5,49 €
Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit Energietechnik im Rahmen der Unterrichtsfächer Technik und Physik. Es ist aus zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen der vergangenen Jahre hervorgegangen und soll die wichtigsten Inhalte zusammenfassen. Die vorliegende Zusammenstellung soll nur den notwendigsten Stoff in einer strukturierten Form erfassen und dadurch das Arbeiten erleichtern. Den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren ist die Absicht. Jedes Lehrbuch lebt von der kritischen Mitarbeit der Leser. Der Verfasser freut sich deshalb über Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf mögliche Druckfehler. Als nützliche Gedächtnisstütze zur Unterrichtseinheit zu dienen ist das Ziel.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 16
Veröffentlichungsjahr: 2016
Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit Energietechnik im Rahmen der Unterrichtsfächer Technik und Physik. Es ist aus zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen der vergangenen Jahre hervorgegangen und soll die wichtigsten Inhalte zusammenfassen.
Die vorliegende Zusammenstellung soll nur den notwendigsten Stoff in einer strukturierten Form erfassen und dadurch das Arbeiten erleichtern. Den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren ist die Absicht.
Jedes Lehrbuch lebt von der kritischen Mitarbeit der Leser. Insbesondere in der naturwissenschaftlichen Literatur lässt es sich auch bei sorgfältigster Bearbeitung kaum vermeiden, dass sich Druckfehler einschleichen. Der Verfasser freut sich deshalb über Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf mögliche Fehler.
Als nützliche Gedächtnisstütze zur Unterrichtseinheit zu dienen ist das Ziel.
Kaiserslautern, im Herbst 2016
A. Rueff
Was ist Energie?
Wichtige Energieformen:
Woher kommt unsere Energie?
Der weltweite Energieverbrauch pro Jahr:
Energiequellen: Fossile Energieträger
Entstehung:
Vorteile:
Nachteile:
Klimakiller CO
2
Umweltschäden durch Abgase
Gesundheitliche Probleme beim Menschen
Schäden an Bauwerken
Schäden an Pflanzen
Energiequellen: Regenerative Energie
Beispiel - Sonne:
Wärmekraftmaschinen
Dampfturbine:
Gasturbine:
Energiequellen: Regenerative Energie (2)
Die Photovoltaikanlage:
Die Solarzelle
Energiequellen: Regenerative Energie (3)
Beispiel - Windenergie
Beispiel – Wasserkraft (1)
Anwendung als Schöpfrad:
Anwendung zum Antrieb einer Achse (Mahlmühlen):
Beispiel – Wasserkraft (2)
Beispiel – Biomasse
Energieträger: Wasserstoff
Herstellung von Wasserstoffgas: Elektrolyse
Die Brennstoffzelle
Energiequelle: Erdwärme
Prinzip der Energiegewinnung:
Beispiel: Geothermiekraftwerk in Landau
Energietransport und Energiespeicher
Verteilung der Energie:
Energiespeicherung
Wofür wird die Energie gebraucht?
Energie sparen (1) - Bestandsaufnahme
Wirkungsgrade moderner Kraftwerke:
Energie sparen (2) - Was kann ich selbst tun?
Im Haushalt:
Im Alltag: