GO VISTA: Reiseführer Ostseeküste - Katrin Tams - E-Book

GO VISTA: Reiseführer Ostseeküste E-Book

Katrin Tams

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 125

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



OSTSEEKÜSTE
Die Autorin
Katrin Tams ist an der Ostseeküste aufgewachsen und hat in Rheinland-Pfalz, in Nordirland und in den USA gelebt und gearbeitet. Heute ist sie in Potsdam als Autorin und Redakteurin tätig. Von hier reist sie gern und regelmäßig in die 350 Kilometer entfernte Heimat und schreibt darüber.
Zeichenerklärung
JTop 10 - Das müssen Sie gesehen haben
~Vista Point und Lieblingsplätze - Reiseregionen, Orte und Sehenswürdigkeiten
A1Kartensymbol - Verweist af das entsprechende Planquadrat der Karte
In diesem Reiseführer werden folgende Symbole verwendet:
5 Information
8 Museum, Galerie
9 Sehenswürdigkeit
O Wanderung
P Aussichtspunkt
c Naturpark, Highlights in der Natur
i Garten, Park
d Botanischer Garten
u Zoo, Tierpark
o Vogelbeobachtung
h Hits für Kids
t Theater, Veranstaltung
7 Restaurant
q Café, Frühstück
, Kneipe, Brauerei
y Weinkellerei, Weingut, Weinstube
1 Bar, Nightlife
Q Livemusik, Konzert, Disco
2 Einkaufen
6 Hotel
f Badebucht
r Pool, Aquapark, Therme
l Wellness
3 Sport, Aktivität
W Parkplatz
S Fahrradverleih, -tour
z Schiffsverbindung,-fahrt, Fähre
A Wassersport
Hinweis zu Verweisen
Die Seitenverweise in diesem ebook beziehen sich auf das gedruckte Werk.

OSTSEEKÜSTE

Top 10 & Willkommen

TOP 10 Das müssen Sie gesehen haben

Willkommen an der Ostseeküste

Chronik

Daten zur Geschichte

Stadttour

Ein Rundgang durch die Stadt der sieben Türme

Service-Informationen Lübeck

Vista Points - Sehenswertes – Reiseregionen, Orte und Sehenswürdigkeiten

Schleswig-Holstein

Flensburger Förde

Flensburg

Glücksburg

Halbinsel Holnis

Angeln, Schlei und Schleswig

Süderbrarup

Maasholm

Kappeln

Bad Arnis

Schleswig

Eckernförder Bucht

Damp

Eckernförde

Kieler Bucht

Kiel

Heikendorf/Möltenort

Laboe

Schönberg /Schönberger Strand

Lütjenburg

Hohwacht

Behrensdorf

Weissenhäuser Strand

Gut und Herrenhaus Panker

Oldenburg in Holstein

Heiligenhafen

Großenbrode

Fehmarn

Burg auf Fehmarn

Puttgarden

Landkirchen

Petersdorf

Lübecker Bucht

Dahme

Kellenhusen

Cismar

Grömitz

Neustadt in Holstein

Haffkrug

Scharbeutz

Timmendorfer Strand

Niendorf

Travemünde

Mecklenburg- Vorpommern

Mecklenburger Bucht und Wismarbucht

Klütz mit Schloss Bothmer

Boltenhagen

Wismar

Insel Poel

Rerik

Kühlungsborn

Heiligendamm

Bad Doberan

Rostock

Graal-Müritz/Rostocker Heide

Fischland-Darß-Zingst

Fischland

Darß

Zingst

Stralsund, Rügen und Hiddensee

Stralsund

Rügen

Bergen auf Rügen

Putbus

Ralswiek

Binz

Sellin

Baabe

Ostseebad Göhren

Nationalpark Jasmund

Sassnitz

West-Rügen

Lohme

Halbinsel Wittow

Hiddensee

Greifswald und Usedom

Greifswald

Usedom

Bansin

Heringsdorf

Ahlbeck

Service von A bis Z

Schleswig-Holstein in Zahlen und Fakten

Mecklenburg-Vorpommern in Zahlen und Fakten

Anreise

Auskunft

Einkaufen

Essen und Trinken

Feste und Veranstaltungen

Hinweise für Menschen mit Handicap

Internet

Klima, Reisezeit

Kurabgabe, Ostseecard

Mit Kindern an der Ostseeküste

Nachtleben

Notfälle, wichtige Rufnummern

Presse

Sport und Erholung

Sprachhilfen für das Plattdeutsche

Unterkunft

Verkehrsmittel

Impressum/Karte

Top 10 & Willkommen
TOP 10 Das müssen Sie gesehen haben
A Lübecker Altstadt
G5
Die beeindruckende Altstadt wird von der UNESCO zum Weltkulturerbe gezählt. Die zahlreichen Backsteinbauten atmen noch heute den Geist der Hansezeit.
B Schloss Gottorf
C1
Die mächtige Vierflügelanlage in Schleswig ist über 800 Jahre alt und beherbergt heute verschiedene Teile des Landesmuseums.
CWikingersiedlung Haithabu
 C1
Aus der bedeutenden Ausgrabungsstätte erwuchs ein Museum über das Leben und Wirken der Wikinger vor 1000 Jahren.
D Oldenburger Wall
D6
Die historische Ringwallanlage ist Zeugnis der frühen Slawenkultur. Im dazugehörigen Freilichtmuseum wird ihre Zeit wieder lebendig.
E Doberaner Münster
E10
Der elegante Bau ist eine der bedeutendsten hochgotischen Backsteinkirchen Mecklenburgs.
F Darß
C12
Die Halbinsel gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Ausnehmend schöne Strände und eine vielfältige Vogelwelt machen diese Region einzigartig.
G Ozeaneum Stralsund
D14
Spannend präsentierte Infos zum Leben im Meer in einem spektakulären Museumsneubau.
H Rügener Kreideküste
B16
Die strahlend weißen Felsen fand schon Caspar David Friedrich zum Malen schön. Ihr markantester Punkt ist noch heute der 118 Meter hohe Königsstuhl.
I Hiddensee
B/C14
Das schmale Inselchen westlich von Rügen wird bereits in einem germanischen Versepos erwähnt. Im 19. Jahrhundert fand man hier einen Goldschatz aus der Zeit um das Jahr 1000. Wer die Insel heute besucht, findet vor allem viel Ruhe und faszinierende Natur.
J Ahlbecker Seebrücke
F18
Die Seebrücke mit dem türmchenverzierten Holzbau ist das Wahrzeichen Usedoms.
Willkommen an der Ostseeküste
Alljährlich verbringen Millionen von Menschen die schönste Zeit des Jahres an den Stränden, Buchten und Förden der Ostsee. Aber nicht erst in unserer Zeit entdeckte man die landschaftlichen Reize und das gute Klima der Küstenregion: Bereits der Tourismus des 19. Jahrhunderts ließ viele verträumte Ostseeorte zu mondänen Seebädern erwachen. Adlige, Wohlhabende und später auch die Bewohner der überfüllten Städte reisten an die See in die Sommerfrische.
Mit der Wiedervereinigung endete der DDR-Dornröschenschlaf vieler Badeorte Mecklenburg-Vorpommerns. Die Region widmete sich mit viel Energie und Liebe zum Detail der Instandsetzung und dem Neuaufbau der touristischen Infrastruktur. »In altem Glanz« – kein leeres Wort, wenn man in Heiligendamm vor dem schneeweißen Grandhotel, in Sellin vor der rekonstruierten Seebrücke oder auf dem beeindruckenden Marktplatz von Wismar steht.
Aber noch viel früher, in vergangenen Jahrhunderten, kamen Besucher von weit her an die Küste – in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben diese Zeiten viele spannende Spuren und Zeugnisse hinterlassen. Von der Wikingersiedlung Haithabu bis zu den großen Hansestädten, vom Wikinger-Langschiff bis zu Viermastbarken, die noch um Kap Hoorn segelten, gibt es viel Historisches zu entdecken. Nicht verstaubt und theoretisch wie im Schulunterricht, sondern live und anschaulich vermitteln Freilicht- und Dorfmuseen einen Einblick in das Leben an der Ostseeküste der Vergangenheit.
Ein Urlaub an der Ostsee kann ganz unterschiedliche Schwerpunkte haben. Wer es sportlich mag, wird segeln, angeln, Golf spielen, reiten, aber auch kitesurfen oder Beachvolleyball spielen. Wer das Spiel der Wellen liebt, verbringt seine Zeit am Strand und an atemberaubenden Steilküsten. Baumfreunde bewundern die zahlreichen Alleen. Feinschmecker probieren sich durch die preisgekrönte Gastronomie und durchstöbern Hofläden und Räuchereien nach Katenschinken und saftigem Fisch. Kinder verlieren sich in Sandwelten und Verliebte suchen sich einsame Buchten, um ganz ungestört zu sein.
Weiße Segel vor blauem Himmel, eine frische Brise, heller Sand unter den Füßen und ein Hauch von Salz in der Luft – unvergessliche Urlaubseindrücke aus dem Land, »wo die Ostseewellen trecken an den Strand …«
Ostseebad Warnemünde
Chronik
Daten zur Geschichte
8000 v. Chr. Erste steinzeitliche Besiedlungen durch nomadische Jäger und Sammler im norddeutschen Raum, auch auf Rügen.
3000–1800 v. Chr.Beginn von Ackerbau und Viehzucht, Entstehung von Hügelgräbern (Megalithkultur).
1800–800 v. Chr. In der Bronzezeit entwickeln sich Handel und Handwerk, Waffen- und Schmuckgegenstände werden hergestellt und gegen Waren aus südlichen Ländern getauscht.
800 v.–800 n. Chr. In der Eisenzeit bilden sich einzelne Stämme mit jeweils mächtigen Stammesfürsten heraus. Im Zuge der Völkerwanderung wandern Angeln und Sachsen aus dem heutigen Schleswig-Holstein nach Britannien ab (um 450 n. Chr.).
Um 600 Slawen wandern ins heutige Ostholstein und Mecklenburg ein, dänische Stämme gelangen bis Schleswig.
798 Karl der Große besiegt in der Schlacht bei Bornhöved die Sachsen, die Grenze zwischen dem fränkischen und dem dänischen Reich verläuft für die kommenden tausend Jahre entlang der Eider.
Um 800 Die Dänen errichten südlich der Schlei einen Schutzwall, das Danewerk. Die Wikinger-Handelsstadt Haithabu entsteht.
Um 900 Von Haithabu geht die Christianisierung Norddeutschlands aus. Die Grenze zwischen den Obodriten und den Sachsen, der Limes Saxoniae, verläuft von der Kieler Förde bis Lauenburg an der Elbe.
995 In einer Urkunde wird die Michelenburg (später Mecklenburg) südlich von Wismar erwähnt.
1066 Haithabu wird von Norwegern und Wenden zerstört.
1143 Graf Adolf II. von Holstein legt Lübeck als deutsche Handelsstadt an.
1193 Gründung des Zisterzienserinnenklosters in Bergen auf Rügen (Marienkirche).
1227 In der zweiten Schlacht bei Bornhöved besiegt Adolf IV. von Schauenburg die Dänen und schafft damit die Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Hanse.
1229 Auf Gotland bildet sich eine Gruppe von deutschen Handeltreibenden.
13./14. Jh.
Mutmaßliches Porträt des Seeräubers Klaus Störtebeker
In London schließen sich Ende des 13. Jahrhunderts flämische und deutsche Händler zu einem Bund – der Hanse – zusammen. Sie hat wirtschaftliche und politische Bedeutung und zählt in den kommenden Jahren an die hundert Städte als Mitglieder, darunter Danzig, Hamburg und Köln. Sie alle werden bald von Lübeck, der »Königin der Hanse«, beherrscht. Die Vitalienbrüder bedrohen als Piraten die Schiffe der Hanse. Ihre Anführer sind Klaus Störtebeker und Gödeke Michels. In Legenden werden sie seitdem als volkstümliche Helden dargestellt.
1419 In Rostock wird die erste Universität Nordeuropas gegründet.
1460 Der dänische König Christian I. wird Herzog von Schleswig und Graf von Holstein. Er gelobt, dass beide Länder »up ewich ungedeelt« bleiben sollen.
1522 Die Reformationsbewegung breitet sich in Nord deutsch land aus.
1625
Schleswig mit Schloss Gottorf (links im Bild) um 1580
Im Dreißigjährigen Krieg besetzen Wallensteins Söldner Schleswig und Holstein, Mecklenburg schließt sich Dänemark an.
1648 Nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs fallen Rügen und Wismar an Schweden. Das Land ist schwer verwüstet, Krieg und Seuchen reduzieren die Bevölkerung auf ein Viertel.
1666 Gründung der Kieler Universität.
1700 Im Nordischen Krieg fällt Schleswig erneut an die Dänen. Schweden und Brandenburg-Preußen teilen sich Vorpommern.
1755 Zwischen den Ständen und den Herzögen Mecklenburgs wird der »Landesgrundgesetzliche Erbvergleich« geschlossen – er gilt bis 1918.
1777–84 Bau des Eiderkanals.
1793 In Bad Doberan wird das Kurhaus eröffnet – Auftakt zum Bädertourismus.
1815 Der Wiener Kongress beschließt: Rügen gehört wieder zu Preußen.
1819 In Mecklenburg wird die Leibeigenschaft aufgehoben.
1827 In Mecklenburg wird die erste Chaussee fertig gestellt. Sie ist Teil einer Strecke von Berlin nach Hamburg.
1848 Die Deutschen in Schleswig-Holstein erheben sich gegen die dänische Vorherrschaft. Das Lied »Schleswig-Holstein meerumschlungen« wird zur Hymne der Unabhängigkeitsbewegung.
1850 Nach der Schlacht bei Idstedt fallen Schleswig und Holstein zurück an den dänischen König.
1864 Dänemark verliert die Herzogtümer Schleswig und Holstein an Preußen und Österreich.
1871 Schleswig-Holstein und die Herzogtümer Mecklenburgs werden Teil des Deutschen Reiches.
1882 Der Kieler Yacht-Club organisiert die erste Kieler Regatta.
1895 Nach acht Jahren Bauzeit wird der Kaiser-Wilhelm-Kanal eröffnet, der später zum Nord-Ostsee-Kanal umbenannt wird. Auf Rügen unternimmt die dampfbetriebene Kleinbahn »Rasender Roland« ihre Jungfernfahrt – sie fährt noch heute.
1918/19 Aufstand der Kieler Matrosen gegen Ende des Ersten Weltkriegs. Auch in Mecklenburg werden Arbeiter- und Soldatenräte gebildet. Die Unruhen enden mit der Abdankung des Kaisers und der Gründung der Weimarer Republik.
1920 Die Bevölkerung Nordschleswigs entscheidet sich in einer Volksabstimmung für den Anschluss an Dänemark, die Mittelschleswigs bleibt bei Deutschland.
1932 Die NSDAP wird bei den Reichstagswahlen stärkste Partei in Schleswig-Holstein.
1934 In Kiel wird die Marine verstärkt, in Rostock und Wismar entstehen Rüstungsfabriken. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz werden zum Land Mecklenburg unter einem Reichsstatthalter vereinigt.
1936 Eröffnung des Rügendamms. In der Kieler Bucht finden die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele statt. In Peenemünde auf Usedom bauen die Nazis eine Raketenforschungsstation.
1938 Am 9. November brennen in vielen Städten entlang der Ostseeküste die Synagogen.
1942–45 Im Zweiten Weltkrieg werden große Teile von Kiel, Stralsund, Wismar und Rostock zerstört.
1945 Die Deutsche Reichsregierung unter Großadmiral Karl Dönitz flüchtet nach Flensburg. Nach der Kapitulation wird Schleswig-Holstein der britischen Militärregierung unterstellt. Über eine Million Flüchtlinge aus Pommern, Ostpreußen, Polen und Schlesien finden in Schleswig-Holstein eine neue Heimat. Hinterpommern fällt an Polen, Vorpommern und Mecklenburg werden zusammengefasst und der sowjetischen Siegermacht unterstellt.
1946 Großgrundbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern werden enteignet, das Land an »Neubauern« umverteilt.
1949 Gründung der BRD und der DDR. Schleswig-Holstein wird Bundesland mit der Hauptstadt Kiel.
1952 Die Staatsregierung der DDR lässt Sperren entlang der Grenze zur BRD bauen.
1956–63 Landwirtschaftliche Betriebe in der DDR werden zwangskollektiviert.
1972 Die Kieler Bucht ist erneut Austragungsort der olympischen Segelwettbewerbe.
Ab 1982 In beiden Teilen Deutschlands entwickelt sich die Friedensbewegung.
1987 Teile der Lübecker Altstadt werden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
1989 Auch in den Städten Mecklenburg-Vorpommerns finden Montagsdemonstrationen statt. Im Herbst wird die deutsch-deutsche Grenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein durchlässig.
1990 Mecklenburg-Vorpommern wird Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, mit Schwerin als Hauptstadt.
Ab 1990 Große Naturräume entlang der Küste werden unter Naturschutz gestellt. Tourismus und Fremdenverkehr werden zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor. Vor allem die Küstenorte Mecklenburg-Vorpommerns erweitern ihre touristische Infrastruktur.
1993 Heide Simonis wird in Schleswig-Holstein Ministerpräsidentin – und ist damit die erste Frau, die ein Bundesland leitet.
2002 Die historischen Stadtkerne Stralsunds und Wismars werden als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.
2005 Auf Rügen brechen große Teile der berühmten Wissower Klinken ab.
2015 Eröffnung des Europäischen Hansemuseums in Lübeck.
2016 Ausgrabung der Fundamente eines vor christlichen Zeremonienhauses aus dem 11. Jahr hundert am Kap Arkona.
2018 Im Januar wird auf Rügen ein Silberschatz gefunden, der mit Harald Blauzahn in Verbindung gebracht wird. Die Wikingersiedlung Haithabu in Schleswig-Holstein wird als Weltkulturerbestätte anerkannt.
2020/21 Die Corona-Pandemie sorgt auch an der Ostseeküste zwischenzeitlich für Verdienstausfall im Gastgewerbe.
2022 Der Tourismus nimmt wieder Fahrt auf.
2023 Im April wird der neue Skywalk über dem Königsstuhl auf Rügen eingeweiht.
Stadttour
Ein Rundgang durch die Stadt der sieben Türme
Vorschlag für eine Stadttour:
Etwa zwei Stunden Fußweg, ohne Besichtigungen
Rathaus – Café Niederegger – St. Marien – Buddenbrookhaus – Schiffergesellschaft – Gangviertel (Hellgrüner und Dunkelgrüner Gang) – Europäisches Hansemuseum – Heiligen-Geist-Hospital – Jakobikirche – Willy-Brandt-Haus – Günter Grass-Haus – Füchtingshof – Glandorpsgang – St. Katharinen – Aegidienkirche – St. Annen – Dom – St. Petri – Theater FigurenMuseum – Holstentor.
Ein Besuch der wunderschönen ALübecker Altstadt kann jedem Ostsee-Urlauber wärmstens empfohlen werden. Das intakte mittelalterliche Stadtbild ist einzigartig.
Der Rundgang durch Lübeck startet am Rathaus cC3. Es gilt als eines der schönsten und ältesten seiner Art in Deutschland. Noch heute ist der monumentale Bau Sitz der Verwaltung, der Bürgerschaft und des Senats. Baubeginn war 1230, kurz nach der Verleihung der Reichsfreiheit an Lübeck. Immer wieder wurde angebaut und erweitert – die vielen verschiedenen Stilrichtungen sind Zeugen lebhaften Architekturinteresses. 1594 wurde die im niederländischen Stil errichtete Renaissancetreppe an der Breiten Straße errichtet. Am besten kann man sie vom Giebelfenster des gegenüberliegenden Café Niederegger cC3 aus bewundern. Im zweiten Stock des »Marzipan-Paradieses« gibt es einen Ausstellungsraum, in dem über die Geschichte des Hauses und die des köstlichen Mandelprodukts und seiner Verarbeitung informiert wird. Hier kann man auch gut etwas Wartezeit überbrücken, wenn die Tische der hochfrequentierten Räumlichkeiten, wie so oft, alle besetzt sind. Schließlich kann kein japanischer Tourist Europa den Rücken kehren, ohne die berühmte Marzipan-Nuss-Torte von Niederegger probiert zu haben.
Hinter dem Rathaus ragt eine mächtige Kirche auf. Sie gilt mit ihren 750 Jahren als Mutterkirche der norddeutschen Backsteingotik: St. Marien cC3