Erfolgsfaktoren des Dualen Studiums - Thorsten Krings - E-Book

Erfolgsfaktoren des Dualen Studiums E-Book

Thorsten Krings

0,0

Beschreibung

In den 1970er Jahren stellten sich Wirtschaft und Politik die Frage, ob die Stärken der dualen Berufsausbildung auch in den Hochschulbereich übertragen werden könnten, indem man akademische Abschlüsse in Berufsbildern verankert. So entstand das Duale Studium. Um jedoch von den Vorzügen dualer Studienangebote profitieren zu können, müssen die beteiligten Unternehmen bei der Auswahl, Betreuung und vor allem Führung mit fachgerechter Integration der Studierenden dispositiver agieren; sie stehen vor der Herausforderung, die passenden Studienangebote zu sondieren und entsprechend der Unternehmens- und Studienziele auszubilden. Diese Besonderheiten werden im Rahmen eines praxisorientierten Kompendiums aufbereitet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 147

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



BWL und VWL für die Praxisherausgegeben von Thorsten Krings

Thorsten Krings/Maria Pia Sprügel

Erfolgsfaktoren des Dualen Studiums

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die im Buch enthaltenen Vorlagen stehen unter https://dl.kohlhammer.de/978-3-17-039101-7 zum Download bereit.

1. Auflage 2022

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-039101-7

E-Book-Formate:

pdf:        ISBN 978-3-17-039102-4

epub:     ISBN 978-3-17-039103-1

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

 

 

Geleitwort

 

 

 

Die Idee zur Reihe »BWL und VWL für die Praxis« entstand spontan in einem Gespräch mit dem Kohlhammer Verlag. Den Ausgangspunkt bildete die Feststellung, dass es für die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre im Grunde viel zu wenig Bücher gibt, wie wir sie gerne lesen würden: nämlich einerseits wissenschaftlich fundiert, andererseits jedoch mit dem klaren Fokus auf die Anwendbarkeit und prägnante Darstellung des Wissens. Da keine Hochschulform die Verbindung zwischen Theorie und Praxis besser beherrscht als die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), wurde daraus eine eigenständige Buchreihe, deren einzelne Bände von Professoren und Dozenten der DHBW verfasst werden.

Der BWL-Bereich behandelt einzelne relevante Funktionsbereiche eines Unternehmens (teilweise mit Branchenfokus) und bietet eine fundierte – zugleich praxistaugliche – Einführung in die jeweilige Thematik. Im VWL-Bereich geht es ergänzend darum, gesamtwirtschaftliche Ideen und Konzepte auch im historischen Kontext aufzugreifen und zu fragen, welche praktische Relevanz diesen Ansätzen heute noch zukommt.

Im Mittelpunkt der neuen Buchreihe steht der effektive Lernprozess: Die Bücher enthalten neben Fallstudien zahlreiche Transferaufgaben, durch die am konkreten Beispiel die jeweiligen Instrumente angewendet werden können und damit idealerweise schon beim Durcharbeiten des Buchs ein Mehrwert in Form von praktischer Arbeit am eigenen Unternehmen entsteht – auch im Rahmen einer Lehrveranstaltung, eines Seminars oder im Selbststudium. Die Autoren maßen sich dabei nicht an, am besten zu wissen, wie ein Unternehmen zu führen ist. Vielmehr geht es darum, die richtigen handlungsleitenden Fragen zu stellen und dabei praktisch anwendbare Lösungsansätze aus der Theorie vorzustellen.

Ich freue mich sehr, diese Reihe als Herausgeber zu betreuen und bedanke mich bei den Kolleginnen und Kollegen, die sich dafür haben begeistern lassen und die viel Zeit und Herzblut in dieses Projekt stecken.

Über kritische Rückmeldungen, Ideen und Anregungen würden wir uns freuen. Die Kontaktdaten der Autoren finden Sie im jeweiligen Buch.

 

Wiesloch, im Mai 2022

Thorsten Krings

 

 

Vorwort

 

 

 

Die Idee zu diesem Buch entstand aus einem gemeinsamen Workshop mit Dualen Partnern 2019. Es zeichnete sich schnell ab, dass sich die Herausforderungen und Fragen in der Praxis im Umgang mit dem Dualen Studium in Firmen untereinander sehr ähnelten. Eines der Hauptprobleme war, dass viele Informationen zwar grundsätzlich verfügbar sind, aber eben aus vielen verschiedenen Quellen stammen. In wirklich wichtigen Themenbereichen gab es aber schlicht und ergreifend wenig oder keine systematisierten Informationen und Hilfestellungen. Das betraf vor allem die Gestaltung der Praxisphasen für Studierende an Dualen Hochschulen.

Daher entstand die Idee, dass ein DHBW-Professor und eine erfahrene Personalerin gemeinsam einen Ratgeber schreiben, der sich dadurch auszeichnet, unmittelbar in der Praxis anwendbar zu sein. Jeder Verfasser hat hier natürlich seine eigene Sichtweise und seine eigene Herangehensweise eingebracht.

Zu beachten ist, dass es bei diesem Buch ausschließlich um das »echte« Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) geht. Aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen sind die hier getroffenen Aussagen nur sehr bedingt auf andere duale Modelle anwendbar.

Bitte berücksichtigen Sie auch, dass insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen den Stand von 2021 wiedergeben. Dies betrifft vor allem die Prüfungsordnung. Insofern wird dieses Buch in regelmäßigen Abständen aktualisiert, um den jeweils aktuellen Stand zu erhalten.

 

Heilbronn, Mai 2021

Thorsten Krings, Maria Pia Sprügel

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Geleitwort

Vorwort

1 Die DHBW und das Duale Studium

1.1 Erfolgsfaktoren des Dualen Studiums

1.2 Von der Berufsakademie zur DHBW

1.3 Vertrag

1.3.1 Vertragskonstrukt

1.3.2 Vertragsinhalte

1.4 Ablauf des Dualen Studiums

2 Suche und Auswahl von Studierenden

2.1 Zielgruppendefinition

2.2 Ansprachekanäle

2.3 Das Anforderungsprofil

2.4 Das Auswahlverfahren

2.4.1 Ziel des Auswahlverfahrens

2.4.2 Mehrstufiger Auswahlprozess

2.4.3 Analyse der Bewerbungsunterlagen

2.4.4 Interaktive Auswahlverfahren

2.4.5 Psychologische Personalauswahl

2.4.5.1 Begriffsklärung

2.4.5.2 Biographische Interviews

2.4.5.3 Leistungstests

2.4.5.4 Intelligenztests

2.4.5.5 Wissenstests

2.5.5.6 Studierfähigkeitstests

2.4.5.7 Multimodale Auswahlverfahren

2.4.5.8 Probearbeiten

2.4.5.9 Probezeitevaluation

3 Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung der Nachwuchsfachkräfte

3.1 Planung

3.2 Ausbildungsbreite vs. Ausbildungstiefe

3.3 Gestaltung von Ausbildungsplänen für die Praxisphasen

3.4 Wissenschaftliche Arbeiten an der DHBW

3.4.1 Grundsätze

3.4.2 Warum wissenschaftliches Arbeiten?

3.4.3 Das Ziel wissenschaftlicher Arbeiten

3.4.4 Die akademischen Arbeiten im Ablauf

3.4.5 Themenfindung

3.4.6 Gliederung

3.4.7 Erfolgsfaktoren einer akademischen Arbeit

3.5 Betriebliche Anforderungen an Projekt- und Bachelorarbeit

4 Führung

4.1 Führungsgrundsätze für das Führen von Studierenden

4.2 Feedbackgespräche

4.3 Fachliche versus disziplinarische Führung

4.4 Führen durch Werte: Transformatorische Führung

5 Übernahme und Integration

5.1 Eignungsdiagnostik

5.2 Talentmanagement als Basis für Zukunftsgespräche

5.3 Zukunftsgespräche

5.4 Evaluation der Wertschöpfung des Dualen Studiums

5.5 Erwartungsmanagement

Literaturverzeichnis

 

 

1          Die DHBW und das Duale Studium

 

 

 

1.1       Erfolgsfaktoren des Dualen Studiums

Das Duale Studium ist bereits heute für viele Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor für Personalmarketing im War for Talent. Durch das Studium können Talente bereits frühzeitig an das Unternehmen gebunden werden, sie werden passgenau ausgebildet und kennen die Kultur der Organisation. Vor allem aber kann das Instrument sowohl zum internen wie auch zum externen Recruiting genutzt werden. Es handelt sich natürlich bei jedem Studienplatz auch um eine nicht unerhebliche Investition in das Humankapital des Unternehmens. Wie bei jeder Investition ist es also wichtig, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die diese für das Unternehmen wertschöpfend macht. Ein solches Studium muss also in ein personalwirtschaftliches Gesamtkonzept eingebettet sein und einem strengen Qualitätsmanagement unterliegen.

Die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den effektiven Einsatz des Dualen Studiums sind konkret:

•  die Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bzw. der jeweiligen Studienakademie,

•  die Erfassung der Bedarfe in Ihren Unternehmen,

•  die Wahl der richtigen Studiengänge bzw. Vertiefungen,

•  die transparente Vertragsgestaltung und Vergütung,

•  die Suche und Auswahl passender Dualer Studierender,

•  die Betreuung in den Praxisphasen,

•  die inhaltlich logische Verzahnung von Theorie und Praxis,

•  die Führung Dualer Studierender,

•  die fachgerechte Betreuung der Projekt- und Bachelorarbeiten,

•  das Retention- und Integrationsmanagement.

Diese Aspekte werden im Folgenden aus Unternehmenssicht theoretisch und vor allem praktisch erläutert.

1.2       Von der Berufsakademie zur DHBW

Die sechziger und frühen siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts waren in Baden-Württemberg von einer bildungspolitischen Aufbruchsstimmung geprägt. Die Leitidee der damaligen Bildungspolitik war die Demokratisierung von Bildung und damit auch von Chancen zum sozialen Aufstieg, was sich z. B. in einem Ausbau der Bildungsinfrastruktur auf dem Land zeigte. In urbanen Ballungszentren war traditionell mehr für Bildung getan worden, doch die Landbevölkerung hatte lange Zeit weniger Zugang zu Bildungschancen. Die nächsten weiterführenden Schulen waren oft weit entfernt und auch der Gedanke der gerechten Verteilung von Sozialchancen durch Bildung stand noch nicht im Fokus politischen Handelns. Im Kontext der oben erwähnten Aufbruchsstimmung ist dann die Gründung vieler Gymnasien auf dem Land zu sehen. Wichtig für das Konzept war, dass Kinder aus der ländlichen Region nicht nur Zugang zur gymnasialen Bildung hatten, sondern dass eine Schule ein Gesamtkonzept bietet, das ausgleicht, was das Elternhaus nicht leisten kann. Damit die Kinder ein Umfeld finden konnten, in dem sie sich voll entfalten konnten, war es notwendig, dass die neuen Schulen eine Bibliothek und teilwiese ein Ganztagskonzept mit Hausaufgabenbetreuung boten. Zudem gehörte ein breites Angebot extracurricularer Aktivitäten im musischen und sportlichen Bereich zum Konzept. Bemerkenswert ist, dass z. B. im 1965 gegründeten Ganztagesgymnasium Osterburken bereits im ersten Jahr etwa 2/3 der angemeldeten Schüler nicht dem sozialen Profil des durchschnittlichen Gymnasiasten entsprachen, sondern aus anderen sozialen Schichten stammten.

In diesem Kontext ist auch die Entstehungsgeschichte der Berufsakademien in Baden-Württemberg zu sehen. Durch die stark gestiegene Zahl von Abiturienten benötigte man nun auch ein entsprechendes Angebot an Studienplätzen. Zum einen ging es darum, überhaupt Kapazitäten aufzubauen, zum anderen aber auch darum, Studienangebote mit einer Verankerung in Berufsbildern zu schaffen. Dies ist zum einen volkswirtschaftlich und aus Unternehmenssicht wichtig, aber auch besonders im Hinblick auf die soziale Herkunft der Studierenden, für die ein Hochschulstudium eine große Investition in die eigene Zukunft darstellt. Um der befürchteten Qualifikationslücke entgegenzuwirken, wurde 1971 von der damaligen Daimler-Benz AG der Vorschlag erarbeitet, Ausbildung und Hochschulstudium zusammenzuführen. So stellten Unternehmen aus dem Großraum Stuttgart dann 1972 mit der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und der IHK das »Stuttgarter Modell« vor, das die Vorzüge der Dualen Ausbildung mit den hohen Standards deutscher Hochschulen zusammenführte. Hierbei standen jedoch ganz klar nicht die kostengünstige Qualifikationsmöglichkeiten im Vordergrund, sondern die Lerninhalte einer regulären Hochschule und alle damit verbundenen Aufstiegs- und Einkommenspotenziale für Absolventen. Im gleichen Jahr beschloss die Politik dann die Gründung der Berufsakademien. 1982 wurde die Modellphase beendet und das »Gesetz über die Berufsakademie im Land Baden-Württemberg« verankerte die Berufsakademien schließlich im tertiären Bildungssektor. Das heißt jedoch auch, dass dieser Hochschultyp ein Sonderweg war und die Abschlüsse nicht bundesweit anerkannt waren. Erst in den 1990er Jahren richteten auch Sachsen und Thüringen Berufsakademien ein, die jedoch an vielen Punkten eine vollkommen andere rechtliche Grundlage haben. Daher sind die Inhalte dieses Buchs nur sehr begrenzt auf die noch bestehenden Berufsakademien anwendbar.

Aus dem »Stuttgarter Modell« war nun eine Akademie zunächst mit Standorten in Mannheim, Stuttgart, Heidenheim, Karlsruhe, Lörrach, Mosbach, Ravensburg und Villingen-Schwenningen sowie einigen Außenstellen geworden. Trotz der Frage der bundesweiten Anerkennung genossen die Berufsakademien bei Studierenden und in der Wirtschaft ein hohes Ansehen und der Arbeitsmarktwert der Absolventen war sehr hoch. Insofern war es nur konsequent, dass man 2009 aus den unabhängigen Berufsakademien schließlich die Duale Hochschule Baden-Württemberg formte, d. h. gemäß § 30 Absatz 4 des Landeshochschulgesetzes sind alle Bachelor- und Master-Studiengänge akkreditiert, bundesweit anerkannt mit der Möglichkeit, weitere Abschlüsse bis zur Promotion zu erwerben. Durch den Zusammenschluss nach dem Vorbild eines amerikanischen State University Systems entstand die mit deutlich über 30.000 Studierenden größte Hochschule des Landes.

Diese Struktur hatte zur Folge, dass die jeweiligen Studienakademien rechtlich nicht mehr eigenständig sind, sondern ein in Stuttgart angesiedeltes Präsidium zentrale Funktionen übernimmt. Das Präsidium der DHBW verantwortet die operative Leitung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Es ist immer dann zuständig, wenn nicht per Gesetz oder Grundordnung eine andere Zuständigkeit festgelegt ist. Das heißt jedoch nicht, dass das Präsidium Professoren gegenüber disziplinarisch oder in Bezug auf Fragen von Forschung und Lehre weisungsbefugt ist. Da die DHBW im Gegensatz zur Berufsakademie nun eine vollwertige Hochschule ist, fällt sie unter das Landeshochschulgesetz. Dies bedeutet zum einen, dass für Dozenten und Professoren die grundgesetzlich garantierte Freiheit von Forschung und Lehre gilt. Somit sind sie nicht weisungsgebunden und unterliegen disziplinarisch nur der Aufsicht durch das Ministerium. Hinzu kommt auch, dass Forschung somit auch eine Dienstaufgabe eines Professors an der Dualen Hochschule ist.

Eine Hochschule unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Das höchste Gremium zur Entscheidungsfindung ist der Senat. Hierbei gibt es einen örtlichen Senat, der alles beschließt, was unmittelbar nur die jeweilige Studienakademie berührt. Der örtliche Hochschulrat ist ein Gremium nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg (LHG). In Zusammenarbeit mit zentralen Gremien wählt der Hochschulrat den Rektor, die Prorektoren sowie die Studienbereichsleiter. Ferner berät er bei der Einrichtung neuer Studienangebote bzw. bei der Veränderung des Angebots. Insofern es eine lokale Entscheidungsbefugnis gibt, legt der Hochschulrat Inhalte der Studien- und Ausbildungspläne fest, definiert die Zusammenarbeit zwischen Dualen Partnern und Hochschule und bestimmt – soweit möglich – die Prüfungsordnungen. Bei allen Fragen von Forschung und Lehre müssen die professoralen Mitglieder die Mehrheit haben, da hier die Wissenschaftsfreiheit nach § 5 Absatz 3 des Grundgesetzes tangiert ist. Jedoch ist der Spielraum der Organe vor Ort hier deutlich geringer als zu Zeiten der Berufsakademie, da die Studienakademien rechtlich nicht mehr selbstständig sind.

Für übergeordnete Belange ist der zentrale Senat der DHBW zuständig. Als zentrales Pendant zu den dezentralen Hochschulräten gibt es den Aufsichtsrat. Dessen Aufgabe ist Entwicklung der Hochschule und er »schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der DHBW dienen«. (o.V. (1))

Die DHBW hat den Anspruch, höchste akademische Qualität mit einem hohen Arbeitsmarktwert der Absolventen zu verbinden. Dies funktioniert nur, wenn sie sich als lernende Organisation begreift und in kontinuierlichen Feedbackschleifen die Qualität stetig optimiert. »Das Miteinander an der Hochschule ist geprägt durch enge Kooperation und Abstimmung. Gemeinsame Ziele und Grundsätze prägen das Selbstverständnis« (o.V. (2)). Das heißt, dass alle Perspektiven, regionale, zentrale, die von Lehrenden und Lernenden, aber auch die der Unternehmen in einem gemeinsamen Prozess berücksichtigt werden. Folglich spiegelt die Gremienarchitektur im Qualitätsmanagement diesen Ansatz wider.

Es gibt pro Studienbereich (Technik, Wirtschaft, Gesundheit und Sozialwesen) jeweils eine Fachkommission, die mit Professoren, Vertretern der jeweiligen Ausbildungsstätten, externen Beratern sowie studentischen Vertretern besetzt ist. »Die übergeordnete Aufgabe der Fachkommissionen besteht aus der Sicherung und Verbesserung der Qualität des Studiums.« (o.V. (4)) Hierzu gehören z. B. die Genehmigung neuer oder die Überarbeitung bestehender Studienmodelle. Fachbereichsbezogen gibt es Unterkommissionen, die der Fachkommission zuarbeiten. Ergänzt wird dies durch Qualitätszirkel vor Ort. Insofern zeigt sich, dass die DHBW ein komplexes Konstrukt ist, in dem zentrale und dezentrale Organe sich ergänzen und die verschiedenen Mitglieder der Hochschule (Studierende, Professoren und Unternehmen) ihre jeweilige Perspektive einbringen.

Ein Dualer Partner wird immer Mitglied der Hochschule. Folglich muss er diese Mitgliedschaft beantragen. Hierzu müssen die notwendigen Formulare ausgefüllt sowie der Nachweis erbracht werden, dass der Betrieb geeignet ist, einen Dualen Studierenden auszubilden. Hierzu genügt in der Regel der Nachweis der Ausbildungspläne und der allgemeinen Eignung zur Ausbildung analog zu den Ansprüchen der IHK. Diese Eignungsprüfung wird durch den Studiengangsleiter vorgenommen. Außerdem ist die Studiengangsleitung »dazu aufgefordert, im Sinne eines Monitorings die Qualität der praktischen Ausbildung an den Ausbildungsstätten zu überwachen. Durch Auswertung der Darstellung des Ablaufs und der Reflexion der Praxisphase sowie bei Bedarf durch Gespräche mit den Studierenden verschafft sich die Studiengangsleitung einen Einblick über den Lernfortschritt der Studierenden und bleibt sensibel für mögliche Probleme mit der Ausbildungsstätte.« (o.V. (2012), S. 71)

1.3       Vertrag

1.3.1     Vertragskonstrukt

Diese strukturelle Komplexität spiegelt sich auch im Vertragsverhältnis der Partner wider. Grundsätzlich ist der Studierende an der DHBW (im Gegensatz zu bestimmten Berufsakademien) sowohl während der Theorie- als auch der Praxisphase beim Unternehmen angestellt und bezieht ein Gehalt. Es handelt sich jedoch um einen sogenannten Dreiecksvertrag, d. h. Studierende und Unternehmen haben ein Vertragsverhältnis, dasselbe gilt für Studierende und die DHBW sowie für die DHBW und die beteiligten Unternehmen. Das Vertragsverhältnis zwischen Studierenden und Unternehmen ruht in der Theoriephase an der DHBW und das rechtliche Verhältnis zwischen DHBW und Studierendem ruht in der Praxisphase. Konkret bedeutet dies, dass sich das Direktionsrecht des Arbeitgebers nicht auf die Theoriephase erstreckt, auch wenn das Gehalt gezahlt wird. So wie die DHBW keinen Einfluss auf Inhalt und Ablauf der Praxisphasen nehmen darf, hat der Duale Partner keine Möglichkeit, unmittelbar auf Ablauf, Inhalt und Gestaltung der Theoriephasen einzuwirken. Ein nicht wirklich aufgelöster Widerspruch besteht darin, dass auch unter dem Aspekt der Gehaltszahlung an der DHBW eine Anwesenheitspflicht besteht, die DHBW aus Gründen des Datenschutzes keine Informationen über Anwesenheit, Noten und/oder Studienleistungen an das Unternehmen weitergeben darf. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen die vertraglich vereinbarte Vorlage der Zeugnisse auch kontrollieren.

1.3.2     Vertragsinhalte

Da es das DHBW-Studium in dieser Form nur in Baden-Württemberg gibt, finden sich Duale Studierende auch nicht im Flächentarifvertrag wieder und sie fallen auch nicht unter das Berufsbildungsgesetz. Daher gelten zunächst die allgemeinen rechtlichen Grundlagen wie BGB und entsprechende Schutzgesetze (z. B. Arbeitszeitgesetz, Kündigungsschutzgesetz). Jedoch macht die DHBW vertragliche Vorgaben. Da der Vertrag der Schriftform bedarf, geschieht dies in Form eines standardisierten Mustervertrags der DHBW, der immer zu nutzen und nicht zu verändern ist.

Stand heute gibt es keine verbindliche Vorgabe über die Höhe der Vergütung. Es gilt wie in der Berufsausbildung, dass diese »angemessen« zu sein hat. Das wirft angesichts der Tatsache, dass es keine tarifliche Vorgabe gibt, Fragen auf. Zwar kann Geld keine Motivation schaffen, wo keine vorhanden ist. Jedoch ist die Vergütung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens am Arbeitsmarkt entscheidend. Die Findung eines angemessenen Gehalts ist ausschlaggebend für die Motivation eines Kandidaten, sich für oder gegen eine Stelle zu entscheiden, diese Aufgabe dauerhaft motiviert wahrzunehmen und auch nach Beendigung des Studiums im Unternehmen zu bleiben. Das bedeutet jedoch nicht, dass man sich mit einem höheren Gehalt auch mehr Motivation erkaufen kann. Lediglich eine als unangemessen wahrgenommene Vergütung wird Demotivation erzeugen und sich damit negativ auf die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter auswirken. Eine im Marktvergleich zu hohe Vergütung bringt aber kein Mehr an Motivation – Motivation kann nur aus der Aufgabe an sich entspringen. Insofern bedeutet »angemessene Vergütung«, dass der Mitarbeiter sie als gerecht empfinden muss. Duale Studenten vergleichen sich natürlich untereinander und können durch diesen Vergleich ihr eigenes Gehalt als unangemessen wahrnehmen. Bei Positionen, die nicht tariflich eingeordnet sind – wie im Fall von Dualen Studierenden – ist also für den Arbeitgeber bei der Gehaltsfindung die Orientierung am Markt wichtig. Die Faustregel lautet, sich am tariflichen Gehalt eines Auszubildenden im dritten Lehrjahr zu orientieren und dies dann entsprechend im Lauf der Zeit anzupassen. Hierbei ist jedoch auch zu berücksichtigen, wie der Tarifvertrag der jeweiligen Branche im Vergleich zu anderen Unternehmen an der Studienakademie ausgestaltet ist. Gibt es hier zu große Unterschiede, sollte man sich am Median (d. h. nicht am Durchschnitt, sondern an dem am häufigsten gezahlten Betrag) der Gehälter orientieren.