Freiwillige Selbstentmündigung als politische Bürgerpflicht. Eine Handlung aus freiem Willen nach Hobbes? - Juliane Richter - E-Book

Freiwillige Selbstentmündigung als politische Bürgerpflicht. Eine Handlung aus freiem Willen nach Hobbes? E-Book

Juliane Richter

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes untersucht in seinem Werk „Leviathan“ die Grundlagen der politischen Verpflichtung. Hobbes macht die Legitimation des Staates nicht mehr auf Grundlage eines göttlichen sondern auf dem Willen der einzelnen Bürger fest. Er geht von einem Naturzustand aus, in dem weder ein Staat, noch eine damit verbundene politische Verpflichtung existiert. Im Naturzustand, in dem jeder bezüglich seiner Macht Mensch gleichgestellt ist und einem jeden das Recht auf alles zusteht, würden Menschen in einen Kampf aller gegen alle verfallen, um ihren Leidenschaften nachzukommen und ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Zur Überwindung des benannten Kriegszustandes bietet Hobbes die Gründung eines Staates/ eines Leviathans an, dem sich die Menschen durch zwei Mittel, Verträge und Autorisation, unterwerfen und damit eine Ordnung geschaffen wird, die Frieden und Sicherheit unter den Menschen gewährleisten soll. Die Menschen vollführen eine Metamorphose hin zum Bürger, vom leidenschafts- und trieborientierten Wesen hin zum vernünftigen, kontrollierbaren Gesellschaftsmitglied. Dieser Wandel erfolgt eigens aus der Liebe zu sich selbst, dem tiefsten Bedürfnis, welches dem Menschen innewohnt, der Erhaltung seiner Selbst, das Streben nach Leben. Da in Hobbes' Leviathan diese Gewinnung von Sicherheit bezüglich des eigenen Überlebens eng verknüpft ist mit der Aufgabe seiner selbst, stellt sich mir die Frage, inwieweit eine Verpflichtung für den Staat eine freiwillige ist. Hobbes Auffassung von politischer Verpflichtung beinhaltet daher den Verzicht auf die eigenen Freiheitsrechte und die Pflicht zum Gehorsam. Kernfrage meiner Untersuchung ist, ob die politische Verpflichtung der Menschen durch freies Handeln erklärt werden kann. Um diese Frage zu beantworten, werde ich zunächst klären, was Hobbes unter Verpflichtung versteht und welche Rolle Vernunft und Freiheit in einem Verpflichtungsprozess spielen. Nach dieser Grundlagenklärung werde ich einen Kritikansatz präsentieren, um abschließend zu versuchen, die Hauptfrage meiner Arbeit zu beantworten: Ist die Entscheidung für den Staat eine aus freiem Willen?

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche