Fährtenarbeit mit Hunden für Einsteiger - Alexander Rosskamp - E-Book

Fährtenarbeit mit Hunden für Einsteiger E-Book

Alexander Rosskamp

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Eine informative sowie kompakte Zusammenfassung zum Thema Fährtenarbeit für Hunde. Beginnend bei den allgemeinen Grundlagen, Begriffen und Prinzipien dieser gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner zu gestaltenden, spannenden und vor allem artgerechten Möglichkeit des Hundetrainings, begleite ich Sie mithilfe anschaulicher und alltagstauglicher Anwendungsbeispiele durch die verschiedenen Etappen des Erlernens der Fährtenlese sowie deren unterschiedliche Einsatzgebiete. Dieser Ratgeber soll Sie mittels wissenswerter Informationen darin unterstützen, die Vorliebe und das Potenzial zur Nasenarbeit Ihres Hundes spielerisch zur Entfaltung kommen zu lassen, sodass Sie und Ihre Gefährtin, Ihr Gefährte gemeinschaftlich ein aufregendes Projekt, welches obendrein die Hund-Mensch-Bindung stärkt, verwirklichen können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 47

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Das erwartet Sie in diesem Buch

Kapitel 1 Was ist eigentlich Fährtenarbeit und was benötige ich hierfür

1. Hintergründe und Herkunft

2. Der Geruchssinn des Hundes

3. Was ist eine Fährte und was macht sie aus

4. Voraussetzungen für das Training

5. Equipment

Kapitel 2 Wie beginne ich mit der Fährtenarbeit und was sollte ich im Vorfeld beachten

1. Einstieg in die Fährtenarbeit – Schritt-für-Schritt-Anleitung

2. Gefahrenquellen

3. Das richtige Gelände

4. Die passende Witterung

5. Umgang mit etwaigen Problemen bei der Fährtenarbeit

Kapitel 3 Vom Freizeit-Schnüffler zum Profi

1. Anpassung der Schwierigkeitsgrade

2. Besondere Herausforderungen

3. Prüfungen

Kapitel 4 In welchen Bereichen wird die Fährtenarbeit eingesetzt?

1. Fährtenarbeit im Hundesport

2. Zielorientierte Objektsuche

3. Mantrailing

4. Jagdhundeausbildung

5. Rettungshundestaffel

6. Kontrolle von Gepäck

7. Polizeidiensthunde

Das erwartet Sie in diesem Buch

Eine informative sowie kompakte Zusammenfassung zum Thema Fährtenarbeit für Hunde. Beginnend bei den allgemeinen Grundlagen, Begriffen und Prinzipien dieser gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner zu gestaltenden, spannenden und vor allem artgerechten Möglichkeit des Hundetrainings, begleite ich Sie mithilfe anschaulicher und alltagstauglicher Anwendungsbeispiele durch die verschiedenen Etappen des Erlernens der Fährtenlese sowie deren unterschiedliche Einsatzgebiete. Dieser Ratgeber soll Sie mittels wissenswerter Informationen darin unterstützen, die Vorliebe und das Potenzial zur Nasenarbeit Ihres Hundes spielerisch zur Entfaltung kommen zu lassen, sodass Sie und Ihre Gefährtin, Ihr Gefährte gemeinschaftlich ein aufregendes Projekt, welches obendrein die Hund-Mensch-Bindung stärkt, verwirklichen können.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Ihrem Nasenspezialisten viel Spaß beim Schnüffeln.

Kapitel 1 Was ist eigentlich Fährtenarbeit und was benötige ich hierfür

1. HINTERGRÜNDE UND HERKUNFT

Wie Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit bekannt, ist die wilde Stammform unseres heutigen Haushundes der Wolf. Dieser stellt das größte Raubtier aus der Familie der Hunde dar.

Es wird laut neuen Untersuchungen im Wissenschaftsjournal PNAS seitens verschiedener Archäologen vermutet, dass die ersten Grundsteine hinsichtlich der Beziehung zwischen Hund und Mensch erstmals bereits vor 23.000 Jahren inmitten der letzten Eiszeit in Sibirien gelegt wurden.

Mit der Zähmung eines Wolfes bzw. dessen Integration in ein menschliches Umfeld, der sogenannten Domestizierung, begann die Entstehung unseres heutigen besten Freundes und Begleiters.

Einer der ausschlaggebendsten Bestandteile des Jagderfolges von Wölfen und deren Kommunikation untereinander ist die sogenannte olfaktorische Wahrnehmung – der Geruchssinn. Dieser unterliegt komplexen Zusammenhängen, auf welche ich im nächsten Kapitel noch expliziter eingehen werde.

Beide Arten, Wolf wie Hund, weisen eine genetische Übereinstimmung von ca. 99,7 % bis 99,9 % auf, sind also beinahe identisch und teilen sich einen erstklassigen Geruchssinn. Von dieser ausgeprägten Sinnesleistung durften Menschen im Laufe der Domestikation des Hundes in verschiedenen Bereichen profitieren. Ob der Mensch nun des Hundes von Natur aus gegebenen beeindruckend guten Geruchssinn zum Zwecke der allgemeinen Nahrungsbeschaffung nutzte, ob er speziell mit dessen Hilfe Wild ausfindig machte oder ob er ihn, und auch hierüber liegen historische Aufzeichnungen vor, gezielt zu inhumanen Zwecken hinsichtlich der Personensuche, wie zum Aufstöbern entlaufener Sklaven im alten Ägypten oder zum selbigen vom 16. bis weit in das 19. Jahrhundert in den heutigen USA, nutzte.

Demnach wurde der Hund durch seine Fähigkeit der Geruchsdifferenzierung und durch seinen natürlichen, in den Genen verankerten Trieb zur Fährtenlese schon sehr früh und vielfach in der Menschheitsgeschichte als Helfer in verschiedenen Aufgabengebieten eingesetzt.

2 . DER GERUCHSSINN DES HUNDES

Da wir nun wissen, dass die genetische Übereinstimmung des modernen Wolfes sowie dessen Haustierform, die unseres Hundes, nahezu identisch ist, gelten die genannten Aussagen für beide Arten. Wie im vorherigen Kapitel angeschnitten, verfügt der Vorfahre unserer heutigen Haushunde über eine herausragende olfaktorische („olfacere“, was aus dem Lateinischen abgeleitet ist und für „riechen“ steht) Wahrnehmung. Wölfe wie Hunde sind sogenannte „Makrosmatiker“ oder „Makrosmaten“ (griechisch „Großriecher“). Diese Begriffe verwendet man für Lebewesen, deren Geruchssinn sehr ausgeprägt entwickelt ist und zudem eine besonders tragende Rolle in Bezug auf die Sinne spielt. Soll heißen, der Geruchssinn wird wesentlich stärker als zum Beispiel die visuelle Wahrnehmung über die Augen genutzt. Als olfaktorischer Beutegreifer ist es des Wolfes und somit auch des Hundes natürliche Bestimmung, Spuren aufzunehmen, sein Trieb und somit auch sein Bedürfnis. Somit ist die Fährtenlese eine Beschäftigung, die Ihren Hund mental bestens auslastet. Sie ist Fitness für Körper und Geist.

Das Riechorgan, die Nase des Hundes, ist ein regelrechtes Hochleistungsorgan, was sich allein an der Anzahl der Riechzellen erkennen lässt. Zum Vergleich: Ein Mensch besitzt ca. 5 Millionen dieser Riechzellen. Ein Hund hingegen bis zu 300 Millionen. Unter Hunden gibt es, je nach Rasse, diesbezügliche Unterschiede. Wo der Deutsche Schäferhund, eine der besten Spürnasen, 225 Millionen dieser Zellen besitzt, verfügt der Dackel über immer noch sage und schreibe 125 Millionen. Labrador Retriever, Beagle, Malinois wie auch Jagdhunde, Pointer und der Deutsch Kurzhaar zählen zu den Rassen mit der besten Riechleistung. Die Spitze bildet der Bloodhound. Ein Lauf- und Meutehund für Hochwild, welcher mit rund 300 Millionen Riechzellen ausgestattet ist. Generell gilt für alle Hunde, dass sie Gerüche blitzschnell analysieren und filtern, sodass diese Informationen an deren Gehirne transportiert und ausgewertet werden.