 Infektiöse Hauterkrankungen

25.4.1 Bakterielle Infektionen der Haut (Pyodermien)

25.4.2 Pilzinfektionen der Haut

25.4.3 Virusinfektionen der Haut

25.4.4 Parasitäre Hauterkrankungen durch Ektoparasiten

25.5 Ekzemkrankheiten/Dermatitis

25.5.1 Seborrhoisches Säuglingsekzem

25.5.2 Atopisches Ekzem

25.5.3 Kontaktdermatitis/Kontaktekzem

25.5.4 Miliaria

25.6 Allergische und pseudoallergische Hauterkrankungen

25.6.1 Allergisches Kontaktekzem

25.6.2 Urtikaria und Angioödem

25.6.3 Arzneimittelexantheme und infektallergische Exantheme

25.7 Psoriasis

25.8 Acne vulgaris

26 Unfälle und Vergiftungen

26.1 Allgemeines

26.1.1 Allgemeine Therapiemaßnahmen

26.2 Häufige Unfälle

26.2.1 Verbrühungen und Verbrennungen

26.2.2 Hitzekollaps/Hitzschlag

26.2.3 Ertrinkungsunfall

26.2.4 Elektrounfall

26.2.5 Hundebissverletzungen

26.3 Vergiftungen

26.3.1 Allgemeiner Teil

26.3.2 Spezifische Vergiftungen und ihre Behandlung

27 Anhang

27.1 Referenzwerte für das Kindesalter

27.2 Perzentilenkurven

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum/Access Code