Eugen Und Annegret - Hans Müller - E-Book

Eugen Und Annegret E-Book

Hans Müller

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Eugen entgeht durch Zufall der Deportation ins KZ. Er bekommt unerwartet Hilfe von einer ehemaligen Klassenkameradin, welche die Nazidiktatur auch abscheulich findet. Das eigene Leben wird durch diese Hilfe gefährdet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hans Müller

Eugen Und Annegret

Judenverfolgung im 3. Reich

Allen Menschen,die wegen ihrer Rasse, Hautfarbe, Religion oder Sexualität verfolgt werden.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Die unerwartete Hilfe

Eugen konnte gut von der Straßenbahn abspringen, nicht zuletzt durch die Hilfe des Straßenbahnführers. Er hatte sogar ein verschmitztes Lächeln bemerkt, denn es gab für ihn keinen Grund die Fahrt so konsequent abzubremsen. Die darauf folgende Erhöhung der Geschwindigkeit begünstigte ihn auch, denn es hinderte die Kontrolleurin daran ihn zu verfolgen. Er hörte auch das laute Geschrei, dass diese von sich gab. „Halten sie die Bahn an, wir müssen ihn verfolgen. Es ist bestimmt ein Jude“. Für Eugen machte es sich bezahlt, dass er ein guter Sportler war. Er rannte was er konnte und brauchte keine Angst zu haben, dass ihn irgendjemand einholen würde. Aus der Ferne hörte er immer noch das Schreien der Kontrolleurin, „haltet ihn fest er ist ein Jude“! Gott sei dank machte auch keiner der Straßenpassanten Anstalten ihn Aufzuhalten. Nachdem er ca. drei km gerannt war blieb er erstmal stehen, um Luft zu holen. Jetzt bemerkte er, dass einige Leute ihn sehr verwundert ansahen. Da er sehr gediegen angezogen war, machte er nicht gerade den Eindruck seinen Frühsport zu tätigen. Um den neugierigen Blicken zu entfliehen, verschwand er erst mal in einen Hausflur. Das Tor war gerade sperrangelweit geöffnet. Er lief sofort auf den Hof und setzte sich auf eine Bank die einladend an der Hauswand stand. Obwohl er keine Nerven für Schönheitsbetrachtungen hatte, stellte er doch fest, dass es sich um einen äußerst gepflegten Hof handelte. Er hatte sich noch gar nicht richtig erholt, da hörte er eine laute sonore Stimme hinter sich, „was suchen sie hier in unserem Haus? Wollen sie hier jemanden besuchen? Oder sind sie irgendein Herumtreiber, Zigeuner oder etwa Jude“. Er griff nach seinen Arm um ihn zu ergreifen. „Wir gehen jetzt gemeinsam auf die Straße, dort werde ich sie einem Schutzmann übergeben. Der wird schon feststellen was mit Ihnen los ist“. Eugen riss sich los, wobei der alte Herr unsanft auf die Bank fiel. Schmerzschreie und Fluche erregte sofort die Aufmerksamkeit der Hausbewohner. Eugen bemerkte nur noch, dass diverse Fenster geöffnet wurden. Er verschwand langsam gehend aus dem Haus, beschleunigte seinen Gang aber nur so weit, wie es ohne Aufmerksamkeit zu erregen möglich war. Er benutzte Querstraßen, wobei er im Zickzackkurs unaufhörlich die Richtung änderte. Obwohl er die Gegend um den Prenzlauer Berg gut kannte, wusste er nicht mehr, wo er sich befand. „Es macht nichts aus, wenn du nicht weißt wo du bist, denn du weißt auch nicht, wo du hin willst. Warum hast du dir nicht die Adresse von Margarete geben lassen. Ohne Adresse wirst du den Garten von ihrer Cousine nicht finden“, dachte er. Er machte sich Vorwürfe. Zurück in die Ebersstraße konnte er nicht gehen, denn der Hausobmann hatte ihn dort entdeckt. Vermutlich hatte ihn dieser nicht angesprochen, weil er erforschen wollte wo er hingehörte. Um Margarete nicht in Schwierigkeiten zu bringen, verließ er das Haus und versteckte sich im Nebenhaus. Er beobachtete den Hausobmann wie er Richtung Innsbrucker Platz ging. Er vermutete, dass Eugen den kurzen Weg in der Zeit zurückgelegt hatte. Eugen konnte so, schnell unbemerkt zu Margarete gelangen. Margarete war in aufgeregter Hektik, deshalb konnte er keine Zeit finden, über das Debakel zu berichten. Da sie auch während der Fahrt nicht miteinander reden konnten, beabsichtigte er ihr das in Weißensee zu erzählen. Dazu ist es dann leider nicht gekommen. Ein Besuch bei Margarete war schon deshalb widersinnig, weil sie vermutlich in Weißensee auf ihn wartete. Sie wird denken, dass ihm die Adresse bekannt ist.

Eugen sagte sich, „genieße die letzten Stunden in Freiheit. Sie bekommen dich auf jeden Fall, aber Kampflos wirst du das Feld nicht räumen“. Während er seinen Gedanken nachhing, hörte er plötzlich laut seinen Namen. Er drehte sich erschrocken um, in der Hoffnung nicht gemeint zu sein. Es war nicht zu übersehen, er war gemeint. Es war eine Schulkameradin aus seiner Klasse, die er verlassen musste, weil er Jude war. Eugen war erfreut und gleichzeitig erschrocken. Sie hieß Annegret Heisler. War er am Ende seiner Flucht? Würde jetzt die Verhaftung folgen? Nein. Sie war offensichtlich froh ihn zu sehen und fiel ihm auch gleich um den Hals. „Wir haben uns ja eine Ewigkeit nicht gesehen. Ich dachte du bist umgezogen, der Lehrer hat uns erzählt, dass allen Juden jetzt eine neue Heimat zugewiesen wird. Ich glaube, er wollte uns nicht mehr sagen. Ich hatte das Gefühl, dass er die ganze Entwicklung der letzten Zeit nicht besonders gut fand. Er ist ein guter Lehrer und ich glaube, er mochte dich sehr gut leiden. Aber was ist los mit dir, was machst du hier? Komm wir gehen in die Eisdiele um die Ecke, dort kannst du mir alles erzählen“! „Annegret, wo lebst du? Ich als Jude darf