Dumala - Eduard Keyserling - E-Book

Dumala E-Book

Eduard Keyserling

4,5
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Eine spannungsreiche Geschichte um Begierde, Pflichtgefühl und Eifersucht

In seinem vor Erotik knisternden Winterroman erzählt Eduard von Keyserling von dunklen Leidenschaften in der Abgeschiedenheit eines baltischen Dorfes. Eine Handvoll Menschen träumt hier von einem anderen, einem sinnlicheren, bedeutsameren, auch abwechslungsreicheren Leben.

Unter der scheinbar glatten, kühlen Oberfläche des Dorfes Dumala brodelt es. Der Pastor, eingeengt zwischen Eheroutine und Berufspflichten, verzehrt sich in heimlichem Verlangen nach der schönen Baronin Karola. Diese sehnt sich ihrerseits nach einem Ausbruch aus ihrem einförmigen Dasein – pflegt sie doch tagaus, tagein ihren bettlägerigen Gatten. Als der Baron von Rast mit seinen gefühlvollen Samtaugen und dem sorglosen Lachen auf den Plan tritt, nimmt das Verhängnis seinen Lauf: Ungezügelte Begierde und Eifersucht gipfeln in einem Mordanschlag. Prägnant legt Keyserling die Gefühlsverwirrungen seiner Figuren bloß. Eindringlich beschreibt er ihre Vereinzelung und entlarvt die Aussichtslosigkeit ihrer Bemühungen um innige Nähe und Verbundenheit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 164

Bewertungen
4,5 (18 Bewertungen)
12
3
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



EDUARD VON KEYSERLING

Dumala

Roman

Nachwort von Philipp Haibach

MANESSE VERLAGZÜRICH

Der Pastor von Dumala, Erwin Werner, stand an seinem Klavier und sang:

«Der Nebel stieg, das Wasser schwoll,

Die Möwe flog hin und wiede–e–r» –

Er richtete seine mächtige Gestalt auf. Sein schöner Bariton erfüllte ihn selbst ganz mit Kraft und süßem Gefühl. Es war angenehm zu spüren, wie die Brust sich weitete, wie die Töne in ihr schwollen.

«Aus Deinen Augen ruhevoll

Fielen – die Tränen – nie–ie–der.»1

Er zog die Töne, ließ sie ausklingen, weich hinschmelzen.

Seine Frau saß am Klavier, sehr hübsch mit dem runden rosa Gesicht unter dem krausen aschblonden Haar, hell beleuchtet von den zwei Kerzen, die kurzsichtigen blauen Augen mit den blonden Wimpern ganz nah dem Notenblatt. Die kleinen roten Hände stolperten aufgeregt über die Tasten. Dennoch, wenn ein längeres Tremolo ihr einen Augenblick Zeit ließ, wagte sie es, von den Noten fort zu ihrem Mann aufzusehen, mit einem verzückten Blick der Bewunderung.

Es war zu schön, wie der Mann, von der Musik hingerissen, sich wiegte, wie er wuchs, größer und breiter wurde, wie all das Süße und Starke, all die Leidenschaft herausströmten. Das gab ihr einen köstlichen Rausch. Tränen schnürten ihr die Kehle zusammen, und um das Herz wurde es ihr seltsam beklommen.

«Seit jener Zeit verzehret sich mein Leib,

Die Seele stirbt vor Seh – nen –»

Die Stimme füllte das ganze Pastorat mit ihren schwülen Leidenschaftsrufen. Die alte Tija hielt im Esszimmer mit dem Tischdecken inne, faltete ihre Hände über dem Bauch, schloss ihr eines, blindes Auge und schaute mit dem andern starr vor sich hin. Dabei legte sich ihr blankes, gelbes Gesicht in andächtige Falten.

Das ganze Haus, bis in den Winkel, wo die Katze am Herde schlief, klang wieder von den wilden und schmelzenden Liebestönen. Sie drangen durch die Fenster hinaus in die Ebene, wo die Nacht über dem Novemberschnee lag; ja vom nahen Bauernhof antwortete ihnen ein Hund, mit lang gezogenem, sentimentalem Geheul.

«Mich hat das unglücksel’ge Weib

Vergiftet – vergiftet – –»

Die Fenster bebten von dem Verzweiflungsruf. Die Katze erwachte in ihrer Ecke, die alte Tija fuhr sich mit der Hand über das Gesicht und murmelte: «Ach – Gottchen!»

«Vergiftet mit ihren Tränen.» –

Die kleine Frau lehnte sich in ihren Stuhl zurück, faltete die Hände im Schoß und sah ihren Mann an.

Pastor Werner stand schweigend da und strich sich seinen blonden Vollbart. Er musste sich auch erst wieder zurückfinden.

Jetzt war es ganz still im Pastorate. Nur Tija begann wieder leise mit den Tellern zu klappern.

«Wie Siegfried!», kam es leise über die Lippen der kleinen Frau.

«Wer?», fuhr Pastor Werner auf.

«Du», sagte seine Frau.

Werner lachte spöttisch, wandte sich ab und begann, die Hände auf dem Rücken, im Zimmer auf und ab zu gehen.

So war es jedes Mal, wenn er sich im Singen hatte gehen lassen, wenn er sich mit Gefühl vollgetrunken hatte.

Dann kam der Rückschlag.

Man hat geglaubt, etwas Großes zu erleben, einen Schmerz, eine Leidenschaft, und dann war es nur ein Lied, etwas, das ein anderer erlebt hat, und die Wände des Zimmers mit ihren Photographien, die großen schwarz und rot gemusterten Möbel, all das beengte ihn, drückte auf ihn.

Seine Frau saß noch immer am Klavier und starrte in das Licht. Auch bei ihr war der schöne Rausch der Musik vorüber. Nur eine müde Traurigkeit war übriggeblieben. Sie dachte darüber nach, warum er sich geärgert hatte, als sie «Siegfried» sagte. Das kam oft so. Wenn sie ganz voll von Begeisterung für ihn war, dann war ihm etwas nicht recht, und er lachte kalt und spöttisch.

«Lene, essen wir nicht?», fragte Werner.

Da fuhr sie auf. «Natürlich! Gefüllte Pfannkuchen!» Und sie lief in die Küche hinaus.

Am Esstisch unter der Hängelampe war alles Fremde und Erregende fort. Wenn es ihm schmeckte, war Pastor Werner gemütlich, das wusste Lene. Dann konnte sie ruhig vor sich hin plaudern, ohne berufen zu werden, dann hatte sie das Gefühl, dass er ihr gehörte.

«Die Baronin aus Dumala fuhr heute hier vorüber», berichtete sie.

«So», meinte Werner, und sah über das Schnapsglas, das er zum Munde führen wollte, hinweg, seine Frau scharf an: «Nun – und?»

«Nun, ja. Sie hatte eine neue Pelzjacke an. Entzückend.»

Werner trank seinen Schnaps aus und fragte dann: «Stand sie ihr gut, diese Jacke?»

Lene seufzte: «Natürlich! Diese Frau ist ja so schön!»

«Was ist dabei zu seufzen?», sagte Werner. «Lass sie doch schön sein.»

«Weil ich sie nicht mag», fuhr Lene fort, «deshalb. Sie will alle Männer in sich verliebt machen. Aber schön ist sie.»

Werner lachte. «Was für Männer? Die arme Frau pflegt ihren gelähmten Mann Tag und Nacht. Die sieht ja keinen. Eine neue Pelzjacke ist da doch eine sehr unschuldige Zerstreuung.»

«Dich sieht sie doch.» Lene nahm einen herausfordernden Ton an, als suche sie Streit.

Werner zuckte nur die Achseln. «Mich!»

«Ja dich», fuhr Lene fort. «Und du bist doch auch in sie verliebt – etwas – nicht?»

Heute ärgerte das Werner nicht. «Wenn du willst!», meinte er.

Die kleine Frau durfte heute ruhig mit ihm spielen, wie mit einem großen, gutmütigen Neufundländer. Ein wenig schweigsam war er, aber das pflegte er am Sonnabend immer zu sein, wenn die Predigt ihm im Kopfe herumging.

Nach dem Essen saß das Ehepaar am Kaminfeuer. Durch das Fenster, an dem die Läden offen geblieben waren, schaute die bleiche Schneenacht in das Zimmer. Aus der Gesindestube klang Tijas dünne, zitternde Stimme. Sie sang einen Gesangbuchvers.

«So ist’s hübsch», sagte Lene. «So ist’s gemütlich! Nicht wahr? Alles ist still, und das Feuer – und man sitzt beisammen.»

«Stell doch der Lebenslage keine Zensur aus», versetzte Werner, der sinnend in das Feuer starrte.

«Warum?», fragte Lene eigensinnig.

«Weil, weil» – Werners Stimme wurde streng – «weil Zensuren ausgestellt werden, wenn die Schule zu Ende ist.»

«Deshalb!», meinte Lene, die ihn nicht recht verstanden hatte. «Nun sei aber nicht ungemütlich, Wernerchen.»

Sie stand auf, ging zu ihm, setzte sich auf seine Knie, schmiegte sich an seine Brust, umrankte den großen Mann ganz mit ihrer kleinen, legitimen Sinnlichkeit, die sich schüchtern hervorwagte. «Wir sind doch glücklich!», sagte sie. «Ich sag’s doch. Ich stell gute Zensuren aus.»

Werner saß still da, ließ sich von der Wärme dieses jungen Frauenkörpers durchdringen. Dann plötzlich schob er Lene beiseite und stand auf.

«Wohin?», fragte sie erschrocken.

«Oh – nichts», erwiderte er, «ich – ich will mir noch was überlegen.»

«Diese ewige Predigt!», seufzte Lene. «Worüber predigst du denn morgen?»

«Über die Versuchung in der Wüste, du weißt’s ja.»

«Ach ja! Sei doch nicht wieder so streng. Wenn du so herunterdonnerst, wird einem ganz bang.»

Er zuckte die Achseln. «Seit wann willst du denn Einfluss auf meine Predigten nehmen?»

Also nun hatte sie ihn auch noch geärgert. Sie schwieg. Während Werner, die Hände auf dem Rücken, im Zimmer auf und ab ging, kauerte sie auf ihrem Sessel und folgte ihm unverwandt mit den Blicken. Eben noch hatte sie sich glücklich gefühlt, jetzt war wieder etwas über ihn gekommen, das sie nicht verstand. Sie fühlte, wie müde ihre Glieder von der Arbeit des Tages waren, und das Traurige war über sie gekommen, dem sie nicht nachdenken wollte. Sie folgte Werner mit den Blicken, wie er auf und ab ging, sehr aufrecht in seinem schwarzen Rock, auf und ab, bis seine Gestalt undeutlich wurde und ihr die Augen zufielen.

«Herunterdonnern» hatte Lene gesagt, ja, das liebte er, das Predigen war wie das Singen, da konnte er sich ausgeben, da hatte er das Gefühl, als «ginge eine Kraft von ihm aus», wie die Bibel sagt.2 All die großen, schönen Worte, der große Zorn, mit dem er drohen, die ganz großen Seligkeiten, die er versprechen konnte, und all das war unendlich und ewig, das gab auch einen Rausch. Er freute sich schon darauf. Dazu zog die Versuchung in der Wüste, diese wunderbare Geisterunterhaltung, groß wie Dantes Verse, ihn seltsam an. Das Wilde des Kampfes der beiden Wunderkräfte in der Wüste regte ihn auf.

In tiefem Sinnen ging er auf und ab, vergaß seine Umgebung, bis ein verschlafener Laut aus Lenes halb geöffneten Lippen ihn aufschauen machte.

«Ja so – der Friede des Pastorats» – dachte er nicht ohne Bitterkeit. Weiß es Gott! Ihm war wenig friedlich zumute!

Er stellte sich an das Fenster, schaute in die Nacht hinaus.

Oben am Himmel war Aufregung unter den Wolken, zerfetzt und gebläht wie Segel schoben sie sich aneinander vorüber. Der Mond musste irgendwo sein, aber er wurde verdeckt, nur ein schwaches, müdes Dämmerlicht lag über der Ebene.

Frieden! Ja, wenn einer sich beständig mit Wunderdingen abgeben muss, wenn er immer diese Sprüche im Munde führen muss, die so voll Leidenschaft und Zorn, und Süßigkeit und Geheimnis sind, wo soll da der Friede herkommen? Das Herz wird so empfindlich und so erregt, dass es auf alles hineinfällt.

Der Wind trieb kleine Schneewirbel wie weiße Rauchwölkchen über die Ebene. Winzige Lichtpünktchen waren in die Nacht gestreut, wie verloren in dem fahlen, weißen Dämmern. Dort die Reihe heller Punkte waren die Fenster des Schlosses Dumala. Werner fiel die neue Pelzjacke der Baronin Werland ein, und dann sah er das große, düstere Zimmer vor sich, die grün verhangene Lampe, am Kamin im Sessel den Herrn mit dem wachsgelben, scharfen Gesicht, die Füße in eine rote Decke gewickelt. Bei ihm auf dem niedrigen Stühlchen die schöne Frau mit den schmalen Augen, die unruhig schillerten, und dem seltsam fieberroten Munde. Sie saß da, blinzelte schläfrig in das Kaminfeuer und strich mit ihrer Hand langsam an dem Bein des Kranken auf und ab.

Ein Schmerz, etwas wie ein körperlicher Schmerz, schüttelte Werner bei diesem Bilde, ließ ihn blass werden und das Gesicht leicht verziehen.

Ärgerlich wandte er sich vom Fenster ab. Es war zu dumm! Dieses Predigtmachen ließ jedes Mal alles in ihm toller rumoren denn je!

Er begann wieder auf und ab zu gehen, dann blieb er vor Lene stehen.

Sie hatte die Füße auf den Sessel hinaufgezogen, die Wange an die Stuhllehne gestützt. So schlief sie. Die Lippen halb geöffnet, atmete sie tief, auf dem Gesichte den ernsten, besorgten Ausdruck, den Menschen in schwerem Schlafe annehmen, als sei das Schlafen eine Arbeit.

Werner betrachtete sie eine Weile. Er fühlte plötzlich ein tiefes Erbarmen mit diesem jungen schlafenden Wesen. Auch wieder die Nerven und die unnütze Weichheit! Er konnte ja jetzt nichts mehr ansehen, ohne dass es schmerzte!

Behutsam nahm er Lene auf seine Arme und trug sie in das Schlafzimmer hinüber.

Die Sakristei war voller Schneelicht. Zwischen den engen, weißen Wänden, in dem weißen Lichte, sah Pastor Werner, im schwarzen Talare, sehr groß aus. Er saß am Tisch, vor sich das aufgeschlagene Gesangbuch und das Blatt mit den Notizen zu seiner Predigt. Draußen sangen sie schon das Lied, ein Chor harter Frauenstimmen, heiserer Kinderstimmen, dazwischen das Knarren der Bässe. Sie zogen die Töne schläfrig und beruhigt. Gott! spielte der Organist heute tolles Zeug zusammen! Sicherlich hatte der Mann wieder die ganze Nacht durch gesoffen. Die alte Orgel stöhnte und seufzte ordentlich unter seinen rücksichtslosen Fingern.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!