Gesetzliche und private Krankenversicherung im Vergleich - Tim Wilczek - E-Book

Gesetzliche und private Krankenversicherung im Vergleich E-Book

Tim Wilczek

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Versicherungsbetriebslehre), Veranstaltung: Seminar "Versicherungssparten und Versicherungsplanspiel", Sprache: Deutsch, Abstract: Gesundheit wird gemeinhin als das „höchste Gut des Menschen“ angesehen. Sie stellt eines der physiologischen Grundbedürfnisse neben Atmen, Nahrungsaufnahme und Schlafen dar.1 Ohne sie verlieren alle anderen Bedürfnisse des Menschen an Bedeutung und Wertigkeit, weil deren Befriedigung gar nicht erst zu erreichen ist. Auch aus den Art. 2 und 3 des Grundgesetzes der BRD lässt sich die herausragende Relevanz von Gesundheit ableiten. In einer sog. „Wohlstandsgesellschaft“ wie der unseren, wo die Erfüllung der Grundbedürfnisse selbstverständlich geworden ist, wird Gesundheit als entscheidender Indikator für Lebenszufriedenheit angesehen.2 Gesundheit ist somit unendlich wertvoll, zugleich aber auch sehr teuer.3 Jedoch schließt dieser Umstand sozialschwache Individuen der Gesellschaft vom Zugang zur „Gesundheit“ aus. Dieses entspräche nicht dem Solidaritätsprinzip, welches in der deutschen sozialen Marktwirtschaft eine entscheidende Rolle spielt. Darum hat es sich der deutsche Staat in Form eines Sozialversicherungssystems, in dem das Krankenversicherungssystem implementiert ist, zur Aufgabe gemacht, allen Bürgern den gleichen Zugang zum Gut „Gesundheit“ zu gewährleisten, unabhängig von der individuellen finanziellen Leistungsfähigkeit. Die Besonderheit in Deutschland besteht im Nebeneinander subsidiärer staatlicher sowie privater Träger in einem staatlich regulierten, gegliederten Gesundheitssystem, welches zugleich die größte Wirtschaftsbranche in der BRD darstellt. Aus diesem Grunde beschäftigt sich die vorliegende Arbeit zunächst mit den grundlegenden Strukturprinzipien des deutschen Krankenversicherungssystems und dessen Besonderheiten sowie der Bedeutung für die Volkswirtschaft und der geschichtlichen Entwicklung. Daran schließt ein Vergleich der Krankenkassenarten anhand ausgewählter Kriterien an, die die Interdependenzen und Wechselwirkungen zwischen dem privaten und gesetzlichen Krankenversicherungsbereich herausstellt. 4 Hier werden besonders die Wettbewerbsbedingungen, Leistungsumfänge und die Finanzierung beider in Deutschland nebeneinander existierender Bereiche hervorgehoben. Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Problemen im Gesundheitswesen, insb. mit dem Problem der effizienten Verteilung und Bereitstellung der knappen Ressourcen, bevor die Arbeit mit einem Fazit abschließt. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

 

Abkürzungsverzeichnis

1.   Einleitung und Motivation der Arbeit

2.   Historie und Bedeutung der Krankenversicherung in der BRD

2.1    Geschichtliche Entwicklung der Krankenversicherung in Deutschland

2.2    Bedeutung des Gesundheitswesens für die Volkswirtschaft

2.3    Stellung von GKV und PKV im Sozialversicherungssystem

3.   Vergleich von GKV und PKV anhand ausgewählter Kriterien

3.1    Träger von GKV und PKV

3.2    Wettbewerbsbedingungen der GKV und PKV

3.3    Organisation von GKV und PKV

3.4    Finanzierung von GKV und PKV

3.5    Kreis der Versicherungspflichtigen und –berechtigten

3.6    Versicherungs- und Leistungsumfang von GKV und PKV

3.7    Weitere ausgewählte Vergleichskriterien

4.   Aktuelle Probleme und Herausforderungen für GKV und PKV

5.   Fazit

Anhang:

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1.               Einleitung und Motivation der Arbeit

 

Gesundheit wird gemeinhin als das „höchste Gut des Menschen“ angesehen. Sie stellt eines der physiologischen Grundbedürfnisse neben Atmen, Nah­rungsaufnahme und Schlafen dar.[1] Ohne sie verlieren alle anderen Bedürfnisse des Menschen an Bedeutung und Wertigkeit, weil deren Befriedigung gar nicht erst zu erreichen ist. Auch aus den Art. 2 und 3 des Grundgesetzes der BRD lässt sich die herausragende Relevanz von Gesundheit ableiten. In einer sog. „Wohlstandsgesellschaft“ wie der unseren, wo die Erfüllung der Grundbedürf­nisse selbstverständlich geworden ist, wird Gesundheit als entscheidender Indikator für Lebenszufriedenheit angesehen.[2] Gesundheit ist somit unendlich wertvoll, zugleich aber auch sehr teuer.[3] Jedoch schließt dieser Umstand sozi­alschwache Individuen der Gesellschaft vom Zugang zur „Gesundheit“ aus. Dieses entspräche nicht dem Solidaritätsprinzip, welches in der deutschen sozialen Marktwirtschaft eine entscheidende Rolle spielt. Darum hat es sich der deutsche Staat in Form eines Sozialversicherungssystems, in dem das Kran­kenversicherungssystem implementiert ist, zur Aufgabe gemacht, allen Bürgern den gleichen Zugang zum Gut „Gesundheit“ zu gewährleisten, unabhängig von der individuellen finanziellen Leistungsfähigkeit. Die Besonderheit in Deutsch­land besteht im Nebeneinander subsidiärer staatlicher sowie privater Träger in einem staatlich regulierten, gegliederten Gesundheitssystem, welches zugleich die größte Wirtschaftsbranche in der BRD darstellt. Aus diesem Grunde be­schäftigt sich die vorliegende Arbeit zunächst mit den grundlegenden Struktur­prinzipien des deutschen Krankenversicherungssystems und dessen Beson­derheiten sowie der Bedeutung für die Volkswirtschaft und der geschichtlichen Entwicklung. Daran schließt ein Vergleich der Krankenkassenarten anhand ausgewählter Kriterien an, die die Interdependenzen und Wechselwirkungen zwischen dem privaten und gesetzlichen Krankenversicherungsbereich heraus- stellt.[4] Hier werden besonders die Wettbewerbsbedingungen, Leistungsumfän­ge und die Finanzierung beider in Deutschland nebeneinander existierender Bereiche hervorgehoben. Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Problemen im Gesundheitswesen, insb. mit dem Problem der effizienten Verteilung und Bereitstellung der knappen Ressourcen, bevor die Arbeit mit einem Fazit abschließt.

2.               Historie und Bedeutung der Krankenversicherung in der BRD

 

2.1           Geschichtliche Entwicklung der Krankenversicherung in Deutschland

 

Der allgemeine Versicherungszwang geht auf den ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck zurück und trat am 15. Juni 1883 mit der Gründung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Kraft, [5] die heute den ältesten Zweig der Sozialversicherung darstellt.[6] Ihr Zweck bestand in der Sicherung des Existenzminimums der Arbeiter bei Krankheit. Dieses geschah größtenteils zur Eindämmung von revolutionären sozialdemokratischen Tendenzen, die sich aufgrund schlechter sozialer Versorgung in der Arbeiterklasse auszubreiten begannen[7] aber auch, um die Arbeiter enger an den Staat zu binden.[8] Die Absi­cherung beschränkte sich jedoch vornehmlich auf Fabrikarbeiter[9] und wurde aus finanziellen Gründen auf bereits vorhandene Hilfskassen aufgebaut.[10] In dieses Jahr fällt ebenfalls die Gründung der ersten privaten Krankenversiche­rung (PKV), die sich an diejenigen Bevölkerungsgruppen wandte, die nicht unter den Schutz der GKV fielen.[11] Das Krankenversicherungsgesetz von 1883 sicherte den Versicherten einen Rechtsanspruch auf Geldleistungen wie Kran­kengeld und Sterbegeld, sowie Sachleistungen in Form von ärztlicher Behand­lung und Arzneimitteln.[12] Damals wie heute wird der Anspruch auf Versiche­rungsleistungen durch vorher gezahlte Beiträge begründet, die sich auf das Arbeitseinkommen beziehen. Im Jahre 1911 wurden land- und forstwirtschaftli­che Arbeitnehmer einbezogen, ab den 30er Jahren trat die Mitversicherung von Familienangehörigen in Kraft, ab 1941 folgten Rentner sowie seit den 70er und 80er Jahren Landwirte, Künstler, Studierende und Behinderte. Seit Ende der 90er Jahre gehören auch Personen, die Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz erhalten zum Versichertenkreis.[13] Im Jahr 1911 wurden in der Reichsversicherungsordnung (RVO) Kranken-, Unfall- und Renten­versicherung zu einem Gesetzeswerk zusammengefasst und bildeten so die Grundlage für das heutige Sozialversicherungssystem.[14] Erst 1931 folgte per Gesetz die Gründung der Kassenärztlichen Vereinigung, die mit der Sicherstel­lung der kassenärztlichen Versorgung betraut wurde. Im Laufe der Nachkriegs­zeit bis heute, wurde die GKV sowie das Gesundheitssystem zu einem umfang­reichen sozialen Sicherungssystem ausgebaut, wobei sich durch Konzentrati­onstendenzen die Zahl der Krankenkassen von der Jahrhundertwende bis heu­te von ca. 23.000 auf 356 verringert hat.[15] Dieses System befindet sich in stän­digem Wandel bezüglich Leistungen, Finanzierung und den Kreis der Versicher­ten, um Herausforderungen der Zeit und nicht zuletzt konjunkturellen Gegeben­heiten Rechnung zu tragen.[16]

 

2.2           Bedeutung des Gesundheitswesens für die Volkswirtschaft