7,99 €
Erobere den Norden Japans.
Ghost of Yōtei – Das ultimative Spielhandbuch ist dein unverzichtbarer Begleiter durch das neue Meisterwerk von Sucker Punch Productions. Erkunde die raue Wildnis von Ezo und lerne, wie du als Samurai in einer sich wandelnden Welt überlebst.
Dieses Buch bietet dir:
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
GHOST OF YōTEI
Das ultimative Spielhandbuch
Vollständige Lösung, Kampfstrategien, Geheimnisse, Sammlerstücke und 100 % Abschluss
Herausgeber:Waypoint Publishing
Dieser Leitfaden ist ein unabhängiges Werk von Akira Tanaka und steht in keiner Verbindung zu Sucker Punch Productions, Sony Interactive Entertainment oder anderen verbundenen Unternehmen. Er wird von diesen weder unterstützt noch gesponsert. Alle hierin erwähnten Marken, Logos, Spieletitel, Charakternamen, Grafiken und sonstigen geistigen Eigentumsrechte gehören ihren jeweiligen Inhabern.
HaftungsausschlussDieser Leitfaden dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Sämtliche Inhalte zu Ghost of Yōtei, einschließlich Bilder, Screenshots, Spielmechaniken und Story-Elemente, werden im Rahmen des Fair Use verwendet. Der Autor übernimmt keine Haftung für Schäden, Probleme oder unbeabsichtigte Folgen, die durch die Nutzung dieses Leitfadens entstehen.
Ausgabeinformationen
Ghost of Yōtei ist Sucker Punch Productions' ambitionierte Fortsetzung ihrer gefeierten Samurai-Saga und entführt die Spieler vom feudalen Tsushima in die mystische Wildnis von Ezo (dem heutigen Hokkaido). Angesiedelt im Jahr 1603, folgt dieses eigenständige Abenteuer einem neuen Protagonisten, der sich in der komplexen politischen Landschaft des frühen Japan der Edo-Zeit zurechtfindet, wo traditionelle Samurai-Werte mit aufkommenden modernen Philosophien kollidieren.
Das Spiel bewahrt die Kernelemente der Serie – ehrenhafter Kampf, Schleichpassagen und moralische Konsequenzen – und führt gleichzeitig revolutionäre Mechaniken ein, die perfekt zur rauen nordischen Umgebung passen. Spieler müssen sich extremen Wetterbedingungen anpassen, Allianzen mit indigenen Ainu-Gemeinschaften schmieden und neue Kampfhaltungen meistern, die speziell für Kämpfe in schneebedecktem Gelände und dichten Wäldern entwickelt wurden.
Kernelemente des Gameplays:
Handlungsrahmen:Die Geschichte entfaltet sich in vier Jahreszeiten in Ezo, von denen jede einzigartige Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Die Spieler erleben, wie sich die Region von unberührter Wildnis zu umkämpftem Gebiet wandelt, während verschiedene Fraktionen um die Vorherrschaft ringen. Der Protagonist muss sich in komplexen Beziehungen zu traditionellen Samurai, fortschrittlichen Reformern, lokalen Ainu-Anführern und mysteriösen spirituellen Kräften zurechtfinden, die das Land selbst zu lenken scheinen.
Hauptthemen:
PlayStation 5 (Primäre Plattform):
Leistungsmodi:
Voraussichtliche PC-Systemanforderungen:
Mindestanforderungen:
Empfohlene Anforderungen:
Standard-Steuerungsschema (PlayStation 5):
Aktion
Taste
Alternative
Bewegen
Linker Stick
-
Kamera
Rechter Stick
-
Leichter Angriff
Quadrat
-
Schwerer Angriff
Dreieck
-
Blocken/Parieren
L1
-
Ausweichen/Rolle
Kreis
-
Springen/Klettern
X
Halten für längeres Klettern
Interagieren
Quadrat
Kontextsensitiv
Haltungsänderung
R2 + Richtung
Schnelllaufrad
Fernkampfangriff
R2
Mit dem rechten Stick zielen
Ruf Mount an
Dreieck halten
-
Tarnmodus
R3
Ducken umschalten
Fokusmodus
L2
Zeitlupen-Zielen
Kurzübersicht
D-Pad
Verbrauchsmaterialien zuweisen
Karte
Touchpad
-
Speisekarte
Optionen
-
Fotomodus
Touchpad gedrückt halten
-
Fortgeschrittene Steuerungstechniken:
Neue Spieler können sofort Erfolge erzielen und Selbstvertrauen gewinnen, indem sie sich in ihrer ersten Spielsitzung auf diese grundlegenden Fähigkeiten konzentrieren. Dieser Schnellstartansatz priorisiert essentielle Spielmechaniken gegenüber komplexen Systemen und gewährleistet so einen reibungslosen Einstieg in die Welt von Ghost of Yōtei.
Minute 1: Beherrschung der grundlegenden BewegungsabläufeBeginne in der verschneiten Lichtung des Tutorialbereichs. Übe das Gehen mit leichtem Druck auf den linken Stick für lautloses Bewegen und teste anschließend das Laufen mit vollem Druck. Achte darauf, wie Fußspuren im Schnee erscheinen und wie die Gegnererkennung mit schnellerer Bewegung zunimmt. Lerne, den rechten Stick zur Kamerasteuerung zu verwenden und passe die Empfindlichkeit in den Einstellungen an, falls die Standardeinstellung zu schnell oder zu langsam erscheint.
Wichtigste Erfolgskennzahl: Bewege dich erfolgreich von einem Ende des Übungsbereichs zum anderen, ohne den Übungsdummy-Gegner zu alarmieren.
Minute 2: Erster KampfsiegNähere dich der Trainingspuppe mit dem Symbol für die Steinhaltung. Halte R2 gedrückt und drücke auf dem Steuerkreuz nach oben, um die Steinhaltung einzunehmen. Führe eine Dreier-Kombo mit Viereck-Viereck-Dreieck aus. Beobachte, wie die Lebensleiste des Gegners sinkt und achte auf die unterschiedlichen Schadenswerte von leichten und schweren Angriffen.
Wichtigste ErfolgskennzahlBesiege die Trainingspuppe innerhalb von 30 Sekunden ausschließlich mit einfachen Angriffen.
Minute 3: Heimlicher AngriffGehe zum Schleichtraining und drücke R3, um in den Duckmodus zu wechseln. Nähere dich dem ahnungslosen Übungsgegner von hinten, indem du im hohen Gras bleibst. Sobald die Interaktionsaufforderung erscheint, drücke Quadrat für einen lautlosen Angriff. Du wirst sehen, wie der Gegner dadurch sofort ausgeschaltet wird, ohne andere zu alarmieren.
Wichtigste Erfolgskennzahl: Führe drei aufeinanderfolgende Stealth-Takedowns durch, ohne entdeckt zu werden.
Minute 4: Grundlagen des FernkampfsRüste den Bogen aus, indem du R2 gedrückt hältst. Aktiviere mit L2 den Fokusmodus, der die Zeit verlangsamt und die Schwachstellen der Gegner hervorhebt. Ziele auf die roten Zielmarkierungen und lasse R2 los, um zu schießen. Übe das Vorhalten bei beweglichen Zielen, indem du etwas vor ihre Bewegungsrichtung zielst.
Wichtigste Erfolgskennzahl: Erziele im Fokusmodus fünf aufeinanderfolgende Treffer auf sich bewegende Ziele.
Minute 5: Ressourcensammlung und FortschrittFolge den Glitzerindikatoren, um die auf dem Übungsgelände verstreuten Handwerksmaterialien einzusammeln. Öffne das Fertigkeitenmenü (Optionen-Schaltfläche, dann Fertigkeiten-Reiter) und investiere deinen ersten Fertigkeitspunkt in „Verbesserte Gesundheit“, um deine Überlebensfähigkeit sofort zu steigern. Überprüfe deine Ausrüstung, um die Statusverbesserungen zu sehen.
Wichtigste ErfolgskennzahlSammle zehn Handwerksmaterialien und verbessere erfolgreich ein Ausrüstungsteil.
Schnellstart-Erfolg: Wenn alle fünf Ziele innerhalb des Zeitlimits erreicht werden, wird die Trophäe „Schnelllerner“ freigeschaltet und zusätzliche Erfahrungspunkte für einen schnelleren Spielfortschritt zu Beginn des Spiels gewährt.
Die Bewegungssteuerung in Ghost of Yōtei geht weit über einfache Richtungseingaben hinaus und integriert Umgebungsbewusstsein, Schleichstrategien und Kampfpositionierung in jeden Schritt. Die Beherrschung dieser Grundlagen bildet das Fundament für fortgeschrittene Techniken im gesamten Spiel.
Präzisionsbewegungssystem:Die Druckempfindlichkeit des Analogsticks beeinflusst direkt Bewegungsgeschwindigkeit und Geräuschentwicklung. Leichter Druck ermöglicht nahezu geräuschlose Bewegungen, ideal für unauffälliges Vorgehen, während voller Druck schnelle Fortbewegung erlaubt, jedoch das Entdeckungsrisiko erhöht. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Druckstärken, um die optimale Balance für verschiedene Situationen zu finden.
Umwelterkundung:
Klettern und Parkour:Das verbesserte Klettersystem ermöglicht die Interaktion mit mehr Umgebungselementen als in den Vorgängern. Wandlaufsequenzen erfordern präzises Timing, um die Geschwindigkeit beizubehalten, während das Erklimmen von Felswänden Ausdauermanagement und Routenplanung verlangt.
Fortgeschrittene Bewegungstechniken:
Bewegung bei unterschiedlichem Wetter:
Das Kampfsystem von Ghost of Yōtei baut auf den Grundlagen der Serie auf und führt gleichzeitig neue Mechaniken ein, die der nördlichen Spielwelt und der erweiterten Gegnervielfalt gerecht werden. Das Verständnis dieser Kernkonzepte ist für das Überleben in den anspruchsvollen Kämpfen des Spiels unerlässlich.
Grundlegendes Angriffsframework:Leichte Angriffe (Viereck) setzen auf Geschwindigkeit und Kombinationsmöglichkeiten und verursachen moderaten Schaden bei kurzer Erholungszeit. Sie eignen sich hervorragend, um Druck aufzubauen und die Haltungsanzeige zu füllen. Schwere Angriffe (Dreieck) opfern Geschwindigkeit für mehr Schaden und die Möglichkeit, die Haltung des Gegners zu durchbrechen. Sie sind ideal, um Kombos abzuschließen oder die Deckung des Gegners zu durchbrechen.
Die Vier-Haltungs-Stiftung:Jede Kampfhaltung ist gegen bestimmte Gegnertypen wirksam und bietet gleichzeitig einzigartige Kampfvorteile:
Timing und Rhythmus:Der Erfolg im Kampf hängt maßgeblich vom Verständnis der Angriffsmuster und der sich bietenden Verteidigungsfenster ab. Jeder Gegnertyp verfügt über spezifische Zeitmuster, die, einmal erlernt, vorhersehbare Möglichkeiten für Gegenangriffe eröffnen. Üben Sie gegen einzelne Gegner, um diese Muster zu verinnerlichen, bevor Sie sich in den Kampf gegen Gruppen wagen.
Defensivmechaniken:
Haltungsmesser-Management:Die Haltungsanzeige füllt sich durch erfolgreiche Angriffe und perfekte Verteidigungsaktionen. Ist sie voll, ermöglicht sie mächtige, haltungsspezifische Techniken, die in schwierigen Kämpfen den Ausschlag geben können. Wer lernt, die Haltungsanzeige effizient aufzubauen und einzusetzen, unterscheidet gute Spieler von Meistern.
Umweltintegration:Kampfgebiete enthalten interaktive Elemente, die in Kampfstrategien integriert werden können:
Die Benutzeroberfläche von Ghost of Yōtei ist so gestaltet, dass sie möglichst wenig ablenkt und gleichzeitig alle wichtigen Informationen für Kampf und Erkundung bereitstellt. Wer die Funktion und die Anpassungsmöglichkeiten jedes Elements versteht, kann sein Spielerlebnis optimal gestalten.
Gesundheits- und Statusindikatoren:Die Lebensanzeige befindet sich unten links und ist dynamisch gestaltet, um die aktuelle Haltung und den Kampfzustand widerzuspiegeln. Rote Abschnitte zeigen erlittenen Schaden an, während goldene Abschnitte temporäre Lebensboni durch Verbrauchsgegenstände oder Fähigkeiten anzeigen. Ein dezenter Pulseffekt warnt, sobald die Lebenspunkte unter 25 % fallen.
Haltungs- und Kampfinformationen:Die aktuelle Haltung wird als schwebendes Symbol über der Lebensanzeige dargestellt und ändert seine Farbe je nach Ladestand der Haltungsanzeige. Weiß bedeutet, dass die Anzeige aufgeladen wird, blau zeigt eine teilweise Aufladung an und Gold signalisiert, dass die Anzeige vollständig verfügbar ist. Im Kampf erscheinen die Lebensanzeigen der Gegner über ihren Köpfen, farblich nach Bedrohungsgrad gekennzeichnet.
Navigations- und Erkundungselemente:Der Kompass erscheint am oberen Bildschirmrand und zeigt die Himmelsrichtungen sowie Missionsziele an. Windrichtungsanzeigen erleichtern die Planung von Schleichmissionen und verbessern die Treffsicherheit im Fernkampf. Entdeckungssymbole markieren interessante Orte; verschiedene Symbole kennzeichnen Sammelobjekte, Quests und verborgene Geheimnisse.
Dynamische Wetteranzeige:Die aktuellen Wetterbedingungen werden durch dezente visuelle Effekte auf der Benutzeroberfläche dargestellt. Schneefall beeinträchtigt die Sicht, während Windanzeigen das Abdriftpotenzial von Geschossen anzeigen. Temperaturwarnungen erscheinen bei extremen Wetterereignissen, die die Leistung der Spielfigur beeinträchtigen.
Anpassungsoptionen:Benutzeroberflächenelemente lassen sich über das Barrierefreiheitsmenü neu positionieren, in der Größe anpassen oder vollständig ausblenden. Optionen für Farbenblinde ersetzen die Farbkennzeichnung durch Form- und Musterindikatoren. Spieler mit Bewegungsempfindlichkeit können Bildschirmwackeln reduzieren oder eliminieren, ohne die Spielmechanik zu beeinträchtigen.
Stealth-Schnittstellenelemente:Im geduckten Zustand erscheinen zusätzliche Elemente, die das Schleichspiel unterstützen. Die Sichtlinien von Gegnern werden als Kegel angezeigt, während Geräusche durch sich ausbreitende Kreise von Bewegungsquellen wahrgenommen werden. Der Entdeckungsgrad wird als sich füllende Anzeige über Gegnern dargestellt, die die Anwesenheit des Spielers bemerken.
Kampfflussindikatoren:In hitzigen Kampfsituationen passt sich die Benutzeroberfläche an und liefert Informationen in Echtzeit. Perfekte Paraden werden durch kurzes Aufblinken des Bildschirms angezeigt, während Haltungswechsel durch Controller-Vibration und visuelle Hinweise hervorgehoben werden. Kombozähler erscheinen bei längeren Angriffssequenzen und regen zum Experimentieren mit längeren Ketten an.
Die richtige Konfiguration der Einstellungen hat einen erheblichen Einfluss auf das Spielerlebnis und wirkt sich auf alles aus, von der Reaktionsfähigkeit im Kampf bis hin zur Bildschärfe. Diese Empfehlungen bieten Ausgangspunkte für verschiedene Spielstile und Hardwarekonfigurationen.
Grafikeinstellungen (PlayStation 5):
Audiokonfiguration:Die Master-Audioeinstellungen sollten spielrelevante Geräusche gegenüber atmosphärischen Elementen priorisieren. Stellen Sie die Musik auf 70 %, die Effekte auf 90 % und die Sprachausgabe auf 85 % ein, um eine optimale Balance zu erzielen. Aktivieren Sie 3D-Audio, wenn Sie kompatible Kopfhörer verwenden, da dies das Schleichspiel durch präzise Richtungsinformationen für Gegnerbewegungen deutlich verbessert.
Einstellungen zur Steuerungsempfindlichkeit:
Verbesserungen der Barrierefreiheit:
Schwierigkeitsgrad und Unterstützungsoptionen:
Erweiterte Einstellungen:
Das Kampfhaltungssystem in Ghost of Yōtei stellt eine grundlegende Weiterentwicklung des Vorgängers dar und führt Anpassungen an die Umgebung sowie spirituelle Elemente ein, die die nördliche Spielwelt widerspiegeln. Um dieses System zu meistern, muss man nicht nur wissen, wann man welche Haltung einsetzt, sondern auch, wie man fließend zwischen ihnen wechselt, um im Kampf die Oberhand zu behalten.
Steinstandpunkt: Das FundamentDie Steinhaltung dient als Standardkampfgrundlage und ist gegen die meisten Standardgegner im frühen und mittleren Spielverlauf effektiv. Diese Haltung betont präzises Timing und grundlegende Schwerttechniken, die die Basis für fortgeschrittenere Kampftechniken bilden.
Die charakteristische Attacke dieser Haltung, „Bergspalter“, erfordert perfektes Timing, fügt aber ungerüsteten Gegnern verheerenden Schaden zu. Führe sie aus, indem du während eines erfolgreichen Parier-Fensters die Dreieck-Taste gedrückt hältst und sie loslässt, sobald der Bildschirm weiß aufleuchtet. Mit dieser Technik lassen sich die meisten Standardgegner bei korrektem Timing mit einem einzigen Schlag ausschalten.
Fortgeschrittene Techniken der Steinstellung umfassen die „Lawinen-Kombination“, eine Sieben-Treffer-Sequenz, deren Schaden sich mit jedem Treffer erhöht. Beginne mit zwei leichten Angriffen und wechsle dann zwischen schweren und leichten Angriffen ab, während du den Rhythmus beibehältst. Der letzte Treffer verursacht dreifachen Schaden und kann von Standard-Gegnerabwehr nicht abgewehrt werden, sofern alle vorherigen Treffer gelandet sind.
Die Steinstellung kann in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, darunter Eisbrechen und die Zerstörung von Strukturen. Schwere Angriffe können gefrorene Oberflächen aufbrechen und so neue Wege schaffen oder die Deckung von Feinden zerstören. Dadurch ist die Steinstellung in komplexen Gefechten von unschätzbarem Wert, um das Schlachtfeld zu kontrollieren.
Wasserhaltung: Strömung und AnpassungDie Wasserhaltung ist besonders effektiv gegen defensive Gegner und Schildträger, da sie fließende Bewegungen nutzt, die traditionelle Blocktechniken umgehen. Die Philosophie dieser Haltung konzentriert sich auf Umleitung statt direkter Konfrontation und ist daher ideal für Spieler, die taktisches Kämpfen roher Gewalt vorziehen.
Die Technik „Fließender Fluss“ ermöglicht es Spielern, gegnerische Deckungspositionen zu durchbrechen und dabei Schaden zu verursachen, wodurch sie sich effektiv hinter geschützte Gegner teleportieren. Führe diese Technik aus, indem du mit gedrückter L1-Taste auf einen Gegner zugehst und anschließend sofort die Quadrat-Taste drückst. Dadurch bewegst du dich hinter den Gegner und führst einen automatischen Rückenangriff aus.
Die ultimative Fähigkeit der Wasserhaltung, „Tsunami-Schlag“, erfordert das Aufladen der Haltungsanzeige durch erfolgreiche Blockdurchbrüche und defensive Umlenkungen. Bei Aktivierung trifft diese Technik alle Gegner in einem großen Radius und verursacht Schaden basierend auf der Anzahl erfolgreicher Verteidigungsaktionen im aktuellen Kampf.
Fortgeschrittene Anwender können die defensiven Eigenschaften der Wasserhaltung nutzen, um Kämpfe unbegrenzt auszudehnen und dabei ihre Haltungsanzeige aufzuladen, während sie nur minimalen Schaden erleiden. Diese Technik, bekannt als „Endloser Strom“, beinhaltet ständige Bewegung und den Einsatz von Umleitungsangriffen, um die Position des Gegners zu kontrollieren, ohne sich auf entscheidende Schläge festzulegen.
Wind Stance: Geschwindigkeit und PräzisionDie Windhaltung legt Wert auf Mobilität und schnelle Angriffe und ist daher ideal gegen agile Gegner und Fernkämpfer. Die Techniken dieser Haltung erfordern präzises Timing und Positionierung, bieten aber bei korrekter Beherrschung unübertroffene Kontrolle über das Schlachtfeld.
Der Spezialangriff „Sturmwind“ überbrückt die Distanz blitzschnell und verursacht dabei mehrere Treffer. Aktiviere ihn, indem du auf einen Gegner zusprintest und kurz vor Erreichen seiner Angriffsreichweite die Dreieck-Taste drückst. Gelingt dies, entsteht ein Windkanal-Effekt, der nahe Gegner in den Angriffspfad zieht und so die Eliminierung mehrerer Ziele ermöglicht.
Die Verteidigungsoptionen der Windhaltung umfassen den „Wirbelwindschutz“, der Geschosse automatisch zu ihrem Ursprung zurücklenkt. Halte diese Fähigkeit aufrecht, indem du L1 gedrückt hältst und dich in kleinen Kreisen um Gegner bewegst. Die Technik verbraucht Ausdauer, kann aber Fernkämpfe für Gegner zu einem Nachteil machen.
Die Beherrschung der Umgebung mit der Windhaltung umfasst das Laufen an Wänden und erweiterte Sprungmöglichkeiten. Diese Bewegungsoptionen eröffnen dreidimensionale Kampfmöglichkeiten und ermöglichen Angriffe aus unerwarteten Winkeln sowie Fluchtwege, wenn man in Bedrängnis gerät. Üben Sie diese Techniken in sicheren Bereichen, bevor Sie sie im Kampf anwenden.
Mondhaltung: Kraft und PräsenzDie Mondhaltung eignet sich hervorragend, um schwere Rüstungen zu durchbrechen und mehrere Gegner gleichzeitig zu bekämpfen. Ihre Techniken opfern Geschwindigkeit für verheerende Flächeneffekte und Rüstungsdurchdringung, wodurch Kämpfe bei strategischer Anwendung schnell beendet werden können.
Die Technik „Mondfinsternis“ lädt massives Schadenspotenzial auf, indem sie gegnerische Angriffe absorbiert, ohne selbst zurückzuschlagen. Halte L1 gedrückt und lass Gegner bis zu fünfmal deine Deckung treffen. Lass dann Dreieck los, um die angesammelte Kraft in einem verheerenden Flächenangriff zu entfesseln. Bei richtigem Timing lassen sich ganze Gegnergruppen im Nu ausschalten.
Die Massenkontrollfähigkeiten der Mondhaltung umfassen „Gravitationszug“, der Gegner zum Spieler zieht und ihnen kontinuierlichen Schaden zufügt. Aktiviert wird die Fähigkeit durch gleichzeitiges Drücken von Quadrat und Dreieck, nachdem die Haltungsanzeige zur Hälfte gefüllt ist. Diese Technik ist besonders effektiv in engen Räumen, in denen sich Gegner nicht verteilen können, um dem Effekt zu entgehen.
Fortgeschrittene Anwendungen der Mondstellung umfassen den Einsatz schwerer Angriffe zur Geländeveränderung und zur Erzielung taktischer Vorteile. Bestimmte schwere Schläge können Gebäude zum Einsturz bringen, Wasserläufe umleiten oder Umweltgefahren auslösen, die ganze Schlachtfeldgebiete betreffen. Das Erlernen dieser Anwendungen verwandelt das Bewusstsein für die Umgebung in einen Kampfvorteil.
