Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing: Reclam Lektüreschlüssel XL - Gotthold Ephraim Lessing - E-Book

Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing: Reclam Lektüreschlüssel XL E-Book

Gotthold Ephraim Lessing

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Mit dem 1772 erschienenen und uraufgeführten Drama »Emilia Galotti« schuf Gotthold Ephraim Lessing eines der bedeutendsten Beispiele für die Gattung des bürgerlichen Trauerspiels. Das Stück, das zu den Schlüsselwerken der Aufklärung und Empfindsamkeit gehört sowie als eines der ersten politischen Dramen der deutschen Literatur gilt, übt scharfe Kritik an der Willkürherrschaft des Adels.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 118

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gotthold Ephraim Lessing

Emilia Galotti

Lektüreschlüssel XL für Schülerinnen und Schüler

Von Theodor Pelster

Reclam

Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe:

 

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hrsg. von Thorsten Krause. Stuttgart: Reclam, 2014 [u. ö.]. (Reclam XL. Text und Kontext 19225.)

Diese Ausgabe des Werktextes ist seiten- und zeilengleich

mit der in Reclams Universal-Bibliothek Nr. 45.

 

E-Book-Ausgaben finden Sie auf unserer Website

unter www.reclam.de/e-book

 

Lektüreschlüssel XL | Nr. 15449

2017 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2018

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961198-3

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-015449-6

www.reclam.de

Inhalt

1. Schnelleinstieg2. InhaltsangabeErster AufzugZweiter AufzugDritter AufzugVierter AufzugFünfter Aufzug3. Figuren4. Form und literarische TechnikBürgerliches TrauerspielAbb. 2: Die Struktur des ...5. Quellen und Kontexte6. InterpretationsansätzeOrt und Zeit der HandlungTragödie oder TrauerspielHof und höfische GesellschaftBürgerliches FamilienlebenLiebe, Ehe und MätressentumIntrige und VerbrechenSchuld und ausgleichende GerechtigkeitLiterarisches Meisterstück oder politisches Tendenzdrama?7. Autor und ZeitBiographischer AbrissDas Werk8. Rezeption9. Prüfungsaufgaben mit LösungshinweisenAufgabe 1: Literarische CharakteristikAufgaben 2 und 3: Interpretation einzelner SzenenAufgabe 4: Analyse eines Sachtextes10. Literaturhinweise / MedienempfehlungenTextausgabenHandbücher und Bibliographien zu Gotthold Ephraim LessingBiographienZur literaturgeschichtlichen EinordnungZur gattungsgeschichtlichen EinordnungInterpretationen und Erläuterungen zu »Emilia Galotti«Medien11. Zentrale Begriffe und Definitionen

1. Schnelleinstieg

»Was soll ich Eine Grundfrage der Ethiktun!«, ruft Emilia Galotti, die Haupt- und Titelfigur aus Lessings Trauerspiel, an einem Höhepunkt der dramatischen Handlung und ziemlich genau in der Mitte dieses Stückes (III,5). Der Form nach ist diese Äußerung eine Frage; die Umstände machen sie zu einem Ausruf, der keine Antwort erwartet. Ein Ausrufezeichen schließt den Satz und eine Regiebemerkung empfiehlt der Schauspielerin, die schwierige Lage durch Gestik zu verdeutlichen: »Die Hände ringend«.

Damit steht die Grundfrage der Ethik – »Was sollen wir tun?« – der Form nach und auch inhaltlich im Mittelpunkt von Lessings Drama. Sie wird zugleich aufgenommen, zugespitzt und mit deutlichem Zweifel versehen, ob sie zufriedenstellend beantwortet werden könne. Emilia ahnt, dass sie in eine kritische, wenn nicht aussichtslose Lage geraten ist. Sie ist getrennt von den Instanzen, die ihr bisher beigestanden und geraten haben – so ihr Vater und ihre Mutter –, und sie muss nun aus eigener Kraft handeln und weiß nicht, wie.

Die Ethik leitet an, von der Grundfrage »Was soll ich tun?« ausgehend, die jeweilige Situation, in der ein Mensch handeln muss, genau einzuschätzen und dann nach moralisch vertretbaren Lösungen zu suchen, die zu einem erstrebten Ziele menschlichen HandelnsZiel hinführen. Dabei zeigt sich, dass weder die Ziele noch die Wege der einzelnen Menschen eindeutig zu bestimmen sind. Aristoteles (384–322 v. Chr.) schreibt zu Beginn seiner Nikomachischen Ethik: »[…] jede Handlung und jeder Entschluss scheinen ein Gut vor Augen zu haben. Daher hat man sehr richtig das Gute als das hingestellt, wonach alles strebt. Doch es scheint einen Unterschied in den Zielen zu geben.«1

Emilia ist nicht die einzige Figur in Lessings Drama, die sich vor die Frage nach dem angemessenen Handeln gestellt sieht. Der Prinz, ihr Gegenspieler, fragt seinen Kammerdiener: »Was würden Sie tun, wenn Sie an meiner Stelle wären?« (I,6). Und am Ende des Trauerspiels ruft Odoardo, der Vater, der seine Tochter erdolcht hat, aus: »Gott, was hab ich getan?« (V,7). Nicht auf alle Fragen werden Antworten gegeben. Und wo Antworten gegeben werden, müssen sie nicht einmal angemessen und akzeptabel sein.

Eng verknüpft mit der Frage »Was soll ich tun?« sind zwei weitere Fragen: »Was will ich tun?« und »Was darf ich tun?«. Dass Wollen und Dürfen häufig in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen, erfährt jeder Mensch an sich selbst. Dabei steht der nach- und vordenkende, also der gewissenhafte Mensch vor einer weiteren Frage, nämlich: »Wer bestimmt und entscheidet, was ich darf?« Auch diese Frage stellen und beantworten einzelne Figuren des Dramas für sich.

Was will, darf und soll ein junger Prinz, der ein Fürstentum regiert? Das ist nicht nur eine Frage der Ethik und PolitikEthik, sondern auch der Politik. Ist es wirklich so, wie eine der Hauptfiguren erfahren zu haben glaubt, dass ein Fürst »alles darf, was er will« (V,4)? Welche Möglichkeiten bleiben dann den Menschen im Staat, den sogenannten »Untertanen«, ihr Leben zu gestalten und ihre Ziele zu verwirklichen?

Das Drama gilt als »die konkreteste Form der Darstellung menschlichen Verhaltens und zwischenmenschlicher Beziehungen«2. Es ist des Weiteren die »konkreteste Art, in welcher wir über die Lage des Menschen in der Welt denken können«.3 Lessings Drama wurde 17 Jahre vor dem Ausbruch der Französischen Revolution uraufgeführt. Es wurde vom Autor, dem großen Repräsentanten der Aufklärung, als »Trauerspiel« angekündigt. Die Literaturwissenschaft etikettiert es genauer als »Ein »bürgerliches Trauerspiel«bürgerliches Trauerspiel«. Damit ist nicht nur etwas über die Bauart und den Ausgang des Stückes gesagt; vielmehr wird deutlich, dass es darin auch um die Werte und die Perspektive des bürgerlichen Standes geht, der sich zur Entstehungszeit des Dramas neu positionierte. Die gestellten Fragen sind jedoch nicht an eine bestimmte Zeit und nicht an eine bestimmte Staats- und Regierungsform gebunden. Sie stellen sich überall, wo Menschen als soziale Wesen nach einem Lebensziel suchen und nach Wegen, dorthin zu gelangen.

2. Inhaltsangabe

Das Drama Emilia Galotti ist in Prosa verfasst und wurde 1772 im Hoftheater in Braunschweig zum ersten Mal aufgeführt. Es ist in fünf Aufzüge eingeteilt und besteht aus insgesamt 43 Szenen oder Auftritten. Die Ort und Zeit der HandlungHandlung spielt in der Mitte des 18. Jahrhunderts in einem absolutistisch regierten italienischen Kleinstaat in der Po-Ebene. Dort regierte das Fürstengeschlecht Gonzaga vom 14. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Ein Hettore Gonzaga ist jedoch historisch nicht nachweisbar. Die Tragödie der Emilia Galotti hat ihre Der Stoffstoffliche Grundlage in der römischen Sage vom Tod der Virginia, über den der römische Historiker Titus Livius (59 v. – 17 n. Chr.) berichtet. Dieser Stoff war schon vor Lessing in Frankreich, England, Spanien und Deutschland dramatisiert worden.

Erster Aufzug

1. Auftritt: Am frühen Morgen geht der Fürst Hettore Gonzaga, für heutige Leser missverständlich als »Die AusgangssituationPrinz« angekündigt, in seinem Arbeitszimmer lustlos seinen Amtsgeschäften nach. Klage- und Bittschriften werden abgewiesen, bis eine Bittstellerin Emilia heißt. Der Name genügt, den Fürsten geneigt zu machen und ihn gleichzeitig in solche Unruhe zu versetzen, dass er alles liegen lassen und ausfahren will. Der gerade hereingegebene Brief einer Gräfin Orsina wird kaum zur Kenntnis genommen, geschweige denn gelesen. Dagegen ist der junge Fürst augenblicklich bereit, den Maler Conti zu empfangen und den gerade gefassten Plan auszufahren wieder aufzugeben.

2.–4. Auftritt: Der Maler Conti hat im Auftrag des Fürsten mit großem Aufwand ein Der Maler ContiGemälde der Gräfin Orsina, der Geliebten des Fürsten, angefertigt, das er nun übergeben möchte. Da die Liebe des Fürsten jedoch inzwischen erkaltet ist, kann dieser auch für das Porträt nichts empfinden. Dagegen ist er ganz begeistert von einem Bild, das Emilia Galotti, eine der »vorzüglichsten Schönheiten unserer Stadt«, zeigt, mit dem der Maler Conti aber »noch sehr unzufrieden« ist. Ohne über einen Preis zu verhandeln, kauft der Fürst beide Bilder, bestimmt das Gemälde Orsinas für die fürstliche Galerie und behält das andere bei sich in seinem Kabinett.

5. Auftritt: Vor sich selbst gesteht der Prinz ein, dass er mehr noch als das Kunstwerk die dargestellte Person selbst besitzen möchte.

6. Auftritt: Die Die Konfliktlage des PrinzenKonfliktlage, in der sich der Prinz befindet, wird deutlicher, wenn man erfährt, dass er sich in Kürze im Interesse des Staates und aus politischen Erwägungen mit der Prinzessin von Massa verheiraten wird, dass er – auch deshalb – die Gräfin Orsina verabschiedet hat, dass er aber gleichzeitig wie von Sinnen ist, wenn er an jene Emilia Galotti denkt, die er bei einer Abendgesellschaft kurz zuvor kennengelernt hat und in die er sich verliebt hat. Marinelli, der Kammerherr, spielt die Konflikte herunter, indem er bezüglich der Gräfin Orsina erklärt, dass man neben der Gemahlin durchaus eine Mätresse halten könne, wenn man wolle. Etwas schwieriger sei es, Emilia Galotti für den Prinzen zu gewinnen; denn diese Emilia, Tochter rechtschaffener Eltern, werde am Nachmittag mit Graf Appiani, einem reichen und tugendhaften jungen Mann, auf dem Landgut des Vaters, in Sabionetta, vermählt. Marinelli entwickelt dem völlig überraschten und erschütterten Fürsten dann doch einen Plan, wie die Hochzeit Übereilte Handlungenverhindert werden könnte.

7. Auftritt: Um Emilia noch einmal zu sehen, beschließt der Prinz, in jene Kirche zu gehen, in der Emilia jeden Tag die Morgenmesse hört.

8. Auftritt: Camillo Rota, einer der Räte, erscheint zum Vortrag, trifft aber auf einen geistesabwesenden Herrn und vermeidet es, diesen zu Entscheidungen zu bewegen.

Zweiter Aufzug

1.–2. Auftritt: Odoardo, Emilia Familie GalottiGalottis Vater, kommt überraschend von seinem Landgut in die Residenzstadt Guastalla, wo Claudia, seine Frau, mit Emilia, der gemeinsamen Tochter, eine Wohnung bezogen hat, um das Leben in der Stadt kennenlernen zu können. Der Vater ist beunruhigt, als er seine Tochter zu Hause nicht antrifft.

3. Auftritt: Pirro, ein Bediensteter Odoardos, wird von Angelo, einem gesuchten Banditen, nach dem Weg ausgefragt, den die Hochzeitsgesellschaft zum Ort der Vermählung von Emilia Galotti und Graf Appiani nehmen wird.

4. Auftritt: Odoardo und Claudia vergleichen die Möglichkeiten und Gefahren, die das Leben in der Stadt mit sich bringt. Odoardos Der Argwohn OdoardosBesorgnis wird größer, als er hört, dass sich der Prinz auf einer Abendgesellschaft angeregt mit Emilia unterhalten hat.

5. Auftritt: Claudia hält Odoardos Sorge für übertrieben.

6. Auftritt: Odoardo hat sich gerade entfernt, als Emilia verwirrt und atemlos in die Wohnung stürzt: Sie ist während der Messe von einem Nachstellung durch den PrinzenMann angesprochen worden, in dem sie nachträglich den Prinzen erkannte. Mit Mühe hat sie sich einer weiteren Unterredung entziehen können. Die Mutter empfiehlt, von dem Vorfall weder dem Vater noch dem Bräutigam zu berichten.

7. Auftritt: Graf Emilias BräutigamAppiani, Emilias Bräutigam, kommt, um einige Kleinigkeiten für die nachmittägliche Feier zu besprechen.

8. Auftritt: Graf Appiani ist von unbestimmten Sorgen besetzt. Er fühlt sich bedrängt, den Fürsten über seine bevorstehende Vermählung zu informieren, obwohl er dazu nicht verpflichtet ist.

9. Auftritt: Marinelli ist Graf Appiani in die Wohnung der Galottis gefolgt, um sich angeblich eines Auftrags des Prinzen zu entledigen.

10. Auftritt: Marinelli und Appiani, die in einem gespannten Konkurrenzverhältnis stehen, geraten Kontroverse zwischen Appiani und Marinellihart aneinander, als Marquese Marinelli dem Grafen Appiani den angeblich ehrenvollen Auftrag erteilt, eine Botschaft des Prinzen an den Herzog von Massa zu überbringen, und Appiani den Auftrag mit der Begründung zurückweist, dass am Nachmittag seine Hochzeit mit Emilia Galotti stattfinde. Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzung schimpft Appiani den Kammerherrn Marinelli einen Affen. Einem nach dem Ehrenkodex jetzt notwendigen Duell entzieht sich Marinelli; er hat eine andere Form der Rache im Sinn.

11. Auftritt: Claudia gegenüber spielt Appiani die Bedeutung der Begegnung herunter und erklärt, man könne jetzt »ganz ruhig« zur Hochzeitsfeier fahren.

Dritter Aufzug

1. Auftritt: Während Marinelli auf dem Lustschloss des Prinzen in Dosalo von seiner Unterredung mit Appiani berichtet und den Prinzen ausfragt, was er mit Emilia in der Kirche geredet habe, fällt draußen ein Schuss. Marinelli hatte Leute zu einem vorgetäuschten räuberischen Der Überfall auf die HochzeitskutscheÜberfall auf die Hochzeitskutsche angeheuert, aus der dann Emilia ›gerettet‹ werden sollte. Der Schuss signalisiert, dass der erste Teil des Plans gelungen ist.

2. Auftritt: Angelo informiert Marinelli, dass bei dem Überfall Graf Appiani Der Tod Appianisgetötet wurde und dass auch Nicolo, der Komplize Angelos, ums Leben kam. Der Marquese sieht sich gerächt; Angelo wird mit dem doppelten Lohn über die Grenze gehen.

3. Auftritt: Der Prinz und Marinelli sehen, wie Emilia voller Furcht auf der Allee dem Schloss zueilt.

4. Auftritt: Emilia wird von Battista, dem Bedienten Marinellis, in den Vorsaal des Emilia im LustschlossLustschlosses geführt, wo Marinelli ihr vorspielt, sich ganz für sie einsetzen zu wollen.

5. Auftritt: Der Prinz kommt hinzu, lässt sich über den Vorfall berichten, entschuldigt sich bei Emilia für sein aufdringliches Verhalten am Morgen und buhlt um ihr Vertrauen.

6. Auftritt: Battista informiert Marinelli, dass Emilias Mutter auf dem Weg zum Schloss sei.

7. Auftritt: Claudia erscheint und Claudia durchschaut die Intrigeerkennt Battista als denjenigen, der Emilia »aus dem Wagen« hob und ins Schloss brachte.

8. Auftritt: Claudia erkennt nun auch Marinelli als denjenigen, der am Morgen im Streit mit Appiani schied. Sie beginnt die Zusammenhänge des »Bubenstücks« zu ahnen, als sie erfährt, dass im Augenblick schon »der Prinz selbst« um Emilia »beschäftiget« ist. Claudia dringt zu Emilia vor.

Vierter Aufzug

1. Auftritt: Der Prinz, der langsam die Ausmaße des Verbrechens Die Sorge des Prinzenbegreift, versucht, die Verantwortung für die Untaten allein Marinelli aufzubürden, muss jedoch eingestehen, dass der Auftritt in der Kirche, wenn er allgemein bekannt wird, den Verdacht nahelegt, dass alles in seinem Interesse geschah.

2. Auftritt: Battista meldet, dass die Gräfin Orsina, die einstige Geliebte des PrinzenOrsina im Schloss angekommen sei. Marinelli erhält den Auftrag, sie zu empfangen und zugleich abzuweisen.

3. Auftritt: Doch Orsina weiß, dass der Prinz im Schloss ist, und verweist darauf, dass sie sich brieflich angemeldet habe.

4. Auftritt: Der Prinz, der offensichtlich gelauscht hat, erscheint kurz, geht an der Gräfin vorbei und weist Marinelli an, ihm zu folgen.

5. Auftritt: Marinelli bleibt jedoch und geht dazu über, der Gräfin zu erklären, dass ihre Zeit abgelaufen sei und dass eine andere, nämlich Emilia Galotti, an ihre Stelle trete. Da Orsinas Kundschafter am Morgen Orsina durchschaut die Intrigebeobachtet haben, wie sich der Prinz Emilia näherte, und sie nun erfährt, dass der getötete Graf Appiani Emilias Bräutigam war, schließt sie: »Der Prinz ist ein Mörder.«

6. Auftritt: Odoardo kommt Odoardo im Schlosshinzu. Er hat von dem vorauseilenden Bediensteten erfahren, dass Graf Appiani »verwundet«, Frau und Tochter hingegen im Schloss des Prinzen »gerettet« seien. Marinelli verspricht, den Oberst Galotti beim Prinzen zu melden.

7. Auftritt: