Einsatz der Balanced Scorecard in Großunternehmen und Mittelstand - Martin Exner - E-Book

Einsatz der Balanced Scorecard in Großunternehmen und Mittelstand E-Book

Martin Exner

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,00, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten durchlief die Wirtschaft einen stetigen Prozess des Wandels. Neue Technologien, die weltweite Vernetzung und neue Kommunikationssysteme verlangen von Unternehmen im Zeitalter der Globalisierung eine kontinuierliche Anpassung der Unternehmensprozesse, -strategien und -strukturen. Unter Berücksichtigung dieser Entwicklung, verbunden mit einer häufig vertretenen Umsetzungsschwäche neuer Strategien, hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass das Performance-Measurement-System der Balanced Scorecard zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Dabei füllt die Balanced Scorecard die Lücke zwischen der Strategiefindung und deren operativer Umsetzung.1 Damit stellt sie einen entscheidenden Erfolgsfaktor auf dem Weg zu mehr Marktanteilen und höheren Unternehmensgewinnen dar. Mit Hilfe der Balanced Scorecard ist es den Unternehmen möglich, Strategien für die Mitarbeiter transparent und verständlich zu machen und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Um die Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig gewährleisten zu können, ist es erforderlich, die traditionellen Finanzkennzahlen vergangener Leistungen um nicht monetäre Faktoren, wie z.B. die Mitarbeiterqualifikation, die Kundenbindung oder die Prozessqualität, zu ergänzen.2 Grundlage dieser Überlegung ist, dass traditionelle Kennzahlensysteme ausschließlich eine Auswertung vergangener Geschäftsprozesse ermöglichen und dabei keine Rückschlüsse auf zukünftige Erfolgspotenziale geben. Im Rahmen der folgenden Arbeit wird untersucht, wie der Wandel von traditionellen Kennzahlen und Kennzahlensystemen hin zur Balanced Scorecard erfolgt. Anschließend wird das Instrument der Balanced Scorecard näher untersucht. Schwerpunkte stellen dabei der Aufbau der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton dar, sowie der Entwicklungsprozess, der bei der Entstehung einer BSC durchlaufen wird. Abschließend werden zwei Scorecards aus der Praxis näher erläutert, um mit einer kritischen Würdigung zu enden.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2007

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.