F- und E-Jugendfußball - Wolfgang Schnepper - E-Book

F- und E-Jugendfußball E-Book

Wolfgang Schnepper

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In diesem Buch werden über 180 schöne Übungen, Trainings- und Wettkampfspiele für das F- und E-Jugendtraining vorgestellt ( mit etwa zusätzlich 70 neuen Übungen gegenüber meinen bzw. unseren bisherigen Büchern über diese Altersgruppe ). Auch die modernen Wettkampfspiele werden präzise erläutert. Das Buch eignet sich für Anfänger im Trainerbereich mit elementaren Vorkenntnissen ( wie zum Beispiel den Aufbau einer Trainingseinheit ), als auch für erfahrene Kindertrainer. Aus diesen Übungen können interessante, effektive und schöne Trainingseinheiten zusammengestellt werden. Der Aufbau von Trainingseinheiten für die E- oder F-Jugend wird hier nicht mehr erläutert. Dies wurde bereits u.a. in meinem Buch "Bambini / F-Jugend 30 komplette Trainingseinheiten / Psyche im Kinderfußball" oder "Bambini / F-Jugend 20 komplette Trainingseinheiten" von Manfred Claßen und Wolfgang Schnepper ausführlich erklärt. In dieser genannten Lektüre wurde bereits intensiv auf die Psyche von Kindern, richtigen Verhaltensweisen, Sicherheitsmaßnahmen und Verantwortung eingegangen. Deswegen starten wir hier direkt mit den Übungen und Wettkampfformen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 79

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Wolfgang Schnepper, Jahrgang 1964, Diplomsportlehrer,

Ex-Bezirksligaspieler im Fußball,

Fußballabitur mit der Note "sehr gut"

1988-89 in der deutschen Triathlonspitze,

1990 Bayerischer Meister im Body-Building,

1998 Konditionstrainer im bezahlten Fußball

2003 - 2006 Sportlehrer an einer Gesamtschule

Inhalt

Vorwort

Übungen ohne Ball oder weniger fußballspezifische Übungen

Kettenfangen

Wettlauf

Aufwärmübung / Wurfübung / Geschicklichkeit

Völkerball

Königsvölkerball

Rittervölkerball

Brennball

Jägerball

Kastenball für die Halle

Prellfangspiel

Mini-Fußball-Übungsreihe

Kettenfangenvariationen

Zonenwächter

Leichte und kindgerechte Staffelreihe

Teamtor

Wettkampf mit den Delfinen

Befreit die Fußballer

Staffelwettbewerb

Gymnastikreifen-Fußball

Rein Fußballspezifische Übungen

Kopfballtraining, ja oder nein

Moderne Trainings- und Wettkampfspiele

Moderne Trainings- und Wettkampfspiele

Weitere Wettkampfspiele / Abschlussspiele

Leichte elementare fußballspezifische Grundübungen.

Dribbel-, Finten- und Torschussübungen

Literaturverzeichnis

Vorwort

In diesem Buch werden über 180 schöne Übungen, Trainings- und Wettkampfspiele für das F- und E-Jugendtraining vorgestellt ( mit etwa zusätzlich 70 neuen Übungen gegenüber meinen bzw. unseren bisherigen Büchern über diese Altersgruppe ).

Auch die modernen Wettkampfspiele werden präzise erläutert. Das Buch eignet sich für Anfänger im Trainerbereich mit elementaren Vorkenntnissen ( wie zum Beispiel den Aufbau einer Trainingseinheit ), als auch für erfahrene Kindertrainer.

Aus diesen Übungen können interessante, effektive und schöne Trainingseinheiten zusammengestellt werden.

Der Aufbau von Trainingseinheiten für die E- oder F-Jugend wird hier nicht mehr erläutert.

Dies wurde bereits u.a. in meinem Buch "Bambini / F-Jugend 30 komplette Trainingseinheiten / Psyche im Kinderfußball" oder "Bambini / F-Jugend 20 komplette Trainingseinheiten" von Manfred Claßen und Wolfgang Schnepper ausführlich erklärt.

In dieser genannten Lektüre wurde bereits intensiv auf die Psyche von Kindern, richtigen Verhaltensweisen, Sicherheitsmaßnahmen und Verantwortung eingegangen.

Deswegen starten wir hier direkt mit den Übungen und Wettkampfformen.

Übungen fast ohne fußballspezifischen Hintergrund

Kettenfangspiel

Die ganze Halle ist Fanggebiet. Ein Spieler ist der Fänger. Übungsablauf:

Die Spieler verteilen sich in der Halle. Der Fänger versucht einen Spieler zu fangen. Gelingt dieses, gibt es 2 Fänger, die sich an der Hand halten müssen, um den nächsten Spieler zu fangen. Die Kette wird immer größer, bis der letzte Spieler gefangen ist.

In der Halle bereitet diese Übung den Kleinen einen noch viel größeren Spaß als im Freien. Die Übung kann bei andauerndem Spaßfaktor ruhig mehrmals gespielt werden.

Variation: Die Übung startet mit zwei Fängern und es bilden sich dann natürlich zwei Ketten. Die Kette mit den meisten Kindern hat zum Schluss gewonnen.

Wettlauf

Die nächste Übung beinhaltet eine schöne Wettkampfübung in Staffelform. Sie ist für die Halle und auch den Sportplatz gut geeignet. Sie macht den F- und E-Jugendlichen enorm viel Spaß. Es werden zwei Gruppen gebildet, die etwa fünf Meter voneinander entfernt stehen. Die jeweiligen Gruppenmitglieder stehen kurz hintereinander in einer Reihe. Vor jeder Gruppe werden jeweils vier bis fünf Pylonen oder Fahnenstangen in einem Abstand von einem Meter in einer Reihe aufgestellt. Danach werden jeweils drei bis fünf Gymnastikreifen direkt in einer Reihe aneinandergelegt. Einige Meter dahinter wird wiederum jeweils eine Pylone oder Fahnenstange hingestellt.

Ablauf: Die Startläufer jeder Gruppe laufen auf ein Startsignal hin los, Slalom durch die Pylonen oder Fahnenstangen, mit jeweils einem Fußaufsatz in die Gymnastikreifen weiter zur und um die letzte Pylone, und dann mit einem vollen Sprint zurück zum Start. Hier wird der nächste Läufer abgeklatscht, und rennt los mit der gleichen Aufgabe. Die Gruppe, die zuerst alle Sprinter wieder im Ziel hat, ist natürlich Sieger.

Beim nächsten Wettkampf müssen die Spieler einen Ball in den Händen tragen und im Ziel jeweils dem nächsten Kind übergeben, das erst dann wieder starten darf usw.

Beim letzten Wettkampf wird der Schwierigkeitsgrad noch einmal wesentlich erhöht. Nun muss der Ball Slalom durch die Fahnenstangen gedribbelt werden. Dann wird er aufgehoben, und muss einmal in jeden Gymnastikreifen geprellt und wieder gefangen werden. D.h., der Ball wird einmal im ersten Reifen geprellt und gefangen. Nun stellt das Kind sich in den ersten Reifen, und prellt in den Zweiten. Jetzt stellt es sich in den Zweiten, und prellt in den dritten Reifen usw.

Nach dem letzten Gymnastikreifen wird der Ball auf den Boden gelegt, um die letzte Pylone oder Fahnenstange mit dem Fuß geführt, und dann zurück gedribbelt zum nächsten Läufer usw.

Aufwärmübung / Wurfübung / Geschicklichkeit

Wir benötigen 3–5 Schaumstoffbälle mindestens in Tennisballgröße. In einem begrenzten Feld versuchen sich die Kinder gegenseitig abzuwerfen. Mit dem Ball in der Hand darf man höchstens fünf Schritte laufen (Schrittanzahl wird der Menge und der Größe des Raumes angepasst) und muss dann zügig werfen. Getroffene Kinder verlassen die Spielfläche und haben nun die Aufgabe, mit den Betreuern die aus dem Spielbereich geworfenen Bälle, ins Spielfeld zurückzubefördern. Geworfene Bälle werden so schnell wie möglich aufgehoben, und wieder wird versucht, jemanden abzuwerfen. Die letzten zwei oder drei Kinder sind die Sieger. Ein absoluter Sieger wird nicht ausgespielt, weil sonst die Spieldauer zu lang und langweilig für die ausgeschiedenen Kinder ist. Die Übung wird in der Regel zwei- oder dreimal wiederholt.

Variation: Der Ball darf jetzt nur mit dem Fuß geführt und die anderen Kinder nur "abgeschossen" werden. Achten Sie bitte hierbei auf ausreichend weiche Bälle.

Variation: Dem ballführenden Spieler, darf dieser auch abgenommen werden.

Variation: Der Ball darf nicht geführt werden, sondern muss direkt geschossen werden. Hierbei haben allerdings die Trainer, Betreuer und Spieler außerhalb des Spielfeldes sehr viel Arbeit mit der Rückbeförderung der Bälle. Die Laufarbeit ist höher als die der spielenden Kinder.

Völkerball

Die Feldgröße bestimmt sich aus Wurfkraft und Anzahl der Kinder. Am Anfang hat jede Mannschaft drei Werfer außerhalb des Feldes, je einer an der gegnerischen Grundlinie. Die Kinder, die abgeworfen wurden, gesellen sich zu den eigenen Werfern und dürfen mit abwerfen. Sind alle Kinder einer Mannschaft getroffen, müssen die drei Startwerfer ins Feld. Diese haben aber drei Leben, d.h. sie müssen dreimal getroffen werden, bevor sie ausscheiden.

Die Mannschaft, die zuerst komplett abgeworfen wird, ist der Verlierer.

Bei diesem Spiel setzen wir nur sehr weiche Bälle (z.B. Schaumstoffbälle) ein, und erhöhen die Dynamik des Spiels mit einem Einsatz von zwei Bällen gleichzeitig.

Königsvölkerball

Beim Königsvölkerball wählt jede Mannschaft geheim einen König und einen Hofnarren. Der Hofnarr hat unendlich viele "Leben" und kann nicht abgeworfen werden.

Wird der König aber getroffen, hat die entsprechende Mannschaft das Spiel verloren.

Rittervölkerball

In diesem Spiel wird zwar ein König eingesetzt, aber der Hofnarr fehlt. Der König der jeweiligen Mannschaft ist nun aber bekannt. Wird er getroffen, hat die entsprechende Mannschaft wieder verloren.

Diesmal gibt es aber vier Ritter, die mit einem Schild ausgerüstet sind ( der Schild ist eine leichte Matte, fast so hoch wie die Ritter selbst / die Matte muss aus weicher Konsistenz sein, damit keine Verletzungen entstehen können ).

Die Ritter beschützen nun ihren König mit dem Schild nach außen an jeder "Ecke". Wird ein Schild getroffen, muss der Ritter den Schild abgeben ( z.B. an den Trainer oder die Trainerin außerhalb des Spielfeldes ). Nun muss der Ritter den König mit seinem Körper verteidigen. Wird er getroffen, muss der Ritter raus und wird zum Werfer seiner Mannschaft. Wird der Ritter vor seinem Schild getroffen, müssen beide raus. Auch hier wird der Rittter zum Werfer usw. Bei schönem Wetter und der nötigen Gerätschaften, kann das Spiel auch auf dem Sportplatz stattfinden.

Brennball

Brennball wird mit zwei Mannschaften aus beliebig vielen kleinen Fußballern in der Halle oder auf dem Sportplatz gespielt. Als Ball nehmen wir bei den Kleinen wiederum einen weichen Schaumstoffball. Eine Mannschaft verteilt sich im Innenfeld, die andere wartet außerhalb des Feldes. Am Spielrand ( zumindest an den vier Ecken ) sind nun einige Pylonen oder Matten aufgestellt bzw. hingelegt.

Ein Spieler wirft den Ball ins Innenfeld und läuft los. Während er versucht, so viele Matten oder Pylonen wie möglich zu überlaufen. Die gegnerische Mannschaft versucht, den Ball so schnell wie möglich am Startpunkt in einen beliebigen Behälter zu befördern. Ein Spieler, der zum Zeitpunkt des Einwurfes des Balls in das Gefäß keine Matte oder Pylone berührt, gilt als „verbrannt". Er muss zum Ausgangspunkt zurück, oder scheidet für diesen Durchgang aus. Berührt er eine Matte, so kann er beim nächsten Wurf seines Teams von dieser Matte oder Pylone weiter in Richtung der Zielmatte oder Zielpylone laufen. Erreicht er die Zielmatte, so erhält seine Mannschaft einen Punkt.

Getauscht wird die Rolle der Mannschaften entweder nach einer vorgegebenen Zeit, wenn eine bestimmte Zahl Spieler „verbrannt" ist, oder wenn eine Mannschaft keinen Werfer mehr hat, weil alle entweder auf Matten oder an Pylonen stehen oder „verbrannt" sind. Festgelegt werden muss auch, wie viele Spieler sich gleichzeitig an einer Pylone oder Matte befinden dürfen. In der Regel lässt man drei Spieler auf der Matte zu und einen an der Pylone.

Jägerball

Bei Zombieball oder Jägerball spielt jeder gegen jeden und versucht möglichst viele Kinder abzuwerfen. Natürlich wird wieder mit einem weichen Schaumstoffball gespielt. Wer getroffen wird, muss aus dem Spielfeld gehen. Die Spielfeldgröße richtet sich nach der Anzahl der Kinder, und kann in der F-Jugend 15 m x 15m ( bis zu 8 Spieler ) bis zu 25m x 25m ( bis zu etwa 25 Spieler ) betragen. Wird der Ball aus dem Spielfeld geworfen, befördert ihn zunächst der Trainer/in ins Spielfeld zurück. Danach übernehmen dies die abgeworfenen Spieler. Wer als Letzter übrigbleibt hat gewonnen. Dies ist erst einmal die Grundvariante des Jägerballs.

Variationen

Es wird mit zwei Bällen gleichzeitig gespielt.

Die abgeworfenen Spieler müssen warten, bis ihr Schütze getroffen wird. In diesem Moment dürfen sie wieder das Spielfeld betreten und mitspielen.