Freie Energie Magnetmotor selber bauen Ausgabe 2025 - Chris James Carter - E-Book

Freie Energie Magnetmotor selber bauen Ausgabe 2025 E-Book

Chris James Carter

0,0

Beschreibung

Freie Energie Magnetmotor selber bauen - Mit dem Premium 3D Modell im Buch - Ausgabe 2025 Magnetmotoren, Die Lösung der Energieprobleme? Für seit Jahrhunderten ist der Mensch von der Idee fasziniert, eine Maschine zu bauen, die einmal in Bewegung gesetzt, immer weiterläuft und Energie liefern kann. Umso verwunderlicher ist es, dass es scheinbar immer mehr Tüftlern und Erfindern gelingt, sogenannte Magnetmotoren zu bauen. Jedenfalls wurden für zahlreiche dieser Erfindungen sogar Patente angemeldet, was mit großem Aufwand und Kosten verbunden ist. Keine Abgase oder sonstige Emissionen, Nie mehr den Öltank vor dem Winter auffüllen müssen, nie mehr sich als Spielball der Energiekonzerne fühlen müssen, weil die schon wieder Gas-, Öl-, Benzin-, Diesel- oder Strompreise nach gut Dünken erhöhen. Keine Tankstelle mehr anfahren zu müssen. Saubere Luft, sauberes Meer, Erholung der Wälder, Erholung der Böden. Könnte man sich was Schöneres vorstellen? Wer würde so einen Magnetmotor nicht gerne genauer untersuchen? Wie ist er aufgebaut? Was ist das Geheimnis? Diese Infos wären bestimmt unbezahlbar - oder? In dieser erweiterten Ausgabe 2025 erfahren Sie sehr viel Grundwissen über die Freie Energie und Magnetmotoren. Desweiteren erfahren Sie hier im Buch wie Sie den Premium Magnetmotor, der auf dem Buchcover zu sehen ist aufgebaut ist und wie Sie diesen selber bauen können. Schritt für Schritt mit Material, Werkzeug, Einkaufs,- und Teileliste. Und genau von diesem Magnetmotor erhalten Sie hier in diesem Buch Zugang zum Premium 3D Modell und können sich dann dieses Magnetmotor Modell für den Computer herunterladen. Inklusive 3D Software. Zusätzlich noch optional mit dabei falls Sie einen 3D Drucker haben, sind für dieses Modell hier im Buch noch die 3D Drucker Dateien enthalten. Aber auch ohne 3D Drucker können Sie diesen Magnetmotor selber bauen. Mehr dazu im Innenteil des Buches.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 115

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Freie Energie Magnetmotor selber bauen

––––––––

Freie Energie Wissen

––––––––

Inklusive dem Premium 3D Modell im Buch

Neue erweiterte aktualisierte Ausgabe 2025

inklusive Materialliste, Werkzeugliste, Zeichnungen und Bilder

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-753114-27-8

Printed in Germany

Neue erweiterte aktualisierte Ausgabe 2025

––––––––

©https://www.magnet-motor4u.de

Chris James Carter

––––––––

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung des Herausgebers, des Autors und des Übersetzers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Verfilmungen, Einspeichern in anderen Medien und Verwendung in Seminaren, Vorträgen und Internet-Plattformen.

Haftungsausschluss

Wir und Verleger übernehmen keine Haftung für Verluste oder Risiken, die als direkte oder indirekte Auswirkung der Anwendung und Nutzung des Inhalts dieses Anleitungsmaterials entstehen. Durch die Nutzung, die Ansicht und die Interaktion mit dem Handbuch stimmen Sie allen Bedingungen zu und übernehmen somit die volle Verantwortung für Ihre Handlungen. Die Autoren und Verleger können bei Verlusten oder Verletzungen nicht haftbar oder verantwortlich gemacht werden.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung der erweiterten Ausgabe 2025

Vorwort zur neuen erweiterten Ausgabe 2025

Magnetmotor Grundwissen

Der Aufbau von Magnetmotoren (Erweitert)

Verschiedene Magnetmotor Modelle vorgestellt

Die Magnetmotormodelle nach Schwierigkeitsgrad sortiert

Magnetmotoren selber bauen

Schutzmaßnahmen vor dem Zusammenbau

Magnetmotorerfindung mit Beispielen Zusammenfassungen und Zeichnungen

Übersicht für den Bau eines einfachen Magnetmotors

Weitere nützliche Informationen mit Materialkosten und Bauzeit

Die Teile einkaufen

Einkaufsliste und Materialliste

Werkzeugliste

Empfohlene Betriebsmittel

Zeichnungen

Der Zusammenbau

Die Magnete befestigen

Spule wickeln

Spulenwickelvorrichtung selber bauen (Erweitert)

Die Schalt-Elektronik löten

Den Schaltkreis löten

Die Batterie

Betrieb und einschalten des Motors

Magnetmotor Premium Modell

Aufbau und detaillierte Beschreibung des Modells

Premium Magnetmotor 3D Modell als Download

Bonus Magnetmotor 3D Modelle

Schlusswort

––––––––

Einleitung der erweiterten Ausgabe 2025

Magnetmotoren Perpetuum mobile

Die Lösung der Energieprobleme?

Für seit Jahrhunderten ist der Mensch von der Idee fasziniert, eine Maschine zu bauen, die einmal in Bewegung gesetzt, immer weiterläuft und Energie liefern kann. Umso verwunderlicher ist es, dass es scheinbar immer mehr Tüftlern und Erfindern gelingt, sogenannte Magnetmotoren zu bauen. Jedenfalls wurden für zahlreiche dieser Erfindungen sogar Patente angemeldet, was mit großem Aufwand und Kosten verbunden ist.

Keine Abgase oder sonstige Emissionen, keine schädliche Strahlung, keine Endlager- oder sonstige Entsorgungsprobleme – nichts Dergleichen! Nie mehr den Öltank vor dem Winter auffüllen müssen, nie mehr sich als Spielball der Energiekonzerne fühlen müssen, weil die schon wieder Gas-, Öl-, Benzin-, Diesel- oder Strompreise nach gut Dünken erhöhen. Keine Tankstelle mehr anfahren zu müssen. Saubere Luft, sauberes Meer, Erholung der Wälder, Erholung der Böden. Könnte man sich was Schöneres vorstellen?

Wer würde so einen Magnetmotor nicht gerne genauer untersuchen?

Wie ist er aufgebaut? Was ist das Geheimnis?

Diese Infos wären bestimmt unbezahlbar - oder?

Dieses Buch soll auch den Leuten einen Einblick in die freie Energie geben, die sich bisher noch nicht so gut mit der freien Energie und Magnetmotoren befasst haben.

Entdecken Sie einfach selber mit diesem Buch die Welt der freien Energie und die Technik der Magnetmotoren.

Machen Sie sich einfach selber ein Bild daraus, auch wenn viele Leute gegen Magnetmotoren sind. Später in diesem Buch wird dann mehr in das Thema: Magnetmotor eingegangen und auf einen Versuch eines solchen Motor zu bauen. Mit im Buch dabei das Premium 3D Modell für den Computer mit optionalen Bonus 3D Drucker Dateien und zusätzlich für dieses Modell die Materialliste, Bilder, Zeichnungen, Werkzeugliste, Einkaufsliste, Patente und vieles mehr!

Vorwort zur neuen erweiterten Ausgabe 2025

In dieser erweiterten Ausgabe 2025 erfahren Sie viel Wissen über Freie Energie und Magnetmotoren. Sehr viel Grundwissen und bekannte Magnetmotoren werden hier im Buch vorgestellt. Desweiteren erfahren Sie hier im Buch wie der Premium Magnetmotor, der auf dem Buchcover zu sehen ist detailliert aufgebaut ist und wie Sie diesen selber bauen können. Schritt für Schritt mit Material, Werkzeug, Einkaufs,- und Teileliste. Und genau von diesem Magnetmotor erhalten Sie hier in diesem Buch das Premium 3D Modell. Sie erhalten Zugang zu diesem Premium 3D Modell und können sich dann dieses Magnetmotor Modell für den Computer herunterladen. Zusätzlich noch optional mit dabei falls Sie einen 3D Drucker haben, sind für dieses Modell hier im Buch noch die 3D Drucker Dateien enthalten. Aber auch ohne 3D Drucker können Sie diesen Magnetmotor selber bauen. Mehr dazu im Innenteil des Buches. Und damit Sie sich auch überhaupt einen Einblick in das Thema der freien Energie und Magnetmotoren verschaffen können, haben wir noch weitere Beispiele von einfachen Magnetmotoren beschrieben.

Dieses Buch wurde mit viel Arbeit geschrieben und zusammengefasst. Da uns die Leser am Herzen liegen und wir möchten, damit Sie als Leser zufrieden sind und zur verbesserten Verständnis bitten wir Sie folgendes Vorwort und Hinweise über dieses Buch durchzulesen.

Wenn Sie wirklich darin interessiert sind einen einfachen Magnetmotor zu bauen, müssen Sie ja nicht unbedingt zum Beispiel das Modell nehmen was Sie auf dem Buchcover sehen können und sich daran festhalten. Denn dieses Modell ist eine von vielen Modellen. Es gibt natürlich verschiedene andere Magnetmotorbeispiele und Versionen. Finden Sie einfach für sich selber die passende Version einen Magnetmotor zu bauen, in dem Sie einfach auch selber experimentieren und anhand von verschiedenen Magnetmotormodellen einen einfachen Motor nachbauen. In diesem Buch erfahren Sie einfach auch die Grundwerkzeuge, Materialien für den Versuch einfache Magnetmotor zu bauen. In dieser Ausgabe 2025 erfahren Sie erweitert auch noch mehr Wissen durch Patentschriften und erweitertes Wissen von weiteren Magnetmotormodellen.

Es gibt viele Menschen, die gerne einen Magnetmotor bauen wollen. Und deswegen möchten diese Menschen so viele Informationen wie möglich erfahren, um einen Magnetmotor zu bauen. Wir selber haben deshalb für dieses Buch sehr viel recherchiert und vieles Wissen über die Technik zusammenfassen können. Wenn Sie einen Magnetmotor bauen wollen, bauen Sie einfach damit Ihre eigene Version mit ihrer selbst bestimmten Format und Größe und nehmen Sie diese Informationen aus diesem Buch mit auf dem Weg!

Magnetmotor Grundwissen

Viele Konzepte wurden in den letzten Jahren vorgestellt, die nur eines zum Ziel hatten: Energie möglichst sauber und dabei preiswert zu erzeugen. Kein Wunder, möchte man sagen, wenn man daran denkt, mit welchen konventionellen Mitteln Energie innerhalb der letzten Jahre und bis heute erzeugt wird. Beispiele dafür sind: Kohlekraftwerke, Atomenergie oder auch der bekannte Verbrennungsmotor – allesamt Maschinen, die einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad besitzen und vor allem große Mengen von nicht-erneuerbaren Rohstoffen (z. B. Erdöl) verbrauchen. Ganz anders der sogenannte Magnetmotor. Dieser spezielle Elektromotor ist ähnlich einem herkömmlichen Elektromotor aufgebaut, besitzt aber einige Eigenheiten und Innovationen, die ihn einzigartig machen und die ihn zur Zukunft der Energieerzeugung machen könnten. Tauchen wir also in dieses faszinierende Thema ein und schauen uns einmal genau an, wie der Magnetmotor funktioniert und was ihn so besonders macht.

Man nennt ihn entweder Magnetmotor oder auch Magnetgenerator.

Wie bereits gesagt: Im prinzipiellen Aufbau ähnelt der Magnetmotor dem herkömmlichen Elektromotor, allerdings kommt hier nicht nur ein Magnet zum Einsatz, sondern gleich mehrere. Diese unterscheiden sich je nach Motortyp und Leistung sowohl von der Anzahl der Magnete als auch von deren Anordnung. Die Schwierigkeit dabei ist, die passende Anordnung der Magnete auf dem Stator zu finden. Hier wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten unheimlich viel getestet und immer wieder neue Lösungen präsentiert.

Magnetmotor - Elektromotor: Die Unterschiede

Kommen wir nun zu den wirklich wichtigen Unterschieden zwischen einem herkömmlichen Elektromotor und einem Magnetmotor. Während ein konventioneller Elektromotor Strom verbraucht, um daraus mechanische Energie bzw. Arbeit zu erzeugen, verbraucht ein Magnetmotor keinen Strom, er erzeugt ihn! Es ist lediglich eine gewisse Anfangsenergie notwendig, um den Magnetmotor zu starten. Einmal in Betrieb, läuft er schließlich völlig autark und produziert nachhaltig Strom. Ein Traum, nicht wahr? Da liegt der Gedanke vom vielgerühmten Perpetuum Mobile nah, also einer Maschine, die ohne Zuführung von Energie von außen praktisch unendlich läuft und dabei selbst Energie produziert.

Um zu verstehen, wie der Magnetmotor funktioniert, schauen wir uns das Prinzip also noch einmal ganz genau an. Vielleicht können wir es schaffen, die Annahmen der Schulphysik zu überlisten. Wie bereits erwähnt, wird der Magnetmotor einmal per Hand gestartet und soll dann quasi unendlich ohne Zuführung äußerer Energie weiterlaufen, und zwar durch die spezielle Anordnung und die Menge der Magnete im Inneren, die die Spule und den darin befindlichen Anker ständig in Bewegung halten sollen. Wenn nun anzweifelt, dass es eine Magnetkraft gibt, die ständig für eine Anziehung und Abstoßung von Polen sorgt, der müsste unseren gesamten Planeten Erde infrage stellen.

Denn die Erde mit ihren ebenfalls magnetischen Polen befindet sich seit Jahrmillionen in Drehung und funktioniert somit nach dem gleichen Prinzip. Laut Physik dürfte sich der Planet Erde also überhaupt nicht drehen, da auch ihm von außen keine Energie zugefügt wird. Wissenschaftler, Sie sich eingehender mit dem Magnetmotor beschäftigen, machen diese Neutrinos dafür verantwortlich, dass der Magnetmotor funktioniert. Die darin enthaltenen Neutrinos werden in Magnetkraft umgewandelt, die dann wiederum von Magnetmotor in Form von Strom ausgestoßen wird.

––––––––

Die Vorteile des Magnetmotors liegen dabei auf der Hand: Er produziert eigenständig Energie, ohne dass dafür Energie zugeführt werden muss. Er produziert keine schädliche Strahlung, kein Abgas oder sonstige umweltschädliche Stoffe. Somit wäre der Magnetmotor die ultimative Lösung für sämtliche Energieprobleme auf der Welt. Warum ihn noch niemand produziert hat, darüber kann nur spekuliert werden. Experten nennen hier immer wieder die einflussreiche Energie- und Öl-Lobby als Grund dafür. Um das Gedächtnis einiger aufzufrischen: Ein Permanentmagnet (oder auch ein einfacher Magnet) verfügt über einen Nord- und einen Südpol. Währen Nord- und Südpol sich anziehen, stoßen sich Nord- und Nord- oder Süd- und Südpol ab. Wenn man nun Magnete, welche unterschiedlich ausgerichtet sind, auf einer Scheibe anordnet und diese Scheibe in einen kreisförmigen Behälter steckt welcher ebenfalls über exakt ausgerichtete Magnete verfügt, bekommt man einen Permanentmagnet Generatoren welcher einmal angetrieben, nicht mehr aufhört zu arbeiten. Dies liegt daran, dass die Magnete sich permanent anziehen und abstoßen. Da sie exakt nach Bauplan ausgerichtet sind, befinden sie sich in einem Ungleichgewicht, so dass sie sich ständig anziehen und abstoßen und somit eine nicht endende Bewegung erzeugen. Diese Bewegung (auch kinetische Energie genannt) kann in elektrischen Strom umgewandelt werden.

Magnet Generatoren basieren auf dieser Bewegung, welche von den anziehenden bzw. abstoßenden Polen herrühren. Auf diese Weise erzeugt ein Magnet Generator Energie. Dabei entsteht die Energie aufgrund der in dem Magnet Generator herrschenden magnetischen Kräfte. Je höher diese magnetischen Kräfte sind, desto höher ist die Energie, welche darin erzeugt werden kann. In einem Magnet Generator können sich die eingesetzten Magnete sowohl zum festen elektrischen Leiter bewegen. Auch der umgekehrte Fall ist möglich; der elektrische Leiter bewegt sich zum festen Magneten. In beiden Fällen wird dabei Energie erzeugt.

––––––––

Für einen Magnet Generator benötigt man nur sehr einfache Mittel. Aus diesem Grund kann sich auch ein Hobby Bastler selbst solch einen Magnet Generator selber bauen. Im Grunde werden hierfür nur einige Magnete benötigt. Dabei kann man sowohl Keramikmagnete verwenden als auch Stabmagnete. Weiterhin benötigt man ein kleineres sowie ein größeres Rad an denen die Magnete befestigt werden. Zuerst befestigt man die Magnete an dem kleineren Rad. Zu beachten ist dabei, dass diese

dabei in der gleichen Polarität an dem Rad befestigt werden. Das kleinere innere

Rad muss dabei beweglich bleiben. Um das innere Rad wird nun das größere Rad fest befestigt. Dieses Rad sollte aus einem nichtleitenden Material bestehen. An diesem größeren Rad werden nun auch Magnete befestigt. Diese müssen in ihrer Polarität entgegengesetzt zum inneren Ring sein. Nun wirken die Magnete des äußeren Ringes und die Magnete des inneren Ringes aufeinander. Der innere Ring beginnt sich zu drehen. Nach einiger Zeit dreht sich dieser immer schneller und es wird Energie erzeugt. Auf diese Weise kann man einen permanenten Magnet Generator herstellen.

Der Kreisbeschleuniger

Die meisten Magnetmotoren und Ansätze sind Kreisbeschleuniger. Der Vorteil liegt auf der Hand, da durch die Kreisbewegung ein kompakter Motor gebaut werden kann. Bei einem Linearbeschleuniger müsste die Strecke endlos sein, oder der zu bewegende Teil irgendwie wieder zum Anfang zurückgeführt werden. Die Herausforderung bei einem Kreisbeschleuniger ist der sogenannte Sticky Point. Recht einfach lässt sich dieser am Beispiel des V-Gate beschreiben.

V-Gate Prinzip Aufbau und V-Gate Kräfte zum besseren Verständnis der Aufbau des V-Gate Motors.  (Die Sicht ist von vorne auf den runden Rotor.)

V-Gate Kräfte

Hier die unterschiedlichen Kräfte, die auf den Rotor wirken. Bevor der Rotor sich bis zum Sticky Point dreht, stößt der Stator die beiden schräg angeordneten Magnetreihen auf dem Rotor ab und der Rotor dreht sich. Irgendwann hat sich der Rotor soweit gedreht, bis der Sticky Point erreicht ist. Hier wirken nun 2 Kräfte. Es gibt weiterhin die Abstoßung der außenliegenden Magnetreihen, die den Rotor in Drehung versetzt haben.  Zusätzlich kommen die entgegenwirkenden Kräfte der innenliegenden Magnetreihen dazu. Zu erkennen an den blauen Pfeilen oben am Stator. Diese wirken entgegen der Drehrichtung und stoppen die Drehung des Rotors. Um den Sticky-Point einfacher zu überwinden, werden beim Aufbau die "ersten" inneren beiden Magnete mit der Polung anders herum eingesetzt. Bei anderen Magnetmotoren gibt es das gleiche Problem des Sticky Point, und unterschiedliche Ansätze diesen zu überwinden. Wenn es den "Sticky Point" nicht geben würde, wären Magnetmotoren in Serienproduktion wahrscheinlich schon Normalität.

Der V-Gate Magnetmotor ist ein Kreisbeschleuniger.

Im Gegensatz zum Linearbeschleuniger, werden hier die 2 Magnetreihen um ein Rohr oder Rad herumgeführt. Durch die kreisförmige Anordnung der Magnete, wird der Rotor beschleunigt. Ein Längsmagnet dient als stehender Teil (Stator). Wenn die Magnetreihen einmal um den Rotor herumgeführt werden, treffen die Magnete der Außenlinie auf die der Innenlinie.

––––––––

Nun erhalten Sie noch weitere Berechnungen und Formelsammlungen von Howard Johnson.

Seine Arbeit drehte sich viel um simple mathematische Beobachtungen und Berechnungen. Dabei angefangen mit dem Coulombsche Gesetz.:

Die Aktion der f- Linie mit der Distanz der geraden Linie zwischen den Polen, die die Überlagerungseigenschaften bezogen auf mehrere Pole und die Beschränkung auf im Raum fixierte Systeme sind alles bekannte Bedingungen. Diese verwenden die Überlagerungseigenschaften. um die Anwendung einer räumlichen Domain zu vergrößern, mit viel mehr Polen. Allerdings wird dies zuerst in Zahlen aufgeteilt, um die analytischen Ausdrücke besser entwickeln zu können.