13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Herausforderungen die gesellschaftlichen Entwicklungen in der Sozialen Altenhilfe explizit in Bezug ihrer Leitgedanken hervorbringen. Zur Beantwortung der Fragestellung wird zunächst das Arbeitsfeld der sozialen Altenhilfe angerissen, dazu die Erläuterung des Terminus „Alter“ und die Grundlagen der Arbeit vorgestellt. Anschließend werden die Leitgedanken soziale Teilhabe und Selbstbestimmung definiert und ihre Notwendigkeit dargelegt. Als gesellschaftliche Entwicklungen, welche Einfluss auf das Handlungsfeld nehmen, werden folgend der demografische Wandel, die Individualisierung, die Digitalisierung und die Wissenskultur beschrieben. Dabei wird der relevante Bezug zur Altenhilfe fokussiert und anhand eines konkretisierenden Exempels die Auswirkungen aufgeführt. Abschließend werden die Wissensbestände zusammengeführt, eine Beantwortung der Frage angestrebt und mögliche Ausblicke und Herausforderungen thematisiert. Der Anspruch und die Anliegen des Klientel an die Altenhilfe wird gleichermaßen durch das allgemeine Verständnis geprägt. Die Aktualität der Thematik wird deutlich: Megatrends beeinflussen Verständnis, Anliegen und Problemlagen auch älterer Menschen. Daher ist eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen in der Altenhilfe unerlässlich.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025