Famiie nach Gottes Plan - H. Wilts - E-Book

Famiie nach Gottes Plan E-Book

H. Wilts

0,0

Beschreibung

Insgesamt 18 Ehen und Familien werden in diesem Buch behandelt, anfangend von Adam und Eva bis hin zu Aquila und Priscilla. Am Ende jedes Kapitels werden Fragen gestellt, die den Leser motivieren sollen, das persönliche Studium zu vertiefen. Außerdem regen sie Gespräche in Familien und Bibelstudiengruppen an. Ein nützliches, hilfreiches und biblisch fundiertes Buch.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 226

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die niederländische Originalausgabe erschienunter dem Titel „Gezin naar Gods plan“bei Uitgeverij H. Medema, NL-8170 AC Vaassen3. Auflage 2003© 1988 der deutschsprachigen Ausgabe by Christliche Schriftenverbreitung, 42499 Hückeswagenaus dem Niederländischen übersetzt von L. vom SteinUmschlaggestaltung: E. Platte, WuppertalE-Book: Verbreitung christlichen Glaubens e.V., www.vvcg.deISBN E-Book: 978-3-89287-587-1www.csv-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Einleitung

1. Adam und Eva und ihre Kinder

Fragen zu Kapitel 1:

2. Lamech und seine Familie

Fragen zu Kapitel 2:

3. Noah und seine Familie

Fragen zu Kapitel 3:

4. Abraham und seine Familie

Fragen zu Kapitel 4:

5. Lot und seine Familie

Fragen zu Kapitel 5:

6. Isaak und seine Familie

Fragen zu Kapitel 6:

7. Jakob und seine Familie

Fragen zu Kapitel 7:

8. Hiob und seine Familie

Fragen zu Kapitel 8:

9. Amram und seine Familie

Fragen zu Kapitel 9:

10. Manoah und seine Familie

Fragen zu Kapitel 10:

11. Simson und seine Ehe

Fragen zu Kapitel 11:

12. Korah und seine Familie

Fragen zu Kapitel 12:

13. Eli und seine Familie

Fragen zu Kapitel 13:

14. Zacharias und Elisabeth

Fragen zu Kapitel 14:

15. Joseph und Maria

Fragen zu Kapitel 15:

16. Die Familie in Bethanien

Fragen zu Kapitel 16:

17. Das Ehepaar Ananias und Sapphira

Fragen zu Kapitel 17:

18. Das Ehepaar Aquila und Priscilla

Fragen zu Kapitel 18:

Vorwort

Dieses Buch entstand aufgrund von Vorträgen, die ich über dieses Thema in verschiedenen Ländern halten durfte, sowie durch die Teilnahme an Konferenzen, die diesem Thema gewidmet waren.

Ohne die Hilfe meiner treuen Ehegefährtin wäre ich nicht imstande gewesen, mich den vielen Tätigkeiten im In- und Ausland zu widmen. Dafür möchte ich ihr hier öffentlich danken.

Ich bin Gott dankbar, dass ich das Buch schreiben konnte und es jetzt im Druck erscheint.

Ich gebe es unseren Kindern, Enkeln und Urenkeln als Vermächtnis und hoffe, dass es ihnen und vielen anderen zum Segen sein möge.

Velp, Sommer 1986 Harm Wilts

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Ehe und Familie sind der Bereich, in dem Gott höchstes irdisches Glück schenken will. In seiner ganzen Tiefe und Beständigkeit kann dieses Glück nur von denen erfahren werden, die es als Kinder Gottes in Gemeinschaft mit Ihm genießen möchten.

Anhand von Ehen und Familien aus der Bibel zeigt uns dieses Buch, wie schön sich Verlobung, Ehe und Familienleben unter dem Segen Gottes gestalten. Dabei werden aktuelle Fragen nicht ausgespart, sondern mit dem gebotenen Takt behandelt.

Die biblischen Beispiele zeigen auch, welche Folgen Leichtfertigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber den Maßstäben Gottes bewirken. Diese Warnungen haben nichts von ihrer Aktualität verloren, zumal die den Gläubigen umgebende Welt sich in aller Öffentlichkeit über die göttlichen Normen hinwegsetzt.

Die Welt hat kein Interesse an Gott und an dem, was Er geben möchte. Sie will ohne Ihn zu schnellem und möglichst unverbindlichem Genuss kommen. Müssen wir uns da wundern, wenn in den Bereichen engster zwischenmenschlicher Beziehungen statt dauerhaftem Glück nur zu oft Enttäuschung und Leid an der Tagesordnung sind?

Die verlockenden Einflüsse der „neuen Moral“ stürmen auch auf den Christen ein. Da bietet nur die Besinnung auf die göttlichen Grundsätze und ihre bewusste Aneignung den nötigen Schutz.

Die Erfahrungen des Autors aus jahrzehntelangem Hirtendienst unter den Gläubigen, nicht zuletzt aber auch aus seiner eigenen Familie mit einer großen Schar von Kindern, Enkeln und Urenkeln, verbinden sich in diesem Buch mit erfrischender Anwendung der biblischen Beispiele auf unsere Zeit. Ein besonderes Kennzeichen dabei ist der herzliche, gewinnende Ton, der auch an den warnenden Stellen nicht nur die Gewissen, sondern auch die Herzen der Leser anspricht.

Bruder H. Wilts ist durch seinen Dienst in Vorträgen und auf Bibelkonferenzen auch in den deutschsprachigen Ländern gut bekannt und geschätzt. So ist es uns eine besondere Freude, die Übersetzung seines Buches vorlegen zu können. Wir bitten den Herrn, auch durch diesen schriftlichen Dienst zu bewirken, dass in Verlobung, Ehe und Familie vermehrt beständiges Glück unter dem Segen Gottes erfahren wird.

Hückeswagen, Herbst 1988

Der Verlag

Einleitung

Zu unserer Hochzeit erhielten wir, genauso wie andere Paare, sehr viele Glückwünsche. In einem der Briefe fand sich folgender Satz: „Die Ehe ist eine gesegnete Einrichtung, die Gott aus dem Paradies für uns erhalten hat.“ Nach beinahe 60 Jahren Ehe- und Familienleben kann ich diese Feststellung noch völlig bejahen.

Und doch habe ich auch erfahren (und bei anderen beobachtet), dass dieser Segen uns nicht einfach in den Schoß fällt und uns auch nicht so ohne weiteres dauerhaft garantiert wird. Wir leben in einer sündigen Welt, deren Fürst Satan ist. In dieser Gesellschaft wirken allerlei auflösende Kräfte auf das Familienleben ein, die sich an unsere sündige Natur richten. Dadurch ist viel Unheil angerichtet worden, was wir immer wieder feststellen können. In meiner jahrelangen Praxis beim Unterrichten als Lehrer, bei Evangelisations- und Missionsarbeit im In- und Ausland, bin ich mit vielen Familienproblemen in Berührung gekommen. Selbstverständlich habe ich auch viel darüber gelesen. Bei Hausbesuchen, Vorträgen und Referaten auf Konferenzen über diesen Gegenstand hatte ich zahlreiche Fragen zu beantworten.

Die Antwort auf die Ehe- und Familienproblematik unserer Zeit müssen wir in der Bibel suchen. Und das nicht nur im NT; auch im AT finden wir viel Aufschluss über diese Themen. Natürlich lebten die in der Bibel beschriebenen Familien in anderen Zeiten und Umständen als wir. Es herrschten andere Sitten und Gebräuche. Wir können nicht alle Handlungsweisen ohne weiteres in das Kulturmodell unserer Gesellschaft übertragen oder darauf anwenden. Es sind übrigens auch nicht alles Musterfamilien, die uns dort beschrieben werden.

Die Bibel ist ein ehrliches Buch. Sowohl für die guten wie für die sündigen Dinge im Familienleben fordert Gottes Wort unsere Aufmerksamkeit. Darum können wir auch hier anwenden, was der Apostel in 1. Korinther 10,11 schreibt: „Alle diese Dinge aber widerfuhren jenen als Vorbilder und sind geschrieben worden zu unserer Ermahnung.“

Beim Studium dieses Themas ist mir aufs Neue aufgefallen, wie viele Hinweise in diesem alten Buch noch hochaktuell sind. Man kann es auch eigentlich nicht anders erwarten. Es ist ja Gott, der uns dieses Buch gegeben hat. Es richtet sich an alle Menschen aller Zeiten und aller Länder.

Die menschliche Natur ist dieselbe geblieben wie die des ersten Menschenpaares nach dem Sündenfall. Alle Menschen haben dieselben sündigen Neigungen, die zu Entgleisungen führen können. Und zudem ist Satan noch stets der große Verführer und Menschenmörder wie zu Anfang. Er versucht noch immer alles zu verderben, was Gott zum Segen für den Menschen beabsichtigt hat. Das gilt ganz besonders für das Ehe- und Familienleben.

Aus dem Vorhergehenden wird der Leser die Absicht dieses Buches entnehmen können. Es will keine systematische Aufklärung über Verlobung, Ehe, Sexualität, Familienplanung und Kindererziehung geben.

Die Absicht dieses Buches ist, uns eine Anzahl Familien vorzustellen, die uns in der Bibel beschrieben werden, um daraus nützliche Belehrungen für das Familienleben unserer Zeit zu ziehen. Dabei kommen dann von selbst allerlei Gesichtspunkte des Ehe- und Familienlebens zur Sprache.

Ich glaube, dass solch ein Buch nötig ist, und hoffe, dass es vielen zur Hilfe und zum Segen sein möge.

Ich habe jedem Kapitel eine Anzahl Fragen zugefügt, um ein persönliches Studium zu intensivieren und damit das Buch als Anregung für Unterhaltungen in der Familie und als Leitfaden für Bibelstudiengruppen dienen kann.

Die angegebenen Bibelstellen sind der nicht revidierten Elberfelder Bibelübersetzung entnommen.

1. Adam und Eva und ihre Kinder

(1. Mose 3 und 4)

Die erste Familie, die in der Bibel erwähnt wird, ist die von Adam und Eva. Sie hatten eine unbekannte Anzahl von Söhnen und Töchtern, von denen drei Söhne mit Namen genannt werden: Kain, Abel und Seth.

Zuerst schuf Gott die Erde und bereitete sie als Wohnort für den Menschen zu. Als Abschluss und Krönung Seines Werkes schuf Er Adam. Gott bildete Adam aus dem Staub der Erde. Danach blies Er ihm den Lebensodem ein, und so wurde der Mensch eine lebendige Seele. Gott ließ ihn in einer wunderschönen Gegend, dem Garten Eden, wohnen. Diesen Garten sollte er bebauen und bewahren. Gott gab ihm die Herrschaft über alles, was Er erschaffen hatte. Adam gab den Tieren Namen. Damit brachte er seine ihm von Gott gegebene Autorität über die Tiere zum Ausdruck. Er beobachtete die Tiere in ihrem Verhalten als Männchen und Weibchen, wie Gott sie geschaffen hatte. Dabei entstand bei ihm ein Gefühl großer Einsamkeit: Für sich selbst fand er keine Hilfe, die zu ihm passte.

Doch schon bevor Adam dieses Bedürfnis bei sich selbst feststellte, hatte der HERR Gott gesagt: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei. Ich will ihm eine Hilfe machen, ihm entsprechend.“ Der Schöpfer-Gott selbst hatte dieses Verlangen in Adams Herz gelegt, und Er selbst wollte diesem Verlangen entsprechen.

Nachdem Er Adam in einen tiefen Schlaf hatte fallen lassen, entnahm Er ihm eine Rippe, formte sie zu einer Frau und brachte sie zu Adam. Welch eine Entzückung wird seine Seele erfüllt haben, als er diese Frau aus Gottes Hand empfangen durfte! Es ist eine Freude, die sich seitdem in den Herzen Abertausender Paare wiederholt hat, als sie sich in gegenseitiger Liebe von Gott zusammengeführt wussten.

Adam wusste, dass Gott seine Frau aus ihm genommen hatte. Es war wirklich seine „leibliche“ Frau. Dass Gott eine Rippe Adams nahm, ist nicht ohne Bedeutung. Der jüdische Talmud bemerkt hierzu: Gott machte die Frau nicht aus Adams Kopf, dass sie über ihn herrsche, auch nicht aus seinen Füßen, dass er auf ihr herumtrete, sondern aus einer Rippe in der Nähe seines Herzens, damit er sie liebe. So wurden Adam und Eva Mann und Frau, zusammen: der Mensch.

Hierin liegt gleichzeitig eine tiefe prophetische Belehrung verborgen, die Paulus später enthüllte. „Ihr Männer, liebet eure Weiber, gleichwie auch der Christus die Versammlung geliebt und sich selbst für sie hingegeben hat, auf dass er sie heiligte, sie reinigend durch die Waschung mit Wasser durch das Wort, auf dass er die Versammlung sich selbst verherrlicht darstellte, die nicht Flecken oder Runzel oder etwas dergleichen habe, sondern dass sie heilig und tadellos sei. Also sind auch die Männer schuldig, ihre Weiber zu lieben wie ihre eigenen Leiber. Wer sein Weib liebt, liebt sich selbst. Denn niemand hat jemals sein eigenes Fleisch gehasst, sondern er nährt und pflegt es, gleichwie auch der Christus die Versammlung. Denn wir sind Glieder seines Leibes, von seinem Fleische und von seinen Gebeinen., Deswegen wird ein Mensch seinen Vater und seine Mutter verlassen und seinem Weib anhangen, und die zwei werden ein Fleisch sein'“ (Eph 5,25–32).

Im Licht dieser Schriftstelle sehen wir deutlich, dass jede Ehe ein Bild von dem Verhältnis zwischen Christus und der Versammlung sein soll. Jeder Gedanke an Polygamie, eheliche Untreue und Scheidung ist im Widerspruch zu Gottes Schöpfungsordnung. Wir kommen später noch darauf zurück.

Das erste Ehepaar lebte in vollkommener Harmonie miteinander. Scham voreinander kannten sie nicht. Furcht vor Gott war ihnen fremd, als sie Gottes Gegenwart in dem Garten wahrnahmen. Die Frage, wer von ihnen beiden die Führung hatte, kam gar nicht auf. Das Autoritätsverhältnis wurde von Gott erst ausdrücklich angesprochen, als der Sündenfall dies nötig machte. Die Aufgabe, Herrschaft auszuüben, konnte Adam mit seiner Frau teilen. Zusammen führten sie diesen Auftrag aus. „Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan“ (1. Mo 1,28). Die Aufgabe, den Garten Eden zu bebauen und zu bewahren, durften sie ebenfalls gemeinsam ausführen.

Jeder Platz des Segens, den Gott jemals Menschen gegeben hat, ist stets mit Verantwortlichkeit verbunden. Das war auch der Fall bei Adam und Eva. Sie sollten nicht nur den Garten zur weiteren Entwicklung bringen, sondern ihn auch bewahren. Das konnte nur auf dem Weg des Gehorsams Gott gegenüber geschehen, indem sie nicht von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen aßen, weil sie sonst sterben würden. Wir wissen, wie es Satan gelungen ist, Eva zu verführen und sie zum Ungehorsam zu bewegen. In ihrem Fall riss sie ihren Mann mit sich.

Sie hatten den Garten nicht bewahrt. Sie konnten ihn auch nicht weiter bearbeiten, sondern wurden daraus vertrieben. Das Paradies ging ihnen für immer verloren. Und mit ihrem Ungehorsam brachten sie die ganze Schöpfung in den Machtbereich und unter die Gewalt Satans, der Sünde und des Todes.

Was für weitreichende Veränderungen hat doch der Sündenfall für dieses Menschenpaar mit sich gebracht, und sie haben sich auf die gesamte Menschheit erstreckt. An die Stelle eines freudigen Lebens in Gemeinschaft mit Gott und untereinander traten Furcht und Scham. Als sie sich ihrer Nacktheit bewusst wurden, fertigten sie sich Kleider von Feigenblättern an. Gott ersetzte diese durch Tierfelle. Zweifellos weist das hin auf die Versöhnung: Hier schon wollte Gott im Vorbild eines unschuldigen Opfertieres sichtbar machen, dass Menschen vor Ihm nur aufgrund des Todes eines Stellvertreters bestehen können.

Im Paradies war Arbeit ein freudevoller Segen. Der Erdboden außerhalb des Gartens brachte jedoch Dornen und Disteln hervor. In mühevoller Arbeit musste Adam ihn bearbeiten und im Schweiß sein Brot essen. Alle, die an dem Sündenfall tätig beteiligt waren, wurden von Gott einzeln zur Verantwortung gerufen. Jeder empfing sein eigenes Urteil: Satan, die Schlange, Eva und Adam.

Auch sehen wir, dass eine große Veränderung im Verhältnis dieses Menschenpaares zueinander eintrat. Zwar weisen 1. Timotheus 2,13 und 1. Korinther 11,8.9 im Zusammenhang mit der Stellung von Mann und Frau darauf hin, dass Adam schon nach der göttlichen Schöpfungsordnung der erste Platz, der Platz als Haupt, zukommt, aber erst nach dem Sündenfall wurde zu Eva gesagt: „Nach deinem Manne wird dein Verlangen sein, er aber wird über dich herrschen“ (1. Mo 3,16). So war das Verhältnis zwischen ihnen vor dem Sündenfall nicht. Adam wurde glücklicherweise (lasst uns das gut beachten!) nicht der Befehl gegeben, über seine Frau zu herrschen. Doch Eva wurde deutlich zu erkennen gegeben, dass sie einen untergeordneten Platz gegenüber ihrem Mann einnehmen würde.

Oft wird behauptet, dass dieses Verhältnis der Unterordnung in der Zeit des Evangeliums aufgehoben sei und nun keine Gültigkeit mehr habe. Männer und Frauen seien jetzt völlig gleichgestellt in der Gesellschaft, auch in der Familie und in der christlichen Gemeinde. „Da ist nicht Mann und Weib“ – so zitiert man gerne Galater 3,28. Wer diesem Emanzipationsgedanken nicht huldigt, der verübt Diskrimination und damit anscheinend die schlimmste Sünde, die in den Augen vieler Menschen begangen werden kann.

Wenn man darauf hinweist, was Paulus an anderer Stelle im NT hierüber gesagt hat, bekommt man eine abweisende Antwort: Das ist ein „paulinischer“ Standpunkt, vielleicht gut und annehmbar für seine Zeit, aber in unserer Zeit sind diese Gedanken völlig veraltet und nicht mehr anwendbar. Geistlich gesinnte Christen, die ihre Bibel kennen und lieben, wissen jedoch, dass die Vorschriften des Apostels Paulus die Gebote des Herrn sind (1. Kor 14,34–37). Was sagt Paulus über die Stellung der Frau in der Familie? Ich zitiere wieder Epheser 5, jetzt die Verse 22–24: „Ihr Weiber, seid unterwürfig euren eigenen Männern, als dem Herrn. Denn der Mann ist das Haupt des Weibes, wie auch der Christus das Haupt der Versammlung ist; er ist des Leibes Heiland. Aber gleichwie die Versammlung dem Christus unterworfen ist, also auch die Weiber ihren Männern in allem.“ Diese Verse sind „Lektüre“ für Frauen, nicht für Männer. Ich rate unseren Schwestern, die mit diesem Gehorsam Mühe haben, diese Verse immer wieder zu lesen. Männer haben das nicht nötig. Die sind von dieser Wahrheit häufig zu gut überzeugt. Sie kennen die Ermahnung: „Ihr Weiber, seid euren Männern unterwürfig.“ Aber das gibt dem Mann nicht das Recht, zu lesen, als stünde da: Männer, haltet eure Frauen in Unterwürfigkeit. Was zu den Männern gesagt wird, steht in dem folgenden Abschnitt, den ich bereits zitiert habe. Seine Frau zu lieben ist etwas ganz anderes, als über seine Frau zu herrschen!

Ich besuchte einmal ein Ehepaar, dessen eheliches Verhältnis alles andere als ideal war. Die Frau war allein zu Hause. Nach einiger Zeit wurde ich überschüttet mit einer ganzen Litanei von Klagen über ihren Mann, die nicht so schnell beendet war. Ich ließ alles eine Weile über mich ergehen. Dann machte ich die Bemerkung, dass sie anscheinend einen Mann habe, der dem Wort Gottes ungehorsam sei. „Das kann man sagen“, war ihre Antwort. „Nie höre ich ein Wort der Liebe oder Wertschätzung von ihm.“ Ich nahm meine Bibel und schlug das 3. Kapitel des ersten Petrusbriefes auf und las: „Gleicherweise ihr Weiber, seid euren eigenen Männern unterwürfig, auf dass, wenn auch etliche dem Worte nicht gehorchen, sie durch den Wandel der Weiber ohne Wort mögen gewonnen werden, indem sie euren in Furcht keuschen Wandel angeschaut haben“ (1. Pet 3,1.2). Sie kannte diesen Abschnitt gut. Auf meine Frage, ob sie den Rat des Petrus befolgt habe, gab sie ehrlich eine verneinende Antwort: „Ich muss sagen, dass ich meinem Mann oft mit harten Worten sein ungebührliches Verhalten vorgestellt habe.“ Sie gab zu, dass dies wahrscheinlich die Ursache war, dass sie keinen guten Einfluss auf ihren Mann ausüben konnte.

In diesem Augenblick wurde unser Gespräch unterbrochen, da der Mann nach Hause kam. Er sah die geöffnete Bibel und das verweinte Gesicht seiner Frau und begriff, was vorging. Ja, das Verhältnis war nicht, wie es zwischen Mann und Frau sein sollte. Er gab das ohne weiteres zu.

Wir lasen im weiteren Verlauf den 7 Vers dieses Kapitels: „Ihr Männer gleicherweise, wohnet bei ihnen nach Erkenntnis, als bei einem schwächeren Gefäße, dem weiblichen, ihnen Ehre gebend, als die auch Miterben der Gnade des Lebens sind, auf dass eure Gebete nicht verhindert werden.“ Der Mann klagte: „Wie kann man denn eine Frau lieben, die von Unterwürfigkeit nichts wissen will, die immer widerspenstig ist und den Chef spielen will?“ Und die Frau reagierte: „Wie kann man einem Mann unterwürfig sein, der nie Liebe und Wertschätzung zeigt? Das hält niemand aus.“

Ich gab ihnen zum Schluss den dringenden Rat, die Bibeltexte zu wechseln. Sie musste lernen, zu Herzen zu nehmen, was für sie geschrieben stand, und er, was für ihn bestimmt war.

Ist dieses „Achthaben auf das, was für den anderen bestimmt ist“, nicht allgemein ein Problem unter Christen? Es liegt uns meist mehr, auf andere zu achten und sie zu kritisieren, als das Wort auf uns selbst anzuwenden. Obige Schriftstellen lassen ein deutliches Licht auf das Verhältnis zwischen Mann und Frau in Ehe und Familie scheinen. Genauso wenig sind der Platz von Mann und Frau im Gemeindeleben gleich.

Paulus hat an Timotheus geschrieben, damit dieser wisse, wie man sich in der Versammlung als dem Haus Gottes verhalten sollte. Darin sagt er über den Platz der Frau: „Ein Weib lerne in der Stille in aller Unterwürfigkeit. Ich erlaube aber einem Weibe nicht, zu lehren, noch über den Mann zu herrschen, sondern still zu sein“ (1. Tim 2,11.12).

An einer anderen Stelle sagt er: „Eure Weiber sollen schweigen in den Versammlungen, denn es ist ihnen nicht erlaubt, zu reden, sondern unterwürfig zu sein, wie auch das Gesetz sagt“ (1. Kor 14,34). Was Paulus schreibt, ist ein Gebot des Herrn, des Hauptes der Versammlung.

Die Frage, ob eine Frau ein kirchliches Amt ausüben darf, war früher keine Frage. Obenstehende Schriftstellen waren deutlich genug und wurden als maßgebend betrachtet. Gegenwärtig ist es leider auch keine Frage mehr, doch nun im umgekehrten Sinn: Ganz allgemein wird es der Frau erlaubt. Hat man eine bessere Erklärung für diese Schriftstellen gefunden? Das ist nicht der Fall. Sie sind nicht auf zweierlei Weise auszulegen. Nein, man hat einfach argumentiert, dass diese Gedanken nicht mehr zeitgemäß seien. Es sind nur „paulinische“ Ansichten, zeitgebunden und für seine Tage passend. Mit dieser Argumentation werden diese Vorschriften einfach ihrer Kraft beraubt und beiseitegesetzt. Das ist übrigens mit zahlreichen biblischen Wahrheiten geschehen, doch darauf wollen wir hier nicht näher eingehen.

Was den Platz der Frau in der Versammlung betrifft, müssen diese Schriftworte für jede Frau, die sich der Autorität der Schrift unterwerfen will, ausreichen. Für den öffentlichen Dienst in der Versammlung hat der Herr, als Haupt der Versammlung, den Mann berufen. Es gibt zahlreiche Anweisungen, wie er den Dienst ausüben soll.

Dass die Frau zu anderen Aufgaben berufen ist, bedeutet sicher nicht, dass sie vor dem Herrn einen minderwertigen Platz einnimmt. Es waren Frauen, die dem Herrn mit ihren Gütern dienten. Es waren Frauen, denen Er sich nach Seiner Auferstehung zuerst zeigte. Es waren Frauen, denen Er den Auftrag gab, den Brüdern die große Neuigkeit Seiner Auferstehung zu verkünden. Es waren auch Frauen, die zusammen mit Paulus am Evangelium gekämpft haben. Mann und Frau haben jeder ihren eigenen Platz in der Familie und in der Versammlung Gottes.

Das vierte Kapitel des ersten Buches Mose beginnt mit der Mitteilung, dass Adam und Eva Gemeinschaft miteinander hatten. Geschlechtlicher Verkehr zwischen Mann und Frau ist ein außergewöhnlicher Segen Gottes und nichts Sündiges oder Minderwertiges. Gott hat dieses Vorrecht und diese Freude mit der Ehe verbunden. Das zeigt sich schon bei der Einsetzung der Ehe: „Sie werden ein Fleisch sein.“ Den Tieren hat Gott, der Schöpfer, den Geschlechtstrieb eingepflanzt als Mittel, die Art zu erhalten. Das ist Gottes Absicht auch bei dem Menschen. Gott sprach zu Adam und Eva: „Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde ...“ (1. Mo 1,28). Kindersegen in der Ehe ist eine Quelle großer Freude. Und Kinder zu zeugen, ist auch heutzutage noch ein Auftrag.

Man kann wohl sagen, dass dieses das einzige Gebot ist, das die Menschen überall willig befolgt haben. Das ist eine Folge des angeborenen Geschlechtstriebes. Gott hat jedoch dem Menschen mit der Sexualität viel mehr geschenkt als dem Tier: durch den Willen kontrollierte Liebe und Verstand. Wo diese Kontrolle fehlt, erniedrigt sich der Mensch auf das Niveau des Auslebens tierischer Instinkte. Deutliche Hinweise bezüglich des Erlebens der Sexualität in der Ehe finden wir in 1. Korinther 7,3–5. „Der Mann leiste dem Weibe die eheliche Pflicht, gleicherweise aber auch das Weib dem Manne. Das Weib hat nicht Macht über ihren eigenen Leib, sondern der Mann; gleicherweise aber hat auch der Mann nicht Macht über seinen eigenen Leib, sondern das Weib. Entziehet euch einander nicht, es sei denn etwa nach Übereinkunft eine Zeitlang, auf dass ihr zum Beten Muße habet; und kommet wieder zusammen, auf dass der Satan euch nicht versuche wegen eurer Unenthaltsamkeit.“

Wir haben schon darauf hingewiesen, dass Gott in bestimmten Bereichen des Lebens dem Mann und der Frau deutlich einen unterschiedlichen Platz angewiesen hat. Das finden wir auch in den Briefen des Apostels Paulus. Darum ist es umso auffallender, dass hier beide Partner als völlig gleichwertig und gleichberechtigt betrachtet werden. Das ist im Blick auf die Sexualität sehr wichtig. Ein zweiter wichtiger Punkt ist, dass beide Partner darauf hingewiesen werden, dass sie nicht darauf bedacht sein sollten, für sich selbst Befriedigung zu suchen, sondern das Glück des anderen im Auge zu haben. Es sollte nicht darum gehen, soviel wie möglich aus der Ehe herauszuholen, sondern jeder sollte darauf bedacht sein, soviel wie möglich zu geben. Wo diese Grundsätze angewandt werden, ist es möglich, sich jahrelang einer glücklichen, harmonischen Ehe zu erfreuen, auch in sexueller Hinsicht. Das Band der Liebe wird dadurch gekräftigt. Das Nichtbeachten dieser Grundsätze lässt eine Klippe entstehen, an der viele Ehen scheitern. Die Beziehung erkaltet, man entfremdet sich schließlich einander mit allen hässlichen Folgen.

Man hat häufig angenommen, dass das Unterdrücken der Sexualität und der Verzicht auf die Ehe bei Gläubigen einen höheren Grad an Geistlichkeit offenbare, als wenn sie heiraten würden. Das ist ein Irrtum. Der Herr Jesus selbst hat es anders gelehrt und das auch dadurch gezeigt, dass Er verheiratete Männer als Apostel berief (1. Kor 9,5).

Nur wenn des Reiches Gottes wegen freiwillig auf die Ehe verzichtet wird, kann Er das gutheißen. Es gibt nur wenige, denen diese besondere Gnadengabe geschenkt ist. Den gleichen Gedanken hat Paulus auch in seinem Brief an die Korinther dargelegt. Doch er wandte sich scharf gegen solche, die die Ehe verboten (1. Tim 4,3). Dass später in der röm.-katholischen Kirche die Priester zur Ehelosigkeit verpflichtet wurden, entbehrt jeder Grundlage in der Schrift. Das Gleiche gilt für verschiedene Klosterorden, wo diese Vorschrift für Mönche und Nonnen eingeführt wurde. Es hat sich wiederholt gezeigt, dass Menschen die Verpflichtung, ein keusches Leben zu führen, nicht erfüllen konnten. Die Kirchengeschichte lehrt, wie viele Geistliche bis zu den höchsten Rängen schwer gesündigt haben. Und es ist zur Genüge bekannt, dass viele Klöster Brutstätten sittlichen Verderbens waren. Möge sich niemand selbst überschätzen, auch nicht in dieser Hinsicht. Nicht das Sich-nicht-enthalten-Können nennt Paulus Sünde, wohl aber das Suchen von sexueller Befriedigung außerhalb der Ehe.

Bei den vielen Fragen, die die Korinther Paulus stellten, hatten verschiedene Bezug auf die Ehe. Aus seiner Antwort geht hervor, dass sexuelle Triebe einen von Gott gegebenen Platz innerhalb der Begrenzung der Ehe haben. Was darüber hinausgeht, wird „Hurerei“ genannt und als Sünde verurteilt. Für Christen ist es gut und eine unbedingte Notwendigkeit, an dieser Norm festzuhalten. Bei der Gesetzgebung in den „christlichen Ländern“ hat man in den vorigen Generationen mehr oder weniger darauf Rücksicht genommen. Gegenwärtig jedoch wollen viele nichts mehr von dieser göttlichen Norm wissen. Geschlechtlicher Verkehr außerhalb der Ehe wird gutgeheißen und manchmal sogar öffentlich propagiert.

So wird auch sexueller Verkehr zwischen Männern untereinander und Frauen untereinander befürwortet. Viele wollen dieser Form des Zusammenlebens sogar eine gesetzliche Grundlage geben. Und wer vor diesen Praktiken öffentlich zu warnen wagt, wird als hoffnungslos altertümlich und beschränkt angesehen. Manche gehen sogar so weit zu behaupten, dass diese Menschen die anderen diskriminieren und dafür bestraft werden müssten.

Man meint, dass die Menschen sich ohne biblische Norm besser entfalten könnten und glücklicher leben würden. Dieser Gedanke ist nicht so neu, wie er scheint. Es ist die alte Lüge der Schlange im Paradies. Wenn du von dieser verbotenen Frucht isst, wirst du sein wie Gott und erkennen, was gut und böse ist. Eine halbe Wahrheit, die schlimmer ist als eine ganze Lüge. Der Teufel hat nicht hinzugefügt, dass der Mensch mit dieser Erkenntnis nicht imstande sein würde, das Böse zu lassen, noch, das Gute zu tun. Die Abschaffung göttlicher Normen hat den Menschen noch nie glücklicher gemacht und wird es auch nie tun. Welch eine arme Gesellschaft ist es doch, in der dieser Prozess auf so sehr schreckliche Weise stattfindet, wie es heutzutage der Fall ist.

Der erste Sohn, den Adam und Eva bekamen, war Kain. Danach wurde Abel geboren. Sie hatten keine Kinder „gemacht“, wie man es heute bisweilen ausgedrückt hört. Eva erkennt den Segen Gottes in dieser Geburt. So sollten auch jetzt noch Eltern ihre Kinder als ein Geschenk des Herrn ansehen und sie deshalb für den Herrn erziehen. Bei dieser Erziehung erfahren die Eltern oft viel Freude, oft aber auch Sorge und Schmerz. Diese Erfahrung machte auch das erste Elternpaar.

Der Philosoph Rousseau meinte, Kinder seien ein unbeschriebenes Blatt Papier. Wenn der Erzieher nur die schädlichen Einflüsse von außen abzuwehren wisse, könne er darauf schreiben, was er wolle. Aus dem Bericht über die erste Familie lernen wir etwas anderes. Einflüsse von außen spielten bei der Erziehung dieser Kinder gar keine Rolle. Bei Kain sprach die sündige Natur, die er von Geburt an mitbekommen hatte, eine deutliche Sprache. Durch ihn haben die Eltern wohl besonders viel Kummer gehabt. In ihrer hochgespannten Erwartung ist Eva sehr enttäuscht worden.