Gauner muss man Gauner nennen - Ulrich Wickert - E-Book

Gauner muss man Gauner nennen E-Book

Ulrich Wickert

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Haben die Deutschen Angst vor der Wahrheit? Ganz offensichtlich, sagt Ulrich Wickert. Viele Jahre im Umgang mit Politikern, Wirtschaftsbossen und Meinungsmachern haben ihn eines gelehrt: Die Dinge deutlich beim Namen zu nennen und Probleme anzusprechen fordert eine Ehrlichkeit im Denken, die wir dringend brauchen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mehr über unsere Autoren und Bücher:

www.piper.de

Für Julia

ISBN 9783492974264

September 2016

© Piper Verlag GmbH, München/Berlin 2007

Covergestaltung: semper smile, München

Coverfoto: Arne Schultz

Datenkonvertierung: abavo GmbH, Buchloe

Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken. Die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ist ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.

In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Wir weisen darauf hin, dass sich der Piper Verlag nicht die Inhalte Dritter zu eigen macht.

Klartext

Vom Paradies auf Erden träumt schon lange niemand mehr. Aber es würde ja schon reichen, denkt der Zeitgenosse, wenn wenigstens ein friedliches Zusammenleben möglich wäre, wenn zumindest zu Hause gesellschaftliche Regeln wieder etwas bedeuteten.

Nichts ist heute mehr so, wie es war. Nachdem sich der Ost-West-Konflikt noch im alten Jahrhundert überraschend friedlich in Wohlgefallen aufgelöst hatte und das »Ende der Geschichte« ausgerufen worden war, schienen sich für kurze Zeit alle Probleme verflüchtigt zu haben. Deutschland hatte mit dem Vereinigungsprozess genug zu tun und wollte beweisen, dass ein vereintes Deutschland ebenso in europäischen Bahnen denkt und handelt wie die alte Bundesrepublik, also keinesfalls Machtansprüche stellt wie einst das aggressive Deutsche Reich. Entsprechend zog sich die Politik im Wesentlichen darauf zurück, sich im Organisieren von »ökonomischen Rahmenbedingungen« zu versuchen. Eine Zeit lang blendete noch die »New Economy« alle Wirtschaftsreligiösen, aber spätestens mit dem Platzen der Spekulationsblase kam das Dauergerede von der Krise. Auch das war erst einmal im Wesentlichen ökonomisch gemeint.

Und dann kam der 11. September 2001. Seit den Attentaten, deren Symbol der Einsturz der beiden Türme des World Trade Center ist, gibt es in der Weltpolitik keine wirkliche Orientierung mehr. Das Ausrufen der »Achse des Bösen« und des »Weltkriegs gegen den Terror« ist kein stabilisierender Faktor, wie es der Ost-West-Konflikt war. Schließlich können weder der Irak noch der Iran noch Al-Qaida den gleichen Stellenwert einnehmen wie der sogenannte Ostblock.

Manch einem von uns mögen diese Bedrohungen auch zu abstrakt erschienen sein, und die nächsten Anschlagsorte Madrid und London waren weit entfernt. Und hat uns nicht Schröders und Fischers Reflex auf unsere Geschichte – Nie wieder Krieg! – davor bewahrt, uns am Irakkrieg zu beteiligen? Spätestens aber seit den fehlgeschlagenen Attentaten mit Kofferbomben auf zwei Regionalzüge hat jeder begriffen, dass auch für die Bundesbürger der Ernst des Lebens in der globalisierten Welt begonnen hat. Wir haben zwar noch einmal Glück gehabt. Aber wer weiß, was alles auf uns zukommen kann, seit deutsche Truppen in Afghanistan und deutsche Kriegsschiffe vor der libanesischen Küste im Einsatz sind?

Zukunftsangst breitet sich aus im Land.

Eine optimistische Lebensplanung erscheint vielen jungen Menschen heute unmöglich. Dazu trägt nicht nur die terroristische Bedrohung bei und alles, was mit ihr zusammenhängt. Hinzu kommen wirtschaftliche Faktoren: Deutschland wird zwar im Zeitalter der Globalisierung Jahr für Jahr Exportweltmeister, aber die Arbeitslosigkeit nimmt trotz florierender Wirtschaft nur geringfügig ab. Dem ausgerufenen »robusten Aufschwung« kann noch niemand richtig vertrauen. Und wenn schon, profitieren werden davon sowieso immer die anderen. Die Renten werden bald nicht mehr für einen Lebensabend in Würde reichen. Den wechselnden Regierungen gelingt es nicht, sich auf grundsätzliche Reformen des Gesundheitswesens und des Rentensystems zu einigen. Die Schere zwischen den Gut- und Sehr-gut-Verdienern und einem Drittel der Gesellschaft am unteren Ende der Einkommens- beziehungsweise Hartz-IV-Skala geht immer weiter auf. Daher hat die Mittelschicht eine diffuse Angst vor Abstieg und Deklassierung.

Kurz gesagt: Die Maßstäbe stimmen nicht mehr. Wir haben die Orientierung verloren.

In vielen Bereichen des täglichen Lebens sind die Sitten verlottert. Das Bundeskriminalamt stellt fest, dass sich die Zahl der Bestechungsfälle 2005 im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt hat. Auch die Zahl der Tatverdächtigen stieg sogar um 220 Prozent. Die Anzahl rechtsradikaler Gewalttaten hat sich verdoppelt. Im deutschen Privatfernsehen spritzt das Blut, im öffentlich-rechtlichen fliegen die Fäuste zweitklassiger Boxer. In der TV-Reality-Show »Martial Arts X-Treme« beim Sportkanal DSF gehen zweiunddreißig Schläger aus ganz Europa mit bloßen Händen und Füßen brutal aufeinander los. »Da werden die niedersten menschlichen Instinkte geweckt«, sagt Hagen Doering, Sportdirektor des Sauerland-Boxstalls. Zur gleichen Zeit werden Kinderleichen in der Tiefkühltruhe gefunden.

Unternehmen klagen, Auszubildende verfügten über keine Bildung mehr. Lehrer beschweren sich, Schüler lernten von ihren Eltern weder Moral noch Benehmen. Der Bildungsnotstand in Deutschland sei die Folge eines Erziehungsnotstands, erklärt Bernhard Bueb, der langjährige Leiter des Internats Schloss Salem: »Kinder und Jugendliche werden heute nicht mehr aufgezogen, sondern wachsen einfach auf. Sie sind umgeben von ungewollt aggressiv präsenten Erziehern: vom Fernsehen, vom plakativen Wohlstand unseres Landes, von den Verführern der Konsumgesellschaft, von den Vorbildern eines geistigen und charakterlichen Mittelmaßes, das unsere ›Eliten‹ repräsentieren.«

Vor dem Hintergrund dieser Gemengelage wächst die Sehnsucht der Bürger nach Orientierung in allen Lebensbereichen.

Millionen Jugendliche reisten nach Köln zum Weltjugendtreffen und jubelten dem Papst zu. Nicht etwa, weil sie religiös sind. Nein, sie sehnen sich nach Werten, nach Gemeinschaft, nach Brüderlichkeit und Frieden. Und für einige wenige Tage erfuhren sie tatsächlich, wie friedlich und fröhlich das menschliche Zusammenleben auch in Enge und großer Masse sein kann, wenn sich alle nach den gleichen Regeln richten. Spätestens als Papst Benedikt XVI. einige Monate später zum Heimatbesuch nach Bayern reiste und die Massen ihm erneut zujubelten, begann auch unter Menschen, die dem katholischen Glauben nicht eben nahestehen, das Nachdenken über den »Mangel an Werten und Orientierung«.

In Wirklichkeit mangelt es selbstverständlich weder an Werten noch an Orientierungsangeboten – ob man nun religiös ist oder nicht. Jeder kennt sie irgendwie, die grundlegenden Werte und Tugenden, aber zu wenige richten ihr Handeln danach aus. Allein in Umfragen lässt der deutsche Bürger seine Sehnsucht danach erkennen. Verlässlichkeit und Verantwortung, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit halten mehr als 90 Prozent für wichtige Maßstäbe. Aber anscheinend sind diese Begriffe hohl geworden, weiß nicht jeder, was sie konkret bedeuten. Und in der öffentlichen Auseinandersetzung werden sie bevorzugt dem jeweils eigenen politischen Nutzen angepasst und somit eines verbindlichen Sinnes entleert.

Einst wurde Gerechtigkeit als die Gleichheit vor dem Gesetz definiert. Später hieß das »Chancengleichheit«. Jetzt aber erheben Sozialpolitiker eine »Verteilungsgerechtigkeit« zum politisch korrekten Begriff und begründen damit einen Umverteilungs- und Versorgungswahn, der die Bildung einer sogenannten Unterschicht verhindern soll. »Unterschicht«, ein Terminus, den wir längst aus unserer Sprache aussortiert hatten – wie wir auch glaubten, »soziale Klassen« ein für alle Mal abgeschafft und durch »Lebensstile« ersetzt zu haben –, machte 2006 plötzlich Karriere und schaffte es sogar in die Schlagzeilen der FAZ. Früher hätte die politische Linke von »Proletariat« gesprochen, doch da dieses Wort als »politischer Kampfbegriff« quasi tabu ist, haben unsere schönredenden Politiker flugs den Begriff »Prekariat« erfunden.

Wie aber kam es zum Streit über die »Unterschicht«?

Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat das »schmutzige Wort« – so der Kommentator der FAZ – benutzt, als er ausführte, dass nach einer Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland (in Ostdeutschland 20 Prozent) in unsicheren Arbeitsverhältnissen leben, in »prekären Lebenslagen«, geprägt von sozialer »Lethargie«. Diese Menschen hätten allen Ehrgeiz verloren und richteten sich nicht mehr nach den Werten der Gesellschaft. »Unterschicht« bezeichnet also für Beck eine Gruppe von Menschen, die sich aus dem gesellschaftlichen Konsens verabschiedet hat, die Regeln nicht mehr einhält und nicht mehr den Willen hat, sich durch eigenes Tun aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Sofort erhob ein Klagechor von Politikern aus allen Parteien, inklusive der SPD, sein Wehgeschrei. Es handele sich doch bei den so benannten nur um »Menschen mit sozialen und Integrationsproblemen«.

In diesem scheinbaren Streit um Worte kann nur Klartext weiterhelfen.

Ich glaube, viele Begriffe in der gesellschaftlichen und politischen Debatte müssen wieder ihrer ursprünglichen Bedeutung oder wenigstens einem verbindlichen Sinn zugeordnet werden. Sie müssten wieder klar ausdrücken, was der meint, der sie benutzt, und nicht dazu dienen, das eigentlich Gemeinte schönrednerisch zu verschleiern. Denn in den modernen Wohlstandsgesellschaften hat sich breitgemacht, was George Orwell in seinem Roman 1984 als »newspeak«, also Neusprech, bezeichnet hat. »Newspeak« wird in der Gesellschaft von Orwells Roman angewendet, um den Menschen dort gedanklich die Möglichkeiten vorzuenthalten, Missstände klar benennen zu können. In der utopischen Zwangsgesellschaft von 1984 wird Klartext zur Gefahr für die Machthabenden. Und ohne dass wir es merken, leben auch wir längst in einer Art gedanklichen und sprachlichen Zwangsgesellschaft. Wie das »Unterschicht«-Beispiel zeigt, wird auch bei uns häufig »newspeak« angewendet, um einen gesellschaftlichen Missstand zu verschleiern.

Klartext reden aber bedeutet: ein Problem beim Namen zu nennen. Selbst wenn es wehtut. Sonst können die Probleme nicht in ihrer wirklichen Tragweite wahrgenommen und erst recht nicht gelöst werden.

Klartext reden genügt aber nicht. Wer sich über einen Zustand beklagt, wer klare Rede und klares Denken einfordert, der muss auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und entsprechend zu handeln.

Der Traum vom Paradies auf Erden ist ausgeträumt. Aber gibt es denn nicht einen anderen Traum, eine Vision, die uns als Wegweiser helfen könnte, die Probleme besser in den Griff zu bekommen? Wer dies fragt, muss in Bezug auf Europa, auf Deutschland genauer fragen: Wer sind wir? Was ist unsere Geschichte? Aus welchen Wurzeln ist unsere Kultur gewachsen? Wo wollen wir hin? Denn auch wenn moralische Werte, so wie wir sie verstehen, universell gültig sein sollen, so müssen wir sie in jeder Epoche und für jedes Gemeinwesen immer wieder neu diskutieren und mit Leben füllen. Dazu will dieses Buch beitragen, damit unsere neu erwachte Sehnsucht nach verbindlichen Werten nicht irgendwann in Frustration oder gar Aggression umkippt.

Die Vision: humanes Zusammenleben

Die Ordnung der Welt verschiebt sich. Neue Weltmächte entstehen in Asien. China und Indien werden sich in den kommenden Jahrzehnten zu wirtschaftlichen Supermächten entwickeln, werden Europa und selbst Amerika überholen. Die Globalisierung bedroht das alte Europa in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht, und nur, wenn die europäische Wirtschaftszone sich mit den Vereinigten Staaten verbündet, können sich beide gegen Asien behaupten. Solche und ähnliche Zukunftsprognosen werden uns täglich vor Augen geführt und bestimmen mehr und mehr unser Denken.

Was bedeutet das für die Menschen in Europa, was für uns Deutsche?

Auch hier sind die Vorhersagen alles andere als optimistisch. Immer mehr Arbeit, und nicht nur »schmutzige«, wird ins ferne Ausland verlagert. Die Alterspyramide steht in absehbarer Zeit auf dem Kopf und unsere Sozialsysteme brechen zusammen. Unser alter Kontinent droht wirtschaftlich ins Hintertreffen zu geraten. Migrationswellen aus den afrikanischen Ländern, deren Menschen viel mehr als wir zu den Verlierern von Modernisierung und Globalisierung gehören, überfordern die Gesellschaften vor allem der Mittelmeerländer, aber auch uns. Damit einher gehen eine Fundamentalisierung und Radikalisierung dieser Verlierer, die sich unter anderem in islamistischen Attentaten ihr Ventil suchen. Als Folge davon nimmt bei uns die Angst um unsere Sicherheit zu. Und zu guter Letzt verunsichern uns die Prognosen über den Klimakollaps, der die ganze Welt betrifft.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!