Erzählungen und Balladen - Walter Scott - E-Book

Erzählungen und Balladen E-Book

Walter Scott

0,0

Beschreibung

Wir erleben Walter Scott einmal von einer ganz anderen Seite. Er stellt uns hier eine Mischung aus Erzählungen, Balladen und Poesie vor. In der Geisterwelt von Deutschland, Schottland und dem Heiligen Land erleben wir Gespenster, Pilger und Ritter vor. Das Buch wurde nach der französischen Ausgabe übersetzt. Die Originanlausgabe ist von 1830. Scott, der eigendlich für historische Romane zeichnet, versucht hier ein anderes Genre.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 79

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Walter Scott

Erzählungen und Balladen

Erzählungen und Balladen

Walter Scott

Ein Buch aus dem Jahre 1830

Impressum

Texte: © Copyright by Walter ScottUmschlag:© Copyright by Walter Brendel

Übersetzer: © Copyright by Walter Brendel

Verlag:Das historische Buch, 2021

Mail: [email protected]

Druck:epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

Erster Teil: Erzählungen

Kapitel 1: Die Abenteuer des Martin Waldeck

Kapitel 2: Der Bahr-Geist oder Der Geist von Schloss Baldringham

Zweiter Teil: Balladen

Kapitel 3: Der Mönch des Heiligen Benedikt

Kapitel 4: Anmerkungen

Kapitel 5: Der Feuerkönig

Kapitel 6: Der edle Moringer

Dritter Teil: Poetische Mischungen

Kapitel 7: Der Pilger

Kapitel 8: Die Jungfrau von Neidpath

Kapitel 9: Williams' Abwesenheit

Erster Teil: Erzählungen

Kapitel 1: Die Abenteuer des Martin Waldeck

Der Harzer Wald in Deutschland, vor allem aber der Blockberg bzw. Brockenberg, ist Schauplatz von Hexengeschichten, Dämonen und Erscheinungen. Die Lebensweise der Bewohner, die Bergleute oder Holzfäller sind, macht sie sehr anfällig für Aberglauben, und sie schreiben die Naturphänomene, die sie bei ihrer einsamen Tätigkeit oder bei der Arbeit unter Tage beobachten, oft der Magie zu. Unter den verschiedenen Legenden, die in dieser wilden Gegend kursieren, ist die am weitesten verbreitete diejenige, die davon ausgeht, dass der Wald des Harzes von einem Schutzdämon heimgesucht wird, der in Form eines riesigen Mannes mit einer Krone und einem Gürtel aus Eichenblättern dargestellt wird und in seiner Hand eine entwurzelte Kiefer trägt. Es ist sicher, dass viele Menschen behaupten, eine ähnliche Figur auf den Berggipfeln gesehen zu haben, und die Tatsache dieser Erscheinung ist so allgemein anerkannt, dass die moderne Skepsis keine andere Möglichkeit hat, als sie einer optischen Täuschung zuzuschreiben.

In alten Zeiten waren die Beziehungen dieses Dämons zu den Bewohnern vertrauter, und nach den Überlieferungen des Harzes mischte er sich mit der für Geister üblichen Willkür in die Angelegenheiten der Sterblichen ein, manchmal um ihnen Gutes zu tun, manchmal um ihnen zu schaden. Es wurde jedoch beobachtet, dass seine Gaben auf lange Sicht für diejenigen, die sie erhalten hatten, schädlich waren, und es war nicht ungewöhnlich, dass Hirten in ihrem Eifer für ihre Herden lange Predigten verfassten, um zu verhindern, dass sie mit dem Harzdämon zu tun hatten. Die Abenteuer von Martin Waldeck erzählten die alten Männer oft ihren Kindern, wenn sie sie über eine Gefahr lachen sahen, die ihnen eingebildet schien.

Ein Kapuzinermissionar besetzte die Kanzel der Kirche eines kleinen Dorfes namens Morgenbrodt, das im Harz liegt, und donnerte von dort aus gegen die Schlechtigkeit der Einwohner, ihren Umgang mit Dämonen und Feen und insbesondere mit dem Waldgeist. Luthers Lehre begann sich unter den Bauern zu verbreiten (denn das Ereignis, von dem wir berichten, fand in der Regierungszeit Karls V. statt), und sie lachten über den Eifer, mit dem dieser ehrwürdige Mann auf diesem Thema bestand. Und so wie seine Vehemenz mit ihrem Widerstand zunahm, so wuchs auch ihr Widerstand im Verhältnis zu seiner Vehemenz. Den Bewohnern gefiel es nicht, dass ein friedlicher Dämon, der so viele Jahrhunderte auf dem Brockenberg gelebt hatte, mit Belphegor, Astaroth und Beelzebut verwechselt und ohne Einspruch zum ewigen Feuer verdammt wurde. Die Befürchtung, dass der Geist sich an ihnen rächen würde, weil sie ein so ungerechtes Urteil gehört hatten, verstärkte ihr Interesse an ihm. "Ein Missionar, der heute hier ist und morgen wieder geht", sagten sie, "mag sagen, was er will; aber wir, die wir schon lange in diesem Land leben, sind dem beleidigten Teufel ausgeliefert, und wir werden für alles bezahlen". Die Irritation, die durch diese Überlegungen ausgelöst wurde, führte dazu, dass sie von Beleidigungen zu Angriffen übergingen; sie griffen nach Steinen und zwangen den Priester, woanders gegen die Dämonen zu predigen.

Drei junge Männer, die diesem Ereignis beigewohnt hatten, kehrten in ihre Hütte zurück, wo sie mit der Vorbereitung von Kohle für die Schmiede beschäftigt waren. Auf dem Weg dorthin kam ihr Gespräch natürlich auf den Dämon des Harzes und die Lehre des Kapuziners. Max und Georg Waldeck, die beiden älteren Brüder, gaben zwar zu, dass die Sprache des Kapuziners indiskret gewesen sei, als er den Charakter des Dämons und seinen Aufenthaltsort genau bestimmen wollte, behaupteten aber dennoch, dass es sehr gefährlich sei, seine Geschenke anzunehmen und mit ihm zu verkehren. Er war mächtig, aber launisch, und wer mit ihm zu tun hatte, kam selten zu einem guten Ende. Hätte er nicht dem tapferen Ritter Ecbert von Rabenwole das berühmte schwarze Pferd geschenkt, mit dem er beim großen Turnier von Bremen alle Sieger besiegte? Und warf nicht dasselbe Pferd seinen Reiter in einen Abgrund, der so tief war, dass keiner von ihnen je wieder gesehen wurde? Hat er Lady Gertrude Trodden nicht einen Zauber geschenkt, um Butter zu machen? Und wurde sie nicht vom großen Strafrichter des Kurfürstentums als Hexe verbrannt, weil sie sich mit dieser Gabe brüstete? Doch all diese Geschichten beeindruckten Martin Waldeck, den jüngsten der beiden Brüder, wenig.

Martin war jung, risikofreudig und ungestüm, er beherrschte alle Übungen, die einen Bergmenschen auszeichnen, trotzte den Gefahren, mit denen er vertraut geworden war, und lachte über die Schüchternheit seiner Brüder. "Erzählt nicht mehr solchen Unsinn, der Dämon ist ein guter Dämon, er lebt unter uns, als wäre er ein Bauer wie wir, er besucht die Höhlen und Rückzugsorte der Berge, wie ein Jäger oder ein Hirte; wer den Harzer Wald und seine wilden Stätten liebt, dem kann das Schicksal der Kinder des Bodens nicht gleichgültig sein. Wenn der Teufel so bösartig wäre, wie ihr sagt, wie könnte er dann Macht über die Massen haben, die seine Gaben empfangen, ohne sich seiner Macht zu unterwerfen? Wenn du deine Kohlen zur Schmiede trägst, ist das Geld, das du von dem Gotteslästerer Blaize erhältst, nicht so gut, als hättest du es vom Pfarrer selbst erhalten? Es sind nicht die Gaben des Geistes, die euch in Gefahr bringen, sondern es ist der Gebrauch, den ihr von ihnen macht, für den ihr Rechenschaft ablegen müsst. Wenn der Teufel mir in diesem Augenblick erscheinen und mir eine Gold- oder Silbermine zeigen würde, würde ich anfangen, sie auszugraben, bevor er sich abgewandt hätte, und ich würde glauben, unter dem Schutz eines Wesens zu stehen, das mächtiger ist als er, solange ich den Reichtum, den er in meinen Besitz gebracht hat, gut nutze".

Sein älterer Bruder entgegnete, dass unrechtmäßig erworbener Reichtum in der Regel unrechtmäßig ausgegeben werde, während Martin ihm anmaßend versicherte, dass der Besitz aller Schätze des Harzes nicht die geringste Änderung seiner Gewohnheiten, seiner Sitten und seines Charakters bewirken würde.

Seine Brüder baten Martin, nicht so voreilig über ein solches Thema zu sprechen, und es gelang ihnen nur mit Mühe, ihn auf eine bevorstehende Wildschweinjagd aufmerksam zu machen. Während sie sich unterhielten, kamen sie zu ihrer Hütte, die in einer engen, wildromantischen Schlucht des Brockenbergs lag. Sie nahmen ihrer Schwester die Aufgabe des Kohlekochens ab, die ständige Aufmerksamkeit erfordert, und teilten sich die Aufgabe der Nachtwache.

Max Waldeck der Ältere hielt in den ersten zwei Stunden der Nacht Wache und war sehr beunruhigt, als er auf der gegenüberliegenden Talseite ein großes Feuer sah, das von tanzenden Gestalten in verschiedenen Stellungen umgeben war. Max' erster Gedanke war, seine Brüder zu wecken; aber er erinnerte sich an die Kühnheit des Jüngeren und sah, dass es unmöglich war, den einen ohne den anderen zu wecken; er dachte auch, dass es eine Illusion des Teufels in Folge von Martins unüberlegten Äußerungen sein könnte, und hielt es für klüger, sich ins Gebet zu legen und das Ende dieser seltsamen Erscheinung abzuwarten. Nachdem es einige Zeit geleuchtet hatte, erlosch das Feuer allmählich und wurde durch eine tiefe Dunkelheit ersetzt, und der Rest von Max' Nachtwache wurde nur noch durch die Erinnerung an seine Schrecken gestört.

George nahm den Platz von Max ein, und er legte sich zur Ruhe. Das Phänomen des Feuers, das auf der gegenüberliegenden Seite des Berges entzündet wurde, tauchte erneut in seinen Augen auf. Es war von Figuren umgeben, deren undurchsichtige Formen zwischen dem Feuer und dem Auge des Betrachters zu erkennen waren; sie bewegten sich umher, als ob sie mit einer geheimnisvollen Zeremonie beschäftigt wären. George war zwar ebenso vorsichtig, aber von mutigerem Charakter als sein Ältester. Er beschloss, das Objekt seines Erstaunens genauer zu untersuchen. Er überquerte den Bach, der das Tal durchzog, kletterte auf die gegenüberliegende Seite und kam in Pfeilnähe zum Feuer, das mit derselben Glut zu brennen schien wie zuvor.

Die Menschen um ihn herum ähnelten den Geistern, die man in einem unruhigen Traum sieht, und bestätigten ihn in dem Gedanken, dass sie nicht von dieser Welt waren. Unter diesen phantastischen Wesen hob Georges Waldeck einen Riesen hervor, der einen entwurzelten Baum in der Hand hielt, mit dem er von Zeit zu Zeit das Feuer anfachte, und der nichts anderes als eine Krone und einen Gürtel aus Eichenblättern trug. Georgs Herz pochte, als er die Gestalt des Harzer Dämons erkannte, die ihm die alten Hirten und Jäger oft geschildert hatten, nachdem sie ihn in den Bergen umherziehen gesehen hatten. Er wandte sich ab und wollte fliehen; aber er schämte sich seiner Schwäche, rezitierte in Gedanken den ersten Vers des Psalms Alle guten Engel loben den Herrn, der in diesem Land als mächtiger Exorzismus gilt, und kehrte zu der Stelle zurück, an der er das Feuer gesehen hatte. Aber sie war weg.