Fusion 360 Konstruktionsprojekte Teil 1 - M.Eng. Johannes Wild - E-Book

Fusion 360 Konstruktionsprojekte Teil 1 E-Book

M.Eng. Johannes Wild

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

FUSION 360 ist für Hobby- und Privatanwender als kostenlose Lizenz erhältlich!
Wichtiger Hinweis: Dieser Kurs setzt Grundwissen in Fusion 360 voraus. Holen Sie sich als Einsteiger unbedingt vorher den Einsteigerkurs: „Fusion 360  Schritt für Schritt“.
Fusion 360  Konstruktionsprojekte Teil 1, ist das Buch für alle, die Ihr Wissen im Umgang mit Fusion 360 von Autodesk vertiefen und Ihre Fähigkeiten in der CAD-Konstruktion verbessern möchten. Es ist das Nachfolgebuch zum Einsteigerkurs „Fusion 360  Schritt für Schritt“ und richtet sich daher an fortgeschrittene Anwender, die bereits Grundlagenwissen zum Programm Fusion 360 von Autodesk haben. Anhand von 10 tollen und sehr praxisorientierten Konstruktionsprojekten (z. B. Schraubendreher, Kugellager, Fernbedienung, Blumenvase, Wasserpumpenzange …) werden Sie in diesem Buch weitere Herangehensweisen der CAD-Konstruktion und auch neue Programmfunktionen kennenlernen, sowie Ihr Grundlagenwissen vertiefen können.
Werfen Sie jetzt einen Blick ins Buch und holen Sie sich diesen praxisnahen CAD Kurs für Fortgeschrittene als E-Book oder Taschenbuch nach Hause! Eine Vielzahl an Abbildungen veranschaulichen die Erläuterungen des Buches und unterstützen auf diese Weise einen schnellen und dauerhaften Lernerfolg.
Fusion 360 vereint und verbindet mehrere Ingenieursdisziplinen wie CAD („Computer Aided Design“), CAM („Computer Aided Manufacturing“) und FEM („Finite Element Method), zusammengefasst: CAE („Computer Aided Engineering“) in einer Software. Mit Fusion 360 kann man also nicht bloß Bauteile konstruieren, sondern auch Simulationen und Animationen durchführen, sowie Programmierungen für eine CNC Maschine erstellen. Der Fokus dieses Kurses liegt jedoch allein auf der CAD-Konstruktion mit Fusion 360 für Fortgeschrittene und zeigt, wie leichte bis mittelschwere Bauteile und Baugruppen gelingen.
Die Vorteile dieses Buches im Überblick:


Schritt-für-Schritt-Erklärungen zur CAD-Konstruktion und zur Verwendung von FUSION 360 durch die Anleitung eines Ingenieurs (Master of Engineering) und erfahrenen Anwenders


Praxisnah und anhand vieler toller Beispielprojekte lernen  


Die grundlegenden Features von Fusion 360 in der Anwendung sowie das Einsteiger-Wissen zu vertiefen


Neue 2D- und 3D-Features kennenlernen


Praxisorientiert anhand von Beispielprojekten zu konstruieren


Neue Herangehensweisen in der Konstruktion


Leichte Konstruktionsprojekte umsetzen: Schraubenfeder, Innensechskantschraube, Zahnrad, Blumenvase, Schlitzschraubendreher, Schraubenschlüssel.


Mittelschwere Konstruktionsprojekte umsetzen: Kugellager, Gießkanne, Fernbedienung, Rohrzange.


AM BESTEN JETZT GLEICH EINEN BLICK INS BUCH WERFEN!
SOFORT STARTEN UND IHRE CAD FERTIGKEITEN MIT FUSION 360 VERTIEFEN!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rechtliche Angaben

© 2022

Autor und Herausgeber: M.Eng. Johannes Wild

A94689H39927F

E-Mail: [email protected]

Internet: www.3ddruckworkshop.de

Das vollständige Impressum des Buches ist auf den letzten Seiten zu finden!

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert, verarbeitet oder verbreitet werden!

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und sorgfältig geprüft. Der Verlag und der Autor übernimmt jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen. Dieses Buch dient nur zu Bildungszwecken und stellt keine Handlungsempfehlung dar. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Insbesondere wird keine Garantie oder Haftung für Schäden materieller oder immaterieller Art seitens des Autors und Herausgebers für die Benutzung oder Nichtbenutzung von Informationen dieses Buches gegeben. Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich. Der Verlag und der Autor haben keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte fremder Internetseiten. Verlag und Autor distanzieren sich daher von allen fremden Inhalten. Zum Zeitpunkt der Verwendung waren keinerlei illegalen Inhalte auf den Webseiten vorhanden. Die in diesem Buch zitierten Marken und Gebrauchsnamen bleiben im alleinigen Besitz des jeweiligen Urhebers bzw. Rechteinhabers.

Vorwort

Herzlichen Dank, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben!

Hi! Möchten Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten der CAD-Konstruktion mit Fusion 360 von Autodesk Schritt für Schritt vertiefen? Dann sind Sie hier richtig! Denn anhand von 10 einfachen bis mittelschweren Konstruktionsprojekten werden Sie in diesem praxisorientierten Kurs neue Herangehensweisen und neue Features in Fusion 360 lernen und auf diese Weise Ihre CAD-Fertigkeiten verbessern. Belegen Sie diesen Kurs, wenn Sie bereits Einsteigerwissen in Fusion 360 haben und / oder den Einsteiger-Kurs dazu bereits absolviert haben. Falls nicht, werfen Sie bitte zuerst einen Blick auf den Einsteiger Kurs. Ich bin Ingenieur und möchte Ihnen auf einfache und gut verständliche Art und Weise das fantastische Programm Fusion 360 in der praktischen Anwendung näherbringen. Fusion 360 können Sie als Privatanwender mit einer Hobbylizenz übrigens KOSTENLOS nutzen!

Hier der Link zum Download:

https://www.autodesk.de/products/fusion-360/free-trial

Dieser detaillierte und praxisorientierte Kurs richtet sich speziell an (mäßig) Fortgeschrittene und zeigt im Detail und Schritt für Schritt, wie auch komplexere CAD-Konstruktionen gelingen. In diesem Kurs finden Sie 10 tolle 3D-Objekte, die Sie Schritt für Schritt nachkonstruieren können. Sichern Sie sich am besten gleich jetzt ein Exemplar des Kurses und vertiefen Sie noch heute Ihre Fähigkeiten in Fusion 360!

 

Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Angaben      1

Vorwort      2

Inhaltsverzeichnis      3

1 Einführung: Kursumfang und Software      4

1.1 Was Sie in diesem Kurs erwartet und was Sie lernen werden      4

1.2 Fusion 360 und Programmdownload      5

Abschnitt I: Leichte Konstruktionsprojekte      7

2 Projekt 1: Schraubenfeder      7

3 Projekt 2: Innensechskant-Schraube      10

4 Projekt 3: Zahnrad      18

5 Projekt 4: Blumenvase      31

6 Projekt 5: Schlitz-Schraubendreher      37

7 Projekt 6: Schraubenschlüssel (Gabelschlüssel)      45

Abschnitt II: Mittelschwere Konstruktionsprojekte      53

8 Projekt 7: Kugellager      53

9 Projekt 8: Gießkanne      72

10 Projekt 9: Fernbedienung      86

11 Projekt 10: Wasserpumpenzange / Rohrzange      103

Schlusswort      122

 

1 Einführung: Kursumfang und Software

1.1 Was Sie in diesem Kurs erwartet und was Sie lernen werden

Hallo und herzlich willkommen zum Fusion 360 Kurs für Fortgeschrittene | Teil 1!

Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Kurs entschieden haben!

In diesem Kurs finden Sie zehn tolle Konstruktionsprojekte mit leichtem bis mittelschwerem Schwierigkeitsgrad, die Sie Schritt für Schritt in Fusion 360 von Autodesk nachkonstruieren können und auf diese Weise Ihre CAD-Fertigkeiten verbessern können. Dieser Kurs ist so praxisorientiert, wie nur möglich. Als Fortgeschrittener benötigen Sie auch keine große Einführung in das Programm, sondern möchten sicherlich sofort loslegen. Darum starten wir nach einem kurzen Hinweis, wie das Programm zu downloaden ist, sofort mit dem ersten Konstruktionsprojekt.

Wie Sie wissen kann man mit Fusion 360 von Autodesk nicht nur konstruieren, sondern auch in einer Plattform simulieren, rendern, animieren und mehr. Dieser Kurs ist speziell nur für die fortgeschrittene CAD-Konstruktion. Für die anderen Bereiche werden Sie im Laufe der Zeit jeweils eigene Kurse vorfinden. Der Hauptfokus dieses Kurses liegt also auf der fortgeschrittenen Konstruktion mit Fusion 360!

In diesem Kurs, der sich speziell an (mäßig) Fortgeschrittene richtet, werden Sie lernen, wie Sie Fusion 360 optimal nutzen, um tolle 3D-Objekte zu konstruieren. So beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit leichten Projekten, wie z. B. einer Innensechskantschraube, eines Schraubendrehers, einer Blumenvase und mittelschweren Projekten, wie z. B. eines Kugellagers, einer Fernbedienung und einer Rohrzange. Das war aber nur ein kleiner Ausschnitt, es gibt noch weitere tolle Projekte, die nur auf Sie warten. Jedes 3D-Objekt werden Sie in diesem Kurs Schritt für Schritt und eins zu eins nachkonstruieren, um auf diese Weise einen einfachen Einstieg in die Materie zu erhalten und mit jedem Projekt vertrauter mit weiteren Funktionen von Fusion 360 zu werden.

Falls Sie noch kein Einsteigerwissen besitzen oder noch nie mit Fusion 360 gearbeitet haben, sollten Sie zuvor unbedingt den Einsteiger-Kurs: „Fusion 360 | Schritt für Schritt“ durcharbeiten. Dieser zeigt Ihnen eine einfache und gut verständlich Einführung in das Programm. Wenn Sie diesen Kurs bereits absolviert haben, sind Sie für die kommenden Konstruktionsprojekte bestens gewappnet!

Kurz zusammengefasst werden Sie in diesem Kurs im Detail lernen:

- Die grundlegenden Features von Fusion 360 in der Anwendung sowie das Einsteiger-Wissen zu vertiefen
- Neue 2D- und 3D-Features kennenlernen
- Praxisorientiert anhand von Beispielprojekten zu konstruieren
- Neue Herangehensweisen in der Konstruktion
- Einzelteile und Baugruppen zu erstellen
- Leichte Konstruktionsprojekte umsetzen:
- Schraubenfeder,
- Innensechskantschraube,
- Zahnrad,
- Blumenvase,
- Schlitzschraubendreher,
- Schraubenschlüssel.
- Mittelschwere Konstruktionsprojekte umsetzen:
- Kugellager,
- Gießkanne,
- Fernbedienung,
- Rohrzange.

Bleiben Sie am besten in der Reihenfolge, die der Kurs vorgibt, da die Lektionen auch in diesem Kurs etwas aufeinander aufbauen. Absolvieren Sie zuerst unbedingt den dazugehörigen Einsteiger-Kurs, da Grundlagen in diesem Kurs vorerst nicht mehr erwähnt werden. Hier und da werden diese uns aber im Verlauf immer mal wieder begegnen und auf diese Weise intuitiv zur Vertiefung des bereits bestehenden Konstruktionswissen beitragen. Nach einem kurzen Kapitel zum Download des Programms und zu alternativen Programmen legen wir sofort mit dem ersten Projekt los!

1.2 Fusion 360 und Programmdownload

Fusion 360 von Autodesk bietet eine übersichtliche und einfache Benutzeroberfläche und ist für Privatanwender zudem kostenlos als sogenannte Personal Lizenz erhältlich! Diese Version hat zwar einen etwas begrenzten Funktionsumfang, ist für Privat- und Hobbyanwender jedoch vollkommen ausreichend. Für alle Anwender, die Fusion 360 kommerziell nutzen möchten, gibt es eine kostenpflichtige vollwertige Version ab derzeit 60 € pro Monat. Nach der Erstellung eines Benutzerkontos bei Autodesk, können Sie sich nach einem Vergleich des Funktionsumfangs für eine der beiden Versionen entscheiden. Aber wie zuvor erwähnt, wenn Sie Privat- bzw. Hobbyanwender sind, können Sie auf jeden Fall die kostenlose Variante wählen! Hier müssen Sie zwar Abstriche im Bereich „Generative Design“ und „Simulation“ machen, denn für die Nutzung dieser zwei Funktionen benötigen sie eine kostenpflichtige Lizenz, für Hobby und Privatanwender sind diese aber oft gar nicht notwendig. Sie können aber als Heimanwender auch einfach mit der kostenlosen Version starten und später bei Bedarf immer noch upgraden. Downloaden kann man Fusion 360 nach der Erstellung eines Benutzerkontos direkt online.

Der Aufbau der Konstruktionsfeatures ist bei allen gängigen CAD Programmen, die man als Ingenieur oder Techniker im Berufsalltag nutzt, relativ identisch. Meist werden andere professionelle CAD Programmlizenzen wie „SolidWorks“, „CATIA“, „Solid Edge“ oder „AutoCAD“ und „Autodesk Inventor“ genutzt, die ein- bis mehrere tausend Euro kosten und sich deshalb auch meist nur für professionelle Anwender und Selbstständige lohnen. Hier können sie aber zumindest oft eine Testversion für 30 Tage oder sogar mehr beziehen. Als Student haben Sie auch die Möglichkeit, bei den meisten CAD-Programmen eine kostenlose Studierendenlizenz für die Dauer des Studiums zu beziehen.

Und jetzt geht es auch schon los! Im ersten Abschnitt werden wir unser CAD-Konstruktionswissen und den Umgang mit Fusion 360 anhand von leichten Konstruktionsprojekten vertiefen. Dazu starten wir mit einem sehr einfachen Projekt, die Erstellung einer Schraubenfeder. Aber keine Sorge, der Schwierigkeitsgrad steigt mit jedem Projekt, es sollte also für jeden etwas dabei sein! Los geht's!

Abschnitt I: Leichte Konstruktionsprojekte

2 Projekt 1: Schraubenfeder

Jetzt geht es bereits mit dem ersten Konstruktionsprojekt los! Zum Aufwärmen erzeugen wir eine Schraubenfeder, die auf den ersten Blick bereits etwas komplizierter aussieht.

Da es in Fusion 360 jedoch eine separate Funktion dafür gibt, wird dies ein Kinderspiel sein. Die Funktion nennt sich „Coil“ und befindet sich im Menü „Create“ bzw. „Erstellen“.

Um eine Schraubenfeder zu erzeugen, müssen wir dann zunächst eine Ebene auswählen und den Durchmesser skizzieren. Wir wählen z. B. die x-y-Ebene aus und legen den Durchmesser auf 10 mm fest.

Dann erzeugt uns das Programm bereits eine Schraubenfeder. Wir können anschließend noch Einstellungen für Höhe, Umdrehungen und weiteres vornehmen. Als Höhe könnten wir z. B. 40 mm wählen.

Und dann ist die Feder auch bereits fertig. Wie zuvor erwähnt, dieses Projekt war wirklich sehr einfach und nur zum Aufwärmen gedacht. Keine Sorge, der Schwierigkeitsgrad nimmt mit jedem Projekt zu. Es warten noch viele tolle und teils komplexe Projekte auf Sie! Als nachfolgendes Projekt werden wir eine Innensechskantschraube mit allen Details konstruieren.

3 Projekt 2: Innensechskant-Schraube

In diesem zweiten Konstruktionsprojekt wollen wir den Schwierigkeitsgrad bereits leicht steigern und eine M8 x 30 Innensechskantschraube mit voller Gewindelänge konstruieren. Die Maße dafür finden wir im Internet oder einem Tabellenbuch des Maschinenbaus bzw. Normteilekatalog. Wir können diese Schraube auf zwei Arten konstruieren. Zum einen mithilfe von einer bzw. mehrerer Extrusionen, zum anderen mithilfe der Funktion „Revolve“ bzw. „Drehen“ als Drehteil. Wir werden den letzteren Weg gehen, da dieser schneller zum Ziel führt. Dazu benötigen wir zunächst eine Hälfte des Querschnitts der Schraube. Sie können sich vorstellen, dass Sie die Schraube in der Mitte durchschneiden. Eine Hälfte des Profils, welches dann zu erkennen ist, müssen wir zeichnen. Wir erstellen dazu auf der x-z-Ebene eine Skizze und zeichnen eine 4 mm lange horizontale Linie und eine daran anschließende 30 mm lange vertikale Linie.

Das ist der Schaft der Schraube. Für den Kopf benötigen wir eine 2,5 mm lange horizontale Linie, eine 8 mm lange vertikale und eine weitere 6,5 mm lange horizontale Linie. Zuletzt verbinden wir noch den obersten Punkt mit dem untersten Punkt mithilfe einer vertikalen Linie, sodass das Profil vollständig geschlossen ist.

Wie Sie an der schwarzen Farbe sehen können, ist das Profil auch vollständig definiert. Achten Sie bitte auch immer darauf. Dieses Profil ist nun die Hälfe des Querschnitts der Schraube. Nachdem wir die Skizze beendet haben, können wir das Profil im 3D-Modus um eine Achse rotieren. Dazu wählen wir das Profil und die Funktion „Revolve“ bzw. „Drehen“. Anschließend müssen wir noch eine Achse wählen, um welche rotiert werden soll. In unserem Fall ist das die blaue z-Achse.

Der Grundkörper der Schraube ist nun erstellt.

Vor der Erstellung des Gewindes ergänzen wir zunächst Verrundungen und Fasen wie folgt: die Kanten des Kopfes verrunden wir mit je 0,5 mm mit der Funktion „Fillet“.